DE9004101U1 - Zelt für Versorgungsunternehmen - Google Patents

Zelt für Versorgungsunternehmen

Info

Publication number
DE9004101U1
DE9004101U1 DE9004101U DE9004101U DE9004101U1 DE 9004101 U1 DE9004101 U1 DE 9004101U1 DE 9004101 U DE9004101 U DE 9004101U DE 9004101 U DE9004101 U DE 9004101U DE 9004101 U1 DE9004101 U1 DE 9004101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
cotton
skin
plastic
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9004101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M and G Maschinen- und Geraete Bau- und Vertriebs-Kg 3000 Hannover De GmbH
Original Assignee
M and G Maschinen- und Geraete Bau- und Vertriebs-Kg 3000 Hannover De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M and G Maschinen- und Geraete Bau- und Vertriebs-Kg 3000 Hannover De GmbH filed Critical M and G Maschinen- und Geraete Bau- und Vertriebs-Kg 3000 Hannover De GmbH
Priority to DE9004101U priority Critical patent/DE9004101U1/de
Publication of DE9004101U1 publication Critical patent/DE9004101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/04Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
    • D10B2321/041Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

· ·.·«·■ lilt ·
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
«OLFSTHASSE 24 ■ TELEFOH (05 II) tJ 43 30
3. April 1990 Meine Akte: 1122
M + G Maschinen - und Geräte GsnbH Bau- und Vsrtriebs-KG, Bärtweg 20, 3000 Hannover 91
1«., t für V^rsorgungsunternehmen
Die Erfindung betrifft ein Zeit für Versorgungsunternehmen, bestehend aus einem Rohrgestell, über das eine Zelthaut gelegt i,«st.
Derartige Zelte werden für Arbeiten in Versorgungsschächten (Strom, Gas, Telefon, Wasser, Fernwärme und Kanalisation) als -Schutz gegen Witterung und Straßenverkehr eingesetzt.
Die Zelthäute für diese Zelte werden entweder aus Baumwolle oder aus Kunststoff-Folie hergestellt. Bei Verwendung von Baumwolle als Zelthautmaterial werden schwere Baumwollgewebe aus dicht·gesponnenen Fäden verwendet, die meistens zum Schutz gegen Verschmutzung dunkelgrau, -grün eingefärbt und imprägniert sind. Der Vorteil dieser Zelthäute besteht in erster Linie in der Atmungsaktivität, die eine Schwitzwasserbildung an der Innenseite der Zelthaut verhindert. Längerer Regen bewirkt jedoch eine Durchfeuchtung der Zelthaut und damit eine Erhöhung rier Luftfeuchtigkeit im Inneren des Zeltes. Obwohl es y / hm-I-, j tz 1 i cn
- 2 -
~f möglich ist, in diesen Zelten ohne zusätzliche Luftzufuhr
P' durch Liiftungsschlitze und Fenster zu arbeiten, arbeiten
% die Monteure jedoch gern mit teilweise oder ganz geöffne-
Ü ten Giebelseiten. Sie tuen dieses auch schon deshalb,
X weil die dünkl« Zelthaut .; v~ iig Licht durchläßt, daß
eine Künstliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes oder eine
Beleuchtung durch geöffnete Giebelseiten notwendig ist. Eine Belassung des Baumwollgewebes in Naturfarbe würde
diesen Nachteil, vermeiden, hat sich jedoch als nicht
möglich erwiesen., da die Zelthäute dann sehr schnell
durch Außeneinflüsse verschmutzen, und zwar so starfc daß
sie unansehnlich werden und im Inneren auch keine bessere
Beleuchtung bieten.
Weitere Nachteile dieser aus Baumwolle bestehenden Zelthäute bestehen in d-or Anfälligkeit gegen Verwitterung und Fä'.lnis. Diese Zelte können nicht, wenn sie in nassem Zustand zusammengefaltet sind, in ein Lager gelegt werden. Sie müssen zuvor getrocknet sein. Auch die Reparatur derartiger Zelthäute ist für die i/ersorgungsunternehmen ein Problem, denn das Material Baumwolle —. gestattet nur Reparaturen durch Nähvorgange an und um die Schadstelle. Diese Nähvorgänge müssen in Spezialwerkstätten ausgeführt werden.
&Lgr; Zelthäute aus Kunststoff-Folien lassen sich hellfarbig
und transparent, sogar durchsichtig herstellen. Ihre Vorteile liegen in der guten Lichtdurchlässigkeit in das Zeltinnere und in der absoluten Beständigkeit gegen jedwede Verwitterung. Solche Zelthäute können im nassen Zustand zusammengelegt und verwahrt werden, ohne daß sie hierdurch Schaden erleiden. Diese Zelthäute aus Kunststoff·
Folien sind auch unempfindlich gegen Verschmutzungen. Sind Verschmutz Ii &eegr; &pgr; en an der Zelthaut auf ge ti '■.': &igr;, so können sie ohne weiteres mit warmem Wasser oder leichter Seifenlauge abgewaschen werden, im aufgeste'.ten Zustand können die Zelte mit einem Wasserschlauch abgespritzt werden und sind daher hervorragend leicht sauber zu halten.
Auch die Reparatur solcher Zelthäute ist leichter als die Reparatur von Baumwollzelthäuten, weil bei Kunststoff-Folien immer ein Kleben als Reparaturrr.nßnahmo möglich ist
Doch werden solche Zelthäute aus Kunststoff-Folie nur selten angewandt. Denn ihr Nachteil ist die Luftundurchlässigkeit. Diese erbringt die Gefahr einer Schwitzwasserbildung im Inneren des Zeltes, die oftmals durch die Anbringung von Lüftungsfenstern in den Seiten und in den Giebeln und die Anbringung von Lüftungsschlitzen nicht beseitigt werden kann. Ein weiterer Nachteil der aus Kunststoff-Folie hergestellten Zelthäute beste!,t in dem "Treibhauseffekt", je lichtdurchlässiger die Folien sind, desto mehr heizt sich der Innenraum des Zeltes bei Sonnenschein auf und behindert das Arbeiten.
Ganz gewichtige Nachteile der Zelthäute aus reiner Kii.iststoff-Fol ie bestehen bei Kälte: Bei niedrigci Temperaturen werden die Folien zunehmend steifer. Dies beeinträchtigt das Auseinanderfalten der Zelthäute nach dem Transport, das Aufstellen der Zelte und das Wieder-
zusammenfalten der Zelthäute. Es ist fast immer unvermeidbar, dal1! die bei Kälte entstandenen Verpack ung sf; 1 ton noch längere Zeit nicht nur gut sichtbar sind, sondern auch die Form des ganzen Zeltes beeinträchtigen. Die Steifigkeit und Sprödheit von Kunststoff-Folien bei Kälte kann aber auch zu Rißbildungen und damit zur Zerstörung der Zelthäute führen.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Zelt zu schaffen, dessen Zelthaut gut lichtdurchlässig ist, leicht zu reinigen ist, aber keine Belästigung der Monteure durch Schwitzwasserbildung mitsich bringt.
Die Erfindung besteht darin, daß die Zelthaut aus Baumwoll fäden in Naturfarbe oder gebleicht und einem hellfarbenen oder glasklaren Kunststoff besteht, und zwar entweder als Mischgewebe aus Baumwoll- und Kunststoffäden oder als reines Baumwollgewebe oder -gestrick bzw. -gewirk, das auf seiner Außenseite mit dem Kunststoff beschichtet ist. oder als Mischgewebe oder -gestrick bzw. -gewirk, das auf seiner Außenseite mit dem Kunststoff beschichtet ist.
Diese Zelthaut hat den Vorteil hoher Lichtdurchlässigkeit und geringer Verschmutzung. An den Innenwandungen kondensierendes Wasser wird von den Baumwollfäden aufgenommen und gespeichert, es sickert längs der Baumwollfäden und in den Baumwollfäden nach unten ab. Ist die Zelthaut aus Baumwoll- und Kunststoff-Fäden hergestellt, so ist diese Zelthaut auch luftdurchlässig. Gegenüber allein aus
Bai'mwo 1 1 fäden hergestellten Zolthäuten hat sie den Vorteil, daß sie iü Folge des Quel1 Vermögens der Baumwollfäden und in Folge deren fester Einlagerung zwischen den durch Feuchtigkeit ihre Gestalt und Lange nicht ändernden Kunststoff-Fäden die Zelthaut umso wasserdichter werden läßt, je stärker und langer die Zelthaut von außen angefeuchtet wird.
Wird eine zelthaut verwendet, die außen mit Kunststoff
— beschichtet isc, so kann auf der Innenseite sowohl reines Baumwollgewebe als auch ein Mischgewebe aus Baumwoll- und Kunststoff-Fäden Verwendung finden. Es können hier aber auch Gestricke und Gewirke Verwendung finden, die durch ihren gegenüber dem Gewebe noch lockeren
&igr; Aufbau eine erhöhte Fähigkeit zur Kondenswasserspeiche-
rung aufweisen.
Von besonderem Vorteil ist es. wenn die Baumwollfäden * locker gesponnen und daher voluminös sind, weil hierdurch
! ihre Kapazität für eine Kondenswasserspeicherung vergrößert
wird. I
■""■ Vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtung aus einer auf das Gewebe oder Gestrick oder Gewirk aufkaschierten Kunststoff-Folie besteht. Während beim flüssigen Aufschichten von Kunststoff auf das Gewebe, das Gestrick oder das Gewirk erhebliche Mengen des flüssigen Kunststoffes in das Gewebe, Gestrick oder Gewirk hineinlaufen, ist durch die Kaschierung erreicht, daß die Verbindung zwischen d^m Gewebe, Gestrick oder Gewirk mit der Kunststoff-Folie \ nur an der äußeren Oberfläche erfolgt. Dadurch wird
gewährleistet, daß die Kapazität der Kondenswasserspeiche-
s rung des Gewebes, Gestrickes oder Gewirkes nicht vermin-
dert wird, sondern im Gegenteil zwischen der .njfk.ischierten Kunststoff-Folie und dem Gestrick. Gewirrs oder Gewebe immor noch kleine Räume vorhanden sind, '! &igr; :■ als Kondenswasserspeieher dienen können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zelthaut über ein Rohrgestell gelegt ist, welches mit einem Firstrohr und zwei zu diesem Darallelen, im Bodenbereich angeordneten Rohren oder zwei zusätzlichen Traufenrohren neben dpn genannten Rohren aufgebaut ist. dieses Zeit gewährieisLeL auch bei sehr hoher Kondenswasserbildung im Inneren der Zelthaut ein Arbeiten ohne Belästigung durch herabtropfendes Schwitzwasser. Schwitz- bzw. Kondenswassertropfen bilden sich immer dort, wo Kondenswasser nicht an der Innenseite der Zelthaut aufgenommen werden kann oder herabsickern kann. Das ist einerseits an solchen Stellen der Fall, an denen die Zelthaut nur unter einem geringen Winkel gegenüber der Horizontalen verläuft, besonders aber an solchen Stellen, an denen die Zelthaut abgestützt ist. Weist nun das Zelt lediglich ein Firstrohr und zwei parallele Rohre im Bodenbereich auf, so findet ein Abtropfen nur an den beiden im Bodenbereich befindlichen Rohren statt. Sind zusätzlich noch Traufenrohre vorhanden, so kann zwar auch an den Traufenrohren ein Abt.-opfen erfolgen, dieses Abtropfen findet jedoch dann ganz dich: neben den Innenwänden statt und behindert die in der Zeltmitte üblicherweise ausgeführten Arbeiten nicht.
Der Einbau von Fenstern und Lüftungsschlitzen in die Zelthaut verbessert das Klima im Inneren des Zeltes.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Stück Zelthaut aus Baumwollgewebe bzw. Baumwoll-Mischgewebe und aufkaschierter Kunststoff-Folie,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Gewebeseite dieser Zelthaut,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Gewirkseite einer solchen Zelthaut,
Fig. 4 ein Rohrgestell für ein Zelt.
Ein aus Kettfädtn 1, 2 und Schußfäden 3, 4 bestehendes Gewebe ist auf seiner Außenseite mit einer Kunststoff-Folie 5 beschichtet. Durch die Kaschierung ist die Kunststoff-Folie 5 nur mit den am weitesten außen liegenden Fadenteilen der Schußfäden verbunden, wodurch sich zusätzlich zu den Hohlräumen zwischen den Kettfäden und den Schußfäden noch zusätzliche Hohlräume zwischen den SchuiSfäden und der Kunststoff-Folie gebildet haben, die der Kondenswasserspeicherung dienen können. Da die Kondenswasserbildung nicht so sehr am Gewebe als vielmehr an der Innenfläche der Kunststoff-Folie 5 auftritt, ist das Vorhandensein dieser gebildeten Räume 6 von besonderer Bedeutung, weil der Feuchtigkeitsgehalt von der Kunststofffolie in Richtung auf das Zeltinnere im Gewebe erkennbar abnimmt.
Wird das Gewebe als ein Mischgewebe aus Baumwollfäden und aus Kunststoff-Fäden hergestellt, so ist es zweckmäßig, wenn auf jeden Kettfaden aus Baumwolle ein Kettfaden aus
Kunststoff folgt, während es bei den Schußfäden zweckmäßig ist, wenn je einem Paar von Baumwollfäden ein Paar von Kunststoff-Fäden folgt.
Ist die Zelthaut, wie Fig. 3 zeigt, aus einer K_.iststoff-Folie und einem Gewirk hergestellt, s,o ergeben sir'~ besonders große Räume 6 durch die Legung der Strickfä\Sen 7, 8, wobei bei'der Herstellung aus Baumwolle hergestellt St-ickfäden ? mit aus Kunststoff hergesteil. -;n Strickfäden 8 abwechseln können.
Als Kunststoff wird bevorzugt Polyvenylchlorid verwendet.
Diese Zelthäute werden zweckmäßigerweise über ein Gestell gezogen, welches in Fig.^ 4 dargestellt ist. Dieses Gestell besteht aus einem Firstrohr 9, zwei Traufenrohren 10, zwei Diagonalrohren 11 und zwei parallel zu den Traufenrohren 10 und dem First rohr 9 angeordneten Rohren 12 im Bodenbereich. Die Traufenrohre 10, Diagonalrohre 11 und Rohre 12 im Bodenbereich werden durch genähert vertikal angeordnete Pfosten 13 getragen, die durch das Firstrohr 9 tragende Dachrohre abgestützt sind. Wird mit diesem Gestell und einer übergelegten Zelthaut der beschriebenen Art ein Zelt aufgebaut, so erfolgt eine Schwitzwassertropfenbildung, soweit sie überhaupt erfolgt, lediglich an den Traufenrohreri 10 und den Rohren 12 im Bodenbereich, also ganz an den Seiten des Zeltes, wo eine Tropfenbildung kaum stört.
1 ' · · · I I I , &igr;
II·· «ti» >>>
A:
Liste der Bezugszeichen:
1
2
Kettfäden
3 Schußfaden
4 Schußfäden
5 Kunststoff-Folie
6 Raum
7 Strickfaden
8 Strickfaden
9 Giebelrohr
10 Traufenrohr
11 Diagonalrohr
12 Rohr im Bodenbereich
13 Pfosten
14 Jachrohr

Claims (6)

ANSPRÜCHE :
1. Zelt für Versorgungsunternehmen,
bestehend aus einem Rohrgestell, über das r ne Zelthaut gelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zelthaut aus Baumwollfäden in Naturfarbe oder gebleicht und einem hellfarbenen oder giasRiaren Kunststoff besteht, und zwar
entweder als Mischgewebe aus Baumwoll- und Kunststoff-Fäden
oder als reines Baumwollgewebe oder -gestri<~k bzw. -gewirk, das auf seiner Außenseite mit Kunststoff beschichtet ist,
oder als Mischgewebe oder -gestrick bzw. -gewirk, das auf seiner Außenseite mit dem Kunststoff beschichtet ist.
2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Baumwoiif aden iocker Qe spönne&eegr; und dähe; voluminös sind.
3. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung aus einer aufkaschierten Kunststoff-Folie besteht.
4. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zelthaut über ein Rohrgesteil gelegt ist, welches mit einem Firstrohr und zwei zu diesen parallelen, in Bodenbereich angeordneten Rohren oder zusätzlich zwei
Traufenrohren parallel zu diesen Rohren aufgebaut ist.
5. Zelt nach Ansprjch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fenster und/oder Lüftungsschlitze in der Zelthaut vorgesehen sind.
6. Zelt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Zelthaut verwendete Kunststoff Polyvenylchlorid ist.
DE9004101U 1990-04-09 1990-04-09 Zelt für Versorgungsunternehmen Expired - Lifetime DE9004101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004101U DE9004101U1 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Zelt für Versorgungsunternehmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004101U DE9004101U1 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Zelt für Versorgungsunternehmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9004101U1 true DE9004101U1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6852754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9004101U Expired - Lifetime DE9004101U1 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Zelt für Versorgungsunternehmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9004101U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629031A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Jethroe Chavarris Textiles Flächengebilde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629031A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Jethroe Chavarris Textiles Flächengebilde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142219A5 (de) Verfahren und verkleidung zur waermeisolierung zum gebaeudeschutz
DE8030368U1 (de) Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang
CH711873B1 (de) Traglufthalle mit Fensterfront.
DE102006001332A1 (de) Beschattungsvorrichtung, insbesondere Markise
DE9004101U1 (de) Zelt für Versorgungsunternehmen
DE4018629A1 (de) Zelt fuer versorgungsunternehmen
DE2106793A1 (de) Schattierungsvorrichtung, insbe sondere fur Pflanzen
DE2424050C3 (de) Tropfsichere Zeltbahn
DE7613567U1 (de) Sonnenkollektor
DE4018663A1 (de) Zelt fuer die durchfuehrung von arbeiten an und in versorgungsschaechten
DE102019212955A1 (de) Faltmarkise
DE9006580U1 (de) Zelt für die Durchführung von Arbeiten an und in Versorgungsschächten
EP1085141A2 (de) Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
EP1753285B1 (de) Wand- bzw. deckenkonstruktion aus schläuchen
DE8535976U1 (de) Überdachung für eine Markisen-Tuchrolle
DE19629669A1 (de) Begrünungsmatte
DE4427025A1 (de) Leichtdach
DE8912214U1 (de) Zelt für die Durchführung von Arbeiten an und in Versorgungsschächten
DE921541C (de) Sonnenschutzdecke fuer Gewaechshaeuser od. dgl.
EP4234232A1 (de) Bahnförmiges verbundmaterial als fassadenbahn oder dachbahn
DE19938286C2 (de) Pflanzenträgermatte für die Durchwurzelung mit Repositionspflanzen bestehend aus einer dreidimensionalen Kettengewirkestruktur
DE9212955U1 (de) Dränage-Matte
DE2637445A1 (de) Dachpfanne
DE102021121559A1 (de) Dachunterspannbahn