DE899550C - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus thermoplastischen und optisch voneiander unterscheidbaren Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus thermoplastischen und optisch voneiander unterscheidbaren Kunststoffen

Info

Publication number
DE899550C
DE899550C DEJ226A DEJ0000226A DE899550C DE 899550 C DE899550 C DE 899550C DE J226 A DEJ226 A DE J226A DE J0000226 A DEJ0000226 A DE J0000226A DE 899550 C DE899550 C DE 899550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavities
filling
storage container
mold
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ226A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Atkinson Slack Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H D Justi & Son Inc
Original Assignee
H D Justi & Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H D Justi & Son Inc filed Critical H D Justi & Son Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE899550C publication Critical patent/DE899550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/08Introducing the material into the mould by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/14Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
    • B29C43/145Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps for making multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • B29L2031/7536Artificial teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenständen aus thermoplastischen und optisch voneinander unterscheidbaren Kunststoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren undt eine Vorrichtung, um Gegenstände, wie künstliche Zähne, Schmuckstücke, Uhrenanhänger, Knöpfe, Flaschenkapseln, Tischgeschirr usw., aus wenigstens zwei optisch voneinander unterscheidbaren und thermoplastischen Kunststoffen zu formen.
  • Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Formgebung für thermoplastische Kunststoffe bekannt. So können beispielsweise dtie zu Gegenständen mit bestimmter Zweckform zu verarbeitenden Massen als Pulver in Formnester eingefüllt und durch Druck und Wärme ausgeformt und verfestilgt werden. Ebenso ist es bekannt, die thermoplastischen Kunststoffe durch Ziehpressung und durch Spritzen zu formen. Alle diese bekannten Verfahren liefern homogene Erzeugnisse, also ,Gegenstände von durch die ganze Masse hindurch gleicher Struktiur. Mit /den bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist es aber nicht möglich, Ge-,genstän,de aus thermoplastischen Kunststoffen herzustellen, bei denen ein genau vorher bestimmter Teil ,des Gegenstandes ein bestimmtes, andersartiges Aussehen besitzt. Es besteht aber ein Bedürfnis, Gegenstände aus thermoplastischen Kunststoffen herzustellen, die an ganz bestimmten Stellen wenigstens zwei voneinander optisch unters cheidb are Eigenschaften und gegebenenfalls auch eine andersartige Struktur aufweisen. E.in solches Bedürfnis kann bei Gegenständen vorliegen, die irgendwelchen ornamentalen Zwecken idienen, wie Schmuckstücken, Knöpfen od. dgl., ganz besonders aber auch bei künstlichen Zähnen, bei denen es gilt, das verschiedenartige Aussehen von Schmelz und Dentin möglichst naturgetreu nachzuahmen. Eine Eigentümlichkeit des natürlichen Zahnes besteht darin, daß er zwar an verschiedenen Teilen Unterschiede hinsichilich Farbe und Durchsichtigkeit aufweist, daß diese Unterschiede aber sehr fein abgestuft sind, daß die eine Färbung also nur sehr allmählich in die andere übergeht. Die bisherigen Versuche, diese Eigentümlichkeit des natürLichen Zahnes bei künstlichen Zähnen nachzuahmen, haben aber bisher nur zu sehr wenig befriedigenden Ergebnissen geführt.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und das erfindungsgemåße Verfahren zum Formen von Gegenständen aus wenigstens zwei optisch voneinander unterscheidbaren und thermoplastischen Kunststoffen löst diese Aufgabe dadurch, daß nacheinander Chargen von verschiedenen Formmassen in teilweise überlappender Anordnung einem Vorratsbehälter zugeführt und die in dem Vorratsbehälter lagernden Formmassen unter Krafteinwi.rliung durch Zuführkanäle in die Formnester eingebrrcht werden in zweien durch die gleiche Kraft die Formgebung der Massen erfolgt. Je nach der Beschickung des Vorratsbehälters mit verschiedenen Mengen pulverförmiger thermoplastischer Kunststoffmassen mit verschiedenem Aussehen und je nach den aus Idem Vorratsbehälter in die Formnester übergeführten Mengen der einzelnen Anteile ,der Beschickung kann also das Aussehen des fertigen Gegenstandes vorher bestimmt werden.
  • Die eigentliche Verfestigung der in die Formnester eingefüllten Masse erfolgt durch Druck, und zwar erfind!ungsgemäß dadurch, daß nach dem Füllen der Formnester weitere pulverförmige thermoplastische Kunststoffmasse in die zu den Formnestern führenden Kanäle eingeführt, d.iese Masse sodann der Wirkung der die .Masse befördernden Kraft ausgesetzt, nach dem Füllen der Kanäle der Vorratsbehälter wenigstens. teilweise mit weiterer Formmasse aufgefüllt und som.it ein von dém Vorratsbehälter durch die Kanäle bis zu den Formnestern sich erstreckender Strang von verdichteter Masse gebildet und sodann durch Zusammendrücken der Masse im Vorratsbehälter ein formgebender Druck ausgeübt wird Die Beförderung der Formmasse vom Vorratsbehälter .durch die Kanäle zu den Formnestern kann erfindungslgemäß dadurch erfolgen, daß als befördernde Kraft wenistens teilweise eine Zentrifugalkraft verwendet wird.
  • Die teilweise Verwend'ung der Zentrifugalkraft zum Befördern ,der Formmasse steht in funktionellem Zusammenhang mit dem Einfüllen der Masse in die Formnester selbst, die erfindungsgemäß so erfolgt, daß die Formmasse in konzentrisch um den Vorratsbehälter herum angeordnete Formnester eingefüllt wird.
  • In den Fällen, in denen die optischen Unterschiede am fertigen Gegenstand allmählich ineinanker übergehen sollen, werden die verschieden gefärbten Formmasseanteile in teilweise überlappender Anordnung inden Vorratsbehälter eingebracht, was erfindungsgemäß dadurch geschehen kann, daß als teilweise überlappende Chargen Stoffgemi sche eingefüllt werden.
  • Wird ein ganzer Satz von Gegenständen gleichzeitig ausgeformt, wie dlies z. B. bei künstlichen Zähnen besonders erwünscht ist, so ist eine größere Anzahl von verschieden großen Formnestern mit Formmasse zu beschicken. Dem möglicherweise von Formnest zu Formnest verschiedenen Bedarf an Formmasse wird erfindungsgemäß ,dadurch entsprochen, daß die aufeinanderfolgenden Chargen der Formmasse den Öffnungen von Formnestern verschiedener IGröße zugeführt werden, daß die Menge der zugeführten Masse zudem räumlichen Fassungsvermögen des betreffenden Formnestes angepaßt und die wirksame Weite der Zuführkanäle vorher wahlweise eingestellt wird.
  • Zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch eine den einzelnen Verfahrensschritten eng angepaßte Vorrichtung zum Einführen der thermoplastischen Masse in die Formnester geschaffen worden, die sich im einzelnen eng an die Notwvendi.gkeiten der einzelnen Verfab;renss.chritte anschließt und die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Form durch Zuführkanäle mit einem Vorratsbehälter verbundene Formnester besitzt und drehbar gelagert ist.
  • Diese Bauart gestattet es, durch rasche Drehung der Form zusätzlich zu einer möglichen Wirkung der Schwerkraft eine Zentrifugalkraft zu erzeugen, unter deren Wirkung die Formmasse aus dem Vorratsbehälter in die Formnester übergeführt werden kann.
  • Die in die Formnester eingefüllte Formmasse wird durch Druck und gegebenenfalls durch Wärme verfestigt. Demgemäß ist in dem Vorratsbehälter ein verschiebbarer Kolben zum Ausüben eines Formungs,druckes auf die Masse angeordnet. Da häufig die Notwendigkeit besteht, eine größere Anzahl von Gegenständen, insbesondere künstlichen Zähnen, von verschiedener Größe gleichzeitig auszuformen und demzufolge auch den verschieden großen Formnestern verschiedene Mengen von Formmasse zuzuführen, ist in ,der Form eine größere Anzahl Formnester verschiedener Größe und miit diesen verbundene - Zuführkanäle von verschiedener wirksamer Weite angeordnet. Dadurch gelingt es, die von dem Vorratsbehälter durch die Zuführkanäle in die Formnester strömende Masse diesen im Verhältnis ihres Fassungsvermögens zuzuführen.
  • Der Notwendigkeit, den Formnestern teilweise überlappende Chargen mit verschiedenen optischen Eigenschaften zuzuführen, wird dadurch Rechnung getragen, daß mehrere in den Vorratsbehälter ein- mündende Zuführvorricbtungen für pulverförmige thermoplastische Formmasse vorgesehen sind.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. I den Grundriß eines Formunterteiles, Fig. 2 die spiegelbildliche Wiedergabe des Grundrisses der oberen Formhälfte als Ergänzung zu Fig. I, Fig. 3 einen Querschnitt durch die beiden zusammenarbeiteuden, sich ergänzenden Formteile der Fig. I und 2 in getrennter Lage vor der Vereinigung, Fig. 4 einen Querschnitt durch die geschlossenen Formteile der Fig. I und 2 mit einem Füllrohr für die plastische Masse in seiner Arbeitslage (die vereinigte Form ist bei der ,dargestellten Ausführungsform auf einem Drehtisch angeordnet, um Zentrifulgalkräfte zu schaffen, welche die anfangs gepulvert plastische Mas.se in den entsprechenden Formnestern verteilen sollen), Fig. 5 einen ähnlichen Schnitt mit einer Formmasse abweichender Zusammensetzung, die aus dem Füllrohr zugeführt wird, Fig. 6 einen Schnitt durch die vereinigte, vollständig mit dichtem Pulver der plastischen Masse gefüllte Form, die auf einer erhitzten Platte l,iegt, Fig. 7 einen ähnlichen Schnitt durch die gleichen vereinigten Formteile und ihren plastischen Inhalt mit einer Druckplatte und einem Arbeitskolben, Fig. 8 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 7 mit dem abgesenkten Arbeitskolben, Fig. g ei.n beispielsweises Erzeugnis des Formvorganges in perspektivischer Darstellung, wobei der geringe' Austrieb ersichtlich ist, der mit den Erzeugnissen verbunden ist, Fig. 10 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Art der Form, die für die Füllung durch Schwerkraft geeignet ist, Fig. 11 eine Ansicht der Arbeitsfläche des oberen Formstückes von Fig. I0, Fig. I2 in größerem Maßstab einen Teilschnitt durch die Formteile nebst Formuest, das bleispielsweise mit drei Füllungen von übereinandergelagerten und sich voneinander abhebenden Formmassen gefüllt ist, welche die wichtigsten verschiedenen Füllstoffe bei dem als Beispiel gewählten Zahn zeigen, Fig. I3 eine Ausführungsform der Vorrichtung zur relativen Bewegung des Kolbens und der vereinigen Form und ein Hilfsmittel zur Innehaltung des Querdruckes der Form während der Druckbexvegung des Kolbens.
  • Vor der ins einzelne gehenden Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei zunächst der geformte Gegenstand gemäß Fig. I2 mit seinen verschiedenen Eigenschaften besprochen und die Teile näher gekennzeichnet, so daß man der folgenden Erklärung besser folgen kann. Nach dieser Fig. 12 wird also ein unterer Formteil 10 hergestellt, welcher die nach oben ansteigenden Vertiefungen 1 1 enthält. Das obere Formstück 12 enthält die nach unten abfallenden Vertiefungen 13. und die aufgefüthrten Vertiefungen bilden ein vollständiges Formnest 14, zu dem als einzige Öffnung ein Füllkanal führt, abgesehen von den möglichen Spaltöffnungen, die durch die Trennfuge 15 zwischen den beiden Formteilen entstehen können. Das Formnest wird zuerst mit einer bestimmten Menge Formmasse gefüllt, wobei diese vorzugsweise von mehr oder weniger durchscheinender Beschaffenheit ist.
  • Diese Masse bildet nicht nur den schneidenförmigen Kopfteil (Zahnschneilde), welcher im wesentlichen symmetr.isch beiderseits der Trennfuge 15 gelagert ist, sondern er lagert sich auch, wie bei I8 ersichtlich, längs der Oberfläche der unteren Vertiefung II und bildet wenigstens zum Teil die Vorderseite des fertigen Zahnes. Zum Verständnis muß hinzugefügt werden, daß die Lagerung des Pulvers bei I7 und I8, so daß es die gezeigte Form annimmt, vorzugsweise dadurch erreicht wird, daß man das Pulver sowohl der Zentrifugalkraft unterwirft, die es gegen die Zahuschneide bewegt, als daß man es auch der Wirkung der Schwerkraft aussetzt, die das Pulver dazu bringt, die untere Vertiefung bei II zu bedecken. Die beispielsweise Vereinigung der plastischen Massen enthält weiterhin eine Füllung aus anderer Formmasse 20, die nach ihrem Aussehen mit dem Schmelz eines lebenden Zahnes übereinstimmt. Sie ist innerhalb des Formnestes I4 zwischen der vorderen Schicht 18 der Masse I7 für die Zahnschneilde und der Oberfläche der Vertiefung 13 mehr oder weniger symmetrisch gelagert. Falls gewünscht, kann noch eine dritte Formmasse in Pulverform 21 eingefüllt werden, welche sich noch weiter von der Füllung I7 an der Zahnschneide und dem Schmelzteil 20' unterscheidet. Es ist darauf hinzuweisen, daß nach Beendigung der Formung der fertige künstliche Zahn Bestandteile aufweist, welche in ihm die gleichen relativen Lagen besitzen wie in dem Formnest vor der eigentlichen Formgebung.
  • Bei Betrachtung der vorangehenden Figuren sieht man, daß die Form einen unteren, vorzugsweise zylindrischen Teil 110 besitzt, der bevorzugt aus einem Metall hergestellt ist, welches sowohl eine große Lebensdauer wie ein gutes Wärmeleitvermögen besitzt, obwohl auch irgendein anderes Material benutzt werden kann. Das untere Formstück 10 ist an seiner Oberfläche 22 mit einer Vielzahl voneinander unabhängiger Formvertiefungen II versehen, die sich im allgemeinen radial vom Mittelpunkt des Formstückes ausbreiten und alle in einer ringförmigen Reihe im wesentlichen konzentisch zu dem erwähnten Mittelpunkt des Formstückes angebracht sind. Das obere Formstück I2 besitzt eine Vielzahl voneinander unabhängiger Formvertiefungen I3 auf seiner unteren Fläche 23!, die sich im allgemeinen radial vom Mittelpunkt des oberen Formstückes ausbreiten und die auch in einer ringförmigen Reihe konzentrisch zu diesem Mittelpunkt angeordnet sind, wobei jede Vertiefung so angebrach.t ist, daß sie mit einer ihr entsprechen, den unteren VertiefungII zur Deckung kommt.
  • Das obere zylindrische Formstück 12 besitzt vorzugsweise an seiner Unterseite 23 eine Vielzahl von unvollständigen abwärts. gerichteten Kanälen 24, welche mit der anschließenden Oberfläche 22 des unteren Formstückes' 10 die Füllkanäle I6 (Fig. 3) bilden; sie erstrecken sich im allgemeinen radial auf dem oberen Formstück in Verbindung mit Iden entsprechenden Formvertiefungen I3 an einem Ende und mit einer im allgemeinen axial verlaufenden zentralen Bohrung 25 am anderen Ende, welche den Trichter oder Vorratsbehälter für die vereinigte Form bildet. Der letztere ist so groß, daß er einen großen Kolben aufnehmen kann, der noch zu beschreiben ist und es ermöglicht, daß ein Füllrohr winklig darin angebracht werden kann, was auch noch zu beschreiben ist. Die Einlauftrichterkanäle können in der oberen Fläohe 22 des unteren Formstückes 10 angebracht werden, oder sie können in beiden Formstücken entsprechend angebracht werden, um die Kanäle zu vervollständigen. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt in der Verwendung von Formnestern von verschiedener Größe oder von verschiedenem Fassungsvermögen.
  • Verankernde Vorrichtungen, wie Bolzen 26 und entsprechende Bohrungen 27, verhindern, wie an sich bekannt, eine relative seitliche Verschiebung der oberen und unteren zylindrischen Formstücke.
  • Außerdem sind gegebenenfalls auch Vorrichtungen, wie axiale Vertiefungen (in den Figuren nicht gezeigt), anzubringen, um die vereinigten Formstücke auf einem drehbaren Tisch 29 zu befestigen.
  • Für die Füllung wird .die beschriebene Form vorzugsweise so angeordnet, daß die Füllung durch Zentrifugalkraft erfolgen kann, wobei gleichzeitig die Schwerkraft ausgenutzt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Drehtisch 29 mit einem regelbaren Antrieb versehen, der beliebig in seiner Geschwindigkeit geändert werden kann, um die geeigneten Kombinationen oder den geeigneten Vektor der resultierenden Kräfte auf die Pulvermassen zu sichern.
  • Das Füllrohr 30 wird auf einem derartigen Drehtisoh zusammen mit (der Form so angebracht, daß sein oberes Ende in einen Aufgabetrog oder einen ersten Trichter hineinragt. Es kann auch mit irgendeinem Behälter in Verbindung stehen, welcher eine Menge der Schneidenformmasse I7 liefert, welche bei geeigneter Verteilung gerade die Zahnschneidenspitze füllt und die Bedeckung der Vorderseite Ider Zähne in allen entsprechenden Formnestern 14 bewirkt. Wenn das Füllrohr 310 diese Menge zu dem Aufgabetrichter 25, weloher an die inneren Enden der Füllkanäle grenzt, liefert, bew.irkt ein Drehen des Tisches mit einer geeignet gewählten Geschwindigkeit, daß das Pulver nach außen durch die Füllkanäle in die entsprechenden Formnester geschleudert wird. In diesen nimmt es dann !die auf Fig. I2 bei I17 und I8 gezeigte Lag an. Danach wird eine zweite Füllung des Pulvers sorgfältig dosiert in das Füllrohr 30 eingeführt, dessen Menge so bemessen ist, daß sie gerade genug Schmelzfüllstoff enthält, um alle Formnester I4 mit Sohmelz zu versehen; die Schmelzform masse wird dabei durch die Füllkanäle 16 aufgegeben und fest gegen die Formmasse für die Zahnschneide I7 und deren seitliche Ausläufer I8 gedrückt; je nach Wunsch kann die Menge dieser aufgegebenen Formmasse oder die auf sie einwirkende Zentrifugalkraft verändert werden, so daß sie in einem bestimmten Verhältnis zu der Formmasse 17 steht; dabei lagert sie sich in mehr oder weniger symmetrischer Verteilung in dem Formnest entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Falles. Wenn auf diese soeben beschriebene Weise die zweite Füllung in die entsprechenden Formnester gebracht ist, wird das Füllrohr mit einer dritten Formmasse beschickt, z. B. mit einer Formmasse 21. Es ist klar, daß darauf nach Beschickung des Trichterbehälters 25 das Formnest vollständig gefüllt werden kann. Durch weitere Zufuhr der Formmasse 21 oder noch einer anderen Formmasse, welche aus Abfallmaterial oder aus Material von anderen Prozessen bestehen kann, werden die Formnester sorgfältig gefüllt. Die Füllkanäle r6 werden dabei ebenfalls gefüllt. Darauf wird der Trichterbehälter 25 vorzugsweise bis zu seinem oberen Abschluß gefüllt, und die Füllung ist vollständig.
  • Es ergibt sich, daß mit der beschriebenen schrittweisen unterbrochenen Füllung sowohl eine sorgfältige Verteilung als auch eine sorgfältige relative Formgebung der Komponenten erreicht wird; andererseits ist es einleuchtend, daß unter diesen Umständen die Trennungslinie zwischen den aneinandergrenzenden Füllungen sehr schroff sein wird.
  • In einigen Fällen kann das von Vorteil sein. In anderen Fällen dagegen wird eine mehr allmähliche Abgrenzung erwünscht sein, die ein Mischen der einen Füllung mit der anderen ergibt, wie das meist bei geformten künstlichen Zähnen der Fall sein wird. In einem derartigen Fall bestehen offensichtlich verschiedene Möglichkeiten zur Erreichung dieses Zieles. Zum Beispiel kann die Beschickung des Füllrohres 30 mit der ersten abgemessenen Formmasse allmählich unterbunden werden, wobei gleichzeitig stufenweise die Zugabe der abgemessenen zweiten Formmasse beginnt usw. Dabei enthält ein Teil der Beschickung Teile von beiden Formmassen, woraus die Mischungsschicht gebildet wird, die allmählich in die entsprechenden verschiedenen Formmassen übergeht. Eine andere Möglichkeit würde darin bestehen, daß man zusätzliche Füllrohre 30 anbringt, so daß für die Übergangsphasen während eines Teiles des Füllungsvorganges zwei oder mehr Rohre ihren Inhalt gleichzeitig in den Aufgabebehälter abgeben.
  • Bei dieser bevorzugten Art der Füllung ist es offensichtlich, daß das Füllrohr den ausfließenden Strom der gepulverten Formmasse in der Mitte des Aufgabebehälters oder exzentrisch dazu unmittelbar am Aufgabebehälter und Mundstück der Füllkanäle abgeben kann. Wie bereits bemerkt, wird die Weite der jeweiligen Füllkanäle entsprechend dem verschiedenen Fassungsvermögen der mit ihnen in Verbindung stehenden Formnester verändert, um auf diese Weise den Zustrom der gemischten Formmasse in die entsprechenden Formuester einzuteilen. Eine weitere Abwandlung des Füllrohres 30 besteht darin, daß sein Hauptteil konzentrisch angeordnet ist, während seine Mündung abgewinkelt davon in den .Aufgabebehälter 25 hineinführt. Dabei ist das Füllrohr drehbar angeordnet, so daß, während das Hauptrohr bei der Füllung um eine konzentrisch zur Form liegende Achse gedreht wird, das Austragsmundstüdk (die untere Öffnung) des Rohres den Strom leder Formmasse nacheinander den Öffnungen der entsprechenden Füllkanäle zuführt, wenn es bei der relativen Drehung der Teile an ihnen vorbeikommt. Wohlgemerkt kann bei dieser Form des Austrages für die Formmasse das Füllrohr 30 gedreht werden, oder !die Form kann gedreht werden, oder sie können beide in entgegengesetzten Richtungen oder mit verschiedenen Geschwindigkeiten in der gleichen Richtung gedreht werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. In, die in vielen Fällen vorgezogen werden kann, entspricht die Form in all ihren Teilen der beschriebenen Form. Der Unterschied besteht darin, daß ein Kegel 31 in dem unteren Formstück gebildet werden kann und daß die Füllkanäle und die Formnester unter einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sind. Das Zuführen der Formmasse auf den Kegel 3I ermöglicht dann eine Füllung der Formteile lediglich durch die Schwerkraft. Es ist ersichtlich, daß bei dieserAusführung das beweglicheAufgaberohr eine angemessene und einheitliche Füllung der Formnester ermöglicht. Wieder sind die Füllkanäle in ihrer Weite vorzugsweise so bemessen, daß sie die Zuteilung der schattierten (gemischten) Füllung entsprechend dem Fassungsvermögen der Formnester zulassen. Aus vorstehendem ergibt sich, daß bei jeder Ausführungsart der Füllung die Formnester mit einer dichten Masse der pulverförmigen Formmasse gefüllt werden, ohne daß nennenswerte Lücken entstehen, abgesehen von den Lücken, die durch die benutzten Teilchenkörnungen hervorgerufen werden.
  • Im folgenden soll nun das Formverfahren näher beschrieben werden. Die in der beschriebenen Weise gefüllte Form und der vorzugsweise völlig gefüllte Aufgabetrichter werden in irgendeiner beliebigen Weise erhitzt, um den ganzen Strang von Formmasse in den Formnestern, den Füllkanälen und dem Aufgabebehälter teilweise zu erweichen.
  • Das läßt sich schnell bewerkstelligen, indem man die geschlossene und gefüllte Form auf eine erwärmte Platte 39 stellt (Fig. 6) oder sie in eine Flamme hält oder sie in einen Induktionsofen od. dgl. stellt, so daß die Wärme während eines Zeitraumes einwirken kann.
  • Diese zeitlich bestimmte Erwärmung führt das trockene Pulver in eine viskose, verformbare Masse über, die etwa die Konsistenz eines schwer zu verarbeitenden Glaserkittes aufweist, wobei beispielsweise eine Formmasse aus einem Polymerisat von Methyl-metacrylat verwendet werden kann. Augen scheinlich bildet die ganze Masse von einem Ende der Formnester durch die Füllkanäle bis zu dem Aufgabebehälter eine einheitlich plastische, unelastisch verformbare oder zusammendrückbare Einheit. Die Erwärmungszeit wird sorgfältig unter Berücksichtigung der Metallmassen, die in jeder Form, einschließlich beider Formstücke, vorhanden sind, abgestimmt, so daß die Erwärmungsdauer für die Formen einer Reihenfertigung im wesentlichen die gleiche ist.
  • Gegen Ende der Erwärmung, sdie z. B. 5 Minuten dauern kann, wird die erwärmte Form der Wirkung der Druckplatte 32 ausgesetzt, welche eine untere ebene Oberfläche 33 besitzt, oder sie wird auf andere übliche Weise fest zusammengehalten, um eine Trennung der Formstücke während der Formung zu verhindern und das Heraustreten der Formmasse aus feder Trennfuge zwischen den Formteilen zu verringern. Das kann z. B. eine hydraulische Presse oder eine andere Vorrichtung 59 (Fig. I3) bewirken. Während der Druck aufrechterhalten wird, der das Heraustreten der Formmasse verringern soll, wird der Kolben 35 axial auf die mehr oder weniger verformbare Masse in dem Aufgabezylinder 25 heruntergedrückt, wie das Fig. 7 und 8 zeigen. Dies kann~durch eine hydraulische Presse oder durch einen Zylinder 49 geschehen (Fig. 13). Der Druck auf das Formnest, der von dem Kolben ausgeht, muß geringer sein als der Druck, der von der Preßplatte 32 ausgeübt wird. Der von dem Kolben auf das Pulver in den Formnestern ausgeübte Druck schmilzt und/oder verfestigt und/oder polymerisiert die ganze Säule der plastischen Masse in den Formuestern und den Füllkanälen. Das wird erleichtert, indem alle Teile unter Aufrechterhaltung des Druckes sowohl auf die Druckplatte wie auf den Druckkolben schnell abgekühlt werden. In einigen Fällen kann ein sehr dünner Austrieb 43 entstehen, Ider zwischen den Formhälften gebildet wird, welche die geformten Erzeugnisse 42 vereinigen, wie das Fig. 9 zeigt; das ist aber gewöhnlich nicht von Bedeutung und tritt in vielen Fällen überhaupt nicht auf. Dafür ist es lediglich notwendig, geeignet aufeinanderpassende Flächen für die Formteile zu haben und dafür zu sorgen, daß ,der Druck von der Platte 3'2 auf die Formhälften bei ihrer Vereinigung deutlich größer ist als der in den Formnestern durch den Kolben 35 erzeugte Druck.
  • Es ist einleuchtend, daß die Form leicht auseinandergenommen werden kann und die vollständig geformten Erzeugnisse leicht herausgenommen und von den anhaftenden Graten und Füllkanälen leicht befreit werden können.
  • Eine Abbildung eines geformten Erzeugnisses ist zwar beigefügt, aber es ist selbstverständlich, daß auch andere und verschiedenartige Erzeugnisse durch die hier beschriebenen Formen und Formverfahren geformt werden'können. So ist es klar, daß eine Füllung von nur einer Schattierung (F.arbnuance) gebraucht werden kann, wenn ein Erzeugnis von einem einheitlichen Aussehen erwünscht ist.
  • Auch ist es einleuchtend, daß es bei der Füllung der Formen nicht nötig ist, daß alle Masseteilchen in dieFormeinheiten durch die Füllkanäle gelangen, da einige Teile der Formmasse bereits in die vorhandenen Formvertiefungexn gebraucht werden können, bevor sie durchldas entsprechende Formstück geschlossen werden; darauf kann die Füllung in der beschriebenen- Weise fortschreiten. Ebenso augenscheinlich ist es, daß es nicht wesentlich ist, daß alle Formmassen in Pulverform vorliegen, da es möglich wäre, daß lauch viskose Flüssigkeiten in die Formnester durch die beschriebenen Verfahren und die beispielsweise angegebenen Mittel gefüllt werden können. Schließlich ist es auch ersichtlich, ,daß die Zahlfder benutzten Formmassen unbegrenzt ist und daß sie sich nicht nur auf thermoplastische Massen beschränkt, sondern daß auch Pulvermetalle od. dgl. verwendet werden können.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zum Formen von Gegenständen aus thermopliastischen und optisch voneinander unterscheidbaren Kunststoffen, wie künstlichen Zähnen, Schmuckstücken, Uhrenanhänger, Knöpfen, Flaschenkapseln, Tischgeschirr od.ldgl., dadurch gekennzeichnet, daß einem Vorratsbehälter (2i5) nacheinander Chargen von verschiedenfarbigen Formmassen (I7, I8, 20) in teilweise überlappender Anordnung zugeführt und die in dem Vorratsbehälter lagernden Formmassen unter Krafteinwirkung durch Zuführkanäle (r6) den Formnestern (I4) zugeführt werden, in denen durch die gleiche Kraft die Formgebung der Massen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, ,dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Füllen der Formnester (I4) weitere Formmasse in die Kanäle (16) eingeführt, die sodann der Wirkung der die Masse befördernden Kraft ausgesetzt und nach dem Füllen der Kanäle (I6) durch wenigstens teilweises Füllen (des Vorratsbehälters (25) ein zusammenhängender, von den Formnestern (I4) durch die Kanäle (I6) bis zu dem Vorratsbehälter (25) sich erstreckender Strang von verdichteter Masse gebildet und daß ein formgebender Druck durch Zusammenpressen der Masse im Vorratsbfehälter (25) ausgeübt wird.
    3. Verfahren nac'h Anspruch 1, durch gekennzeichnet, daß die Formmasse wenigstens teilweise durch Zentrifugalkraft in die Formnester eingebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse in izonzentrisch um ßden Vorratsbehälter (25) herum angeordnete Formnester eingefüllt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dlaß die aufeinanderfolgenden Chargen der Formmasse den Öffnungen (I6) von Formnestern (I4) verschiedener Größe zugeführt werden, die Menge der zugeführten Masse dem räumlichen Fassungsvermögen der betreffenden Formnester (I4) angepaßt und die wirksame Weite der Zufühfkanäqe (I6) vorher wahlweise eingestellt wird.
    6. Vorrichtung zum Einführen thermoplastischer Massen in Formnester gemäß dem Verfahren der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (Io) durch Zuführkanäle (I6) mit einem Vorratsbehälter (25) verbundene Formnester (I4) besitzt un'd so drehbar gelagert ist, daß auf die den Formnestern (I4) zuzuführende Masse eine Zentrifugal'kraft ausgeübt werden kann.
    7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen in dem Vorratsbehälter (25) verschiebbar angeordneten Kolben (35) zum Ausüben eines Formungsdruckes auf die Masse.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dIe Formnester (ihr) radial um den in der Mitte befindlichen, von einem Bohrloch gebildeten Vorratsbehälter (25) und um dessen Achse drehbar angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnester verschiedene Größe haben. und daß die wirksame Weite der in die Formnester einmündenden Kanäle (I6) dem Fassungsvermögen der Formnester (I4) angepaßt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Zuführvorrichtungen (30) zum Zuführen von plastischen Massen zu dem Vorratsbehälter (25) in zwei teilweise überlappenden Chargen (I7, I8).
DEJ226A 1944-04-29 1949-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus thermoplastischen und optisch voneiander unterscheidbaren Kunststoffen Expired DE899550C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US899550XA 1944-04-29 1944-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899550C true DE899550C (de) 1953-12-14

Family

ID=22220367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ226A Expired DE899550C (de) 1944-04-29 1949-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus thermoplastischen und optisch voneiander unterscheidbaren Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899550C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056362B (de) * 1955-12-21 1959-04-30 United Shoe Machinery Corp Formpressmaschine fuer die Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus Kunststoff, insbesondere fuer Schuhsohlen
DE1205600B (de) * 1954-07-19 1965-11-25 Myron A Coler Verfahren zur Herstellung elektrischer Vorrichtung auf Kunststoffbasis
DE1218141B (de) * 1957-05-07 1966-06-02 Boris Carnaut Verfahren zur Herstellung von Platten oder Folien aus Koernern von thermoplastischen Kunststoffen
DE1266481B (de) * 1956-06-21 1968-04-18 Ruhrchemie Ag Verfahren zum Herstellen von Webstuhlpickern aus Polyaethylen
EP0336755A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 E.L.P. Products Ltd Herstellung von Reifen aus Mikrozellschaum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205600B (de) * 1954-07-19 1965-11-25 Myron A Coler Verfahren zur Herstellung elektrischer Vorrichtung auf Kunststoffbasis
DE1056362B (de) * 1955-12-21 1959-04-30 United Shoe Machinery Corp Formpressmaschine fuer die Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus Kunststoff, insbesondere fuer Schuhsohlen
DE1266481B (de) * 1956-06-21 1968-04-18 Ruhrchemie Ag Verfahren zum Herstellen von Webstuhlpickern aus Polyaethylen
DE1218141B (de) * 1957-05-07 1966-06-02 Boris Carnaut Verfahren zur Herstellung von Platten oder Folien aus Koernern von thermoplastischen Kunststoffen
EP0336755A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 E.L.P. Products Ltd Herstellung von Reifen aus Mikrozellschaum
EP0336755A3 (de) * 1988-04-07 1991-10-09 E.L.P. Products Ltd Herstellung von Reifen aus Mikrozellschaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen einstuckigen kosmetischen Erzeugnissen und Wachsprodukten
DE3023415C2 (de)
EP1868445A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefüllten verzehrproduktes
DE899550C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus thermoplastischen und optisch voneiander unterscheidbaren Kunststoffen
DE2445107B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgußteilen aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien
DE1729358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von mehrschichtigen Sohlen aus Elastomeren an Schuhschaeften
DE60201091T2 (de) Vorrichtung zum Pressen von essbaren Artikeln
DE1766546C3 (de) Verfahren zum Herstellen von festen dragee- oder tablettenförmigen Arzneimittelzubereitungen
DE3880822T2 (de) Maschine zur herstellung von verpackungen fuer kosmetische pulverfoermige produkte und verpackung.
DE2458378A1 (de) Aus kunststoff gepresster gegenstand
DE60201604T2 (de) Vorrichtung zum Formen essbarer Gegenstände
DE4318512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von pulverförmigem Material
DE2457078B2 (de) Vorrichtung zum dosieren pulverfoermiger additive fuer extruder oder aehnliche plastische massen verarbeitende maschinen
CH192634A (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten plastischer Massen.
DE1757807C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsgleichen Abteilen und Gießen leichtfließender Massen
DE102021106798B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers mit strukturierten Schichten zur Herstellung von Zahnprothesen und Vorrichtung hierfür
EP3363421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen, insbesondere zum befüllen von hartgelatinekapseln
DE747491C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz, wie Kronen, kuenstlichen Zaehnen od. dgl., aus polymerisierbaren, thermoplastischen Kunststoffen
CH409434A (de) Pulverdosiergerät
DE483239C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne
DE2249537C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Impf mittelkörpers aus Ferrosiliziumkörnern und Verwendung einer Druckgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT220759B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Erzeugung künstlicher Zähne u. dgl.
DE1071324B (de)
DE202014103288U1 (de) Muffelform zur Herstellung von zahnprothetischen Formkörpern, daraus hergestellter zahnprothetischer Formkörper und Modell zur Herstellung einer Muffelform
DE872633C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne