DE9000940U1 - Vorrichtung mit in einer Nut oder einer Ausnehmung eines Gestellteiles gehaltener Haut oder Folie - Google Patents

Vorrichtung mit in einer Nut oder einer Ausnehmung eines Gestellteiles gehaltener Haut oder Folie

Info

Publication number
DE9000940U1
DE9000940U1 DE9000940U DE9000940U DE9000940U1 DE 9000940 U1 DE9000940 U1 DE 9000940U1 DE 9000940 U DE9000940 U DE 9000940U DE 9000940 U DE9000940 U DE 9000940U DE 9000940 U1 DE9000940 U1 DE 9000940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
groove
skin
piece
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9000940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLUX GESELLSCHAFT fur LICHT- und LEICHTBAU MBH 7700 SINGEN DE
Original Assignee
COLUX GESELLSCHAFT fur LICHT- und LEICHTBAU MBH 7700 SINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLUX GESELLSCHAFT fur LICHT- und LEICHTBAU MBH 7700 SINGEN DE filed Critical COLUX GESELLSCHAFT fur LICHT- und LEICHTBAU MBH 7700 SINGEN DE
Priority to DE9000940U priority Critical patent/DE9000940U1/de
Publication of DE9000940U1 publication Critical patent/DE9000940U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/646Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being locked by an additional locking member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/91Use of a pneumatic action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

\Ticftfrrog Mit in einer Hat oder einer ng eines Gestellteiles gehaltener Bant oder Folie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung büc einer Haut oder Folie, die mittels warsi Ostens ej^es begrenzt elastischen oder staTE^n. Profils cd.dgl. in uüst Ft oder einer Ausnehmung eines Gestellteils gehalten ist, inslx -ndere si* in <*irx*r hinterscfeitteß^ Nut eines Bauwerkes mit einem fcJerprof il festgelegter Dachhaut.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise der europäischen Patentanmeldung 88 11? 949 zu entnehmen; auf *>\&tgr;&ngr;»«\ rohrartigen Gestellteil sitzt ein kamnartiges Profil mit hinterschnittenen &bull;T:i*-n, in die Kederprofile eingeschoben sind; letztere sind zwischen die beiden Trume einer querschnittlich u-förmig endenden doppellagigen Folie eingebracht und mit dieser so in die Nut eingeschoben, daß das Kederprofil bei den Mutenhals durchsetzender gespannter Haut an den Nutenhals angrenzenden Bereiche der Nuteninnenwand anliegt. Das Spannen der Haut oder Hautpartien erfolgt dabei in Abstand zu den Kederprofilen beispielsweise durch Zugseile, Spannstenpel od.dgl.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, das Spannen der Haut zu vereinfachen und gegebenenfalls auch zu zentralisieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe fuhrt, daß dem Profil od.dgl. in der Nut wenigstens ein querschnittlich volumenveränderliches, von eingu Msdiös beauffschlagfeasss Elar^i". &mdash; bevorzugt ein mit Luft &bull;ai fiülfüiJer Schlauch &mdash; zugeordnet ist, das sich als f-qxeizorgan zwischen dem Profil und pjngm diesem in Zugrichtung der Haut oder Folie gegenüberliegenden widerlager des Gestellteils oder Bauwerks erstredet und in beaufschlagtem Zustand das Profil in Abstand zu diesem Widerlager hält sowie 3er Haut dichtend anliegt.
Diese Maßgaben ermöglichen es, das Spannen der Haut im Bereich der Nut und dank der Luftbeaufschlagung auch zentral vorzunehmen. Die beschriebene Lesung der Aufgabe wird noch dadurch verbessert, daß der Schlauch gleichzeitig ein Dichtelement darstellt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft das Profil mit dem beaufschlagbaren Element, also dem Schlauch, im Hinterschneidungsraum der hinterschnittenen Nut und die Haut oder Folie durchsetzt den Nutenhals im Bereich des Widerlagers, d.h. letzteres ist der sich nach außen hin öffnende Wandungsabschnitt der Nut.
Bsi einer bevorzugten Ausführungsform findet sich ein Schlauch im oberen Teil der hinterschnittenen Nut, wobei die Folie nach unten hin durch ein schlittenartiges Profilstück abgestützt ist, um ein ungewolltes Durchbiegen der Haut in Richtung der Volumenvergrößerung des Schlauches zu unterbinden. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, dieses schlittenartige Profilstttck einstückig mit dem Rederprofil zu gestalten und &mdash; bei einer besonderen Ausfuhrungsform &mdash; mit Gleitfüßen zu versehen, iie an der Nutenwand entlang gleiten und damit einen Ausdehnen des Schlauches nur geringe Reibungskräfte entgegensetzen.
Wird der Schlauch aufgeblasen, spreizt er sich zwischen dem beschriebenen Widerlager und dem stabartigen Profil und trachtet, letzteres zum Nutentiefsten hinzuführen. Die Nut einerseits und die Haut andererseits sind so bemessen, daß die Nuteiitiefe ausreicht, ein vollkomnenes Spanren der Haut zu ermöglichen.
Weitere Einzelneiten und Merkmale sind den UnteransprUchen zu entnehmen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: die schematisierte Seitenansicht einer kalottenförmigen Überdachung mit Bogenbindern;
Fig. 2: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 in Querschnitt;
Fig. 3: ein vergrößertes Detail aus Fig. 2;
Fig. 4 bis
Fig. 6: andere Ausführungen zu Fig. 3;
Fig. 7: die Draufsicht auf einen Teil der Überdachung.
Ein in der Zeichnung nicht dargestelltes ·Schwimmbecken, eine Pflanzenlandschaft od.dgl. wird von einer Dachkuppel 10 eines Bodendurchtnessers d von &mdash; im gewählten Ausführungsbeispiel &mdash; 40 m überspannt. Diese ruht auf einer bei 12 angedeuteten Bodenplatte mit umlaufender Drainage 13 und aufliegendem Belüftungssystem 11.
Die Dachkuppel 10 weist zwanzig &mdash; eine Kalotte bestimnende &mdash; radial gestellte Bogenbinder 14 eines Bogenmaßes b von etwa 25 m sowie eines Bodenabstandes a zueinander von etwas mehr als 6 m auf.
C-119
Diese Bogenbinder 14 ruhen jeweils mit ihrem unteren Ende auf der Bodenplatte 12 und sind andernends an einen zentrischen Dachring 16 angeschlossen, dessen Durchmesser e hier 2,25 m und dessen obere Höhe h über der Bodenplatte 15 m messen. Jeweils zwei benachbarte Bogenbinder 14 bestiranen ein in der gekrümmten Ebene der Kalotte gebogenes, sich nach oben verjüngendes Schalenfeld 20 in Form eines gestreckten sphärischen Dreiecks, in dem vier &mdash; beidends an den beiden Bogenbinder^ 14 festliegende &mdash; Querstäbe 18 verlaufen.
Der Bodenabstand i, eines unteren aus Querstäben 18 bestehenden Ringes 19. beträgt beispielsweise 4,7 m, der Bodenabstand i_ des nächsthöheren Ringes 19 etwa 8,7 m. Ober letzterem befindet sich in einem Abstand q von etwa drei Metern ein weiterer Ring 19 . Die in Fig. 1 erkennbaren vier Ringe 19, 19 , 19 , 19. begrenzen mit den sie querenden Bogenbindem 14 &mdash; innerhalb zweier Bogenbinder 14 vier &mdash; sich nach oben hin verjüngende Felder 17, deren jedes von zwei sich kreuzenden Diagonalseilen 15 durchspannt ist; letztere sind an den Durchdringungsstellen Bogenbinder 14/Querstab 18 festliegt.
[
j Jedes der Schalenfelder 20 ist mittels dreier in Fig. 2 verdeut- \ lichter Folien 22, 23, 24 aus transluzentem Werkstoff ausgefacht; j diese Folien 22, 23, 24 sind zwischen ihrem Binderpaar 14 über dessen gesamte Bogenlänge b eingespannt.
Die drei übereinander angeordneten Folien 22, 23, 24 begrenzen zwei Lviftkanmern 25, 26, denen bodenseitig Luft zugeführt wird. Letztere wird mittels einer Nieöerdruckpneumatik gepumpt, spannt die Folien 22 bis 24 und erzeugt so eine einheitliche großflächige und flattersichere Ausfachung in Form eines Kissens \ 27 zwischen den Bogenbinderpaaren 14. Auf die Außenfolie 22 sind verstärkende Querseile 28 gelegt und beidends im Bereich der Bogenbinder 14 befestigt.
! 8
Auf jedem der Bogenbinder 14 liegt gemäß Fig. 2 der Scckelabschnitt 30 eines Metiallprofiles als Regenabi auf rinne 31 auf, welche durch Befestigungsschrauben 34 gehalten ist. Letztere durchsetzen jeweils einen Rohrstumpf 35 mit Flügellaschen 36.
An jeder dieser Flügellaschen 36 ist mittels eines Bolzens 38 eine Seilöse 29 des Querseiles 28 angelenkt. Spanneinrichtungen der Querseile 28 sowie der Diagonalseile 15 sind in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wiedergegeben.
Die geneigten Seitenschenkel 32 der Regenabflußrinne 31 tragen endwarts jeweils ein aus einer Aluminiumlegierung stranggepreßtes Anschlußprofil 40, das querschnittlich aus einer L-förmigen Kondensatfangrinne 41 und einem anschließenden Klennprofil 42 besteht; letzteres nimnt in einer hinterschnittenen Nut 43 den Bereich eines Längsrandes 21 der Außenfolie 22 sowie einen Kieninstreifen 44 auf. Der Klenmstreifen 44 gewahr leistet die Festlegung der gespannten Außenfolie 22 im Klemsprofil 42 des Anschlußprofiles 40. Der horizontale Abstand s zwischen zwei Außenfolien 22 betragt etwa 200 mn.
Mit 46 ist eine Datrmatte bezeichnet, die sich an der Außenfläche des Seitenschenkel 32 von der Kondensatfangrinne 41 bis zu einem weiteren Anschlußprofil 48 erstreckt, welches vi nJ^dförmig gestaltet und an einer Kante des Bogenbinders 14 festgelegt sowie durch Schrauben 47 gesichert ist. Beim Anschlußprofil 48 ist die unten liegende Irmenfolie 24 mit einem Kederrand 52 versehen, der in einer Kedernut 51 des Anschlußprofils 48 verläuft - der Abstand k^ von dessen Onterkante zur Mittelfolie 23 mißt etwa 70 mn und der Abstand k_ letzterer von der Oberkante des anderen Anschlußprofiles 40 etwa 80 nm= Die Außen- und die Innenfolie 22, 24 sind jeweils von etwa 190 im Dicke, während die Mittelfolie 23 eine Dicke von etwa 100 um aufweist.
Die Mittelfolie 23 &mdash; oder eine andere der Folien 22, 24 &mdash; ist mit einer Formleiste 54 etwa rechteckigen Querschnitts verbunden, die in dem eine Tiefe &eegr; aufweisenden Hinterschneidungsraixn 45 der hinterschnittener. Nut 43 verläuft sowie ein Spannen der an sie angeschweißten und den Nutenhals 45, durchsetzenden Folie 23 erlaubt; zwischen der Fonnleiste 54 und «»jivm folienseitigen Widerlager &mdash; in Fig. 3 der vorderen Wand 56 der hinterschnittenen Nut 43 &mdash; erstreckt sich ein aufblasbarer Druckschlauch 58, der mit zunehmendem Volumen die Fonnleiste 54 zum Nuttiefsten 57 schiebt (Pfeil x), wobei die Folie 23 gespannt und gleichzeitig jede der benachbarten Luftkanmem 25, 26 gegen die andere abgedichtet wird. Un beim Aufblasen entstehenden, senkzecht zur Folie 23 gerichteten Kräften entgegenzuwirken, ist die Schweißkante 27 der Folie 23 von einem Gleitsockel 55 der Fonnleiste 54 unterstützt.
Der Gleitsockel 55 ist in Fig. 3 mit drei &mdash; FQBe bildenden &mdash; Profilstreifen 55 versehen und an die Formleiste angeformt, kann
Ct
aber auch von ihr getrennt und in anderer Gestaltung ausgebildet sein. Ebenfalls sind bei einer nicht dargestellten Ausführung die Anschlußprofile 40, 48 mit der Regenabflußrinne 31 einstückig gestaltet. Zudem ist es möglich, die Spanneinrichtung 54/56/58 für jede der Folien 22 bis 24 einzusetzen oder gar zwei oder drei Folien 22 bis 24 an einer gemeinsamen Formleiste 54 festzulegen. Diese können dann geneinsam mit dem Druckschlauch 58 bewegt bzw. gespannt werden.
Statt des Gleitsockels 55, dessen Höhe h größer ist als die Weite t des Nutenhalses 45. , lagert unterhalb der Folie 23 in Fig. 4 ein Gegenschlauch 60, der sich &mdash; wie auch der Druckschlauch 58 &mdash; über die gesamte Länge des Anschlußprofils 48 &mdash; entsprechend auch 40 &mdash; erstreckt. Ein solcher Druckschlauch 58 dient in Fig. 5 zum Spannen eines Folienpaares 22, 23 Über dessen beide Fonnleisten 54. Hier sind die Folien 22, 23 über Rollkanten geführt.
C-119 ' "' " ' 10
Der Druckschlauch 58= in Fig. 6 ist ein Balgglied und an einer Seite mit einer stabilisierenden, querschnittlich i.w. unelastischen Wand 62 verbunden, die das Einführen dieses Druckschlauches 58 erleichtert.
Die Draekscnläuche 58 verlaufen &mdash; wie Fig. 7 zeigt &mdash; an den Flanken etet Schal enfeläer 20. Sie werden entweder einzeln aufgeblasen oder sind mittels eines Vierwegestückes 64 an Verbitte XTPSchläuche 66 angeschlossen, dank dessen sie - in Abhängigkeit von dar Stellung eines im Vierwegestück 64 enthaltenen Hahnes 65 &mdash; gemeinsam ^«r die Verblndungsschläuche 66 oder jewel]" einzeln von einem am Stutzen 68 anzusetzenden Gebläse od.dgl. mit Luft beaufschlagt werden können. Bei 66 ist
ein Schlauch am anderen aide der Druckschläuche 58 angedeutet, der wenigstens zwei Druckschläuche 58 an ihren anderen Enden verbinden.

Claims (12)

AH SP R OC HE
1. Vorrichtung nit einer Baut oder Folie, die mittels wenigstens eines begrenzt elastischen oder starres FrtsHSls od.dgl. in sinsr Nut oder einer iiusneiaam^ eines Gestsiiteils gehalten ist, insbesondere mit in einer l tiäwän Nut eines Ssuiwerkes mit einem Kederprofil Dachhaut,
daß ifea Profil (54) od.dgl. in der Nut (43) wenigstens ein querschnittlich TOltsrenvar£ixMäs£li>~1~*~~ von ^jivnn Medium beaufschlagbares Element (58, 60) zugeordnet ist, das sich als Spreijrorgar zwischen dem Profil und einem diesem in Zugrichtung dar Baut oder Folie (22, 23, 24) gegenüberliegenden Widerlager (56) des Gestellteils (40, 48) oder Bauwerks erstreckt und in beaufschlagtem Zustand das Profil in Abstand zum Widerlager hält sowie der Baut dichtend anliegt*
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (54) mit dem beaufschlagbaren Element (58, 60) im Binterschneidungsraum (45) der hinterschnittenen Nut (43) verläuft und die Baut oder Folie (22, 23, 24) den Nutenhals (45h) im Widerlager (56) durchsetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen Schlauch (58, 60) als Spreizorgan.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (54) ein Gleitstück ist, dessen Hohe (h) der Weite des Hinterschneidungsraumes (45) etwa entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlauch (58) auf der anderen Seite der Haut (23) ein schlittenartiges Profilstück (55) gegenüberliegt.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, äaä das schlittenartige Profil stück (55) mit dem Profil (54) einstückig ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (55) an seiner van der Haut (58) abgekehrten Seite Gleitfüsse (55 ) aufbist.
el
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Haut (23) jeweils zumindest ein Schlauch (58, 60) verläuft.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (58 ) mit einem axialen Versteifungsorgan (62) versehen ist.
10* Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (58) zwischen zwei Profilen (54) vorgesehen ist, die beidseits des Nutenhalses (45. ) sich quer zum Nutentiefsten (57) erstrecken.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (58) mittels wenigstens eines Mehrwegestückes (64) mit anderen Schläuchen (66) verbunden sowie an ein Gebläse od.dgl. anschließtar ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegestück (64) schließbar ist.
DE9000940U 1990-01-29 1990-01-29 Vorrichtung mit in einer Nut oder einer Ausnehmung eines Gestellteiles gehaltener Haut oder Folie Expired - Lifetime DE9000940U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000940U DE9000940U1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Vorrichtung mit in einer Nut oder einer Ausnehmung eines Gestellteiles gehaltener Haut oder Folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000940U DE9000940U1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Vorrichtung mit in einer Nut oder einer Ausnehmung eines Gestellteiles gehaltener Haut oder Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9000940U1 true DE9000940U1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6850436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000940U Expired - Lifetime DE9000940U1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Vorrichtung mit in einer Nut oder einer Ausnehmung eines Gestellteiles gehaltener Haut oder Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9000940U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040923A1 (de) * 2000-08-18 2002-05-29 Siewert Holding Gmbh & Co Kg Gebäude mit einer Innenstruktur und hüllenartiger Außenstruktur
EP1348823A2 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Foiltec Verarbeitung von Folien und Textilien GmbH Gebäudeumhüllungselement
DE102004025310A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Georg Andreas Huber Bauelement für den Membranbau und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040923A1 (de) * 2000-08-18 2002-05-29 Siewert Holding Gmbh & Co Kg Gebäude mit einer Innenstruktur und hüllenartiger Außenstruktur
DE10040923B4 (de) * 2000-08-18 2004-12-02 Siewert Holding Gmbh & Co. Kg Gebäude mit einer Innenstruktur und hüllenartiger Außenstruktur
EP1348823A2 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Foiltec Verarbeitung von Folien und Textilien GmbH Gebäudeumhüllungselement
EP1348823A3 (de) * 2002-03-26 2004-03-31 Foiltec Verarbeitung von Folien und Textilien GmbH Gebäudeumhüllungselement
US6851224B2 (en) 2002-03-26 2005-02-08 Foiltec Verarbeitung Von Folien Und Textilien Gmbh Enveloping element for a building
DE102004025310A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Georg Andreas Huber Bauelement für den Membranbau und Herstellungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854238A2 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
DE29500055U1 (de) Haltevorrichtung zum Verankern ein- oder mehrlagiger Bahnen an einem ortsfesten Bauteil
EP0465430B1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE9000940U1 (de) Vorrichtung mit in einer Nut oder einer Ausnehmung eines Gestellteiles gehaltener Haut oder Folie
DE2122167A1 (de) Vorrichtung zum Halten flexibler Bahnen
DE202012100656U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
EP3779102B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor sonnenstrahlung und/oder niederschlag
DE20218962U1 (de) Aufrollbare Bedachung nach Art einer Markise oder eines Sonnensegels, zerlegbare Bedachung und Bedachungssystem
DE4203653C2 (de) Verfahren zum Spannen einer Plane für ein Wohnwagendach und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29902465U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
DE102020007261A1 (de) Sonnenschutz
EP1162330B1 (de) Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände
DE8434422U1 (de) Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl.
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE202004017344U1 (de) Verstellbare Richt- oder Abziehschiene
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE102007031032B3 (de) Modular aufgebaute, zerlegbare Trennwand
AT635U1 (de) Werbeträger
DE68245C (de) Für verschiedene Gröfsen einstellbarer Mal- oder Zeichenrahmen
DE3413791C2 (de)
DE2447185A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer sportplaetze
DE20216105U1 (de) Vorrichtung für ein Dachteil
DE2603738A1 (de) Sonnendach fuer balkone, loggias u.dgl.
DE202023105641U1 (de) Behang und Behangsystem mit einem Behang
DE29716729U1 (de) Befestigung einer Zier- oder Abdeckleiste