DE3308057A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE3308057A1
DE3308057A1 DE19833308057 DE3308057A DE3308057A1 DE 3308057 A1 DE3308057 A1 DE 3308057A1 DE 19833308057 DE19833308057 DE 19833308057 DE 3308057 A DE3308057 A DE 3308057A DE 3308057 A1 DE3308057 A1 DE 3308057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
lamp
cleaner according
servomotor
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308057
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob 7250 Leonberg Gernot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Original Assignee
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority to DE19833308057 priority Critical patent/DE3308057A1/de
Publication of DE3308057A1 publication Critical patent/DE3308057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • der Stromzuführungseinrichtung eine in sich geschlossene Baueinheit bildet.
  • 22. Staubsauger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungseinrichtung eine Leiterplatte ist, die vorzugsweise ein Wandteil der geschlossenen Baueinheit ist.
  • anzuzeigen, sofern das Gerät mit einem Dauerfilter, zum Beispiel einem Stoffbeutel, versehen ist, oder auf den erforderlichen Austausch des verstopften und gefüllten Wegwerfbeutels hinzuweisen, wenn im Gerät ein Papierfilterbeutel verwendet wird.
  • Der Austausch oder die Entleerung des Staubfilter- und Staubaaintn1beuteIs ist ab einem bestimmten Füllungs- und Verstopfungsgrad besonders wichtig, da der Saugluftstrom und damit die Reinigungsleistung des Staubsaugers stark abnimmt, ohne daß dies die mit dem Staubsauger arbeitende Person sofort bemerkt. Außerdem besteht die Gefahr einer Überhitzung des Staubsaugers infolge verminderten Kühl luftdurchsatzes. Die Anzeige über den Gebrauchszustand der Staubfilter - und Sammeleinrichtung erfolgt im allgemeinen optisch über ein mechanisch betätigtes Schauzeichen oder mittels eines elektrischen, gehäusefest angeordneten Leuchtzeichens.
  • Es sind auch Staubsauger bekannt, welche die Stärke des Saugluftstromes selbsttätig an die Beschaffenheit der zu reinigenden Flächen anpassen, so daß sichbeisehr luftdurchlässigem Material, zum Beispiel Gardinen, eine niedrige Motor-bzw. Gebläsedrehzahl und damit Motorleistung und bei weniger luftdurchlässigem Material, zum Beispiel Teppichen, zur Erzielung des erforderlichen Saugluftstromes eine höhere Motor-bzw. Gebläsedrehzahl und damit Motorleistung einstellt. Zur Behandlung stark verschmutzter Flächenbereiche kann durch einen zusätzlichen Einstellungsvorgang eine Höchstleistung des Motorsauggebläses eingestellt werden, die nach einer vorgegebenen Zeitdauer selbsttätig wieder aufgehoben wird.
  • Zur Erkennung und Uberwachung dieser verschiedenartigen Betriebszustände ist am Staubsauger eine umfangreiche Alnizeigeeinrichtung vorgesehen, mit der ,die mit dem Staubsauger arbeitende Person während der Reinigungsarbeit von ihrem Standpunkt aus den gerade herrschenden oder eingestellten Betriebszustand erkennen kann. Hierfür sind elektronische Anzeigeelemente, z.B. Leuchtdioden, vorgesehen, mit denen die verschiedenen Betriebszustände angezeigt werden. Dies ist jedoch ziemlich aufwendig, da für jede Betriebssituation jeweils ein Anzeigeelement erforderlich ist. Zudem ist die Leuchtkraft dieser elektronischen Anzeigeelemente oft nicht ausreichend, so daß sie bei Fremdlichteinfall häufig nicht mehr erkennbar sind. Zudem ist die Zuordnung der mehreren Anzeigeelemente zu den einzelnen Funktionen der mit dem Staubsauger arbeitenden Person nicht immer erinnerlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Staubsauger so auszubilden, daß eine einfache, sichere Erkennung mit einer klaren Aussage über den jeweils herrschenden Betriebszutand des Staubsaugers sichergestellt ist und die mit ihm arbeitende Person vom Arbeitsstandort aus den jeweiligen Betriebszustand auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen mühelos und eindeutig erkennen kann, um eventuell erforderliche Veränderungen im Betriebszustmd einzuleiten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Zur Anzeige der verschiedenen Betriebszustände ist nur ein einziges Anzeigeelement vorgesehen, das sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand bewegt. Dadurch kann die Anzeige optisch gut verfolgt werden, so daß die Bedienungsperson ohne Scirwierigkeiten den jeweils vorhandenen Betriebszustand erkennen kann. Die Leuchte kann großflächig ausgebildet werden, so daß sie mühelos und eindeutig erkannt werden kann, selbst wenn sich die Bedienungsperson an einem ungünstigen Arbeitsstandort befindet. Insbesondere kann die Leuchte so hell beleuchtet werden, daß sie auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen einwandfrei erkannt werden kann.
  • Da nur ein einziges Anzeigeelement verwendet wird, ist ein konstruktiv einfacher Aufbau des Staubsaugers gewährleistet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Anzeigefeld eines erfindungsgemäßen Staubsaugers mit einem alsbewegliche Leuchte ausgebildeten Anzeigeelement in einer die niedrigste Motorgebläseleistung anzeigenden Stellung, Fig. 2 das Anzeigeelement kurz vor Erreichen einer Stellung, in der es die höchste Motorgebläseleistung anzeigt, Fig. 3 das Anzeigeelement in einer Stellung, in der es das Auswechseln bzw. die Entleerung des Staubfilter- und Staubsammelbehälters anzeigt, Fig. 4 das Anzeigeeletaent in einer Stellung, in der es eine erreichte Grenzerwärmung des Staubsaugers anzeigt, Fig. 5 bis 8 mehrere Ausführungsformen von Antrieben für das Anzeigeelement.
  • Der Staubsauger hat ein Staubsaugergehäuse 1, in dem ein (nicht dargestelltes) Motorgebläseaggregat zur Erzeugung eines Luftstromes untergebracht ist. Er führt den von einem Reinigungswerkzeug über eine (nicht dargestellte) Saugleitung den Staubluftstrom einer Staubfilter- und Staubsammeleinrichtung zu, die im Staubsaugergehäuse 1 vorgesehen ist. Auf der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten seite des Staubsaugergehäuses 1 befinden sich ein Schalter 2 zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers und eine Taste 3, mit der durch Drücken eine Netzanschlußleitung selbsttätig in das Staubsaugergehäuse zurückgezogen wird.
  • Unterhalb des Schalters 2 und der Taste 3 befindet sich ein Anzeigefeld 4 mit einer Leistungstafel 7, auf der schematisch die Motorgebläseleistung in Abhängigkeit von derugleistung dargestellt ist, mit einer Anzeige 8 für eine Austausch- bzw. Entleerung der Staubfilter- und Staubsammeleinrichtung und mit Anzeigen 9 bis 11 für manuell einzustellende Betriebszustände, die mit einem Stellschalter 12 eingestellt werden können. Er ist entsprechend den drei Anzeigen 9 bis 11 in drei Stellungen verstellbar.
  • Bei Einstellung auf die Anzeige 9 wird die maximale, bei Einstellung auf die Anzeige 11 die minimale Saugleistung des Staubsaugers manuell eingestellt. Bei Einstellung des Stellschalters 12 auf die Anzeige 10 wird die automatische Saugleistungsregelung des Staubsaugers eingestellt.
  • Zwischen dem Schalter 2 und dem Taster 3 sowie dem Anzeigefeld 4 ist im Staubsaugergehäuse 1 ein Sichtfenster 5 vorgesehen, das als Abdeckung für ein als bewegliche Leuchte ausgebildetes Anzeigeelement 6 dient. Das Sichtfenster 5 ist vorzugsweise getonlt, so daß die Leuchte 6 eine große Helligkeit haben kann, ohne von der Bedienungsperson als grell empfunden zu werden.
  • Nach dem Einschalten des Staubsaugers mit dem Schalter 2 nimmt das Anzeigeelement 6 die in Fig. 1 dargestellte Lage ein, wenn der Schalter 12 auf die Stellung 10 oder 11 eingestellt ist. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß der Stellschalter 12 auf die Anzeige 10 eingestellt ist. Beim Arbeiten mit dem nicht dargestellten Reinigungswerkzeug auf einer stark luftdurchlässigen Fläche, z.B. beim Reinigen von Gardinen, stellt sich das Motorgebläse selbsttätig auf eine minimale Leistung ein. Das Anzeigeelement 6 befindet sich dann ami:rechten Ende der Abdeckung 5 (Fig.
  • 1). An der unterhalb der Abdeckung 5 befindlichen Leistungstafel 7 kann die Saugleistung abgelesen werden. Beim Arbeiten auf einer weniger luftdurchlässigen Fläche, z.B.
  • Teppiche, wird vom Motorgebläse eine höhere Saugleistung abverlangt, die es selbsttätig einstellt. Das Anzeigeelement 6 verschiebt sich unterhalb der Abdeckung 5 nach links und bleibt dann an einer der sich einstellenden Saugleistung entsprechenden Stelle stehen, wie Fig. 2 zeigt. Die Bedienungsperson kann somit sehr einfach anhand der Stellung des Anzeigeelementes 6 feststellen, ob der Staubsauger mit hoher oder niedriger Saugleistung arbeitet.
  • Wird durch zunehmende Füllung des Staubsammelbehälters bzw.
  • durch zunehmende Verstopfung des Staubfilters der für eine optimale Reinigung erforderliche Luftstrom vom Motorgebläse nicht mehr erreicht, stellt sich das Anzeigeelement 6 bei gleichzeitigem Blinken auf die Anzeige8für den Staubsammelbehälter und den Staubfilter des Anzeigefeldes 4 ein (Fig. 3). Damit wird angezeigt, daß der Staubfilter- und Staubsammelbehälter zu erneuern bzw. zu reinigen ist. Die Bedienungsperson wird somit deutlich auf den erforderlichen Staubfilterbeutelwechsel bzw. auf die Entleerung des Staubsammelbehälters hingewiesen. Wird nach der Entnahme des Staubfilter- bzw. Staubsammelbehälters vergessen,einen neuen Filter oder den gereinigten Filterbehälter einzusetzen, stellt sich das Anzeigeelement 6 wiederum der Anzeige 8 gegenüber und blinkt. Außerdem ist der Staubsauger vorzugsweise so geschaltet, daß dann der Gebläsemotor abgeschaltet bleibt.
  • Ist durch eine Verstopfung der Strömungswege, z.B. durch einen größeren Fremdkörper, oder durch Nichtbeachtung der erforderlichen Reinigung des Staubsammelbehälters oder Austausches des Staubfilters der Saugluftstrom, der gleichzeitig zir Kühlung des Motorgebläseaggregates herangezogen wird, nicht mehr ausreichend, so daß die Erwärmung des Motorgebläseaggregates einen festgelegten Grenzwert erreicht, stellt sich das Anzeigeelement 6 vorzugsweise unter gleichzeitigem Blinken einer Anzeige 26 gegenüber, die ein Temperatursymbol aufweist (Fig. 4).
  • Wird mit dem-Stellschalter 12 die automatische Saugleistungsregelung ausgeschaltet und der Stellschalter auf die Anzeige 9 oder 11 eingestellt, stellt sich das Anzeigeelement 6, vorzugsweise unter Abgabe von Blinksignalen, an das linke Ende oder an das rechte Ende der Abdeckung 5-bzw. der Leistungstafel 7.
  • Wie Fig. 5 zeigt, ist unterhalb der Abdeckung 5 eine Transportspindel 15 vorgesehen, die vorzugsweise als Gewindespindel ausgebildet ist. Sie ist mit einem Ende in einem an einer Gehäusewand 28 befestigten Lager 29 drehbar gelagert und wird am anderen Ende von einem elektrischen Stellmotor angetrieben, der an einer gegenüberliegenden Gehäusewand 30 des Staubsaugers befestigt ist. Auf der Transportspindel 15, die vorzugsweise eine Gewindespindel ist, sitzt eine Spindelmutter 31, die das Anzeigeelement 6 trägt.
  • Je nach Drehrichtung der Transportspindel 15 wird das Anzeigeelement 6 über die Spindelmutter 31 unterhalb der Abdeckung 5 nach links oder rechts bewegt. Der Stellmotor 16 wird von einem nicht dargestellten Schaltkreis aus in Abhängigkeit von der Saugleistung bzw. von Betriebszuständen geschaltet. An der Spindelmutter 31 sind Kontaktzungen 24 angebracht, die zur Energieübertragung sowohl für das Anzeigeelement 6 als auch für den Stellmotor 16 dienen.
  • Außerdem sind sie in Verbindung mit feststehenden Punktkontakten zur Positionierung des Anzeigenelementes 6 im Bereich des Anzeigefeldes 4 vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Saugleistung und des Betriebszustandes beschaltet werden. Die Leuchte 6 wird in ihrer Verschiebebewegung angehalten, wenn die Kontaktzunge 24 an einen stromlosen Punktkontakt gelangt*J) für die Leuchte erforderliche Energie wird durch weitere, nicht dargestellte Kontaktzungen oder flexible Leiter übertragen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist das Anzeigeelement 6 auf dem Obertrum eines endlosen Bandes 17 befestigt, das über zwei Rollen 19 und 25 geführt ist. Die Antriebsrolle 19 sitzt auf einer Antriebswelle 32 eines Reduziergetriebes 18, das die verhältnismäßig hohe Drehzahl des Stellmotors 16 auf eine zum Verschieben des Anzeigeelementes 6 erforderliche geringe Drehzahl der Rolle 19 herabsetzt. Das Anzeigeelement 6 ist ebenfalls mit den Kontaktzungen 24 versehen und wird entsprechend der Drehrichtung der Rolle 19 unterhalb der Abdeckung 5 nach rechts oder links verschoben.
  • Das Anzeigeelement 6 gem. Fig. 7 ist auf einem Band 20 befestigt, das auf einer Speicherrolle 21 aufgewickelt ist und gegen die Kraft einer (nicht dargestellten) Rückholfeder durch den Stellmotor 16 unter Zwischenschaltung des Reduziergetriebes 18 abgezogen werden kann. Auf der Antriebswelle 32 des Reduziergetriebes 18 sitzt eine Rolle 22, auf die bei Umschaltung des Stellmotors 16 das Band 20 gegen die Kraft der Rückholfeder aufwickelbar ist. Der Stellmotor 16 mit dem Reduziergetriebe 18 ist ebenso wie bei der vorhergehenden Ausführungsform an einer Zwischenwand 33 des Staubsaugergehäuses 1 befestigt.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit zeigt Fig. 8. Hier ist der Stellmotor 16 fest mit dem Anzeigeelement 6 verbunden.
  • Das Reduziergetriebe 18 des Stellmotors 16 hat wenigstens ein (nicht dargestelltes) Zahnrad, das in eine gehäusefeste Zahnstange 23 eingreift, die sich zwischen der Gehäusewand 28 und der Zwischenwand 33 erstreckt. Auf der Zahnstange 23 wird der Stellmotor 16 mit dem Anzeigeelement 6 in die jeweilige Anzeigeposition bewegt.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen wird das Anzeigeelement 6 linear verschoben, so daß ein müheloses Erkennen des angezeigten Betriebszustandes in Verbindung mit dem mit Symbolen, Markierungen und Beschriftungen versehenen Anzeigefeld 4 auf eine größere Entfernung sichergestellt ist. Um den Einbau der Anzeigeeinheit zu erleichtern und einen einfachen Austausch, beispielsweise im Reparaturfall, zu gewährleisten, kann das Anzeigeelement zusammen mit der Antriebseinheit in einem gesonderten Gehäuseteil untergebracht sein.
  • In diesem Falle kann die Anzeigeeinheit auch auf dem Staubsaugergehäuse an geeigneter Stelle montiert werden.
  • Anstelle einer linearen Bewegung kann das Anzeigeelement auch längs einer bogenförmigen Bahn verschiebbar sein, wodurch die zunehmende oder abnehmende Saugleistung-optisch deutlich sichtbar gemacht wird.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist das Anzeigenelement 6 jeweils als Glühlampe ausgebildet, vorzugsweise als Niedervoltlampe. Dadurch kann auf einfache Weise eine hohe Helligkeit der Anzeige erreicht werden, die dadurch deutlich ablesbar ist. Das Anzeigeelement 6 kann aber auch als Leuchtröhre oder als Glimmlampe ausgebildet sein.
  • Das Anzeigeelement 6 mit dem Antrieb und der Stromzuführungseinrichtung bildet vorzugsweise eine in sich geschlossene Baueinheit, die als Einschubteil einfach in den Staubsauger eingesetzt werden kann. Die Stromzuführungseinrichtung ist dabei vorzugsweise eine Leiterplatte, die insbesondere ein Bestandteil dieser Baueinheit ist.
  • Das Anzeigeelement 6 kann eine große Leuchtfläche haben, beispielsweise in der Größenordnung von 3 bis 4 cm2, so daß es mühelos auch auf größere Entfernung erkannt werden kann.
  • - - Leerseite - -

Claims (21)

  1. Ansprüche Staubsauger zur Verwendung im Haushalt und Gewerbe, mit einem elektrischen, in einem Staubsaugergehäuse untergebrsåchten Motorgebiäseaggregat zur Erzeugung eines Luftstromes, der den von einem Reinigungswerkzeug über eine Saugleitung kommenden Staubluftstrom einem Staubfilter zuführt, und mit mindestens einem Anzeigeelement zur Anzeige des Betriebszustandes des Staubsaugers, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anzeigeelement (6) eine Leuchte ist, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand bewegbar am Staubsauger angeordnet ist.
  2. 2. Staubsauger nach aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) im Staubsaugergehäuse (1) angeordnet ist.
  3. 3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) in einem gesonderten Gehäuseteil untergebracht ist.
  4. 4. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) unterhalb einer durchsichtigen, vorzugsweise getönten Abdeckung (5) angeordnet ist.
  5. 5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) linear verschiebbar ist.
  6. 6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) längs einer bogenförmigen Bahn verschiebbar ist.
  7. 7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) benachbart zu einem Anzeigefeld (4) angeordnet ist.
  8. 8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) als Glühlampe ausgebildet ist.
  9. 9. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) als Niedervoltlampe ausgebildet ist.
  10. 10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) als Leuchtröhre ausgebildet ist.
  11. 11. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) als Glimmlampe ausgebildet ist.
  12. 12. Staubsauger nach einem dersnsprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) mittels eines Stellmotors (16) verschiebbar ist.
  13. 13. Staubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (16) im Staubsaugergehäuse (1) untergebracht ist.
  14. 14. Staubsauger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (16) mit einer Transportspindel (15) versehen ist, auf der die Leuchte (6) gelagert ist.
  15. 115 Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (16) über ein Reduziergetriebe (18) ein endloses Band (17) antreibt, auf dem die Leuchte (6) angeordnet ist.
  16. 16. 116. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (16) über ein Reduziergetriebe (18) mit einem Ende eines Transportmittels (20) , vorzugsweise eines endlichen Bandes, antriebsverbunden ist, das unter der Kraft wenigstens einer Rückholfeder steht und auf dem die Leuchte (6) angeordnet ist.
  17. 17. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (16) an der Leuchte (6) selbst angeordnet ist.
  18. 18. Staubsauger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (16) über ein Reduziergetriebe (18) längs einer gerätefesten Zahnstange (23) bewegbar ist.
  19. 19. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) mit Kontaktzungen (24) zur Stromübertragung versehen ist.
  20. 20. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (6) mit flexiblen elektrischen Leitern zur Stromversorgung versehen ist.
  21. 21. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gckennzeichne, daß die Leuchte (6) mit dem Antrieb und Staubsauger Die Erfindung betrifft einen Staubsauger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Für die mit dem Staubsauger arbeitende Person ist es sehr vorteilhaft, während des Arbeitens den Betriebszustand des Staubsaugers zu erkennen, zum Beispiel die Stärke des Saugluftstromes, den Füllungs - bzw. Verstopfungsgrad des Staubsammelbehälters und des Staubfilters und ähnliches. Bei den meisten bekannten Staubsaugern erfolgt zum Beispiel die Einstellung der Stärke des Saugluftstromes und damit die Saugwirkung durch Betätigen einer Stellvorrichtung von Hand, zum Beispiel durch Freigabe einer Nebelluftöffnung und einen bestimmten Umfang oder deren vollständige Absperrung zur Erzielung einer maximalen Saugleistung.
    Es ist auch bekannt, die Saugleistung des Staubsaugers durch Veränderung der elektrischen Werte des Antriebsmotors und damit der Veränderung der Drehzahl des Sauggebläses mit der damit einhergehenden Saugleistung den Erfordernissen anzupassen. Hierzu dient ein von Hand zu betätigendes Stellelement, das mit entsprechenden Markierungen oder Symbolen versehen ist, an denen die gewünschte Einstellung erkennbar ist. Eine weitere Anzeigeeinrichtung dient zum Beispiel dazu, dem Benutzer des Staubsaugers die erforderliche Entleerung und Reinigung des Staubfilter- und Sammelbehälters
DE19833308057 1983-03-08 1983-03-08 Staubsauger Withdrawn DE3308057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308057 DE3308057A1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308057 DE3308057A1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308057A1 true DE3308057A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6192761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308057 Withdrawn DE3308057A1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603176A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Miele & Cie Bedien- und anzeigeeinheit fuer einen staubsauger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900069C (de) * 1939-03-14 1953-12-17 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
US3242482A (en) * 1963-04-15 1966-03-22 Bendix Corp Photoconductor means for indicator device
DE2813438A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-19 Electrolux Ab Staubsauger mit einrichtung zur anzeige des fuellungsgrads des staubbeutels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900069C (de) * 1939-03-14 1953-12-17 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
US3242482A (en) * 1963-04-15 1966-03-22 Bendix Corp Photoconductor means for indicator device
DE2813438A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-19 Electrolux Ab Staubsauger mit einrichtung zur anzeige des fuellungsgrads des staubbeutels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603176A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Miele & Cie Bedien- und anzeigeeinheit fuer einen staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535881A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine frontplatte
WO2007039621A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE102005020321B4 (de) Sättigungsanzeige für Filter einer Dunstabzugshaube und Verfahren zur Anzeige des Sättigungsgrades für Filter einer Dunstabzugshaube
DE102006047664B4 (de) Trocknungsanlage für Hörgeräte
EP0465800A1 (de) Waschmaschine mit einer Waschmittelschale
DE2715445C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine
AT405119B (de) Vorrichtung zur betätigung des schiebers eines reissverschlusses, sowie reissverschluss
CH649909A5 (de) Antriebseinrichtung fuer bodenpflegegeraete.
EP1767168B1 (de) Zahnärztiches Behandlungsgerät mit Anzeigevorrichtung
DE3308057A1 (de) Staubsauger
DE1710996B2 (de) Elektro-optische Warenüberwachungsvorrichtung
EP0607612A1 (de) Betriebsverfahren für eine Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Betriebsverfahrens
EP1279059A1 (de) Mikroskop
DE3307006C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungssteuerung eines Staubsaugers
DE3319194C1 (de) Elektrothermische Gewebe-Schmelztrennvorrichtung fuer Webmaschinen
DE4318980A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3269284B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum unterstützen eines energiesparenden betriebs eines bodenpflegegeräts und bodenpflegegerät
DE202010014879U1 (de) Handgeführtes Presswerkzeug
DE2431239A1 (de) Steuereinrichtung fuer den vorschub eines filtermaterials
DE102010016381A1 (de) Spendervorrichtung mit Anzeigeeinheit
EP0313803B1 (de) Haarbehandlungsgerät
DE19610378C1 (de) Anzeigevorrichtung für den Verschmutzungsgrad eines von einem Fluid, insbesondere von Luft, durchströmten Filters
DE10030724B4 (de) Elektrische Presse mit einem im Wesentlichen luftdichten Gehäuse
EP0607418B1 (de) Visuelle prüfeinrichtung für objekte aus weichflexiblem flachmaterial, insbesondere textilien
DE2748913C3 (de) Dunstabzugshaube mit einer Einrichtung zur Anzeige des Sättigungsgrades für deren Fett- und/oder Geruchsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROGRESS-ELEKTROGERAETE GMBH, 7440 NUERTINGEN, DE

8130 Withdrawal