DE898280C - Fadenbremse fuer Webschuetzen - Google Patents
Fadenbremse fuer WebschuetzenInfo
- Publication number
- DE898280C DE898280C DEH10182A DEH0010182A DE898280C DE 898280 C DE898280 C DE 898280C DE H10182 A DEH10182 A DE H10182A DE H0010182 A DEH0010182 A DE H0010182A DE 898280 C DE898280 C DE 898280C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- thread
- spring
- marked
- thread brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J5/00—Shuttles
- D03J5/24—Tension devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
-
Bis heute werden zwei Hauptarten von Faden- bremsen für Webschützen verwendet; i. Bremsen, die den Faden nicht ein .der ver- längerten Spulenaahse bremsen. Diese Bremsen können ihrer Konstruktion nach den erstens Siehuß mach idem Spulen -#veohsel auf -dem Automatenweb- stuhl (Spulenwechsler) nicht bremsen. Diese gebrläfach:liohe Ausführung hat den Nach- teid, daß bei feineren Geweben, insbesondere bei Zellwoll- und Kunstseidenigeweben, dieser erste ungebrernste Schuß im Gewebe mehr aufträgt und @daid'urrh däs. gleichmäßige Gewebebild unterbrieht. z. B.remsen:, die den Fallein in, ider verlängerten Spulenacbse bremsen, faber eine sehr geringe Brem.s- fläche halben, da sie in der Regel aufs zwei geagen- übers'tehenden,, schmalen Pläittchen: bes,tehen. Diese Ausführung hat den obenerwähnten Nachteil nur mehr im beschränkten Maße, jedoch wird der Faden durch die geringe Bremsfläche plattgedrückt. Am,ßieirdemgehen Knoten sehr schlecht durch diese Bremsplättchen. Ein weiterer Nachteil besteht idanin, idaß sich die Plättchen verhälltnismiIßiig schnell in den Fädlerkörper einarbeiten und dann nicht mehr einwandfrei arbeiten. Weiter sind die Plättchen in, ider Regel nur nach einer Seifte 'beweg- lich. Die Einfällung wiird (dadurch erschwert und die, Bremsiung selbst eerfoligt, da (die Bremse nur in einer Richtung nachgibt, unelaistischer, als- wenn die Bremisteile nach: allen Seiten !hin beweglich würen. Die Erfindung soll die erwähnten Nachteile be- seitigen. Erreicht wird dies durch zwei federnd gegeneinandergedrückte Bremskörper, die unter den Ei:nüuiß der 'bei Fadenauslauf entstehenden unterschiedlichen Fadenspannungen als .in sich ge- schlossene Einheit nach allen Seiten beweglich sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ,ist jedem derbeiden Bremskörper eine Feder zu@geondnet, wo- beii sich, (die eine Feder unmittelbar gegen das Gie- hätwse und die analere Feder gegen eine Einstall- schraube abstützt. Esse eist weiterhin vortei;lbaft, daß die einstellbare Feder stärker ist als die nicht einstellbare Feiler und d'aß (der der nicht einstellbaren Feder zuigeord'.- neter Bremskörper einen Hohlrawm zu deren Auf- nahme und eine Anlagefläche gegen das- Gehäuse in Ruhestellung aufweist. Der Gegenstand der Erfindung isst nachstehend an Hand; einer Zeichnung nm, einen Auisführumgs- belspiel ntäher erläutert. In einem E.infädllergelhänise sind zwei gegenüber- liegende großflächige, eine in seich geschlossene Ein- heit bildende und nach allen (Seiten hin bewegliche Biremsikörper i und 2 gelagert. Hinter den Brems- körpern liegt je eiinve Spiralfeder 3 bizw. 4, die; die großen Flächen der B@riemisikörper au@einianider- drücken. Beiim Einfädeln ides ersten Schiwsises. steht der Bmemskörper i auf Anschlag. Die Feder 3 ist daher wesentlich schwlä.Gher erhalten als die Heider 4. Behn Versthllen der Madlensicbraubemi 5 wiird auch nu-r- die Fader 4 mehr oder weniger gespannt. Sobald der Faden in die entsprechend angeord- nete seitliche Austrittsöffnung gelangt, drückt die Fadenspannung den Biremiskörper 2 zurück. Der Bremskörper i folgt dieser Bewegung unter Ei:nfluß seiner Feder 3 und wird dadurch von seinem An- schlag abgehoben; nun schweben beide Brems- körper zwischen, Iden von hinten stützenden Spnral- f0dern 3 und 4. In dieser Anbeitsistellung sind diie Bremskörper nach alilen Seiten hin beweglich und können die Spannungsunterschiede, die beim Ab- zuig des Fadens, von ider Spule entstehen, aus- gleichen. Durch die große Bremsfläche wird erreicht, duß der Faden an den einzelnen Punkten einen. verhält- niismäßig geringen Dmuck ibekommt, die Bremskraft in der Gesamtheit aber ausreichend ist. Um das Zurückgleiten des Fadens zu vermeiden-, eist vor den beiden .Bremskörpern eine Nadel 6 angeordnet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE:
i. Fadenbremse für W&schützen, dadurch gekennzeichnet, daß -sie aus zwei feid@ernid, gegen- einandergedrücktenl Breimskörpern (i und 2) be- stecht, die unter dien Einfloß der (bei Fadenaus- lauf entstehenden unfienschiadlichen Fadenspan- nungen: als in sich geschlossene Einheit, nach allen Seiten beweglich sind. 2. Fadenbremse nach Anspruch .i, (dadurch gekennzeichnet, idaß jedem der beiden Brems- körper '(i und 2) eine Feder (3 bz-,e. 4) zugeord- net d:st, wobei sich die eine Feder (3) uDmittel- bar gegen, das Gehäuse und diie, andere Feder (4) gegen. eine Einstellschraube (5) abstützt. 3. Fadenbremse nach Anspruch 2, da--durch ,gekennzeichnet, @daß die einstellbare Feder (4) stärker eist als (die nicht einstellbare Feder (3) und, daß der der nicht einstel'libarea Fiedler (3) zuigeordnete Bremskörper (i) einen Hohil.raum zu dieren Aufnahme und eine Anlage flläthe gegen das Gehäuse in Ruhes,teillung aufweist. 4. Fadenbremse nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßKor edlen Bremskörpern eine Nadel (6) als Faden- führung angeordnet ist. An%#ezogine Druc ischrvften: Deutsche Patentschrift Nr. 87 594; USA.-Patentschriften Nr. 2 518 696, 2 553 22i.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH10182A DE898280C (de) | 1951-10-27 | 1951-10-27 | Fadenbremse fuer Webschuetzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH10182A DE898280C (de) | 1951-10-27 | 1951-10-27 | Fadenbremse fuer Webschuetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE898280C true DE898280C (de) | 1953-11-30 |
Family
ID=7146292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH10182A Expired DE898280C (de) | 1951-10-27 | 1951-10-27 | Fadenbremse fuer Webschuetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE898280C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE87594C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2518696A (en) * | 1949-01-05 | 1950-08-15 | Steel Heddle Mfg Co | Loom shuttle tensioning device |
US2553221A (en) * | 1949-10-20 | 1951-05-15 | Crompton & Knowles Loom Works | Weft tension control for loom shuttles |
-
1951
- 1951-10-27 DE DEH10182A patent/DE898280C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE87594C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2518696A (en) * | 1949-01-05 | 1950-08-15 | Steel Heddle Mfg Co | Loom shuttle tensioning device |
US2553221A (en) * | 1949-10-20 | 1951-05-15 | Crompton & Knowles Loom Works | Weft tension control for loom shuttles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE898280C (de) | Fadenbremse fuer Webschuetzen | |
DE2329302A1 (de) | Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen | |
DE660174C (de) | Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter | |
CH430538A (de) | Schneidvorrichtung für Garne | |
DE3327633C2 (de) | Fadenbremsvorrichtung | |
DE835977C (de) | Naehmaschinennadel | |
DE511789C (de) | Schuetzenkastenzunge aus Stahlband mit Regelschraube | |
DE685337C (de) | Fadenbrems- bzw. Fadenanfeuchtetornister fuer flache Kulierwirkmaschinen | |
DE805027C (de) | Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden bei Wechsel-Webstuehlen | |
DE481028C (de) | Jacquardmustervorrichtung fuer flache Wirkmaschinen, insbesondere Cottonmaschinen, zur Herstellung von Umlegemustern | |
DE1524082A1 (de) | Druckwerkvorrichtung fuer Rechen- oder dergleichen Maschinen | |
AT208114B (de) | Münzprüfer für Automaten mit Geldeinwurf | |
AT214046B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung bei Textilmaschinen | |
DE570829C (de) | Spulenfuehlervorrichtung | |
DE3036420A1 (de) | Fadenbremse fuer textilmaschinen | |
DE653162C (de) | Flache Raenderwirkmaschine mit Mustervorrichtung zur Herstellung von Umlegepressmustern | |
DE369683C (de) | Schussfadenspannvorrichtung fuer Webschuetzen mit gegeneinander federnden Bremskoerpern | |
DE467896C (de) | Bremse fuer die Fadenfuehrerschiene an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE950778C (de) | Fadenklammer mit zwei beweglichen Klemmbacken, insbesondere fuer Greiferwebmaschinen | |
AT215865B (de) | Kardenbeschlag | |
DE353273C (de) | Ausrueckvorrichtung bei Fadenbruch fuer Spinnmaschinen | |
DE1611390C3 (de) | Saugluftabstreifer an einem Saugluft-Vereinzeler für Briefsendungen und ähnliches flaches Fördergut | |
DE2460737C3 (de) | Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen | |
DE680613C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE534835C (de) | Fadenumlegevorrichtung fuer Flachraenderwirkmaschinen |