DE899219C - Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl und/oder der Spannung einser odermehrerer elektrischer Maschinen - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl und/oder der Spannung einser odermehrerer elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE899219C
DE899219C DES12768D DES0012768D DE899219C DE 899219 C DE899219 C DE 899219C DE S12768 D DES12768 D DE S12768D DE S0012768 D DES0012768 D DE S0012768D DE 899219 C DE899219 C DE 899219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
field
speed
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12768D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Loebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12768D priority Critical patent/DE899219C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899219C publication Critical patent/DE899219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/30Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using magnetic devices with controllable degree of saturation, i.e. transductors
    • H02P7/305Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using magnetic devices with controllable degree of saturation, i.e. transductors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Drehzahl und/oder der Spannuncf einer oder mehrerer elektrischer Maschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Drehzahl und/oder der Spannung einer oder mehrerer zusammenarbeitenden elektrischen Maschinen. Ein besonderes !Merkmal :des Erfindungsgegenstandes ist, daß die Regelung als solche ausschließlich mit Hilfe ruhender Mittel erfolgt, daher störfrei arbeitet und keinen Verschleiß aufweist.
  • Nach der Erfindung werden zur Regelung zwei verschieden gesättigte, in Reihe geschaltete Transformatoren benutzt, deren Primärwicklungen an einer einem Motor oder einem Stromerzeuger entnommenen Wechselspannung liegen und deren auf der Sekundärseite induzierte Spannungen einer oder mehreren Feldwicklungen der zu regelnden Maschine zugeführt werden. Durch Verwendung zweier Transformatoren mit verschiedener Sättigung, d. h. .eines Transformators mit geringer und eines Transformators mit hoher Sättigung, fällt die Beeinflussung des Feldes bei Leerlauf und bei Volllast der Maschine verschieden stark aus, so daß sich über den ganzen Belastungsbereich praktisch konstante Verhältnisse ergeben. Der Erfindungsgedanke ist anwendbar sowohl für Gleich- als auch Wechselstrommaschinen, einerlei ob diese Nebenschluß- oder Hauptstromverhalten aufweisen. Außerdem läßt sich die in der Erfindung gegebene technische Lehre auch auf Umformersätze- anwenden. Der Erfindungsgedanke soll an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In Fig. i ist das Schaltbild eines Einphasenwechselstrommotors dargestellt, dessen Drehzahl unabhängig von Schwankungen der Spannung oder der Belastung oder von beiden gleichgehalten werden soll. Aus dem Schaltbild ist -zu ersehen, daß der Anker i der Maschine und die Primärwicklungen 14 des Transformatorsatzes in Reihe geschaltet sind. Die Sekundärwicklungen 5, 6 speisen das Feld :2 der Maschine.. Zwecks Verbesserung des Wirkungsgrades kann man in Erwägung ziehen, parallel zu dem Felde eine Kapazität? anzuordnen.
  • Da es in den Landesnetzen üblich ist, die Frequenz gleichzuhalten, wird beispielsweise bei einem Absinken der Spannung im Ankerkreis weniger Strom fließen. Dies hat zur Folge, daß die in den Sekundärwicklungen 5, 6 der Transformatoren induzierte Spannung ebenfalls kleiner wird, weshalb sich der Erregerstrom im Maschinenfeld :2 verringert. Die so erzeugte Feldschwächung hebt die Drehzahl des Motors an, so daß dieser praktisch nicht mehr das Verhalten eines Hauptstrom-, sondern das eines Nebenschlußmotors zeigt.
  • In bestimmten Fällen wird man die von dem Transformatorsatz gelieferte Spannung einem Gleichrichter. zuführen. Es empfiehlt sich dann, die beiden Sekundärspannungen getrennt gleichzurichten und zwei entgegengeschaltete Feldspulen zu speisen. Hierdurch können Einflüsse der Phasenverschiebung zwischen den beiden Sekundärspannungen vermieden wenden. Eine solche Schaltung zeigt Fig. 2.
  • Dem Anker i einer Gleichstrommaschine wird über Schleifringe eine Wechselspannung entnommen, die den beiden in Reihe geschalteten Primärwicklungen 3, 4 des Transformatorsatzes zugeführt ist. Die Sekundärwicklung 5 speist über den Gleichrichtersatz 8 die Feldwicklung Giro der Maschine, während die dieser entgegenwirkende Feldwicklung i i über den G:leichrichtersatz 9 an die Sekundärwicklung 6 angeschlossen ist. Durch die beiden Feldwicklungen io, i i wird 11s. Hauptfeld 2 der Maschine entweder gestärkt oder geschwächt.
  • Wie schon eingangs erwähnt, ist der Erfindungsgedanke auch anwendbar für Umformersätze. Ein solcher ist in Fig. 3 im Schaltschema dargestellt.
  • Der Generator hat gegebenenfalls ein eigenerregtes Feld 17. Über die Schleifringe 18 wird die Wechselspannung entnommen und dem Belastungskreis zugeführt. An den Belastungskreis ist zweiphasig der Transformatorsatz 3, 4 angeschlossen. Die Sekundärwicklung 5 des Transformators 3 speist den Gleichrichtersatz 1211, während die Sekundärwicklung 6 den Gleichrichtersatz 12b versorgt. Anden Gleichrichtersatz.i211 ist das Feld 13 des 'Generators angeschlossen, während der Gleichrichtersatz i2b das Feld. T4 speist, das das Hauptfeld 15 des M fotors unterstützt. Wie aus der Schaltung ersichtlich, führt die Maschine noch ein drittes Feld 16, das in Reihe mit dem Anker des Antriebsmotors liegt. Angenommen, in dem Verbraucherkreis sinkt infolge der Belastung die Spannung ab, dann wird sich dies in doppelter Weise auswirken. Die von dem Transformatorsatz sekundärseitig abgegebene Spannung wird absinken, dadurch nehmen die Gegenamperewindungen der Wicklung 13 ab, das Gesamtfeld des Generators -wird hierdurch verstärkt, was einen Spannungsanstieg zur Folge hat. Da zu gleicher Zeit .das Zusatzfeld 14 des Motors geringer wird, wird dort eine Feldschwächung beobachtet, die bekanntlich einen Drehzahlanstieg zur Folge hat. Die Endauswirkung ist die, daß das Feld des 'Generators beim Auftreten eines verstärkt und gleichzeitig die Drehzahl des Motors angehoben wird, so daß der unerwünschte Spannungsabfall in kürzester Zeit ausgeglichen wird.
  • Bei stark schwankender Netzspannung ist es ratsam, das Feld"14 mit dem Feld 15 des Motors in entgegengesetztem Sinne zu schalten.
  • Fig.4 zeigt eine zweite Anwendung des Erfindungsgedankens bei Umformersätzen, und zwar bei einem solchen mit einer Zwischenmaschine. Hier ist der Generator mit 2o bezeichnet, dessen Läufer aus der Zwischenmaschine 2i gespeist wird, die an den Antriebsmotor 22 angeschlossen ist. Parallel zum Verbraucherkreis 23 liegt der Transformatorsatz 30, 40, wobei im vorliegenden Fall der Transformator 4o durch eine Wicklung 5o eine Gleichstromvormagnetisierung erhält. Die Sekundärwicklungen des Transformators speisen wiederum einen Gleichrichtersatz 24, an den in Reihe geschaltet das Maschinenfeld 25 und das Motorfeld 2,6 liegen. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die gleiche, wie vorstehend für das Ausführungsbeispiel 3 beschrieben. Der Unterschied gegenüber diesem besteht lediglich darin, daß der vorstehende Umformersatz eine Zwischenmaschine 2ii aufweist.
  • An Stelle einer Gleichstromvormagnetisierung des Transformators kann auch der Transformator mit einem Isthmus versehen werden, wodurch praktisch .die gleichen Ergebnisse erzielt werden.
  • Unter .der Voraussetzung gleichbleibender Drehzahl kann der Erfindungsgedanke auch für Generatoren Anwendung finden, um deren Spannung unabhängig von Belastungsschwankungen gleichzuhalten. Ebenso könnte bei Gleichstrommotoren deren Drehzahl unabhängig von der Belastung gleichgehalten werden, sofern die Spannung des speisenden Netzes nicht schwankt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum selbsttätigen Regeln- der Drehzahl und/oder der Spannung einer oder mehrerer zusammenarbeitenden elektrischen Maschinen mit Hilfe ruhender Regelmittel, gekennzeichnet durch zwei verschieden: gesättigte, in Reine geschaltete Transformatoren, deren Primärwicklungen. an einer einem Motor oder Stromerzeuger entnommenen Wechselspannung liegen und deren auf der Sekundärseite induzierte Spannungen einer oder mehreren Feldwicklungen zugelführt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung der Transformatoren aus einem hochgesättigten, gegebenenfalls mit einem Isthmus oder Vormagnetisierung versehenen Transformator und einem zweiten mit einem Luftspalt besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stromerzeugern und Motoren, die dem Transformatorsatz primärseitig zugeführte Spannung dem Ankerstromkreis unmittelbar oder mittelbar entnommen ist. q.. Einrichtung nach Anspruch @i und a, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Motorgeneratorumformer die auf der Sekundärseite des Transformatorsatzes induzierten Spannungen Zusatzfeldwicklungen des :Generators und seines Antriebsmotors speisen.
DES12768D 1942-01-18 1942-01-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl und/oder der Spannung einser odermehrerer elektrischer Maschinen Expired DE899219C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12768D DE899219C (de) 1942-01-18 1942-01-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl und/oder der Spannung einser odermehrerer elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12768D DE899219C (de) 1942-01-18 1942-01-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl und/oder der Spannung einser odermehrerer elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899219C true DE899219C (de) 1953-12-10

Family

ID=7474096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12768D Expired DE899219C (de) 1942-01-18 1942-01-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl und/oder der Spannung einser odermehrerer elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727335C (de) Anordnung zur Bremsung und Drehzahlregelung von Asynchronmotoren mittels Gleichstromerregung
DE899219C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl und/oder der Spannung einser odermehrerer elektrischer Maschinen
DE656551C (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl von ueber ein- oder mehrphasige Gleichrichter an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren
DE956142C (de) Anordnung an Synchrongeneratoren, insbesondere an Wasserkraftgeneratoren in Schirmbauart
DE946641C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von selbstregelnden Synchrongenertoren
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE257524C (de)
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE972769C (de) Anordnung zur Verbesserung der Spannungshaltung von Synchronmaschinen oder synchronisierten Asynchronmaschinen
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE913919C (de) Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Spannung bei veraenderlicher Drehzanhl des Generators
AT206999B (de) Anordnung zum Betrieb, insbesondere zum Anfahren eines Einphasenkollektormotors
DE903946C (de) Anordnung zum Betrieb einphasiger Synchrongeneratoren
DE873422C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE693097C (de) Mehrphasennebenschluss-Kommutatormotor mit Staendererregerwicklung
DE919547C (de) Mittelfrequenzmaschine
DE386324C (de) Verfahren zur Erregung von Wechselstrommaschinen unter Verwendung eines Erregerumformers mit Strom- und Spannungstransformatoren
DE749321C (de) Anordnung zur Erregung von Asynchronmaschinen, insbesondere Asynchrongeneratoren, ueber Drehstromerregermaschinen
DE191551C (de)
DE1149097B (de) Synchrongenerator mit Selbsterregung
DE1563336A1 (de) Wechselstromgenerator mit Kondensatorerregung
DE896523C (de) Spannungsregeleinrichtung fuer einen Wechselstromgenerator
DE1808108B2 (de) Erregeranordnung fuer einen buerstenlosen synchrongene rator
DE951376C (de) Anordnung zur Erregung des Wechselstrom-Antriebsmotors von Umformerlokomotiven
DE477447C (de) Einrichtung zum Verhindern des Feuerns bei Wechselstrom-Gleichstrom-Einanker-umformern waehrend des Anlaufens bei wechselstromseitigem Anlassen