DE1934356C3 - Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen - Google Patents

Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen

Info

Publication number
DE1934356C3
DE1934356C3 DE19691934356 DE1934356A DE1934356C3 DE 1934356 C3 DE1934356 C3 DE 1934356C3 DE 19691934356 DE19691934356 DE 19691934356 DE 1934356 A DE1934356 A DE 1934356A DE 1934356 C3 DE1934356 C3 DE 1934356C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
hydroxyl groups
weight
bonded hydroxyl
alkoxysilanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934356
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934356A1 (de
DE1934356B2 (de
Inventor
Heinrich Dr. Marwitz
Siegfried Dipl.-Chem. Dr.Habil. Nitzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19691934356 priority Critical patent/DE1934356C3/de
Priority to NL7009659A priority patent/NL7009659A/xx
Priority to AT603370A priority patent/AT298229B/de
Priority to BE753051D priority patent/BE753051A/xx
Priority to FR7024946A priority patent/FR2054202A5/fr
Priority to JP5940670A priority patent/JPS5241229B1/ja
Priority to GB3287470A priority patent/GB1321872A/en
Publication of DE1934356A1 publication Critical patent/DE1934356A1/de
Publication of DE1934356B2 publication Critical patent/DE1934356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934356C3 publication Critical patent/DE1934356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Diorganopolysiloxane, nicht übersteigen. Die besten Ergebnisse werden mit 20 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der in den endständigen Einheiten. Si-gebimdene Hydroxylgruppen einhaltenden Diorganopolysüoxane, an den Silanen der allgemeinen Formel RSi(OR1);, erzielt.
Die im Rahmen der Erfindung verwendeten in den endständigen Einheiten Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxane können die gleichen sein, wie sie auch bisher in Mitteln zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen eingesetzt wurden. Sie können durch die allgemeine Formel
SiR-yO, y ι H
Vorzugsweise ist der Rest R;| aliphatisch und enthüll nicht mehr als 5 Koblenstoffalome. Beispiele für Reste R;l sind der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-. /i'-Methoxyäthyl- und //-Aminoäthylrest.
Der Rest R' kann aliphatisch oder aromatisch sein: vorzugsweise ist er jedoch aliphatisch. Er kann z. B. folgende Gruppierungen enthalten:
ξCNH.,, =CNHCH,CH.,NH, und/oder
ID ξ COCH2CH2NHo.'
Beispiele für Silane der allgemeinen Formel R'Si(OR:l)n sind somit y-Aminopropyltriäthoxysilan, N-/)'-Aminoäthyl-v-aminopropyltrimethoxysilan, N-/<-Aminoäthyl-^-aminobutjliriäthoxysilan, die Silane der Formein
wiedergeben werden. In dieser Formel bedeutet R2 einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, χ ist durchschnittlich 0,9 bis 1,1, vorzugsweise 0,99 bis 1,01, y durchschnittlich !.9 bis 2,1, vorzugsweise 1,99 bis 2,01, die Summe von χ -f y ist 3 und /; ist eine ganze Zahl im Wert von mindestens 100. Wie z. B. durch den Durchscnittswert von 1,9 bis 2.1 für y angedeutet, können in den Diorganopolysiloxanen außer Diorganosiloxaneinheiten gegebenenfalls Siloxaneinheiten anderen Substitutionsgraus, wie Einheiten der Formel R2SiO11/,, in geringen Mengen vorhanden sein.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R- sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und Octadecylreste; Alker.«lreste, der Vinylrest; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie der Cyclohexylrest, und Arylreste, wie der Pht.nylresi Als Beispiel eines substituierten Kohlenwasse.'.stoffrrstes R- sei der 3,3,3-Trifluorpropylrest genannt. Wegen der leichten Zugänglichkeit sind vorzugsweise mindestens 50"n der Anzahl der Reste R2 Methylreste.
Die Reste R2 an den einzelnen Siliciumatomen können gleich oder verschieden sein. Bei den Diorganopolysiloxanen kann es sich um Homopolymere, Mischpolymere oder Gemische aus verschiedenen Mischpolymeren mit jeweils gleichem Polymerisationsgrad oder um Gemische aus gleichen oder verschiedenen Homo- oder Mischpolymeren verschiedenen Polymerisationsgrades handeln.
Wenn keine oder nur besonders geringe Beeinträchtigung der Klebkraft von Klebstoffen, mit denen Überzüge aus den erfindungsgemäßen Mitteln in Berührung kommen, gewünscht wird, so sollten die in den endständigen Einheiten Si-gebundene Hydroxylgruppen aufweisenden Diarganopolysiloxane eine Viskosität von mindestens 100 000 cSt/25 C, vorzugsweise mindestens 1 000 000 cSt/25"C, aufweisen.
Als vernetzende aminosubstituierte Siliciumverbindungen sind, weil damit eine besonders rasche und vollständige Härtung zu besonders haftfesten und reibfesten Überzügen erzielt wird, Silane der allgemeinen Formel
R1Si(OR3X1
besonders bevorzugt. In der letztgenannten Formel bedeuten die Reste R3 gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, und R4 bedeutet einen SiC-gebundenen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, der mindestens eine Aminogruppe und gegebenenfalls ein oder mehr Äthersauerstoffatome und/oder weitere Substituenlcn enthält.
und
H,NCH2CH,O(CH.,)aSi(OC,Hä);l
H2NCHoCH2O(CHä)3Si(OCH2CH,NH,):1,
Aminomethyltrimethoxysilan, ri-Aminoäthyltrimethoxysilan und o-Aniinnbuiyltriäthoxysilan. Es können Gemische verschiedener Silane der allgemeinen Formel R'Si(OR:1)3 verwendet werden.
Um eine hohe Härtungsgeschwindigkeit zu er/ielcn, werden die Silane der allgemeinen Formel R'Si(OR:1):j zweckmäßig in Mengen von mindestens 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der in den endständigen Einheiten Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxane, eingesetzt. Mehr als 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der in den endständigen Einheiten Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxane, können zu einer unerwünschten vorzeitigen Härtung der Mischung führen. Die besten Ergebnisse werden mit 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der in den endständigen Einheiten Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxane, an Silanen der allgemeinen Formel R1Si(OR3);, erzielt.
Gute Ergebnisse werden aujh erzielt, wenn als vernetzende aminosubstituierte Siliciumverbindungen Aminosilane der allgemeinen Formel R2Si(NHR)5. worin R2 die oben dafür angegebene Bedeutung hat und R5 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist. Die oben angeführten Beispiele für gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste R2 gelten im vollen Umfang auch für die Reste R2 in den Aminosilancn, und die oben angeführten Beispiele für unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste R- gelten mit Ausnahme des Vinylrests auch für die Kohlenwasserstoffreste R5.
Weitere Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R5 sind der η-Butyl-, tert.-Butyl-, 3,5,5-Trimethylcyclohexyl- und 2,3,3-Triäthylcyclohexylrest. Wegen ihrer leichten Zugänglichkeit bzw. als zu physiologisch besonders unbedenklichen Produkten führend, sind als Reste R' der η-Butyl- und der Cyclohexylrest bevorzugt. Wenn R5 der Cyclohexylrest ist, sind die erfindungsgemäüen Mittel besonders gut zur Ausrüstung von Verpackungsmaterial für klebrige Lebensmittel, wie Fleisch und Süßwaren geeignet. Es können Gemische aus verschiedenen Silanen der Formel R2Si(NHR5J3 oder Gemische aus gleichen oder verschiedenen Silanen der Formelii R2Si(NHR5)3 und R1Si(OR3J3 verwendet werden.
Um eine hohe Härtungsgeschwindigkeit zu erzielen, werden die Silane der Formel R2Si(NHR5J3 zweckmäßig in Mengen von mindestens 0.4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der in den endständigen Einheiten Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxane. eingesetzt. Mehr als IO Ge-
i 934 356 η
5 M 6
wichisprozent, bezogen auf das Gewicht der in Jen Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorga-
endsiändigen Einheiten Si-gehundene Hydroxylgrup- nopülysilox.ine, verwendet.
pen enthaltenden Diorganopolysiloxan, können zu Sind die klebrige Stoffe abweisend zu machenden
einer vorzeitigen unerwünschten liariungder Mischung Oberflächen nicht oder nur wenig saugfähig, so werden
führen Die besten Crgehni^e werden mit 1,0 his 5 die erfindungsgemäßen Mitte! zweckmäßig in Mengen
1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der in von 0,1 bis 0,5 g Organosiliciumverbindungen je ni-
den endständigen Einheiten Si-gebundene Hydroxyl- klebrige Stoffe abweisend zu machender Oberfläche
gruppen enthaltenden Diorganopolysiloxane, erzielt. eingesetzt. Sind die klebrige Stoffe abweisend zu
Vorzugsweise sind in den erfindungsgemäßen Mit- machenden Oberflächen saugfähig, so werden die
teln zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden io erfindungsgemäßen Mittel zweckmäßig in Mengen
Überzügen keine oder praktisch keine Verbindungen von 1 bis 3 g Organosiliciumverbindungen je m-
mit Si-gebundenem Wasserstoff enthalten, so daß bei klebrige Stoffe abweisend zu machender Oberflächen
der Lagerung keine unerwünschte Gasbildung auftre- eingesetzt.
ten kann, und somit die in den endständigen Einheiten Das Auftragen der erfindungsgemäßen Mittel auf Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorga- 15 die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Obernopolysiloxane, die vernetzenden aminosubstituierten flächen kann in beliebiger Weise, z. B. durch Tauchen. Siliciumverbindungen und die Silane der allgemeinen Streichen, Gießen, Sprühen oder Aufwalzen, erfolgen. Formel RSi(OR1):) oder deren Teilhydrolysate die ein- Zur raschen Entfernung der Lösungsmittel und zur /igen reaktionsfähigen Organosiliciumverbindungen in Beschleunigung der Härtung der Überzüge wird zweck Jen erfindungsgemäßen Mitteln. 20 mäßig auf 70 bis 200'C, vorzugswei e 70 bis i 30 C. Als Zinnverbindungen können auch in den erfin- erwärmt. Die Härtung kann aber auch bei Raumdungsgemäßen Mitteln die gleichen verwendet werden. temperatur erfoigen. wie im lolgenden Beispiel 3 gewic sie bisher in Mitteln zum Herstellu! von klebrige zeigt wird. Beispielsweise bei nicht oder nur wenig Stoffe abweisenden Überzügen auf Grundlage von saugfähigen Oberflächen genügen für eine gute Här-Organopolysiloxanen als Kondensationsbeschleuniger 25 tung
cineesetzt wurden. Beispiele für solche Zinnverbindungen sind insbesondere Diorganozinnacylate, wie bei 70C 10 bis 60 Sekunden
Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinnmaleinat und DiHutyl- bel IOOC .1 bis 30 Sekunden
/inn-di-2-äthylhexoat. Vorzugsweise werden die Zinn- bei 120' C ! bis 10 Sekunde.
•.erbindungen in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtspro- 3°
/ent. insbesondere 1 bis 5 Gewichtsprozent, jeweils Die mit den erfindungsgemäßen Mitteln hergestellbezogen auf das Gewicht der in den endständigen Ein- ten Überzüge haften fest auf den damit überzogenen heiten Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Oberflächen und sind reibfest sofort nach der Härtung Diorganopolysiloxane. verwendet. oder spätestens 2 bis 4 Stunden nach der Härtung.
Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Mittel werden 35 Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich zur Herdie Diorgannpolysiioxane, vernetzenden, von Amin- stellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen gruppen freien Alkoxysilane, vernetzenden amino- auf beliebigen festen Oberflächen, z. B. auf Papier, substituierten Siliciumverbindungen und die Zinnver- Kunststoffolien, Metallen und keramischen Gegenhindup-ren in organischen Lösungsmitteln gelöst. Diese ständen, und somit beispielsweise zur Herstellung von Lösungsmittel müssen selbstverständlich, soweit als 40 sogenannter, Trenn-, Abdeck- und Mitläuferpapieren, praktisch möglich, wasserfrei sein, dürfen zumindest -pappen und -folien, für die Beschichtung der Rückbei Raumtemperatur keine unerwünschte Einwirkung selten von selbstklebenden Sandern und selbstklebenauf die darin zu lösenden Verbindungen haben und den Folien, für die Ausrüstung von Verpackungssollen bei 70 bis 200 C rasch verdampfen. Beispiele material, wie Papier, Pappschachteln. Metallfolien und für geeignete Lösungsmittel sind bzw. können sein 45 Fässern, z. B. aus Pappe, Kunststoff, Holz oder Eisen Kohlenwasserstoffe, wie Benzine, z. B. Alkangemische oder anderen Metallen, das für Lagerung und Transmit einem Siedebereich von 80 bis 180"C bei 760 mm port von klebrigen Lebensmitteln, wie Honig, Cremes. Hg abs.. Benzol. Toluol und Xylole: inerte Chlor- Kuchen und anderen Süßwaren, Fleisch, oder vor, kohlenwasserstoffe, wie i richioräthyien: Äther, wie Klebstoffen oder anderen klebrigen Stoffen, wie Roh-Di-n-butyläther; Ester, wie Äthylacetat; Alkohole. 50 gummi und Asphalt, bestimmt ist.
wie Isopropanol und Butanol, und Ketone, wie Methyl- In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Teile isobutylketon. Wegen ihrer leichten Zugänglichkeit jeweils auf das Gewicht, soweit nichts anderes angsgesind als organische Lösungsmittel Benzine, gegebenen- bin ist.
falls und insbesondere, wenn als aminosubstituierlc Fi c i s π i c I 1
Siliciumverbindungen diejenigen der allgemeinen For 55
me! R-1Si(OR3);, verwendet werden, im Gemisch mit Eine Lösung von 5 Teilen eines in den endständigen
Sauerstoff enthaltenden organis' hen Lösungsmitteln Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe ent-
zur Verlängerung der Topfzeit, d. h. der Zeit zwischen haltenden Dimcthylpolysiloxans mit einer Plastizität
der Bereitung der Lösungen und dem merklichen Be nach Bra bender von 600 mkg in 88,1 Teilen eines
ginn der Härtung, bevorzugt. Beispiele für solche 60 Alkangemisches mit einem Siedebereich von 80 bis
sauerstoffhaltigen Lösungsmittel sind insbesondere I IOC bei 760 mm Hgabs. wird mit STulen n-Butanol,
Alkohole, wie Isopropano! und Butanol, ferner Ketone, 1,5 Teilen Methyltris-^-methoxyäthoxysilan, 0,3 Teilen
wie Acetylaceton, und Carbonsäuren, wie Essigsäure. Dibutylzinndilaurat und 0.1 Teilen N-^-Aminoäthyl-
Es können Gemische verschiedener Sauerstoff cnthal- y-aminopropyltrimethoxysilan vermischt. In einer kon-
tender Lösungsmittel verwendet werden. 65 tinuierlich betriebenen Anlage wird eine Pergamin-
Dic organischen Lösungsmittel werden zweckmäßig papier-Bahn durch die so erhaltene Lösung wobei das
in Mengen von 200 bis 5000 Gewichtsprozent, bezogen Papier ungefähr 0.4 g Organosiliciumverbindungen je
auf das Gewicht Her in den endständigen Einheiten m2 aufnimmt, und dann mit einer Geschwindigkeit
von 40 m/Min, durch einen Trockcnkanal geführt. Der Trockenkanal ist 10 m lang, und die Luft in dem Trockenkanal hat eine Temperatur von 120 C.
Sofort nach dem Verlassen des Trockenkanals ist der Überzug völlig ausgehärtet und besitzt eine hervorragende Reibfestigkeit. Bei der Verwendung des wie vorstehend beschrieben überzogenen Pergaminpapicrs zur Abdeckung von selbstklebendcn Folien weist es ausgezeichnete Trenncigenschaften auf, ohne die Lagerbeständigkeit der Klcbkraft der Folien /u beeinträchtigen.
H e i s ρ i e 1 2
Fine Lösung von !5 Teilen eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe enthaltenden Pimethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach Brabcnder von 500 mkg in 87,65 Teilen eines Alkaneemisches mit einem Siedebereich von 80 bis 100 C bei 760 mm Hg abs. wird mit 5 Teilen Isopro- ao panol. I Teil n-Butanol, I Teil Vinyltris-Zf-metnoxyäthoxysilan. 0,25 Teilen Dioctylzinnmaleinat und 0.1 Teil y-Aminopropyltrimcthoxysilan vermischt. In einer kontinuierlich betriebenen Anlage wird eine Zellglasbahn durch die so erhaltene Losung, wobei »5 das Zellglas ungefähr 0,15 g Organosiliciumvcrbindungen je m2 aufnimmt, und dann mit einer Geschwindigkeit von 7 m/Min, durch einen Trockenkanal geführt. Der Trockcnkanal ist 10 m lang, und die Luft in dem Trockcnkanal hat eine Temperatur von 75 C.
Der Überzug weist eine gute Reibfestigkeit auf und ist in hohem Ausmaß abweisend gegen klebrige Stoffe.
Beispiel 3
Eine Lösung von IO Teilen eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach Brabcnder von 450 mkg in 80,3 Teilen Trichloräthylen wird mit 7 Teilen n-Butanol, 2 Teilen
35
40 Vinyltris-p-methoxyathoxysilan. 0,5 Teilen Dibutylzinndilaurat und 0.2 Teilen der Verbindung der Formel
H2NCH2CH2O(CHj)3Si(OCH2CII2NH2),
vermischt. Mit Hilfe einer Spritzpistole wird die Innenseite von Fässern aus Eisenblech mit der so erhaltenen Lösung besprüht. Anschließend wird ein Teil der Fässer im Trockenofen IO Minuten bei I2O"C und der Rest der Fässer I Stunde an der Luft bei etwa 20" C getrocknet.
Der Überzug weist gute Haft- und Reibfestigkeit auf. und die Fässer eignen sich gut als Behälter z. B. für Klebstoffe, die in reiner Form oder in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln vorliegen können. Pie Klebstoffe werden bei der Lagerung durch den Überzug der Innenseite der Fässer nicht beeinflußt und können aus den Fässern sehr leicht entnommen werden, ohne daß ein Rückstand in den Fässern verbleibt.
Beispiel 4
Eine Lösung von 5 Teilen eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gcbundene Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach Brabendcr von 600 mkg in 93,825 Teilen eine«. Alkangemischcs mit einem Siedebereich von 80 bis 100 C bei 760 mm Hg abs. wird mit 0,5 Teilen Vinyltris-Zf-mcthoxyathoxysilan, 0.075 Teilen Dioctylzinnmaleinat und 0,6 Teilen Methyltriscyclohexylamino· silan vermischt. In einer kontinuierlich betriebenen Anlage wird eine Pergaminpupicrbahn durch die so erhaltene Lösung und dann mit einer Geschwindigkeit von 40 m/Min, durch einen Trockenkanal geführt. Der Trockenkanal ist IO m lang, und die Luft in dem Trockenkanal hat eine Temperatur von 120 C. Nach dem Verlassen des Trockenkanals ist der Überzug frei von Resten an Cyclohexylamin. Das so erhaltene Papierentspricht den Vorschriften des Deutschen Bundesgesundheitsamts und eignet sich ausgezeichnet ali Verpackungsmaterial für klebrige Lebensmittel.
409 611,'
3903

Claims (1)

  1. i.
    Patentansprüche:
    ,. Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Grundlage von m organischen Lösungsmitteln gelösten in den endftändigen Einheiten Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxanen von Aminogruppen freien, vernetzenden Alkoxysilanen. vernetzendVn aminosubstituierten S.l.c.umverb.ndüngen und Zinnverbindungen, dadurch gek e η η ζ e i c h η e t, daß sie als von Ammgruppen freie Alkoxysilane solche der allgemeinen Formel RSi(ORMa, worin R ein einwertiger Kohlenwasser-Stoffrest ist und die Reste R' gleiche oder verschiedene gegebenenfalls durch ein Athersaueroiatom' unterbrochene Kohlenwasserstoffreste sind, oder deren Tcilhydrolysate enthalten.
    2. Mittel nach Anspruch 1. dadurch ßeker.nzeichnet, daß sie als Alkoxysilane der allgememen
    .5
    !JSi ^ hichpr hekannten Mitteln /.um her-
    ; 6 Ο polysiloxanen, e-nschheßheh
    .'a?e^riti<chen Patentschrift I 111 I56bekannau der bnti niscben Lösungsmitteln
    Einheiten Si-gebundene Hydroxyl-Diorgan0polysiloxane S.-gebunßPP^off aufweisende Organosiloxane, denen Wasserst vernetzende Alkoxysilane,
    von, Am.ngr«PPen ituierte siliciumverbindungen
    ^Γ"ε~£Γ^η(1ιιη6εη enthalten, weisen d.e erfm-ι nd Z innverb,nau g ^ ^^ ^ d ß
    d"nf f-f^ die auf der Unterlage besser ha ten Ünd und/oder die Klebkraft von Kleb-Eeeintfächtigen und/oder i.einen Auf.^^ Auf{rag Entmischungs-
    und/oder daß s.c eine höhere aurweisen und kerne oder
    wichtsprozent, bezogen auf das Geweht der. η den endständigen Einhe.ten Si-gebundene Hydroxygruppen enthaltenden Diorganopo.ys.loxane, ent-"Αι.. ,ach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als in den cndständ.gen E.nhe.ten Si-gebundene Hydroxylgruppen entha tende D,-organopolysiloxane solche mit einer V.skosuat von mindestens 1 000 000 cSt/25 C enthalten
    5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als vernetzende aminosubst.tu.erte Siliciumverbindungen solche der allgemmen Formel R1Si(OR^)3, worin die Reste R3 gleiche oder ethiedene einwertige, gegebenenfalls subst.tu- *> ierte Kohlenwasserstoffreste sind und R'e...cn einwertigen SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest der mindestens eine Am.nogruppe und gegebenenfalls ein oder mehr Athersauersloffatome und/oder weitere Substitucnten enthalt, ist. in von 0.1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen
    kcg zugesetzt werden.
    Er£ndung sind M.tti| zum Herste-Stoffe ajWe;sen er,überzug n^ f
    und tiger ^a,£.nden Diorganopolysiloxanen, von freien, vernetzenden Alkoxys.lanen, vcr- ^η^ r nosubstituierten Silfeumverbindungcn J?en ve*bindungen, dadurch gekennzeichnet, daß Ζ»""νg freie Alkoxysilane solche der v^n A™^el P RSi(OR% worin R e.n e.nwer- ^^wasserstoffrest ist und d.e Reste R* gle ehe so > benenfalls durch ein Atrier-
    ί,?^™ Kohlenwasserstoffreste jeilhydrolysate enthalten.
    "zugänglichkeit bzw. weil dam
    ^ emch wird ist als
    ffresl R der Methyl- und V.nylrest der Methyl-, Äthyl- oder /?-Methoxyfür bevorzugt verwendete
    Siliciumverbindungen solche der allgememen Forbesonders raschen Härtung die Ver
    auf das Gewicht der in den endständigen Einhe.ten. Si-gebundene Hydroxylgruppen enthakenden D.-Härtungsgeschwindigkeit zu erz.elen Um e.» si,ane der ai|geme.nen Forme
    sagassm
    giKuppelÄtenden D^^[^Sl e^
    Es ist bekannt, daß man Oberflächen von Papier *5 werden ^f^^^
    oder andern, festen Stoffen mit Organopolysiloxanen memen ho dcr jn den βηα8ΐβηα^η Em-
    überziehen kann, um zu verhindern daß klebrige zoger au e Hydroxylgruppen enthaltenden
    Stoffe an diesen Oberflächen fest haften (vgl. z. B. ne.ten g
DE19691934356 1969-07-07 1969-07-07 Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen Expired DE1934356C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934356 DE1934356C3 (de) 1969-07-07 1969-07-07 Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
NL7009659A NL7009659A (de) 1969-07-07 1970-06-30
AT603370A AT298229B (de) 1969-07-07 1970-07-03 Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
FR7024946A FR2054202A5 (de) 1969-07-07 1970-07-06
BE753051D BE753051A (fr) 1969-07-07 1970-07-06 Compositions pour l'application de revetements anti-adherence
JP5940670A JPS5241229B1 (de) 1969-07-07 1970-07-07
GB3287470A GB1321872A (en) 1969-07-07 1970-07-07 Agents for the manufacture of coatings which repel tacky substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934356 DE1934356C3 (de) 1969-07-07 1969-07-07 Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934356A1 DE1934356A1 (de) 1971-01-21
DE1934356B2 DE1934356B2 (de) 1973-08-02
DE1934356C3 true DE1934356C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5739090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934356 Expired DE1934356C3 (de) 1969-07-07 1969-07-07 Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5241229B1 (de)
AT (1) AT298229B (de)
BE (1) BE753051A (de)
DE (1) DE1934356C3 (de)
FR (1) FR2054202A5 (de)
GB (1) GB1321872A (de)
NL (1) NL7009659A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770176A (en) * 1980-10-21 1982-04-30 Toray Silicone Co Ltd Oil-resistant gasket packing material

Also Published As

Publication number Publication date
BE753051A (fr) 1971-01-06
DE1934356A1 (de) 1971-01-21
GB1321872A (en) 1973-07-04
DE1934356B2 (de) 1973-08-02
JPS5241229B1 (de) 1977-10-17
AT298229B (de) 1972-04-25
FR2054202A5 (de) 1971-04-16
NL7009659A (de) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanmassen
EP3612595B1 (de) Härtbare silikonkautschukmassen
DE4336703A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE2507362C3 (de) Verwendung eines wasserfreien Acetoxysilangemisches als haftvermittelndes Grundiermittel
EP0449050A2 (de) Härtbare Organopolysiloxane mit über SiC-Gruppen gebundenen Oxyalkylenethergruppen, ihre Herstellung und Verwendung
EP3613803B1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE2259802B2 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
DE2132361A1 (de) Silicon-Polybutadien-Harze
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE2058477B2 (de) Herstellung von Polysiloxanformkörpern bzw. Überzügen
WO2018011360A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
EP3484897B1 (de) Härter für silikonkautschukmassen
DE2525883A1 (de) Organosiliciumzusammensetzungen, die cellulose- und synthetischen materialien erhoehte und sofortige antiklebende eigenschaften verleihen
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
DE1934356C3 (de) Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE2852090C2 (de) Verfahren zum Überziehen von vernetztem Organopolysiloxan
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE10242415A1 (de) Organopolysiloxane und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren Massen
DE1646219A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden UEberzuegen
DE2509620C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
DE2008593B2 (de) Herstellung von harten Polysiloxan- formkörpern oder Überzügen
DE4329263A1 (de) Einkomponenten Polysiloxanmassen
DE2131740C3 (de) Klebrige Stoffe abweisende Überzugsmittel auf Basis von Organopolysiloxanen
DE2345974C3 (de) Polysiloxanformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee