DE901021C - Absperrorgan, insbesondere Gelenkventil - Google Patents

Absperrorgan, insbesondere Gelenkventil

Info

Publication number
DE901021C
DE901021C DEF6798A DEF0006798A DE901021C DE 901021 C DE901021 C DE 901021C DE F6798 A DEF6798 A DE F6798A DE F0006798 A DEF0006798 A DE F0006798A DE 901021 C DE901021 C DE 901021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pivot pin
shut
articulated
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6798A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fernholz
Wolfgang Fernholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG FERNHOLZ
Original Assignee
WOLFGANG FERNHOLZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG FERNHOLZ filed Critical WOLFGANG FERNHOLZ
Priority to DEF6798A priority Critical patent/DE901021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901021C publication Critical patent/DE901021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/207Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with two handles or actuating mechanisms at opposite sides of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Absperrorgan, insbesondere Gelenkventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrorgan, insbesondere für Löt- und Schweißbrenner, dessen Arschlußstutzen gegeneinanderverschwenkbar sind, und. bezweckt, Verbesserungen zu schaffen, die einerseits eine zuverlässige Abdichtung, andererseits Vereinfachungen in der Herstellung eines solchen Absperrorgans ermöglichen.
  • Es ist an sich bekannt, bei Löt- und Schweißbrennern zwischen Handgriff- und Brennerkopf in Rohrleitungen Gelenke einzuschalten, durch die es möglich wird, beispielsweise bei Schweißbrennern, mit demselben Gerät sowohl Schweißvorgänge in normaler Brennerführung als auch Eckschweißungen und Überkopfschweißungen bei geeigneter Führung des Brenners vorzunehmen.
  • Bei diesen bekannten Ausführungen mußten aber jeweils noch für die Steuerung der Brenngas- bzw. Sauerstoffzufuhr zum Brenner besondere Ventile vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Absperrorgan beseitigt die Notwendigkeit der Anordnung getrennter Gelenkkupplungen und Ventile wie in der Zuleitung zum Brenner dadurch, daß mindestens eines der Rohranschlußstücke ösenartig ausgebildet ist und mit seinem Osenauge das Gehäusemittelstück gelenkig umschließt, so daßdieses den Gelenkzapfen darstellt. In dem Gelenkzapfen sind dabei Bohrungen vorgesehen, die Zu- und Abfluß verbirden und durch einen Verschluß abgesperrt werden können.
  • Bei handgeführten Gasbrennern ist es dann empfehlenswert, das. Gelenkventil zwischen Brennerkopf und Brennerhandgriff im Zuge des oder der Zuleitungsrohre anzuordnen, gegebenenfalls dieses Gelenkventil unmittelbar auf den Brennerkopf aufzusetzen. Selbstverständlich kann auch die Ausführung so gewählt werden, .daß mehrere Rohrleitungspaare um dieselbe Achse schwenkbar anschließbar und gleichzeitig absperrbar sind.
  • Für Bunsenharndbrenner, wie sie insbesondere für Lötzwecke zur Verwendung kommen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwei Rohranschlußstücke mit Ösenaugen mit Paßbohrungen auf einem gemeinsamen Gelenkzapfen schwenkbar anzuordnen.
  • Durch Preßflächen am Gelenkzapfen und an einer Feststellvorrichtung werden die Osenaugen der Anschlußstücke dann abdichtend aneinander angepreßt. Vorzugsweise ist, von der Bohrung der Rohranschlußstücke ausgehend, über einen Ringraum zwischen der Bohrung im Ösenauge und dem Gelenkzapfen sowie über Radialbohrungen in diesem mit einer zentrisch im Gelenkzapfen angeordneten Ventilkammer eine Strömungsverbindung herstellbar.
  • Bei einer -derartigen erfindungsgemäßen Anordnung eines Absperrorgans mit Gelenkzapfen ergibt sich bei Schweißanlagen eine sehr wesentliche Verbilligung,des Gesamtgerätes und die Verminderung der Möglichkeiten,, an denen Undichtigkeiten auftreten können..
  • Diese erfindungsgemäße vereinfachte und zusammengefaßte Konstruktion läßt sich in ihrer Bauart so ausgestalten, daß ihre Dichtungspaßflächen auf das geringste Maß zurückgeführt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es für die Vereinfachung der Fabrikation, die beiden Rohranschlußstücke mit ihren Ösenaugen übereinstimmend auszuführen.
  • Erhöhte Abdichtung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, d aß die Gelenkbohrungen der Ösenaugen innen und außen als Dichtungsflächen abgeschrägt werden.
  • An den aufeinanderliegenden Innenflächen der Ösen wird dann in den bei einer derartigen Ausgestaltung entstehenden Doppelkonus eine Linsendichtung eingelegt, die nunmehr in der Lage ist, nach -drei Seiten den zwei Konusflächen der gegeneinanderliegenden Konusse und nach dem Gelenkzapfen hin eine Dichtung zu schaffen.
  • Den Abschrägungen außen entsprechend sind die Dichtungsflächen des Gelenkzapfens und der Feststellvorrichtung mit entsprechendem Gegenkonus auszustatten.
  • Die elastische Linsendichtung in der Mitte der aneinandergeprzßten Ösenaugen übernimmt dann die erforderliche Elastizität des Gelenks.
  • Sollen mehrere Rohrleitungspaare gleichachsig gekuppelt und getrennt absperrbar vorgesehen sein, wie es für Schweißbrenner erforderlich ist, so wird erfindungsgemäß vorgeschlagen., zwei in Ösenaugen endende Rahranschlußstücke mit den Paßflächen der Ösen auf die Stirnfläche eines Zwischenstücks mittels in dies Zwischenstück eingeschraubter Gelenkzapfen anzupressen und hierbei abzudichten.
  • Auch hier ist dann: über einen Ringraum zwischen Ösengelenkbohrung und Gelenkzapfen sowie über. radial gerichtete Bohrungen eine Strömungsverbindung mit Ventilkammern vorgesehen, die je auf einer der Stirnseiten des Gelenkkörpers zentrisch angeordnet und von einem in dem jeweiligen Gelenkzapfen zentrisch geführten Ventil für die ihm zugeordnete Austrittsöffnung absperrbar ist.
  • Besonders vorteilhaft hat sich eine solche erfindungsgemäße Ausgestaltung für Schneidbrenner gezeigt, wenn von der,der Sauerstoffzufuhr dienenden einen Ventilkammer neben der ventilgesteuerten Austrittsöffnung aus der Kammer eine urigesteuerte Kanalbohrung angeordnet ist, die über ein auf ,dem Zwischenstück zusätzlich angebrachtes Mischventil eine Strömungsverbindung zu der Austrittsöffnung der der Brenngaszufuhr dienenden anderen Ventilkammer vor oder hinter dem Ventil diese Kammer steuerbar herstellt.
  • Als weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an Stelle von Ventilen andere Absperrorgane, wie z. B. Hähne od.:dgl., vorgesehen sind und daß entsprechende Dichtungsflächen nicht nur konisch, sondern z. B. auch gallig oder als Schneidenform usw. ausgeführt werden können.
  • Bei allen diesen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann eine Vereinfachung noch dadurch vorgenommen werden., daß über bekannte Mittel der Kanalführung.oder ,der Ausgestaltung der Absperrgänge das Öffnen durch Verschwenken eines Rohranschlußstücks bewirkt wird.
  • In der Zeichnung ist in zwei Ausführungsbeispielen der Gegenstand der Erfindung dargestellt, ohne,daß die Erfindung selbst auf diese Darstellung beschränkt wird.
  • Fig. i zeigt einen .Schnitt durch ein Gelenkventil für ein Rohrleitungspaar; Fig. 2 zeigt ein Gelenkventil für getrennte Gas-und Sauerstoffzufuhr mit der Besonderheit der Gemischsteuerung im gleichen Gelenk.
  • In der Fig. i sind zwei formidentische Rohranschlußstücke z, i vorgesehen, die mit ihren angesetzten Ösen 2, 2 flach aufeinanderpreßbar sind.
  • Diese Zusammenpressung wird durch den Gelenkzapfen 3 und eine auf diesen aufschraubbare Feststellvorrichtung 4. mechanisch schwenkbar bewirkt.
  • Die Gelenkbohrungen der ösenaugen 2 sind beiderseitig konisch abgeschrägt. Entsprechende Konusdichtungsflächen 5, 6 am Gelenkzapfen 3 und an der Feststellvorrichtung d. übernehmen die zuverlässige Abdichtung in der Anpreßlage nach außen hin.
  • In dem doppelkonischen Ringraum, der von den konischen Abschrägungen 7, 7 der Ösenaugen 2 in der Anpreßlage aneinander gebildet wird, ist eine Linsendichtung 8 aus elastischem Material eingelagert, die sowohl eine Abdichtung nach dem Gelenkzapfen 3 hin als auch eine Abdichtung zwischen den Bohrungen der Ösen.: untereinander und nach außen hin übernimmt.
  • Von den Rohrgewindebohrungen 9; 9 der beiden Rohranschlußstücke i führen durch die Ösenaugen Kanäle ich, io jeweils zu Ringräumen ii, ii, die entweder am Körper der Ösenaugen 2 hinterdreht oder in den Gelenkzapfen 3 eingedreht sein können. Am Orte dieser Ringräume i i, i i sind durch -den Gelenkzapfen nach innen durchgehende Radialbohrungen 12, 13 gezogen, die zu einer zentrisch zwischen diesen beiden Radialbohrungen 12, 13 gelegenen Kammer im Gelenkzapfen 3 führen.
  • Hierbei ist die Zuführung durch die Radialbohrung 13 zur Kammer 14 ,durch einen Ventilkegel 15 absperrbiar, der von der Ventilspindel 16 zentrisch im Gelenkzapfen geführt und von außen durch das Stellrad 17 einstellbar ist. In bekannter Weise ist die Ventilspindel 16 nach außen durch die Überwurfmutter 18 mit einer eingelegten Dichtscheibe abgedichtet.
  • In der Fig. 2 enden die Rohranschlüsse i9 für Brenngas und 2o für Sauerstoff in gleichgeformten Ösenaugen 21, 21, die mit planen Paßflächen 2@2, 23 ausgestattet sind.
  • Die nach innen zugekehrten Paßflächen 22 finden Anlage auf den Stirnflächen des Gelenkkörpers 24. Angepreßt werden die Ösenaugen 21 auf die Stirnfläche des Zwischenstücks 24 mittels der Gelenkzapfen 25, die die Gelenkbohrungen der Anschlußstücke 21 im Paßsitz durchgreifen und mit Gewinde 26 in das Zwischenstück 24 von beiden Stirnflächen her eingreifen.
  • Am Orte der Einmündung der Rohrkanäle 27 der Rohranschlußstücke 19, 20 in die Gelenkbohrungen weisen die Gelenkzapfen 25 einen Ringraum 28 auf, von dem aus zu einer zentrischen Ausdrehung 29 des Gelenkzapfens 25 Radialbohrungen 30 führen.
  • Zusammen mit dem Raum der Gewindebohrung 26 bilden diese Ausdrehungen 29 im Gelenkzapfen 2z5 auf jeder Seite des Zwischenstücks 24 eingelagerte Ventilkammern, die an ihrem Grunde jeweils einen zentrischen Austrittskanal 31 bzw. 32 aufweisen. Diese Kanäle 31, 32 stehen nicht miteinander in Verbindung, sondern führen getrennt zu radialen Austrittsbohrungen 33, 34, die in einen Rohransatz 35 getrennt münden.
  • Der Eingang zu .diesen Austrittskanälen 31, 32 kann am Grunde der Ventilkammern durch einen Ventilkegel 36 abgesperrt werden, der übereinstimmend bei beiden Gelenkzapfen 25 von dazu zentrisch angeordneten Ventilspindeln 37 heb- und senkbar ist.
  • In bekannter Weise sind .diese Ventilspindeln 37 nach außen: durch die Verschraubungen 38 abgedichtet und durch :die Handräder 39 zu betätigen.
  • Von der der Sauerstoffzufuhr zugeordneten Ventilkammer ist in dem dargestellten Beispiel eines Gelenkventils für Schneidbrenner zusätzlich seitlich vom Ventilkegel 36 eine Kanalbohrung 40 abgezweigt, die zu einem Ventil 41 führt. Der von diesem Ventil 41 gesteuerte Ventilkammerraum 42 ist über eine Bohrung 43 mit dem Kanal 32 in Verbindung gebracht, der der Brenngaszufuhr dient. Es ist dadurch möglich, für die Schneidvorgänge bereits vor dem Brennerkopf und unabhängig von der Steuerung des Schneidsauerstoffs dem Brenngas zur Herstellung eines Brenngemisches dosiert Sauerstoff zuzuführen.
  • Selbstverständlich kann auch der Kanal 43 in die Ventilkammer münden, die auf der Seite des Brenngases von der Ausdrehung 29 und der Gewindebohrung 26 gebildet wird.
  • Im letzteren Falle würde die durch,das Ventil 41 dosierte Sauerstoffzumischung zum Brenngas noch vor dem Steuerventil 36, das der Gemischsteuerung zugeordnet ist, erfolgen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absperrorgan, dessen Rohranschlußstücke gegeneinanderverschwenkbar sind, insbesondere für Löt- und Schweißbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rohranschlußstücke ösenartigausgebildet ist und mit seinem Ösenauge das Gehäusemittelstück gelenkig umschließt, so daß das Gehäusemittelstück den Gelenkzapfen darstellt, wobei darin Bohrungen vorgesehen sind, die Zu- und Abfluß verbinden und durch einen: Verschluß abgesperrt werden können.
  2. 2. Gelenkventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohrleitungspaare um dieselbe Achse schwenkbar anschließ'bar und gleichzeitig absperrbar sind.
  3. 3. 'Gelenkventil nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, d-aß zwei Rohranschlußstücke (i), mit Paßfiächen (7) ihrer Ösenaugen gegeneinander anliegend, durch Preßflächen (5) des Gelenkzapfens (3) und solche einer Feststellvorrichtung (4) am Gelenkzapfen abdichtend aneinander anpreßbar sind.
  4. 4. Gelenkventil nach Anspruch i, 2 oder 3, ,da-durch gekennzeichnet, daß, von dem Hohlraum (9) der Rohranschlußstücke (i) ausgehend, über einen Ringraum (i i) zwischen der Bohrung im ösenauge und dem Gelenkzapfen sowie über Radialbohrungen (12) in diesem mit der zentrisch im Gelenkzapfen (3) angeordneten, von einem zentrisch im Gelenkzapfen geführten Ventilkegel (15) absperrbaren Ventilkammer (14) eine Strömungsverbindung herstellbar ist.
  5. 5. Gelenkventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohranschlußstücke mit den Ösenaugen übereinstimmend ausgeführt sind.
  6. 6. Gelenkventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, .daß die Gelenkbohrungen der Ösenaugen (2) konisch als Dichtungsfläche abgeschrägt sind, wobei an den Paßflächen der Ösen (2) für die Anp,reßlage in dem hier entstehenden Doppelkonus eine Linsendichtung (&) eingelegt ist und die Dichtungsflächen des Gelenkzapfens (3) und der Feststellvorrichtung (q;) mit entsprechendem Gegenkonus ausgestattet sind.
  7. Gelenkventil nach Anspruch g@ dadurch gekennzeichnet, daß zwei in ösenaugen (,211) endende Rohranschlußstücke (i9, 2o) mit Paßflächen (22) der Ösen (21) auf die Stirnfläche (22) eines Zwischenstücks (24) mittels im Zwischenstück eingeschraubter Gelenkzapfen (25) dicht anpreßbar sind, wobei über einen Ringraum (28) zwischen Ösengelenkbohrung (2@i) und Gelenkzapfen (25) sowie über radial gerichtete Bohrangen (3o) mit dem auf beiden Stirnseiten .(22) des Zwischenstücks (24) zentrisch angeordneten und von je einem Ventil (3,6) an ihren .getrennten Austrittsöffnungen (3(i4 32) absperrbare Ventilkammern eine Strömungsverbindung herstellbar ist.
  8. 8. Gelenkventil für Schneidbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der der Sauerstoffzufuhr dienenden einen Ventilkammer (2g) neben der ventilgesteuerten Austrittsöffnung W), aus der Kammer umgesteuert ausführend, :eine Kanalbohrung (40) angeordnet ist, die über ein auf dem Zwischenstück (24;) zusätzlich angebrachtes Mischventil (4ü) eine Strömungsverbindung (4,3) zu der Austrittsöffnung (3(2) der der Brenngaszufuhr dienenden anderen Ventilkammer (z9) vor oder hinter dem Ventil (36) dieser Kammer (29) steuerbar herstellt.
  9. 9. Absperrorgan nach einem der Ansprüche i, 2, 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der eingebauten Absperrvorrichtung durch Verschwenken eines Rohranschlußstücks bewirkt wird. io. Gelenkventil nach einem zier vorhergehenden Ansprüche für handgeführte Gasbrenner und mit solchen ausgerüstete Arbeitsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkventil zwischen Brennerkopf und B.rennerhandgriff angeordnet ist und, gegebenenfalls unmittelbar aufgesetzt, den Brennerkopf trägt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 38 5o2, 182 974.
DEF6798A 1951-07-22 1951-07-22 Absperrorgan, insbesondere Gelenkventil Expired DE901021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6798A DE901021C (de) 1951-07-22 1951-07-22 Absperrorgan, insbesondere Gelenkventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6798A DE901021C (de) 1951-07-22 1951-07-22 Absperrorgan, insbesondere Gelenkventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901021C true DE901021C (de) 1954-01-07

Family

ID=7085146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6798A Expired DE901021C (de) 1951-07-22 1951-07-22 Absperrorgan, insbesondere Gelenkventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901021C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942363C (de) * 1954-12-14 1956-05-03 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Thermostatisch gesteuertes Ventil mit schwenkbarem Anschluss
DE965006C (de) * 1955-06-23 1957-05-29 Metall Plastic Hans Sasserath Fluessigkeits-Auffangvorrichtung, insbesondere fuer Sicherheits-Armaturen
DE1132401B (de) * 1960-02-10 1962-06-28 Passavant Werke Durch einen Schwenkhebel betaetigbare Armatur
FR2509416A1 (fr) * 1981-02-12 1983-01-14 Alfmeier Walter Gmbh & Co Clapet de non-retour destine au systeme a depression d'une voiture
FR2574152A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Laffort Rene Dispositif a double robinet permettant le remplissage et l'utilisation d'un appareil mesureur de gaz comprime liquefie place directement entre le poste de stockage et la canalisation d'utilisation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38502C (de) * L. KRUSE in Konstanz, Brodlaube 4 Drehbares Ventilgehäuse
DE182974C (de) * 1906-01-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38502C (de) * L. KRUSE in Konstanz, Brodlaube 4 Drehbares Ventilgehäuse
DE182974C (de) * 1906-01-26

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942363C (de) * 1954-12-14 1956-05-03 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Thermostatisch gesteuertes Ventil mit schwenkbarem Anschluss
DE965006C (de) * 1955-06-23 1957-05-29 Metall Plastic Hans Sasserath Fluessigkeits-Auffangvorrichtung, insbesondere fuer Sicherheits-Armaturen
DE1132401B (de) * 1960-02-10 1962-06-28 Passavant Werke Durch einen Schwenkhebel betaetigbare Armatur
FR2509416A1 (fr) * 1981-02-12 1983-01-14 Alfmeier Walter Gmbh & Co Clapet de non-retour destine au systeme a depression d'une voiture
FR2574152A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Laffort Rene Dispositif a double robinet permettant le remplissage et l'utilisation d'un appareil mesureur de gaz comprime liquefie place directement entre le poste de stockage et la canalisation d'utilisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296908B (de) Kuekenhahn
DE901021C (de) Absperrorgan, insbesondere Gelenkventil
WO2013127601A1 (de) Einhandhebelmischerkartusche
DE1811499A1 (de) Absperrhahn
DE898701C (de) Mehrwege-Absperrvorrichtung
DE3541985A1 (de) Mischbatterie
DE1186710B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken und geteiltem Gehaeuse
EP2063177B1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE9101627U1 (de) Über-Kopf-gesteuerte Einloch-Einhebelmischbatterie
DE1176938B (de) Steckkupplung zum Anschliessen eines gas-verbrauchenden Geraetes an eine Versorgungs-leitung
DE2008971C3 (de) Injektorschneidbrenner oder kombinierter Injektorschweiß- und Schneidbrenner
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE9309418U1 (de) Hebelmischarmatur
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE1272252B (de) Kuekenhaehne fuer Gasherde oder Gaskocher
CH616215A5 (en) Gas tap
CH383100A (de) Druckluftkupplung mit Absperrorgan
DE3211130C2 (de) Gasregulierhahn für Gasgeräte
DE19802993C2 (de) Armatur
DE2911981C2 (de) Gasdruckregler
DE7437135U (de) Schweiss- und schneidgarnitur
DE3932356C2 (de)
DE318978C (de) Vorrichtung zur autogenen Schweissung
DE1550181C (de) Absperrorgan, insbesondere Ventil
CH659122A5 (en) Gas-regulating cock for gas devices