DE900069C - Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode

Info

Publication number
DE900069C
DE900069C DEA1225D DEA0001225D DE900069C DE 900069 C DE900069 C DE 900069C DE A1225 D DEA1225 D DE A1225D DE A0001225 D DEA0001225 D DE A0001225D DE 900069 C DE900069 C DE 900069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
echo
distance
voltage
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1225D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA1225D priority Critical patent/DE900069C/de
Priority to DEP49647A priority patent/DE916630C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900069C publication Critical patent/DE900069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/56Display arrangements
    • G01S7/58Display arrangements for providing variable ranges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode Bei der Entfernungsmessung nach der Echomethode, insbesondere aiif Schiffen, besteht vielfach das Bedürfnis, die gemessene Entfernung gleichzeitig an verschiedenen Stellen zur Anzeige zu bringen. Bei Echolotgeräten, bei denen als Maß für die Entfernung eine reine elektrische Spannungs- oder Stromgröße benutzt wird, läßt sich eine derartige Mehrfachanzeige verhältnismäßig leicht durchführen. Werden jedoch, wie das insbesondere bei Echoloten auf Schiffen meist der Fall ist, mechanische, durch einen. Motor angetriebene Anzeigeglieder benutzt, so bereitet die Schaffung einer Mehrfachanzeige erhebliche Schwierigkeiten, da hierbei für jede Anzed.geslle ein besonderer Antrieb erforderlich wäre und außerdem eine Synchronisiervorrichtung vorgesehen sein müßte, um an allen Stellen richtige und übereinstimmende Anzeigen zu erzielen. Andererseits hat aber die Verwendung eines mechanisch angetriebenen, im Augenblick der Echoankunft an einer Skala den zu messenden Entfernungswert angebenden Anzeigegliedes den Vorteil einer hohen Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit, da etwaige Störanzeigen verhältnismäßig leicht von der richtigen Anzeige zu unterscheiden sind, so daß man mit der Empfindlichkeit bis nahe an den Störgrund herangehen und damit zu großen Reichweiten gelangen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufa'be zugrunde, ein; Echolotgerät mit Mehrfachanzeige zu schaffen, das sowohl eine einfache Bauart als auch eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der Anzeige bis zu großen Reichweiten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst worden durch die Kombination eines mechanisch angetriebenen Anzeigegliedes, das an der Entfernungsskala gesetzmäßig entlangbewegt wird und im Augenblick der Echoankunft die zu messende Entfernung an einer Skala anzeigt, mit einem oder mehreren als Spannungs-oder Strommesser ausgebildeten Anzeigegliedern, die bei Echoankunft mit einem Spannungszeitgeber verbunden werden, der mit dem mechanisch angetriebenen Anzeigeglied bzw. mit dessen Antrieb gekoppelt ist, so daß die Zeitgeberspannung sich im Gleichtakt mit den Lotungen ändert. Diese Kombination vereinigt in sich die Vorteile der verschiedenen dabei verwendeten Anzeigesysteme. Ferner bietet sie die vorteilhafte Möglichkeit, die vorhandenen Echolote mit umlaufendem oder hin und her bewegtem Anzeigeglied gegebenenfalls nachträglich auf einfachem Wege mit weiteren Anzeigegeräten zur Beobachtung an verschiedenen Stellen auszurüsten. Durch die Mehrfachanzeige ist ferner -die Möglichkeit einer gegenseitigen Kontrolle der Anzeigen gegeben und das Auffinden von Betriebsstörungen erleichtert. Auch ist die Betriebssicherheit wesentlich erhöht, da die Messungen bei Ausfall eines Anzeigegerätes mit den anderen Anzeigegeräten weitergeführt werden können. Dies ist insbesondere beim Loten auf Schiffen von Bedeutung, da dort geschultes Personal zur Beseitigung etwa auftretender Betriebsstörungen nicht zur Verfügung steht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. I das Schaltbild einer Echolotanlage mit einem umlaufenden, durch das Echo zur Wirkung zu bringenden Lichtzeiger und zwei Spannungsmessern als zusätzlichen Anzeigegliedern, die mit einem Drehpotentiometer als Spannungszeitgeber zusammenwirken, Abb. 2 eine Echolotanlage nach Abb. I, bei der jedoch die Spannungsmesser nicht mit einem Drehpotentiometer, sondern einem sich aufladenden Kondensator als Spannungslzeitgeber zusammenwirken.
  • Die dargestellten Echolotgeräte bestehen im wesentlichen aus einer Sendevorrichtung zum Aussenden von Schallimpulsen bestimmter Frequenz in regelmäßigen Zeitzwischenräumen, einer Empfangsvorrichtung für die von dem angeloteten Objekt zurückkommenden Echos und einer Zeitmeßvorrichtung zur Bestimmung zur seit der Schallaussendung bis zur Rückkehr des Echos verflossenen Zeit bzw. der vom Schall zurückgelegten Wegstrecke.
  • Die Sendevorrichtung besteht aus einem Schwinger I, z. B. Magnetostriktionsschwinger, zum Aussenden von Schallwellen bestimmter Frequenz, dessen Erregerstromkreis 2 durch einen umlaufenden Nocken 3 und Kontakte 4 in bestimmte Zwischenräumen zur Erzeugung kurzer Schallimpulse geschlossen wird. Der Sendenocken 3 wird durch einen in der Zeichnung nicht mit dargestellten Motor angetrieben.
  • Die Empfangsvorrichtung besteht aus einem Schwinger 5, der auf die Frequenz der Sendeimpulse abgestimmt ist und die Schalldruckschwankungen in elektrische Schwingungen umwandelt, ferner einem Verstärker 6 mit Relaisrohr 7, vorzugsweise einem Gasentladungsrohr, und einem in den Anodenkreis des Relaisrohres über einen Übertrager eingeschalteten Neonrohr 8 als Anzeigeglied.
  • Zur Messung der Schallaufzeit bzw. Entfernung ist eine mit dem Antriebsmotor des Sendenockens 3 gekuppelte Scheibe g vorgesehen, auf der das Neonrohr 8 alis Zeiger befestigt ist. Die Stelle, an der sich das Neonrohr bei Echoankunft befindet, ist ein genaues Maß für die seit der Sthallaussendung vefflossene Zeit. Die Anzeigescheibe 9 arbeitet mit einer Skala 10 zusammen, an der die Entfernung beim Aufblitzen des Neonröhrchens 8 abgelesen werden kann.
  • Um weitere Anzeigen an verschiedenen Beobachtungsstellen, z. B. auf der Brücke und im Signalraum, zu erzielen, ist als zweite Zeitmeßvorrichtung eine Spannungsquelle vorgesehen, deren Spannung im Augenblick der Schallaussendung Null ist und dann bis zur nächsten Schallaussendung gesetzmäßig anwächst, so daß sie in jedem Augenblick ein NLaß für die seit der Schallaussendung verflossene Zeit ist. Durch ein im Anodenkreis des Relais rohres 7 vorgesehenes Relais -11 wird diese Zeitgeberspannung im Augenblick der Echoankunft mit an den verechiedenen Bedbachtungsstellen angebrachten Spannungsmessern 12 und I3 verbunden. Parallel zu den Spannungsmessern 12 und I3 liegen Kondensatoren 14 und I5, die die jeweilig bei Echoankunft durch das Relais II an die Spannungsmesser gelegte Spannung bis zur nächsten Echoankunft festhalten.
  • Bei dem in Abb. I dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Spannungszeitgeber ein Drehpotentiometer 16 vorgesehen, dessen Schleifkontakt I7 auf der Welle des Sendenockens 3 bzw. der Anzeigescheibe 9 angebracht ist.
  • - Bei dem Ausführungslbeispiel der Abb. 2 ist als Spannungszeitgeber ein Kondensator 18 vorgesehen, der bei Sch,all,aussendung durch einen auf der Welle des Sendenockens 3 bzw. der Anzeigescheibe 9 angebrachten Nocken 19 kurzgeschlossen und sodann von einer Ladestromquelle 20 über einen Widerstand 21 langsam aufgeladen wird. Der Kondenstator 18 ist hierbei wesentlich größer als die spannungshaltenden Kondensatoren 14 und 15 gewählt, so daß er beim Anlegen dieser Kondensatoren und der Spannungstmesser I12 und I3 seine Spannung nicht in unzulässigem Maße ändert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und auch andere Ausführungen möglich. Bei Vorrichtungen mit Umschaltung der Lotfolge und des Meßbereiches ïst~es möglich, auch die Spannungsmesser auf einen': anderen Meßbereich, z. B. durch Anordnung und abwechselnde Beleuchtung mehrerer Skalen, umzuschalten. An Stelle eines umlaufenden Neonröhrehens kann auch ein anderes, gesetz mäßig an der Skala entlangbewegtes Anzeigeglied vorgesehen sein, z. B. ein einfacher Zeiger, dessen Stellung im Augenblick der durch ein akustisches Zeichen kenntlich gemachten Echoankunft abgelesen wird.
  • PATENTANSPPSÜCHE I. Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode, gekennzeichnet durch die Kombination eines mechanisch angetriebenen Anzeigegliedes, das an der Entfernungsskala gesetzmäßig entlangbewegt wird und im Augenblick der Echoankunft die zu messende Entfernung an der Skala anzeigt, mit einem older mehreren als Spannungs- oder Strommesser ausgebildeten Anzeigegliedern, die bei Echoankunft mit einem Spannungszeitgeber verbunde werden, der mit dem mechanisch angetriebenen Anzeigeglied bzw. dessen Antrieb gekuppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungszeitgeber ein mit dem mechanisch bewegten Anzeigeglied (8) bzw. dessen Antrieb gekuppeltes Drehpotentiometer (I6) vorgesehen ist, das über ein vom Echo zu betätigendes Relais (II) mit einem oder mehreren Spannungsmessern (12, I3) zur Entfernungsanzeige an getrennten Anzeigestellen verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, diaß als Spannungszeitgeber ein sich auf- oder entladen der, durch den Antrieb des mechanisch bewegten Anzeigegliedes jeweils bei Schallaussendung zu startender Kondensator (I8) vorgesehen ist, der über ein vom Echo zu betätigendes Relais (11) mit einem oder mehreren Spannungsmessern (12, 13) zur Entfernungsanzeige an getrennten Anzeigestellen verbunden ist.
DEA1225D 1939-03-14 1939-03-14 Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode Expired DE900069C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1225D DE900069C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
DEP49647A DE916630C (de) 1939-03-14 1949-07-21 Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echolotmethode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1225D DE900069C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900069C true DE900069C (de) 1953-12-17

Family

ID=6919507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1225D Expired DE900069C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900069C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972638C (de) * 1949-10-22 1959-08-27 Siegfried Dr Phil Fahrentholz Einrichtung zur Messung von Entfernungen nach dem Echolotverfahren
DE1152270B (de) * 1954-02-05 1963-08-01 Raytheon Co Vorrichtung zum Anzeigen von Messgroessen in zwei Messbereichen
DE3308057A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972638C (de) * 1949-10-22 1959-08-27 Siegfried Dr Phil Fahrentholz Einrichtung zur Messung von Entfernungen nach dem Echolotverfahren
DE1152270B (de) * 1954-02-05 1963-08-01 Raytheon Co Vorrichtung zum Anzeigen von Messgroessen in zwei Messbereichen
DE3308057A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153868C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
DE900069C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
DE701991C (de) Nach dem Echoverfahren arbeitender Entfernungsmesser
DE916630C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echolotmethode
DE971878C (de) Verfahren zur Messung von Strom, Spannung, Leistung oder anderen elektrischen Groessen in Hochspannungsnetzen
DE767315C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsbestimmung mittels Echolotung
DE897373C (de) Kurzzeitmesser zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
DE698075C (de) Zaehlereicheinrichtung, bei der vorzugsweise mit Hilfe von photoelektrischen Einrichtungen Vergleichsimpulsfolgen erzeugt werden
DE545101C (de) Einrichtung zum Pruefen von Streckenmagneten der induktiven Zugbeeinflussung
DE878472C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Echoverfahren
DE907755C (de) Vorrichtung zum Messen von Entfernungen nach der Echomethode
DE442117C (de) Vorrichtung zum Messen von Entfernungen mittels Schalls
DE906056C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Echolotgeraeten
DE679637C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Strahlungsunterschieden mittels einer Gasstrecke nach Art einer sogenannten Zaehlkammer
DE1287811C2 (de)
DE921558C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung oder Richtungsbestimmung nach der Echomethode
DE615461C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzaehlern, mit Hilfe von Impulsen
DE886782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen oder Eichen von Zaehlern
DE767382C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Tiefen oder Entfernungen mittels akustischer Impulse
DE2020117C (de) Ultraschalleinrichtung fur Dickenmessungen an dünnwandigen Erzeugnissen
EP0396579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen von entfernungen über die laufzeit von impulsen
DE1673830B2 (de) Fallzeit Meßgerat
DE972638C (de) Einrichtung zur Messung von Entfernungen nach dem Echolotverfahren
DE393208C (de) Messinstrument, insbesondere Kurzzeitmesser fuer Echoloteinrichtungen, dessen Ablesung mit Hilfe eines Lichtstrahles erfolgt
DE887842C (de) Pruefverfahren zur Feststellung der Koerzitivkraft von magnetisch weichen Eisenkernen