DE899962C - Huelle fuer elektrische Leitungen und Kabel - Google Patents

Huelle fuer elektrische Leitungen und Kabel

Info

Publication number
DE899962C
DE899962C DEB13109D DEB0013109D DE899962C DE 899962 C DE899962 C DE 899962C DE B13109 D DEB13109 D DE B13109D DE B0013109 D DEB0013109 D DE B0013109D DE 899962 C DE899962 C DE 899962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isobutylene
polysulphides
added
polymerized
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Original Assignee
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann Elektricitaets Werke AG filed Critical Bergmann Elektricitaets Werke AG
Priority to DEB13109D priority Critical patent/DE899962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899962C publication Critical patent/DE899962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/301Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in group H01B3/302

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Hülle für elektrische Leitungen und Kabel Es ist bekannt, Hüllen für elektrische Leitungen und Kabel statt aus Kautschuk aus vulikanisierbaren Polysulfiden herzustellen. Dieser Kunststoff hat neben seiner Ölibeständigkeit gegenüber den natürlichen oder künstlichen Kautschuken den Vorteil großer Wasserbeständigkeit, dagegen sind seine mechanischen Eigenschaften, vor allem seine Festigkeit und Dehnung, nur gering. Auch ist dieser .Kunststoff nicht kältebeständig. Aus diesem Grunde ist die Verwendbarkeit von Polysulfiden für die Kabelherstellung nur eine beschränkte.
  • Die Verarbeitung der vulkanisierbaren Polysulfide erfolgt ebenso wie der natürlichen und künstlichen Kautschuke bei niedriger Temperatur. Es ist üblich, zwecks Erleichterung der Verarbeitung der Polysulfide diesen geringe Mengen natürlichen oder künstlichen Kautschuks zuzusetzen. Eine wesentliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften läßt sich jedoch hierdurch nicht erreichen. Größere Zusätze von Kautschuk haben sich nicht als zweckmäßig erwiesen, da hierbei gegenüber der ausschließlichen Verwendung von natürlichem oder künstlichem Kautschuk keine besonderen Vorteile erreicht werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß Hüllen mit ungewöhnlich günstigen mechanischen Eigenschaften, großer Öl-Wasser- und Kältebeständigkeit und mit guten elektrischen Eigenschaften und mit praktisch keinen Alterungserscheinungen erhalten werden können, wenn die Polysulfide mit hochpolymerisiertem Isobutylen im Verhältnis i : io bis i : i vor ihrer Vulkanisierung gemischt werden, d. h. mit diesem Stoff gemeinsam .in der Mischmaschine verarbeitet werden. An und für sich ist diese Verarbeitung nicht ohne weiteres möglich, da Polysulfide, wie erwähnt, .bei niedrigen Temperaturen, hochpolymerisiertes Isobutylen dagegen bei hohen Temperaturen verarbeitet werden muß. Diese Schwierigkeit läßt sich aber, wie durch Versuche festgestellt, dadurch beheben, idaß dem hochpolymerisierten Isobutylen vor der Verarbeitung niedrigpolymerisiertes Isobutylen, vorzugsweise im flüssigen Zizstande, beigemengt wird. Es ist zu vernuten, daß diese Verarbeitung auch durch Beifügung anderer zur Klasse der Weichmacher gehöriger Stoffe ermöglicht werden kann.
  • Hüllen. aus vulkanisierbaren Polysulfiden unter Zusatz von h chpolymerisiertem Isobutylen zeigen derart sprunghaft andere Eigenschaften als beide Stoffe für sich allein, daß anzunehmen ist, daß beide Stoffe bei dem Mischvorgang molekulare Bindungen miteinander eingehen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zwecks Herstellung,der Hülle den vulkanisierbaren Polysulfiden geringe Mengen künstlichen Kautschuks und eine übliche Menge Füllstoffe zugesetzt. Dieses Gemisch wird milt hochpolymerisiertem Isobutylen in einer Mischmaschine verarbeitet, dem zuvor flüssiges Isobutylen beigefügt worden ist. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden, bezogen auf die gesamte Mischung, 45% Polysulfide mit 7% künstlichem Kautschuk, 5 °/0 Ruß, etwa 4% Beschleunigern verschiedener, aber bekannter Art, 2914 Füllstoffen und io °/a hochpolymerisiertem Isöbutylen gemischt, dem etwa 2 bis 31/o, bezogen auf Isobutylen, niedrigpolymerisiertes Isobutylen zugesetzt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hülle für elektrische Leitungen und Kabel aus vulkanisierbaren Polysulfiden, dadurch gekennzeichnet, daß den Polysulfiden hochpolymerisiertes Isobutylen im Verhältnis i : io bis i : i zugesetzt ist.
  2. 2. Hülle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Polysulfiden in -an sich bekannter Weise geringe Mengen natürlichen oder künstlichen Kautschuks und Füllstoffe zugesetzt sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Hüllen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, @daß.dem hochpolymerisierten Isobutylen ,vor seiner Verarbeitung mit den Polysulfiden niedrigpolymerisiertes Isobutylen, vorzugsweise flüssiges Isobutylen, zugesetzt wird.
  4. 4. Hülle, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, .daß sie 45% Polysulfide, 7% künstlichen Kautschuk 50/0, Ruß, etwa 40/a Beschleuniger, 290/e Füllstoffe und io % hochpolymerisiertes Isobutylen gemischt mit etwa 2 bis 3'/0, niedrigpolymerisiertem Isobutylen, bezogen auf Isobutylen, enthält.
DEB13109D 1942-08-30 1942-08-30 Huelle fuer elektrische Leitungen und Kabel Expired DE899962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13109D DE899962C (de) 1942-08-30 1942-08-30 Huelle fuer elektrische Leitungen und Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13109D DE899962C (de) 1942-08-30 1942-08-30 Huelle fuer elektrische Leitungen und Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899962C true DE899962C (de) 1953-12-17

Family

ID=6957410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13109D Expired DE899962C (de) 1942-08-30 1942-08-30 Huelle fuer elektrische Leitungen und Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899962C (de) Huelle fuer elektrische Leitungen und Kabel
DE892240C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyaethylen mit vulkanisierbarem Kautschuk
DE908871C (de) Huelle fuer elektrische Leitungen und Kabel
DE2445744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE677471C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elektrischer Isolierstoffe aus Kautschuk, Guttapercha bzw. Balata und Polystyrol
DE1694275A1 (de) Elektroisolierstoff
DE652749C (de) Elektrischer Isolierstoff, der Kautschuk und Polystyrol enthaelt
AT221275B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1669804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen
DE670815C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolierung von elektrischen Kabeln mit einer Mischung aus Bitumen und Kautschuk
DE767503C (de) Verfahren zur Herstellung von ozonbestaendigen, oelfesten und schwerbrennbaren Kunstkautschukvulkanisaten
DE2115844A1 (en) Bituminous anti-corrosion compsn - contains fusible and bitumen-soluble, adhesion-improving, polymers
DE918153C (de) Ummantelung fuer isolierte elektrische Leitungen oder Kabel
DE906119C (de) Vulkanisierter Mantel fuer Kabel und Leitungen
EP0007090A1 (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern durch Extrudieren von mittels Radikalbildung vernetzbaren Polysiloxanmassen
DE1141081B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Kabel oder Leitungen
DE481934C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsdraehten
DE885312C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikongummi
DE640630C (de) Thermoplastischer kautschukhaltiger Isolierstoff fuer elektrische Kabel
DE1105159B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter, schlagfester Kunststoffmassen
DE2750909C2 (de) Kautschukmischung zur Direktbindung von gesättigten Polymeren an Metallen
DE2319182A1 (de) Organopolysiloxanmassen und ihre verwendung zur herstellung von siliconelastomeren
DE1745340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen hoher Viskositaet
DE564910C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Naturkautschuk u. dgl.
DE824501C (de) Elektrisce Leitung mit Gummiummantelung, deren Leiter mit farbigen Isolierhuellen aus blei-stabilisierten Kunststoff-, insbesondere Polyvinylchloridmischungen umgeben sind