DE9007654U1 - Mobiles Patientenlagersystem - Google Patents

Mobiles Patientenlagersystem

Info

Publication number
DE9007654U1
DE9007654U1 DE9007654U DE9007654U DE9007654U1 DE 9007654 U1 DE9007654 U1 DE 9007654U1 DE 9007654 U DE9007654 U DE 9007654U DE 9007654 U DE9007654 U DE 9007654U DE 9007654 U1 DE9007654 U1 DE 9007654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
locking
transport carriage
pin
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9007654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIERLEN-MAQUET AG 76437 RASTATT DE
Original Assignee
STIERLEN-MAQUET AG 76437 RASTATT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIERLEN-MAQUET AG 76437 RASTATT DE filed Critical STIERLEN-MAQUET AG 76437 RASTATT DE
Priority to DE9007654U priority Critical patent/DE9007654U1/de
Publication of DE9007654U1 publication Critical patent/DE9007654U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/80General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for connecting a trolley to a device, e.g. bed or column table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/61Side slide: elongated co-linear members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles Patientenlagersystem, umfassend eine Lagerfläche, eine Stützsäule zur Abstützung der Lagerfläche und einen Transportwagen zum Transport der Lagerfläche, wobei an der Lagerfläche mindestens zwei zapfenförmige Verbindungselemente angeordnet sind, die in komplementäre Zapfenaufnahmen an der Stützsäule zur Verbindung mit derselben einführbar sind, wobei ferner die Lagerfläche durch eine Relativbewegung zwischen Transportwagen und Stützsäule von dieser auf den Transportwagen und umgekehrt übergebbar ist und wobei an der Lagerfläche einerseits und der Stützsäule sowie dem Transportwagen andererseits zum wechselseitigen Eingriff miteinander bestimmte Verriegelungsmittel vorgesehen sind.
Bei einem bekannten System der vorstehend beschriebenen Art erfolgt die Verbindung der Lagerfläche mit der Stützsäule üblicherweise so, daß ein an der Unterseite
der Tischplatte befindliches Paar zylindrischer Zapfen mit vertikaler Achsrichtung in entsprechend geformte Aufnahmeöffnungen der Stützsäule formschlüssig eingreift.
Um ein unbeabsichtiges Aushebeln der Lagerfläche aus der Zapfenaufnahme zu verhindern, wenn an der Lagerfläche eine vertikal nach oben gerichtete Kraft wirkt, sind an anderer Stelle der Lagerfläche zwei Sperrklinken vorhanden, von denen eine ein Formelement der Standsäule umgreift und das andere zum Eingriff mit einem entsprechenden Formelement an dem Transportwagen bestimmt ist.
Zur Übergabe der Lagerfläche auf den Transportwagen wird dieser in eine geeignete Stellung relativ zur Stützsäule gebracht. Durch Abwärtsbewegung der Höhenverstelleinrichtung der Stützsäule wird die Lagerfläche zunächst abgesenkt, bis sie auf dem Transportwagen aufliegt. Durch weitere Abwärtsbewegung der Höhenverstelleinrichtung der Stützsäule wird diese von der auf dem Transportwagen aufliegenden Lagerfläche getrennt, wobei vorher die Verriegelung zwischen Stützsäule und Lagerfläche durch zusätzliche Mittel gelöst werden muß.
Dieses Patientenlagersystem hat sich in der Vergangenheit an sich gut bewährt. Es erfordert jedoch sowohl bei der Herstellung der miteinander zu verbindenden Teile als auch bei der Handhabung während der Übergabe der Lagerfläche große Sorgfalt. So muß die Positionierung der Lagerfläche auf dem Transportwagen zur Übergabe an der Stützsäule sehr genau erfolgen, um die erforderliche Stellung der Zapfen relativ zu den Aufnahmebohrungen herzustellen. Geringfügige Neigungen um die Längs- und/oder Querachse der Lagerfläche, wie sie z.B.
aufgrund einer unsymmetrischen Belastung der Lagerfläche entstehen kann, bergen die Gefahr einer Störung des Übergabevorganges, da sich die Zapfen in den Aufnahmebohrungen verkanten können.
Eine weitere herstellungstechnisch ungünstige Situation ergibt sich auch durch die starke Aufgliederung der Verbindungsmittel zwischen der Lagerfläche und der Stützsäule einerseits und der Lagerfläche und dem Transportwagen andererseits. Die Verbindung der Lagerfläche mit der Stützsäule bzw. mit dem Transportwagen erfolgt jeweils durch eigene Verbindungs- und Sicherungselemente, die räumlich getrennt voneinander angeordnet sind und anderweitig nutzbaren Bauraum belegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Patientenlagersystem der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Verbindungs- und Sicherungsmittel wenig Raum benötigen und das einfach in der Handhabung sowie fehlertolerant bei dem Übergabevorgang ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Verbindungselement mindestens zwei Verriegelungselemente derart beweglich gelagert sind, daß sie zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar sind und beim Übergabevorgang jeweils gleichzeitig in eine säulenseitige und eine wagenseitige Zapfenaufnahme eingreifen, und daß in jeder Zapfenaufnahme eine Rastaussparung zur Aufnahme eines der Verriegelungselemente in dessen Verriegelungsstellung und eine dem jeweils anderen Verriegelungselement zugeordnete Steuerfläche ausgebildet sind, welche beim Einführen des Verbindungselementes dieses Ver-
riegelungselement in seine Freigabestellung überführt, wobei jedem Verriegelungselement eines Verbindungselementes eine Rastaussparung in der einen Zapfenaufnahme (säulenseitig, wagenseitig) und eine Steuerfläche, in der demselben Verbindungselement zugeordneten anderen Zapfenaufnahme (wagenseitig, säulenseitig) zugeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung dienen dieselben Verbindungselemente an der Lagerfläche sowohl zur Verbindung mit der Stützsäule als auch zur Verbindung mit dem Transportwagen. Wenn die Lagerfläche korrekt mit dem Transportwagen oder der Stützsäule verbunden ist, dann ist sie auch automatisch gegenüber dem jeweils anderen Teil korrekt ausgerichtet, so daß es bei der Übergabe von einem Teil auf das andere keine Ausrichtprobleme mehr gibt. Dadurch ist die Toleranz hinsichtlich der Positionierungsgenauigkeit der Verbindungszapfen gegenüber den Aufnahmen an der Stützsäule bzw. am Transportwagen größer. Eine Winkelverlagerung zwischen den Verbindungszapfen und den Aufnahmen ist nicht mehr zu befürchten. Die Schnittstelle zwischen Lagerfläche und Stützsäule sowie Lagerfläche und Transportwagen ist auf einen engen Raum begrenzt. Aufgrund der Tatsache, daß in jeder Zapfenaufnahme eine Rastaussparung für ein Verriegelungselement und eine Steuerfläche für das andere Verriegelungselement vorgesehen ist und daß die Anordnung von Rastaussparung und Steuerfläche in der zugehörigen Zapfenaufnahme des jeweils anderen Teiles (Stützsäule, Transportwagen) entgegengesetzt angeordnet sind, erreicht man, daß bei der Übergabe eine automatische Ent- und Verriegelung erfolgt. Solange die Verbindungselemente gleichzeitig vollständig in die Zapfenaufnahmen von Stützsäule und Transportwagen eingreifen, sind beide Verriegelungselemente in ihrer Entriegelungsstellung. In dem Moment, wo sich die Stützsäule
oder der Transportwagen aber von der Lagerfläche trennen, wird eines der Verriegelungselemente in der Zapfenaufnahme des jeweils anderen Teiles (Transportwagen, Stützsäule) wirksam, so daß die Lagerfläche an dem sie dann stützenden Teil gesichert ist. Eine Entsicherung oder Sicherung durch zusätzliche Mittel ist also nicht mehr erforderlich. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Verriegelungselemente in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt sind, so daß sie nicht eigens betätigt zu werden brauchen.
Ein bequemes Einführen der Verbindungselemente in die Zapfenaufnahmen ist dadurch zu erreichen, daß die Verbindungselemente von den Längsseitenrändern der Lagerflächen nach unten abstehen und sich nach unten hin verjüngen, wobei die Zapfenaufnahmen komplementär geneigte Führungsflächen haben.
Der gleichzeitige Eingriff der Verbindungselemente in die ihnen zugeordneten beiden Zapfenaufnahmen von Stützsäule und Transportwagen wird auf einfache Weise dadurch gewährleistet, daß die demselben Verbindungselement zugeordneten Zapfenaufnahmen dieses nur auf einem Teil seines Umfanges umschließen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verriegelungselemente von in dem Verbindungselement schwenkbar gelagerten Klinken gebildet, die zwei Abschnitte haben, von denen der eine zum Eingriff in die Rastaussparung einer Zapfenaufnahme der Stützsäule oder des Transportwagens und der andere zur Anlage an der Steuerfläche der Zapfenaufnahme des jeweils anderen Teiles (Transportwagen, Stützsäule) bestimmt ist. Um auch bei einer weniger präzisen Fertigung der Teile ein einwandfreies Entriegeln zu ermöglichen, bevor die Lagerfläche von dem jeweils sie tragenden
Teil abgenommen wird, kann es dabei zweckmäßig sein, daß der zur Anlage an der Steuerfläche bestimmte Abschnitt den zum Eingriff in die Rastaussparung bestimmten Abschnitt in Stellrichtung der Klinken geringfügig überragt.
Eine einfache Positionierung des Transportwagens relativ zur Stützsäule läßt sich dadurch gewährleisten, daß die säulenseitigen Zapfenaufnahmen an zwei einander entgegengesetzten Seiten des Säulenkopfes und die wagenseitigen Zapfenaufnahmen an der jeweiligen Innenseite zweier Tragarme des Transportwagens angeordnet sind, die in der Übergabestellung die Stützsäule zwischen sich aufnehmen.
Gegebenenfalls können an dem Transportwagen und der Stützsäule Zentriermittel vorgesehen sein, welche in der Übergabestellung miteinander in Eingriff treten, um die säulenseitigen und die wagenseitigen Zapfenaufnehmen in Flucht miteinander zu bringen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Figur la bis g schematische Skizzen zur Erläuterung
der Funktionsweise des mobilen Patientenlagersystems ,
Figur 2 eine teilweise schematische perspek
tivische Teildarstellung eines Verbindungszapfens und der Zapfenaufnahmen an der Stützsäule sowie dem Transportwagen,
Figur 3
eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Verbindungselementes ,
Figur 4
eine Stirnansicht eines Verbindungselementes in Richtung des Pfeiles A in Figur 3,
Figur 5
eine schematische Schnittzeichnung zur Darstellung eines in der Zapfenaufnahme der Stützsäule verriegelten Verbindungselementes,
Figur 6
eine der Figur 5 entsprechende Darstellung eines Verbindungselementes, das sowohl in die Zapfenaufnahme der Stützsäule als auch die Zapfenaufnahme des Transportwagens eingreift,
Figur 7
eine der Figur 5 entsprechende Darstellung eines in die Zapfenaufnahme am Transportwagen 7 eingreifenden Verbindungselementes,
Figur 8
eine der Figur la entsprechende Darstellung des Patientenlagersystems, wobei die Stützsäule zusammen mit der Tischplatte von dem Transportwagen getragen wird und
Figur 9
eine teilweise schematische Draufsicht auf die an Tragearmen des Transportwagens ausgebildeten Zapfenauf nahmen, bei denen die Steuerfläche jeweils an einem verstellbaren Teil ausgebildet ist.
In Figur la erkennt man eine allgemein mit 10 bezeichnete Stützsäule eines Operationstisches mit einem Säulenfuß 12 und einem an diesem höhenverstellbar gelagerten Säulenkopf 14. Die Höhenverstelleinrichtung ist nicht dargestellt. Sie kann in irgendeiner herkömmlichen Weise ausgebildet sein. In der Regel wird es also eine hydraulische oder mechanische Hubeinrichtung sein.
Links neben der Stützsäule befindet sich ein allgemein mit 16 bezeichneter Transportwagen, der eine Lagerfläche oder Tischplatte 18 des Operationstisches trägt. Der Transportwagen 16 besteht aus zwei Seitenrahmenteilen 20, die durch Querholme (Figur Id) miteinander verbunden sind. Dabei liegen die Querholme 25, 27 in einem mittleren Bereich, so daß der Zwischenraum zwischen den Seitenrahmen 20 von den Rollen 28 am in der Figur 1 rechten Ende des Transportwagens bis zu den Querholmen 25, 27 frei zugänglich ist. Dadurch kann der Transportwagen 16 so an die Stützsäule 10 herangefahren werden, daß diese zwischen den Rahmenteilen 20 liegt, wie man in der in der Figur Id dargestellten schematischen Draufsicht auf den Transportwagen und die geschnitten gezeichnete Stützsäule erkennen kann.
An den oberen Enden der etwas unsymmetrisch geformten Seitenrahmen 20 sind Zapfenaufnahmen 22 ausgebildet, sie zur Aufnahme von Verbindungselementen 24 bestimmt sind, die an den Längsseitenrändern der Tischplatte 18 von dieser nach unten abstehend angeordnet sind. Die genaue Gestalt der Verbindungselemente und Zapfenaufnahmen wird anhand der anderen Figuren noch näher erläutert. An zwei einander entgegengesetzten Seiten des Säulenkopfes 14 sind ebenfalls Zapfenaufnahmen 26 so angeordnet und ausgerichtet, daß sie in der in der Figur Id dargestellten Stellung des Transportwagens 16
relativ zur Stützsäule 10 den Zapfenaufnahmen 22 am Transportwagen 16 gegenüber liegen.
Zur Übergabe der Tischplatte oder Lagerfläche 18 von dem Transportwagen 16 auf die Stützsäule 10 fährt der Transportwagen 16 in die in der Figur Ib dargestellte Stellung relativ zur Stützsäule 10. In dieser Stellung stehen die Verbindungselemente 24 exakt über den Zapfenaufnahmen 26 an dem Säulenkopf 14. Anschließend wird der Säulenkopf 14 durch die säuleninterne Hubvorrichtung angehoben, bis die Verbindungselemente 24 an der Lagerfläche 18 in die Zapfenaufnahmen 26 am Säulenkopf 14 vollständig eingeführt sind. Zu diesem Zeitpunkt greifen die Verbindungselemente 24 gleichzeitig in die Zapfenaufnahmen 22 an dem Transportwagen 16 und in die Zapfenaufnahmen 2 6 am Säulenkopf 14.
Nun wird gemäß Figur Ie der Säulenkopf 14 weiter angehoben, bis die Lagerfläche 18 mit ihren Verbindungselementen 24 aus den Zapfenaufnahmen 22 des Transportwagens 16 herausgehoben wurde. Dieser kann nun entfernt werden (Figur If) . Der Operationstisch kann in der üblichen Weise je nach Bedarf in die gewünschte Arbeitshöhe verstellt werden (Figur Ig). Bei der Übergabe der Lagerfläche von der Stützsäule 10 auf den Transportwagen 16 wird in umgekehrter Weise verfahren.
Die Lagerfläche 18 muß sowohl auf der Stützsäule 10 als auch auf dem Transportwagen jeweils verriegelt werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Lagerfläche von der jeweiligen Trageeinrichtung zu verhindern. Wie dieses Verriegeln und Entriegeln während der Übergabe der Lagerfläche von der Stützfläche auf den Transportwagen 16 oder umgekehrt erfolgt, soll nun anhand der weiteren Figuren näher erläutert werden.
In den Figuren 3 und 4 sind die Verbindungselemente 24 näher dargestellt. Jedes Verbindungselement 24 umfaßt ein quaderförmiges Flanschteil 30 mit Bohrungen 32, durch welche Bolzen zur Befestigung der Verbindungselemente 24 an der Lagerfläche 18 geführt werden können. Mit dem Flanschteil 30 ist einstückig ein trapezförmiger Grundkörper 34 verbunden, der sich von dem Flanschteil 3 0 weg sowohl in der Seitenansicht als auch in der Stirnansicht verjüngt, wie man durch einen Vergleich der Figuren 3 und 4 erkennen kann. Der Grundkörper weist an seinen Stirn- oder Schmalseiten jeweils zwei gabelartige Aussparungen 36 auf, in denen jeweils eine Klinke 38 um eine Achse 40 schwenkbar gelagert ist. Die Klinke 38 weist an ihrem innen liegenden oberen Rand einen Anschlag 42 auf, der das Ausschwenken der Klinke 3 8 aus der gabelförmigen Aussparung 3 6 durch Anschlagen an einem Gegenanschlag 44 des Grundkörpers 34 verhindert, wie dies die Figur 3 erkennen läßt. Beide Klinken 38 sind durch eine zwischen ihnen wirkende Schraubendruckfeder 4 6 in ihre äußere Schwenkstellung vorgespannt.
Die Zapfenaufnahmen 22 an dem Transportwagen und die Zapfenaufnahmen 2 6 an dem Säulenkopf 14 sind identisch ausgebildet. Sie sind in ihrer Form dem Grundkörper 34 des Verbindungselementes 24 angepaßt, umschließen das Verbindungselement 24 jedoch nur jeweils zur Hälfte. Die beiden offenen Zapfenaufnahmen 22 und 26 bilden mit ihren offenen Seiten einanderzugewandt eine das jeweilige Verbindungselement 24 vollständig umschließene Aufnahme. Wesentlich ist jedoch dabei, daß jede Zapfenaufnahme nur an einer den Stirnflächen des Verbindungselementes 24 zugewandten Seitenfläche eine Klinkenauf nahmevertiefung 48 aufweist, während die andere Seitenfläche 50 glatt ist und eine Steuerfläche bildet.
Wird das Verbindungselement in die Zapfenaufnahme des Säulenkopfes eingeführt (Figuren 2 und 5) so kann die in diesen Figuren rechtsliegende Sperrklinke in die zugehörige Rastaussparung 48 eingreifen. Die in den Figuren linksliegende Sperrklinke wird dagegen durch die glatte Steuerfläche 50 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 4 6 in den Grundkörper 34 des Verbindungselementes 24 hineingedrückt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Dabei ist zu bemerken, daß die Klinken 38 in Richtung ihrer Achsen nur zur Hälfte innerhalb der Zapfenaufnahme 26 an dem Säulenkopf 14 liegen. Die achsnormale Ebene, bis zu der das Verbindungselement innerhalb der Zapfenaufnahme 26 am Säulenkopf 14 liegt, ist in der Figur 2 mit 52 bezeichnet.
In Figur 7 ist der andere Zustand dargestellt, in dem das Verbindungselement 24 in die Zapfenaufnahme 22 am Transportwagen 16 eingeführt ist. Hier rastet die in den Figuren 2 und 7 linksliegende Sperrklinke 38 in die vorgesehene Rastaussparung 4 8 ein, während die rechte Sperrklinke durch die glatte Steuerfläche 50 in den Grundkörper 34 des Verbindungselementes 24 hineingedrückt wird. Aus den Darstellungen in den Figuren 5 und 7 erkennt man, daß die Lagerfläche 18 sowohl auf dem Säulenkopf 14 als auch auf dem Transportwagen 16 verriegelt und damit gesichert ist.
Bei der Übergabe dagegen gibt es einen Punkt, bei dem das Verbindungselement 24 gleichzeitig in die Zapfenaufnahme 22 am Transportwagen und in die Zapfenaufnahme 26 am Säulenkopf 14 eingreift. Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt. Dabei zeigt Figur 6a den Zustand bezüglich der Säule und Figur 6b bezüglich des Transportwagens. Da jede der Klinken an einer glatten Steuerfläche 50 anliegt und zwar die linke Klinke an der Steuerfläche 50 der Zapfenaufnahme 26 am Säulenkopf und
die rechte Klinke an der Steuerfläche 50 der Zapfenaufnahme 22 am Transportwagen 16, sind beide Klinken in den Grundkörper 34 des Verbindungselementes 24 eingedrückt und damit entriegelt. Dies erkennt man auf der rechten Seite der Figur 6a und auf der linken Seite der Figur 6b. Diese Entriegelung ergibt sich automatisch in dem Moment, wo sich die Zapfenaufnahmen von Säulenkopf und Transportwagen auf gleicher Höhe befinden. Wird nun ausgehend aus dieser Lage der Säulenkopf 14 relativ zum Transportwagen abgesenkt (der Transportwagen übernimmt die Lagerfläche) so kann die in Figur 6b linke Klinke in die vorgesehener Rastaussparung 48 der Zapfenaufnahme 2 2 am Transportwagen einrasten und damit die Lagerfläche 18 am Transportwagen 16 sichern. Wird umgekehrt ausgehend aus der in der Figur 6 dargestellten Stellung der Säulenkopf 14 zur Übernahme der Lagerfläche 18 von dem Transportwagen 16 angehoben, so kommt die rechte Klinke von der Steuerfläche 50 frei und kann in rechtsliegende Rastaussparung der Zapfenaufnahme 2 6 am Säulenkopf 14 einrasten. Damit ist auch in diesem Falle die Lagerfläche 18 automatisch am Säulenkopf 14 verriegelt.
In der Figur 2 ist noch eine spezielle Ausführung der Klinken dargestellt, die jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Sie zeigt, daß der jeweils zur Anlage an einer Steuerfläche bestimmte Abschnitt 54 einer Klinke den zum Einrasten in einer Rastaussparung 48 bestimmten Abschnitt 56 derselben Klinke geringfügig nach außen hin überragt. Damit wird auch bei relativ ungenauer Fertigung der zum Eingriff miteinander bestimmten Teile sichergestellt, daß auf alle Fälle eine Entriegelung der einen Klinke erfolgt, bevor die andere Klinke in ihre hierfür vorgesehene Rastaussparung 4 8 des anderen
Teiles einrasten kann. Bei hinreichend präziser Fertigung der zum Eingriff miteinander bestimmten Teile ist jedoch diese Vorsichtsmaßnahme nicht erforderlich.
Mit dem Transportwagen 16 kann in an sich bekannter Weise auch der gesamte Operationstisch transportiert werden. Hierzu wird auf die Figuren Ie und 8 verwiesen. Wird in der in der Figur Ie dargestellten Stellung der Hubmechanismus der Stützsäule in dem Sinne betätigt, daß der Säulenkopf 14 zusammen mit der Tischplatte 18 abgesenkt wird, so werden die Verbindungselemente 24 in die Zapfenaufnahmen 22 des Transportwagens 16 eingeführt, bis der Transportwagen die Tischplatte 18 übernimmt. Wird nun der Hubmechanismus der Stützsäule 10 weiter im Sinne eines Absenkens des Säulenkopfes 14 betätigt, so würde man normalerweise die in Figur Ib dargestellte Stellung erreichen. Wird aber die Verriegelung zwischen der Tischplatte und der Stützsäule 10 nicht gelöst, so wird statt eines Absenkens des Säulenkopfes 14 der Säulenfuß 12 angehoben. Die Stützsäule 10 hängt nun frei an der Tischplatte 18, wie dies in Figur 8 dargestellt ist.
Um nun keine weiteren Verriegelungselemente vorsehen zu müssen, die dann auch eigens betätigt werden müssen, um zwischen den in den Figuren Ib und 8 dargestellten Zuständen unterscheiden zu können, sind die Steuerflächen 50 in den Zapfenaufnahmen 22 des Transportwagens 16 ausrückbar oder verstellbar angeordnet, so daß man sie in eine Stellung bewegen kann, in der sie die Klinken 38, welche die Verbindung zwischen der Tischplatte 18 und der Stützsäule 10 gewährleisten, nicht aus ihrer Verriegelungsstellung ausrücken können, wenn die Verbindungselemente 24 beim Absenken der Tischplatte 18 aus der in der Figur Ie dargestellten Stellung in die Zapfenaufnahmen 22 des Transportwagens 16 eingreifen.
Ein Verstellmechanismus für die Steuerflächen ist in der Figur 9 dargestellt. Die Zapfenaufnahmen 22 sind hier an Tragarmen 58 des Transportwagens ausgebildet. Die Steuerfläche 50 ist jeweils an einem Klotz 60 ausgebildet, der mit einem einen Schlitz 62 durchsetzenden Zapfen 64 an dem Tragarm 58 verschiebbar geführt ist. In der Regel werden mehrere derartige Zapfenschlitzführungen vorhanden sein, um eine Verdrehung des Klotzes 60 an dem Tragarm 58 zu verhindern.
Die Klötze 60 sind jeweils über ein Pleuel 66 mit einer Kurbelwelle 68 verbunden, die in einem die beiden Tragarme 58 miteinander verbindenden Querholm 70 gelagert ist. Die Verbindung der Pleuel 66 mit der Kurbelwelle 68 ist dabei derart, daß bei einer Drehung der Kurbelwelle 68, die über mit ihr verbundene Rändelknöpfe 72 gedreht werden kann, die Klötze 60 an den beiden Zapfenaufnahmen 2 2 gegenläufig verstellt werden können. D.h, daß die mit den Pleueln 66 verbundenen Kurbelwellenabschnitte um 180° gegeneinander versetzt sind.
In der in der Figur 9 dargestellten Stellung der Klötze 60 befinden sich die Steuerflächen 50 in ihrer Wirkstellung, in der sie die ihnen zugewandte Klinke 38 in den Verbindungselementen 24 verschwenken und damit die Verriegelung zwischen den Klinken 38 und der Stützsäule 10 lösen würden.
Soll diese Entriegelung unterbleiben, wird die Kurbelwelle 70 mit Hilfe der Rändelknöpfe 72 verdreht in dem Sinne, daß der in der Figur 9 obere Klotz 60 nach rechts und der in der Figur 9 untere Klotz 60 nach links verstellt werden. Dadurch werden sie Steuerflächen 50 so weit verschoben, daß sie beim Einführen des Verbindungselementes 24 in die jeweilige Zapfenaufnahme
22 die ihnen zugewandte Sperrklinke 38 nicht mehr berühren und damit auch nicht auslenken können. Die Sperrklinken verbleiben in ihrer Verriegelungsstellung, in der sie die Säule 10 mit der Tischfläche 18 starr verbinden. In dieser Stellung der Klötze 60 und der an ihnen ausgebildeten Steuerflächen 50 kann somit in der in der Figur 8 dargestellten Stellung der Säulenfuß angehoben und damit der gesamte Operationstisch mit Hilfe des Transportwagens 16 verfahren werden.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Mobiles Patientenlagersystem, umfassend eine Lagerfläche (18) , eine Stützsäule (10) zur Abstützung der Lagerfläche (18) und einen Transportwagen (16) zum Transport der Lagerfläche (18), wobei an der Lagerfläche (18) mindestens zwei zapfenförmige Verbindungselemente (24) angeordnet sind, die in komplementäre Zapfenaufnahmen (26) an der Stützsäule (10) zur Verbindung mit derselben einführbar sind, wobei ferner die Lagerfläche (18) durch eine Relativbewegung zwischen Transportwagen (16) und Stützsäule (10) von dieser auf den Transportwagen (16) und umgekehrt übergebbar ist, und wobei an der Lagerfläche einerseits und der Stützsäule sowie dem Transportwagen andererseits zum wechselseitigen Eingriff miteinander bestimmte Verriegelungsmittel vorgesehen sind, dadurch ge kennzeichnet, daß an jedem Verbindungselement (24) mindestens zwei Verriegelungselemente (38) derart beweglich gelagert sind, daß sie zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar sind und beim Übergabevorgang jeweils gleichzeitig in eine säulenseitige und eine wagenseitige Zapfenaufnahme (26; 22) eingreifen, und daß in jeder Zapfenaufnahme (2 6; 22) eine Rastaussparung (48) zur Aufnahme eines der Verriegelungselemente (38) in dessen Verriegelungsstellung und eine dem jeweils anderen Verriegelungselement (38) zugeordnete Steuerfläche (50) ausgebildet sind, welche beim Einführen des Verbindungselementes (24) dieses Verriegelungselement (38) in seine
Freigabestellung überführt, wobei jedem Verriegelungselement (38) eines Verbindungselementes (24) eine Rastaussparung (48) in der einen Zapfenaufnahme (26; 22) (säulenseitig, wagenseitig) und eine Steuerfläche (50) in der demselben Verbindungselement (24) zugeordneten anderen Zapfenaufnahme (22; 26) (wagenseitig, säulenseitig) zugeordnet sind.
2. Patientenlagersystem nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (38) in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt sind.
3. Patientenlagersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (24) von den Längsseitenrändern der Lagerfläche (18) nach unten abstehen und sich nach unten hin verjüngen, wobei die Zapfenaufnahmen (26; 22) komplementär geneigte Führungsflächen haben.
4. Patientenlagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die demselben Verbindungselement (24) zugeordneten Zapfenaufnahmen (26; 22) dieses jeweils nur auf einem Teil seines Umfanges umschließen.
5. Patientenlagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (38) von in dem Verbindungselement (24) schwenkbar gelagerten Klinken gebildet sind, die zwei Abschnitte haben (54, 56), von denen der eine zum Eingriff in die Rastaussparung (48) einer Zapfenaufnahme (26; 22) der Stützsäule (10) oder des Transportwagens (16) und der andere zur Anlage
_ &Lgr; &Ogr; _
an der Steuerfläche (50) der Zapfenaufnahme (22; 26) des jeweils anderen Teiles (Transportwagen (16), Stützsäule (10)) bestimmt ist.
6. Patientenlagersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anlage an der Steuerfläche (50) bestimmte Abschnitt (54) den zum Eingriff in die Rastaussparung (48) bestimmten Abschnitt (56) in Stellrichtung der Klinken (38) geringfügig überragt.
7. Patientenlagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die säulenseitigen Zapfenaufnahmen (26) an zwei einander entgegengesetzten Seiten des Säulenkopfes (14) und die wagenseitigen Zapfenaufnahmen (22) an der jeweiligen Innenseite zweier Tragarme (20) des Transportwagens (16) angeordnet sind, die in der Übergabestellung die Stützsäule (10) zwischen sich aufnehmen.
8. Patientenlagersystem nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, daß an dem Transportwagen (16) und der Stützsäule (10) Zentrierungsmittel vorgesehen sind, welche in der Übergabestellung miteinander in Eingriff treten, um die säulenseitigen und die wagenseitigen Zapfenaufnahmen (26; 22) in Flucht miteinander zu bringen.
9. Patientenlagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (50) an den Zapfenaufnahmen (26) des Transportwagens (16) zwischen einer vorderen Steuerstellung und einer rückwärtigen Stellung verstellbar sind, in der sie die ihnen jeweils zugewandte Klinke (38) in dem Verbindungselement (24) nicht berühren können.
10. Patientenlagersystem nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß die Steuerflächen (50) jeweils an einem Klotz (60) ausgebildet sind, der an dem jeweiligen Tragarm (58) des Transportwagens (16) horizontal verschiebbar geführt ist, und daß die beiden Klötze (60) jeweils über ein Pleuel (66) derart mit einer Kurbelwelle (70) verbunden sind, daß die beiden Klötze bei einer Drehung der Kurbelwelle (70) gegenläufig verstellt werden.
DE9007654U 1990-05-14 1990-05-14 Mobiles Patientenlagersystem Expired - Lifetime DE9007654U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007654U DE9007654U1 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Mobiles Patientenlagersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007654U DE9007654U1 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Mobiles Patientenlagersystem
DE4015471A DE4015471A1 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Mobiles patientenlagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9007654U1 true DE9007654U1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6406379

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015471A Withdrawn DE4015471A1 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Mobiles patientenlagersystem
DE9007654U Expired - Lifetime DE9007654U1 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Mobiles Patientenlagersystem
DE59101350T Expired - Lifetime DE59101350D1 (de) 1990-05-14 1991-05-13 Mobiles Patientenlagersystem.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015471A Withdrawn DE4015471A1 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Mobiles patientenlagersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101350T Expired - Lifetime DE59101350D1 (de) 1990-05-14 1991-05-13 Mobiles Patientenlagersystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5083331A (de)
EP (1) EP0457246B1 (de)
JP (1) JPH05184628A (de)
DE (3) DE4015471A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680661A (en) * 1990-05-16 1997-10-28 Hill-Rom, Inc. Hospital bed with user care apparatus
US5337845A (en) * 1990-05-16 1994-08-16 Hill-Rom Company, Inc. Ventilator, care cart and motorized transport each capable of nesting within and docking with a hospital bed base
US6374436B1 (en) 1994-01-25 2002-04-23 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US5577279A (en) * 1990-05-16 1996-11-26 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed
US5513406A (en) * 1994-04-21 1996-05-07 Hill-Rom Company, Inc. Modular hospital bed and method of patient handling
DE4138319A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Stierlen Maquet Ag Operationstisch mit abnehmbar gehaltener patientenlagerflaeche
US5365622A (en) * 1992-07-24 1994-11-22 Schirmer Michael H Hydraulically operated retractable ambulance cot
DE4423374C2 (de) * 1994-07-04 2000-01-05 Maquet Ag Verbindungseinrichtung zum wahlweisen Verbinden einer Patientenlagerfläche mit der Stützsäule eines Operationstisches
GB9416888D0 (en) * 1994-08-20 1994-10-12 Smiths Industries Plc Patient support systems
US6069332A (en) * 1995-04-03 2000-05-30 Itt Automotive, Inc. Apparatus for retaining and aligning an electrical switch housing in a cast housing member
DE19514305C2 (de) * 1995-04-18 2002-12-05 Maquet Gmbh & Co Kg Mobiles Patientenlagersystem
US5570483A (en) * 1995-05-12 1996-11-05 Williamson; Theodore A. Medical patient transport and care apparatus
US6772456B2 (en) 1995-09-13 2004-08-10 Hill-Rom Services, Inc. Portable device for patient pullup, rollover, and transfer and methods thereof
US5655238A (en) * 1996-04-05 1997-08-12 Midmark Corporation Extreme position surgery table top attachment
US5788224A (en) * 1996-09-16 1998-08-04 Platt; Robert E. Fence rail clip
US5927363A (en) * 1997-11-12 1999-07-27 Olsen; Todd C. Prefabricated collapsible awning frame system
JP2001129037A (ja) * 1999-11-08 2001-05-15 Mizuho Co Ltd 手術台用テーブルの交換システム
US6182491B1 (en) 1999-11-12 2001-02-06 Cpi Products, L.C. Tool mount for automated manufacturing lines
DE19955116A1 (de) 1999-11-16 2001-05-17 Maquet Ag Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter
GB0207977D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Eschmann Holdings Ltd Surgical table transfer system
WO2003105743A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus for pulling patient up in bed
DE10261759A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Trumpf Medizin Systeme Gmbh Patientenlagerungstisch
EP2292202B1 (de) 2003-03-18 2013-07-24 Hill-Rom Services, Inc. Radiales Armsystem für Patientenintensivpflege
US7100271B2 (en) * 2003-09-23 2006-09-05 Valiant Corporation Automotive vehicle framing system
US7290299B2 (en) * 2004-01-09 2007-11-06 Votel Thomas W Device and method for positioning patients
BRPI0512067B8 (pt) * 2004-06-14 2021-06-22 Ferno Washington maca de ambulância com elevador acionado hidraulicamente
US7521891B2 (en) * 2004-06-14 2009-04-21 Fernon-Washington, Inc. Charging system for recharging a battery of powered lift ambulance cot with an electrical system of an emergency vehicle
US8173966B2 (en) * 2004-06-28 2012-05-08 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Collimator storage apparatus integrated with patient support
US7725964B2 (en) * 2004-08-27 2010-06-01 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus with patient adjustment device coupled to architectural system
US7398571B2 (en) 2004-09-24 2008-07-15 Stryker Corporation Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor
CA2580351C (en) * 2004-09-24 2012-11-20 Stryker Corporation Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor
US7125002B2 (en) 2004-10-18 2006-10-24 Platt Robert E Fence rail mounting clip
US7869858B2 (en) * 2005-05-12 2011-01-11 General Electric Company Patient table system and apparatus
US7467004B2 (en) * 2005-05-12 2008-12-16 General Electric Company System, method and apparatus for surgical patient table
DE102005053754A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen der Liegefläche eines Operationstisches
DE102005053753A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Hydraulische Säulenklemmung
DE102005053755A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches
DE102005054230A1 (de) 2005-11-14 2007-05-24 Maquet Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen IR-Datenübertragung zwischen einem Operationstisch und einem Bediengerät
DE102005054174A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagerfläche für einen Operationstisch
DE102005054224A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054223A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen eines Operationstisches
DE102005054221A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054222A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Operationstisch
DE102005054175A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Gelenkanordnung zur Verbindung zweier Segmente einer Patientenlagerfläche
US7490377B2 (en) * 2005-12-05 2009-02-17 Ahlman Ip, Inc. Patient single surface system
US20080306369A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 General Electric Company Detachable latching mechanism
DE102007043431A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Maquet Gmbh & Co. Kg Transportwagen für die Patientenlagerfläche eines Operationstisches
CN101905431B (zh) * 2009-06-03 2013-04-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 过载保护机构以及采用该过载保护机构的连轴装置
DE102009053966A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Maquet Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
KR101150875B1 (ko) * 2010-03-04 2012-06-13 계명대학교 산학협력단 환자 이송용 기능성 테이블
WO2012035560A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Kanika Bansal Multi-utility hospital bed
DE102012110756A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 MAQUET GmbH Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
US10893988B2 (en) * 2016-05-26 2021-01-19 Stryker Corporation Patient support systems and methods for docking, transporting, sterilizing, and storing patient support decks
CN106618826B (zh) * 2016-12-23 2019-08-16 北京益康生活智能科技有限公司 一种智能护理系统
JP7248610B2 (ja) * 2020-02-06 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739785A (en) * 1951-08-07 1956-03-27 Pleasant P Gray Transportable raising and lowering device
DE1196815B (de) * 1964-03-21 1965-07-15 Stierlen Werke Ag Operationstisch mit ortsfestem Unterteil und transportabler Liegeflaeche
US3504386A (en) * 1965-09-21 1970-04-07 Generay Gen Radiologica X-ray table,having a removable and replaceable patient-supporting board
US3397411A (en) * 1965-09-21 1968-08-20 Generay Gen Radiologica Patient-supporting device for radiological treatments
US3526040A (en) * 1968-05-03 1970-09-01 Sidney G Young Measuring instrument
SE329467B (de) * 1969-03-13 1970-10-12 Hydraul Verken Ab
SE359736B (de) * 1971-02-08 1973-09-10 A Jacobsson
DE2538411C3 (de) * 1975-08-29 1980-07-24 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch Tragenlagerungsgestell mit anhebbarer, abgefederter Tragenbuhne
DE3034932A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Patientenlagerungsvorrichtung
FR2525702B1 (fr) * 1982-04-23 1986-04-25 Marzet Aubry Dispositif de verrouillage et de deverrouillage a encliquetage automatique pour table d'operation dite a transfert
US4592104A (en) * 1983-12-06 1986-06-03 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed
US4685160A (en) * 1985-04-25 1987-08-11 Mckesson Corporation Portable bed assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0457246A1 (de) 1991-11-21
DE4015471A1 (de) 1991-11-21
US5083331A (en) 1992-01-28
JPH0576861B2 (de) 1993-10-25
EP0457246B1 (de) 1994-04-13
DE59101350D1 (de) 1994-05-19
JPH05184628A (ja) 1993-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457246B1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
EP0738506B1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
EP0691117A2 (de) Verbindungseinrichtung zum wahlweisen Verbinden einer Patientenlagerfläche mit der Stützsäule eines Operationstisches
EP2379827B1 (de) Tür- oder Treppenschutzgitter
DE29610726U1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
WO2000056969A1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
DE9314483U1 (de) Vorrichtung zur lagefixierten Positionierung einer Palette auf einem Aufspanntisch
DE3619461A1 (de) Stapelbehaelter fuer formteile
DE3020064A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats)
DE2450802A1 (de) Klammerspitzenverschluss
DE19516520A1 (de) Zwillingshebegerät für Container
DE4007590C2 (de)
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
DE3802266A1 (de) Presse
DE3882388T2 (de) Gestell zum Lagern und Transport von Werkzeugen, insbesondere Werkzeugen für NC-Maschinen.
DE2748113C2 (de)
DE9113128U1 (de) Gestell aus mit Verbindungsschlössern verbundenen Profilstangen
DE2541860C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier trennbarer Formteile einer Form
DE7637873U1 (de) Abkantmaschine
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE3719364C2 (de)
DE4039110A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines aufrechten behaelters fuer radioaktives material
DE69916624T2 (de) Drehbare Ladebühne für ein Schienenfahrzeug
DE2307983C3 (de) Form zum Einspritzen der Isolierung aus Polyurethan in Kühl- und Gefrierschränke
DE102022124497A1 (de) Adapterteil zum selektiven verbinden unterschiedlicher koppelstangen mit einem laufwagen eines hebe-schiebeelements