DE898513C - Verfahren zum Befestigen von natuerlichem oder synthetischem Kautschuk auf feste Gegenstaende - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von natuerlichem oder synthetischem Kautschuk auf feste Gegenstaende

Info

Publication number
DE898513C
DE898513C DED6130A DED0006130A DE898513C DE 898513 C DE898513 C DE 898513C DE D6130 A DED6130 A DE D6130A DE D0006130 A DED0006130 A DE D0006130A DE 898513 C DE898513 C DE 898513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
glass
natural
solid objects
synthetic rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6130A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur John Dr Barry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE898513C publication Critical patent/DE898513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/25Incorporating silicon atoms into the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer festen Bindung zwischen Kautschuk und anorganischen festen Stoffen. Weiterhin umfaßt das Verfahren das Aufbringen von vulkanisiertem Kautschuk auf Glas od. dgl. sowie die Herstellung solcher Gegenstände.
Erfindungsgemäß handelt es sich um ein Verfahren, um auf kieselsäurehaltige Oberflächen organische Stoffe, z. B. Gummi, zu befestigen, was bisher~nur ίο schwer möglich war. Dabei soll Glas od. dgl. mit einem Überzug versehen werden, der zäh auf der Oberfläche festsitzt und auf dem Gummi fest und dauerhaft bindet.
Erfindungsgemäß wird, um polymere Kautschukkohlenwasserstoffe auf kieselsäurehaltige Oberflächen zu befestigen, die Oberfläche des festen Gegenstandes mit einem Hydro-polychlorsilyl-Additionsprodukt eines Kautschukkohlenwasserstoffs aus der Gruppe der Naturkautschuke oder der synthetischen Butadien-Styrol-Kautschuke überzogen. Dieses Additionsprodukt enthält Radikale der Formel—Si(C H3)„ Cl3-n (worin η = ο oder 1 ist), die an die C-Atome des Kautschukkohlenwasserstoffes gebunden sind. Der Siliciumgehalt des genannten Additionsproduktes beträgt zwischen 10 und 50%, bezogen auf den Kohlenstoffgehalt. Ferner wird erfindungsgemäß ein polymerer Kautschukkohlenwasserstoff aus der Gruppe der Naturkautschuke oder des synthetischen Butadien-Styrol-Kautschuks auf der genannten überzogenen Oberfläche aufvulkanisiert, wobei Produkte entstehen, bei denen der vulkanisierte Kautschuk auf kieselsäurehaltigem festen Stoff dauerhaft befestigt ist.
Beispiele der kieselsäurehaltigen festen Stoffe sind Glasfasern, Glasscheiben, Glasgewebe, Keramik und Porzellan.
Die zur Anwendung gelangenden Additionsprodukte können leicht mit Hilfe der Verfahren hergestellt werden, die Gegenstand der Patente 875 354 und 89Q 505 sind. Gemäß diesen Verfahren wird ein polyolefinischer Kautschukkohlenwasserstoff mit Trichlorsilan oder Methyldichlorsilan in Reaktion gebracht. Eine Mischung dieses Kohlenwasserstoffes und des Silans, bei der 0,25 bis 1,0 Mol des letzteren auf eine Olefmbindung des ersteren kommt, wird auf eine Temperatur von Zimmertemperatur bis zu 4000 unter so großem Druck erhitzt, daß zumindest ein Teil des Reaktionsgemisches sich in flüssiger Phase befindet. Falls es erwünscht ist, kann die Reaktion in Gegenwart eines flüssigen aromatischen oder gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffes, der als Auflockerungsmittel für den Kautschuk dient und wobei die Angreifbarkeit der Doppelbindung des Kautschuks erhöht wird, durchgeführt werden. Der Kohlenwasserstoff wird in einer Menge von 1 bis 20 Teilen auf 10 Teile des vereinigten Gewichtes der anderen Ausgangsstoffe angewendet. Unter diesen Bedingungen findet unter Einführung von Chlorsilylradikalen an die olefinischen Bindungen der Kohlenwasserstoff-Polymere eine Reaktion statt. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Additionsreaktion, wobei zumindest einige der Doppelbindungen abgesättigt werden. Werden die Ausgangsstoffe in den genannten Mengen zur Anwendung gebracht, dann sind die Additionsprodukte für den angeführten Zweck geeignet.
Die Hydro-Polychlorsilyl-Additionsprodukte des Kautschukkohlenwasserstoffes werden erfindungsgemäß als Überzugsmasse auf die Oberfläche solcher festen Gegenstände aufgetragen, auf die Gummi befestigt werden soll. Das Produkt kann für sich allein oder in Mischung mit Lösungsmitteln, z. B. Benzol, aufgetragen werden. Lösungen, die 2 bis 50 Gewichtsprozent des Hydro-Polychlorsilyl-Kautschuks enthalten, sind besonders geeignet. Solche Lösungen werden auf die Glasoberflächen auf geeignete Weise durch Spritzen oder Tauchen aufgebracht. Das Lösungs-
mittel wird dann verdampft und der Überzug, z. B. mit Luft, getrocknet. Die Dicke dieses Überzuges ist nicht von großer Bedeutung. Ein Überzug genügt, hingegen kann eine Vielzahl von solchen Überzügen verwendet werden, wenn solche zweckmäßig sind.
Polymere Kautschukkohlenwasserstoffe, die im Kontakt mit den beschriebenen Überzügen vulkanisiert werden, sind Naturkautschuk und synthetischer Butadien-Styrol-Kautschuk. In der Praxis kann der synthetische Kautschuk mit Füllstoffen und VuI-kanisationsmitteln versehen sein. Die üblichen Vulkanisationsmethoden, wie Hitze und Druck, genügen für das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
Ein 2,41 fassender Autoklav wird mit 194,5 g geräucherter Felle von brasilianischem Hevea-Gummi, 162 g Trichlorsilan (0,5 Mol Silan pro Doppelbindung) und 562 g Benzol beschickt. Der Autoklav wird geschlossen und während 16 Stunden auf eine Temperatur von 299 bis 3030 erhitzt. Der maximal entwickelte Druck beträgt 70 at. Nach Abkühlung wird der Autoklav entleert. Das erhaltene Produkt wird bis 200° bei 2 mm Vakuum konzentriert. Der Rückstand, eine braune viskose Flüssigkeit, stellt ein Hydro-Trichlorsilyl-Additionsprodukt des Kautschuks dar. Auf diese Weise hergestellte Verbindungen enthalten zwischen 15 bis 20% Si, berechnet auf den Kohlenstoffgehalt des Produktes.
Eine 2%ige Lösung des Additionsproduktes in Benzol wird durch Tauchen auf ein Glasgewebe gebracht. Das Gewebe wird dann 3 Stunden auf ioo° erhitzt. Eine andere Probe wird mit der gleichen Lösung behandelt und 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Naturkautschuk wird auf jede dieser Proben auf vulkanisiert. In beiden Fällen sind das Glas und der aufvulkanisierte Kautschuk durch mechanische Mittel nicht zu trennen. Wird Kautschuk auf ein unbehandeltes Stück Glasgewebe aufvulkanisiert, dann sind das Glas und der Gummi voneinander leicht trennbar.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Autoklav wird mit 194 g geräucherten Fellen von brasilianischem Hevea-Gummi, 326 g Trichlorsilan (1 Mol Silan pro Doppelbindung) und 374 g Benzol beschickt. Der Autoklav wird 16 Stunden auf 3000 erhitzt. Das lösungsmittelfreie Reaktionsprodukt ist eine braune viskose Flüssigkeit, die etwa 2O°/0 Si, berechnet auf den Kohlenstoffgehalt, enthält.
Eine 50°/Oige Lösung dieses Produktes in Benzol wird als Überzugsmaterial für Glasscheiben verwendet und das Lösungsmittel durch eine Erhitzung auf ioo° während 15 Minuten verdampft. Die Lösung wird dann zum zweiten Male aufgetragen und das so behandelte Glas 6 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Ein mit Ruß und Schwefel gemischter Naturkautschuk wird auf die überzogene Glasoberfläche aufvulkanisiert. Der vulkanisierte Kautschuk haftet sehr fest auf dem Glas. Wird der gemischte Kautschuk auf unbehandeltes Glas auf vulkanisiert, dann wird kein Festhaften des Gummis auf dem Glas beobachtet.
Beispiel 3
Eine Mischung von 275 g Methyldichlorsilan, X94.5 S geräucherten Fellen von brasilianischem Hevea-Gummi (1 Mol Silan pro Doppelbindung) und 374 g Benzol wird in einem 2,41 fassenden Autoklav auf eine Temperatur von 295 bis 300016 Stunden lang erhitzt. Der während dieser Zeit auftretende Maximaldruck beträgt etwa 64 at. Das erhaltene Methyldichlorsilyl-Additionsprodukt des Kautschuks enthält iao 20% Si, bezogen auf den Kohlenstoffgehalt des Produktes.
Wird dieses Kautschukadditionsprodukt auf eine Glasoberfläche aufgetragen, so bildet es darauf einen außerordentlich fest haftenden Überzug. Wird Kau- iss tschuk im Kontakt mit einem solchen Überzug
vulkanisiert, so haftet das Vulkanisationsprodukt an dem Glas sehr fest.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 326 g Trichlorsilan, 194 g eines un vulkanisierten Kautschuks von 75-Butadien-25-Styrol-Mischpolymerisationsprodukt und 374 g Benzol wird in einem 2,41 fassenden Autoklav 16 Stunden lang auf eine Durchschnittstemperatur von 3000 erhitzt. Der sich bildende Maximaldruck beträgt etwa 57 at. Das Hydro-Trichlorsilyl-Additionsprodukt des Kautschuks ist eine braune, sehr viskose Flüssigkeit. Es enthält 24 °/0 Silicium, bezogen auf den Kohlenstoffgehalt des Materials.
Glasscheiben werden überzogen, indem man sie in eine 46 Gewichtsprozent des obigen Produktes enthaltende Benzollösung taucht. Nach 15 Minuten langem Stehen an der Luft bei Zimmertemperatur ist der Überzug klar und glatt. Wird synthetischer Kautschuk aus Butadien-Styrol-Mischpolymerisat auf eine solch vorbereitete Oberfläche aufvulkanisiert, dann sitzt dieser Kautschuk außerordentlich fest.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Befestigen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk auf feste Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen von kieselsäurehaltigen festen Gegenständen mit einem Hydro-Polychlorsilyl-Additionsprodukt eines Kautschukkohlenwasserstoffes, aus der Gruppe des Naturkautschuks oder synthetischen Butadien-Styrol-Kautschuks für sich oder in Lösungsmitteln gelöst, überzogen werden, wobei diese Additionsprodukte Radikale der Formel
    - Si (CH3)nCl3-n
    am C-Atom des Kautschukkohlenwasserstoffes gebunden enthalten, worin η = ο oder 1 ist, und der Si-Gehalt zwischen 10 bis 50 °/0 des C-Gehaltes des Additionsproduktes beträgt, und anschließend ein natürlicher oder synthetischer Kautschuk auf diese so vorbehandelte Oberfläche aufvulkanisiert wird.
    5606 11.53
DED6130A 1949-04-21 1950-09-26 Verfahren zum Befestigen von natuerlichem oder synthetischem Kautschuk auf feste Gegenstaende Expired DE898513C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88913A US2557778A (en) 1949-04-21 1949-04-21 Bonding rubber to glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898513C true DE898513C (de) 1953-11-30

Family

ID=22214242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6130A Expired DE898513C (de) 1949-04-21 1950-09-26 Verfahren zum Befestigen von natuerlichem oder synthetischem Kautschuk auf feste Gegenstaende

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2557778A (de)
DE (1) DE898513C (de)
FR (1) FR1015934A (de)
GB (1) GB671503A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314152A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-31 Saar-Gummiwerk GmbH, 6619 Büschfeld Verfahren zur umreifung eines flaechengebildes mit einem elastomerprofil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123495A (en) * 1964-03-03 Sealants compositions and article of
US2754238A (en) * 1951-05-22 1956-07-10 David L Arenberg Method of bonding and article thereby formed
DE966699C (de) * 1953-06-03 1957-09-05 Max G Becker Dipl Chem Klebstoff auf der Basis von Wasserglas
GB1084071A (de) * 1964-04-27
US3312587A (en) * 1964-05-18 1967-04-04 Dow Corning Stable silicone rubber interlayers for glass
US3312574A (en) * 1964-07-13 1967-04-04 Dow Corning Process for making stable silicone rubber interlayers for glass
US3682221A (en) * 1969-03-14 1972-08-08 Alfred Marzocchi Tire construction with improved reinforcement
US3956565A (en) * 1973-04-02 1976-05-11 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fibers coated with a silanized butadiene polymer
US4049856A (en) * 1976-10-16 1977-09-20 Tba Industrial Products Limited Gaskets
US4264140A (en) * 1977-02-14 1981-04-28 Halm Instrument Co., Inc. Low reflection coatings for windows
DE3003893A1 (de) * 1980-02-02 1981-10-15 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Reaktive silylgruppen tragende homo- oder copolymere von 1,3-dienen, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP0042481B1 (de) * 1980-06-19 1984-12-19 Hüls Aktiengesellschaft Homo- und Copolymere von 1,3-Dienen mit reaktiven Silylgruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US5412069A (en) * 1993-07-30 1995-05-02 Rutgers, The State University Of New Jersey Two-part polysulfide molding composition and process
FR2739056B1 (fr) * 1995-09-21 1997-10-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete,procede de fabrication de ce vitrage et ut ilisation de ce vitrage comme hublot d'une enceinte du type autocuiseur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389641A (en) * 1941-02-06 1945-11-27 Goodrich Co B F Method of adhering rubbery material to smcoth surfaces
CA442271A (en) * 1943-06-11 1947-06-17 Kenneth Johannson Oscar Coated article
US2475122A (en) * 1948-08-19 1949-07-05 Dow Chemical Co Hydrochlorosilyl addition product with rubber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314152A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-31 Saar-Gummiwerk GmbH, 6619 Büschfeld Verfahren zur umreifung eines flaechengebildes mit einem elastomerprofil

Also Published As

Publication number Publication date
GB671503A (en) 1952-05-07
FR1015934A (fr) 1952-10-28
US2557778A (en) 1951-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898513C (de) Verfahren zum Befestigen von natuerlichem oder synthetischem Kautschuk auf feste Gegenstaende
DE1467440C3 (de) Verfahren zur Herstellung verstärkter Formkörper aus Elastomeren
DE2422846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanmassen
DE2756495C2 (de)
EP1523511B1 (de) Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe
DE2401056A1 (de) Kieselsaeure enthaltende mischung
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
DE2403636B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE2116816B2 (de) In abwesenheit von feuchtigkeit stabile, jedoch unter einwirkung von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu polysiloxanelastomeren haertende formmassen
DE2244644C2 (de)
DE2631889B2 (de) Verfahren zur herstellung einer haertenden organopolysiloxanmasse
DE2301897A1 (de) Klebstoff
DE1745498B2 (de) Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen
DE1113056B (de) Verfahren zum Verkleben eines thermoplastischen Materials
DE1962263A1 (de) Siloxanbeschichtung fuer Trennpapiere
DE1806987A1 (de) Vulkanisationsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3012369A1 (de) Verfahren zur gewinnung von silanderivaten aus sepiolith durch reaktion mit alkoxylsilanen fuer die haertesteigerung von polymeren
DE889817C (de) Verfahren zum UEberziehen von Glas, Keramik u. dgl. Werkstoffen
DE952921C (de) Verfahren zum festen Verbinden von Silikonkautschuk mit festen Koerpern, insbesondere mit natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk sowie mit Metallen oder deren Legierungen, wie auch mit Kunststoffen
EP1458820B1 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für organische polymere untergründe von polymersierbaren aeroben (meth)acrylatsystemen
EP0305838A1 (de) Verwendung von Glycidoxypropylsilanol und Polydimethylsiloxanen und diese enthaltende wässrige Formentrennmittel
DE2406399A1 (de) Verfahren zur herstellung von bei zimmertemperatur zu elastomeren haertbaren siliconmassen
DE1646219A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden UEberzuegen
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE1934356C3 (de) Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen