DE896799C - Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser

Info

Publication number
DE896799C
DE896799C DEST1375D DEST001375D DE896799C DE 896799 C DE896799 C DE 896799C DE ST1375 D DEST1375 D DE ST1375D DE ST001375 D DEST001375 D DE ST001375D DE 896799 C DE896799 C DE 896799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
water
carbon dioxide
column
strong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1375D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST1375D priority Critical patent/DE896799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896799C publication Critical patent/DE896799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/12Carbamic acid or thiocarbamic acid; Salts thereof

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser Die Herstellung von Ammoniumcarbamat, das unter anderen den Ausgangsstoff für die Herstellung von Harnstoff bildet, geschieht nach einem bekannten Verfahren durch eine unter erhöhtem Druck erfolgende Destillation von Ammoniakstarkwasser und Verdichtung der Destillatdämpfe, die aus Ammoniak, Kohlendioxyd und Wasserdampf zusammengesetzt sind. Hierbei werden die Ausgangsstoffe dafür aus Kohlendestillationsgas bei dessen Reinigung entnommen. Da mit der Einführung des gewöhnlichen Ammoniakstarkwassers in das Verfahren auch verschiedenerlei aus dem Kohlendestillationsgas herrührende Verunreinigungen, insbesondere Schwefelwasserstoff, in das Verfahren hineingelangen, die dem schlieBlichen Enderzeugnis, dem Carbamat bzw. dem daraus herzustellenden Harnstoff möglichst ferngehalten werden müssen, so ergibt sich bei einer derartigen Arbeitsweise auch die Aufgabe, schon das als Ausgangsstoff zu benutzende Ammoniakstarkwasser von den besagten Verunreinigungen möglichst weitgehend frei zu halten bzw. zu befreien.
  • Bei dem erwähnten bekannten Verfahren wird ausschließlich Ammoniakstarkwasser, und zwar solches, das aus gewöhnlichem schwachem Ammoniakwasser hergestellt worden ist, zur Verarbeitung auf Ammoniumcarbamat und Harnstoff verwendet. Um dieses Starkwasser von Schwefelwasserstoff zu befreien, wird dabei die für die Herstellung solchen Starkwassers übliche Entsäuerung des Ausgangswassers, d. h. des gewöhnlichen schwachen Ammoniäkwassers, nur unvollständig, z. B. unter Anwendung beschränkter Temperaturen von nur etwa 7ö bis go° oder abgekürzter Zeitdauer, durchgeführt und vorzeitig, zweckmäßig nach dem Entweichen der Hauptmenge des Schwefelwasserstoffs, abgebrochen. Hiermit wird die möglichst weitgehende Zurückhaltung der Kohlensäure im Starkwasser zur späteren Bindung des Ammoniaks als Carbamat bezweckt. Nun ist aber erfahrungsgemäß schon im gewöhnlichen Ammoniakschwachwasser nur ein Teil des Ammoniaks an Kohlensäure gebunden. Durch die bei seiner Verarbeitung zu Starkwasser vorgenommene Entsäuerung, selbst wenn sie nach dem Gedanken des bekannten Verfahrens unvollständig durchgeführt wird, entweicht aber immer ein Teil dieser ursprünglich im Ausgangswasser vorhanden gewesenen Kohlensäure, so daß das erzeugte Starkwasser einen noch stärkeren Fehlbetrag an Kohlensäure im Verhältnis zu Ammoniak aufweist. Darüber hinaus hat die dem Zweck möglichst weitgehender Erhaltung der Kohlensäure dienende nur teilweise Entsäuerung naturgemäß den Nachteil, daß die Beseitigung des Schwefelwasserstoffs aus dem Starkwasser und damit aus dem Enderzeugnis der Carbamat- bzw. Harnstoffherstellung ungenügend weit getrieben wird. Wegen des erwähnten Mangels an Kohlensäure wird einerseits überschüssiges Ammoniak durch das Verfahren selbst nutzlos hindurchgetragen, andererseits die Möglichkeit versperrt, das gesamte verfügbare Ammoniak der Kohlendestillationsgase bzw. des aus ihnen gewonnenen Ammoniakschwachwassers zu Carbamat bzw. Harnstoff als Enderzeugnis aufzuarbeiten; es muß also ein Teil des im ganzen verfügbaren Ammoniaks, wenn man dieses vollständig verwerten will, in die Form andersartiger Erzeugnisse übergeführt werden. Nun hat aber bekanntlich gerade die Harnstoffherstellung in erster Linie den Zweck, das Ammoniak ausschließlich in Form dieses wertvollen Erzeugnisses zu gewinnen und damit das Herstellen andersartiger Erzeugnisse entbehrlich zu machen. Der hiermit gesuchte Vorteil wird also bei dem bekannten Verfahren nicht erreicht.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Ammoniumcarbamat wird ebenfalls Ammoniakstarkwasser, und zwar solches der üblichen Herstellungsweise, das also auch den gewohnten Gehalt an Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff besitzt, eingeführt und einer Druckdestillation unterworfen. Dieses Starkwasser kann aus der eigenen Erzeugung der Kohlendestillationsanlage, an deren Betrieb das Verfahren angeschlossen ist, oder aus einer fremden Erzeugung stammen. Nach der Erfindung werden nun zusätzliche Mengen an Kohlendioxyd und Ammoniak, die aus der Kohlendestillationsreinigung beschafft werden, in das Verfahren eingeführt und mit dem besagten Ammoniakstarkwasser zum Zusammenwirken gebracht. Hierzu wird die Kohlengasreinigung in der Weise durchgeführt, daß verschiedene Ammoniakwässer, die bei der Aufarbeitung sowohl des aus der Reinigung erhaltenen Ammoniakschwachwassers als auch des für die Druckdestillation bestimmten Ammoniakstarkwassers anfallen, in die GaswQ,scher zurückgeführt und mit den gasförmigen Säuren beladen werden. Hierdurch wird eine zusätzliche Menge an Kohlendioxyd für das Verfahren beschafft. Dadurch kann zunächst für alles dem Verfahren verfügbare Ammoniak, sogar auch für das zusätzliche Ammoniak von eingeführtem Ammoniakstarkwasser einer fremden Erzeugung, die zur Carbamatherstellung insgesamt notwendige Kohlensäure bereitgestellt und zugeführt werden, weil praktisch der im Kohlendestillationsgas gegebene Vorrat an Kohlensäure um ein Mehrfaches die zur Bindung seines gesamten Ammoniaks erforderliche Menge übersteigt. Ferner wird nach dem Erfindungsgedanken des neuen Verfahrens der durch weitgehende Entsäuerung des schwachen Ausgangsammoniakwassers erhaltene Strom von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff nebst ansehnlichen Teilmengen mitabgetriebenen Ammoniaks zur Einwirkung auf das eingeführte Ammoniakstarkwasser in einer dampfbeheizten und an der Spitze mit Frischwasser berieselten Kolonne gebracht. Hierdurch wird einerseits dieses Ammoniakstarkwasser weitgehend entschwefelt, weil Kohlendioxyd auf daneben gelösten Schwefelwasserstoff austreibend wirkt, andererseits werden durch die Dephlegmierwirkung der Frischwasserberieselung alles in der Kolonne hochsteigende Ammoniak und ein beträchtlicher Teil des Kohlendioxyds zurückgehalten, also dem eingeführten Starkwasser zugemischt und mit ihm als zusätzliche Ausgangsstoffe in die nachgeschaltete Druckdestillation übergeführt, die der Carbamathersteliung dient.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in erster Linie darin, daß das verfügbare Ammoniak nicht nur der Kohlendestillationsanlage selbst, sondern sogar noch zusätzliches, in Form von fremderzeugtem Ammoniakstarkwasser zugeführtes Ammoniak vollständig auf Carbamat verarbeitet werden können, und zwar mit Aufwendung nur der eigenen Kohlensäure des Destillationsgases, das dabei zudem noch eine weitergehende Reinigung von seinen sauren Gasbestandteilen erfährt. Ein weiterer Vorteil ist der, daß das in die Druckdestillation zu überführende Ammoniakstarkvasser durch die Art der Verfahrensführung in weitestgehendem Maße von Schwefelwasserstoff befreit wird, so daß die anschließende Carbamat- und Harnstoffherstellung wesentlich vergünstigt werden und reinere Erzeugnisse mit geringerem Aufwand ergeben. Durch die. vollkommene Anpassung der erforderlichen Kohlendioxydmenge an die verfügbare Ammoniakmenge wird außerdem der Betrieb der Carbamat- und Harnstoffherstellung verbessert und verbilligt.
  • Das Verfahren und seine Durchführung im einzelnen werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsform einer hierzu geeigneten Einrichtung in einer schematisch gehaltenen Aufrißdarstellung zeigt.
  • Der obere Teil der Zeichnung stellt die Gaswascheranlage zur Entfernung sowohl des Ammoniaks als auch der sauren Verunreinigungen Schwefelwasserstoff, Kohlendioxyd usw. dar. Diese Anlage umfaßt drei im GasstromhintereinandergeschalteteWaschtürme z, 2, 3, die als Hordenwascher, Kolonnenwascher, Streudüsenwascher od.dgl. ausgebildet sein können, mit. zugehörigen Tiefbehältern 4, 5 und 6 zum Auffangen der ablaufenden Waschflüssigkeiten und mit einem gemeinsamen Sammelbehälter 7, der zugleich als Scheidebehälter für die Abtrennung des Teers eingerichtet sein kann. Der Tiefbehälter 4 des ersten Gaswaschers i erhält durch die Rohrleitung 8 eine Zufuhr von Ammoniakkondenswasser aus der vorgeschalteten (nicht mitgezeichneten) Kühleranlage für das Rohgas. Das darin gekühlte Rohgas betritt durch die Rohrleitung g den ersten Gaswascher i unten, verläßt ihn oben durch die Rohrleitung io und tritt in den zweiten Gaswascher 2 unten ein, verläßt diesen durch die Rohrleitung ii und tritt in den dritten und letzten Gaswascher 3 unten über, den es durch die Rohrleitung 12 frei von Ammoniak und sauren Verunreinigungen verläßt. Dieser letzte Gaswascher 3 erhält an der Spitze eine Zufuhr 13 von Frischwasser. Sein Ablaufwasser gelangt in den Tiefbehälter 6 und fließt aus diesem in den Tiefbehälter 5 des zweiten Gaswaschers 2 über. Aus diesem Behälter 5 entnimmt die Pumpe 14 laufend eine größere Menge an Waschflüssigkeit, als der bei 13 zugeführten Frischwassermenge entspricht, und fördert sie durch die Druckleitung 15 auf die Spitze des zugehörigen Gaswaschers 2. Diese beiden Gaswascher 2 und 3 haben die Aufgabe, aus dem durch Rohrleitung io zugeführten, bereits von den sauren Verunreinigungen im wesentlichen gereinigten Gas das noch darin enthaltene Ammoniak vollständig zu entfernen und in dem Ablauf des Gaswaschers 2 möglichst anzureichern; diesem letzteren Zweck dient hauptsächlich der durch die Pumpe 14 herbeigeführte ständige Umlauf an Waschflüssigkeit. Der erste Gaswascher i hat vorwiegend die Aufgabe, aus dem in ihn eingeleiteten Rohgas die sauren Verunreinigungen Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd usw. zusammen mit Ammoniak möglichst weitgehend und als eine möglichst hoch angereicherte Waschlösung zu entfernen. Dem letzteren Zweck dient die Umlauf- und Förderpumpe 16, welche dauernd die durch 8 in den Tiefbehälter 4 eingeführte Zulaufflüssigkeit, Ammoniakkondensat der Gaskühlung, und die Ablaufflüssigkeit des Waschers i durch die Druckleitung 17 auf die Spitze desselben fördert und im Umlauf hält. Ferner werden diesem Gaswascher i an seiner Spitze durch die Rohrleitungen 18 und ig ammoniakhaltige Wässer verschiedenen Stärkegrades aus der späteren Aufarbeitung der verschiedenen in den Betrieb gelangten ammoniakhaltigen Flüssigkeiten zugeführt, um das zusätzliche und im Kreislauf gehaltene Ammoniak zu beschaffen, das dazu dient, die erwähnten sauren Stoffe H2 S und C 02 in der Waschflüssigkeit des Gaswaschers i zu binden und dadurch mindestens großenteils aus dem Gase zu entfernen. Im Sammelbehälter 7 laufen die angereicherten Waschflüssigkeiten sowohl des Gaswaschers i als auch der Gaswascher 2 und 3 zusammen und stehen von hier an für die nachfolgende Aufarbeitung zur Verfügung.
  • Die im unteren Teil der Zeichnung dargestellte Anlage zur Weiterverarbeitung der in der Gaswaschung gewonnenen Waschlösung enthält eine Abtreiberanlage aus zwei zusammengeschalteten Kolonnen 2o und 21, von denen die erstere ein fraktionierender Abtreiber zur Abtrennung hauptsächlich der sauren Gase Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd neben einem Teil von Ammoniak und die zweite ein Schlußabtreiber mit üblicher Kalkkolonne 22 zur Freimachung und Gewinnung der restlichen Hauptmenge des Ammoniaks in Form eines verdichteten mittelstarken Ammoniakwassers ist. Jede der beiden Kolonnen besitzt am Fuß eine regelbare Zufuhr 23 bzw. 24 von unmittelbar beheizendem Wasserdampf. Die Pumpe 26 entnimmt durch die Saugleitung 25 die im Behälter 7 gesammelte und vom abgesetzten Teer geschiedene wässerige Waschlösung, welche neben dem gesamten Ammoniak, das in den Betrieb des Gaswaschers i eingeführt worden ist, die in der gesamten Wascheranlage aus dem Gas entfernten Anteilmengen von Schwefelwasserstoff, Kohlendioxyd u. dgl. sauren Verunreinigungen enthält, und fördert sie durch die Druckleitung 27 auf einen der oberen Böden der Abtreiberkolonne 2o. Der Betrieb dieser Kolonne 2o wird nun durch die später zu beschreibende Einstellung der Menge von beheizenden Dämpfen, die in ihr Bodenteil eintreten, derart geführt, daß durch die Dämpfeabgangsleitung 28 an der Kolonnenspitze nicht nur praktisch die Gesamtmenge der mit der aufzuarbeitenden Waschlösung eingebrachten sauren Gase Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd, sondern auch eine ansehnliche Teilmenge des miteingebrachten Ammoniaks, gemischt mit beträchtlichen Beimengungen an Wasserdampf, abzieht. Die abgetriebene Flüssigkeit, die nun an Wertstoffen im wesentlichen nur noch Ammoniak, und zwar sowohl flüchtiges wie auch gebundenes, nicht aber mehr saure Gase in nennenswerter Menge enthält, wird durch die Abgangsleitung 29 der Schlußabtreiberkolonne 21 etwa auf deren dritten Boden von oben her zugeführt, durchfließt diese Kolonne bis zu ihrem Fußteil 3o, das als Kalkmischgefäß dient, tritt dann durch die Rohrleitung 31 in die Kalkkolonne 22 über und wird durch die Heizdampfzufuhr 24 vollständig von allem Ammoniak befreit, so daß durch die Abgangsleitung 32 ein völlig abgetriebenes Abwasser abgeht. Die Ammoniakdämpfe der Kall:kolonne 22 treten durch die Dämpferohrleitung 33 in die Abtreiberkolonne 21 über, durchziehen das entgegenfließende, von 29 her zugebrachte Ammoniakwasser und werden nun etwa in Höhe dieses Zuflusses, nach der Zeichnung im vierten Boden von oben, geteilt. Ein Teil wird durch die Dämpfeübertrittsleitung 34 in den Fußteil der Fraktionierkolonne 2o eingeleitet und bewirkt zusammen mit der Heizdampfzufuhr 23 die dieser Kolonne zugewiesene fraktionierende Abtreibung; der andere Teil der Dämpfe zieht durch die oberen Böden der Kolonne 21 bis zur Spitze und wird durch die Dämpfeleitung 35 abgeführt. In dieser ist das Regelungsorgan 36 angeordnet, um das Mengenverhältnis der nach 34 und 35 hin verzweigten Dämpfe regeln zu können. Ein wesentliches Hilfsmittel hierfür ist nun auch die richtige gegenseitige Einstellung der hierauf abzustimmenden beiden Heizdampfzufuhren durch 23 und 24. Die durch 35 abgeleiteten Ammoniakdämpfe können lediglich für den Fall, daß eine weitere Verdichtung derselben an Ammoniak- gewünscht wird, zunächst durch den fakultativ gedachten und deshalb punktierten Dephlegmator 37 zwecks _ einer Teilverdichtung geführt, und das Kondensat desselben kann durch die Rohrleitung 38 als Verstärkungsrücklauf auf den obersten Boden der Kolonne 2i aufgegeben werden. Im Ausführungsbeispiel der Zeichnung wird jedoch vorgesehen, daß die Dämpfe der Leitung 35 direkt in einen Schlußkühler 39 einmünden und hierin zu einem mittelstarken Ammoniakwasser von beispielsweise 12 °/o NH3 verdichtet werden. Dieses Ammoniakwasser wird in dem Behälter 40 gesammelt und fließt durch dieRohrleitung4z der Förderpumpe 42 zu, welche es durch die, anschließende Druckleitung 18 auf die Spitze des ersten Gaswaschers z aufgibt.
  • Nach der Erfindung dienen die aus der Spitze des fraktionierenden - Abtreibers 2o durch die Rohrleitung 28 abziehenden Dämpfe, welche neben verhältnismäßig wenig Schwefelwasserstoff verhältnismäßig viel Kohlendioxyd und ansehnliche Mengen von flüchtigem Ammoniak mit sich führen, dazu, um in einer folgenden Verarbeitungsstufe sowohl durch teilweise Verdichtung Ammoniakstarkwasser und Kohlendioxyd für die später folgende Herstellung von Ammoniumcarbamat zu beschaffen, als auch dazu, um dieses wie auch weiteres zur Carbamatherstellung erforderliches Ammoniakstarkwasser zu entschwefeln. Zu diesem Zweck werden die erwähnten Dämpfe aus 28 in die Entschweflerkolonne 43 unten eingeführt. Diese Kolonne besitzt am Fuß eine regelbare Zufuhr 44 für unmittelbar beheizenden Wasserdampf und an der Spitze eine Zufuhr 45 von Frischwasser. Außerdem wird dieser Kolonne 43 nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf einem der oberen Böden, nach der Zeichnung auf dem vierten von oben, durch den Zulauf 46 die für die Carbamatherstellung noch fehlende Menge an Ammoniakstarkwasser zugeführt. Im vorliegenden Beispiel wird vorausgesetzt, daß dieses bei 46 zugeführte Ammoniakstarkwasser aus einem fremden Betrieb stammt; dies kommt z. B. für den Fall in Betracht, daß die Herstellung von Ammoniumcarbamat bzw. die anschließende von Harnstoff auf einer Kokerei- und Nebengewinnungsanlage für eine Mehrzahl von anderen gleichartigen Betrieben zentralisiert wird, welche Ammoniakstarkwasser der üblichen Qualität, also solches mit einem gewissen Gehalt an Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff, für diesen Zweck liefern. Für das erfindungsgemäße Verfahren besteht jedoch nicht diese dem Zeichnungsbeispiel entsprechende Beschränkung der Herkunft des zusätzlichen Ammoniakstarkwassers aus einem fremden Betrieb; man könnte vielmehr dieses bei 46 der Kolonne 43 zuzuführende Ammoniakstarkwasser aus dem Betrieb der Anlage selbst gewinnen, beispielsweise dadurch, daß man aus dem Anfall von mittelstarkem Ammoniakwasser, das sich im Sammelbehälter 4o des Schlußabtreibers 2z aufspeichert, einen Teil für diesen Zweck abnimmt. In diesem Fall würde -es sich allerdings empfehlen, den oben als fakultativ hingestellten Dephlegmator 37 mit vorzusehen und zu betreiben, damit das gewünschte Ammoniakwasser in genügender Stärke verfügbar ist. Wenn man den Betrieb der Kolonne 43 richtig führt, insbesondere wenn man die Erhitzung'der durch sie hindurchlaufenden Flüssigkeiten durch die Dampfbrause 44 passend einstellt, beispielsweise auf eine Temperatur im Kolonnenkopf von etwa 30 bis 40° und im Kolonnenfuß von etwa 7o bis 8o°, wofür gleichzeitig die Frischwasserzufuhr durch 45 gehörig abgestimmt werden muß, so erreicht man, daß aus der Kolonnenspitze durch die Rohrleitung 47 gar kein Ammoniak, sondern nur ein beschränkter Teil des in die Kolonne 43 insgesamt eingeführten Kohlendioxyds und fast sämtlicher miteingeführter Schwefelwasserstoff entweichen und daß erhebliche Anteilmengen des insgesamt eingeführten Kohlendioxyds verdichtet werden und zusammen mit dem Ammoniak als ein Starkwasser am Fuß der Kolonne durch die Rohrleitung 48 abgehen. Bei diesen Vorgängen wirkt das gasförmig durch die verschiedenen Höhenabschnitte der Kolonne 43 aufwärts ziehende Kohlendioxyd in an sich bekannter Weise abtreibend auf den vorhandenen Schwefelwasserstoff, was dessen nahezu vollständige Entfernung begünstigt. Die an der Kolonnenspitze durch die Leitung 47 abziehenden, an Kohlendioxyd verhältnismäßig reichen und daneben noch Schwefehvasserstoff enthaltenden Gase können entweder einer Einrichtung, z. B. einem Claus-Ofen, zur nutzbringenden Schwefelgewinnung oder einem anderen Nutzzweck zugeführt werden. Statt dessen können sie auch, gegebenenfalls teilweise, durch die in der Zeichnung punktiert dargestellte Rohrleitung 49 in das Rohgas, und zwar zweckmäßig in die Rohgaszutrittsleitung g vor dem ersten Gaswascher z, eingeführt werden. Hierdurch wird die Konzentration der Rohgase an Kohlendioxyd durch teilweisen Kreislauf desselben innerhalb der Gaswascheranlage gesteigert, was seine zum Verfahren gehörende Erfassung aus dem Rohgas und seinen Erhalt in Form einer möglichst konzentrierten ammoniakhaltigen Waschlösung erleichtert. Eine vollständige Entfernung des Kohlendioxyds wie auch des Schwefelwasserstoffs aus dem Rohgas ist auf diesem Wege naturgemäß nicht möglich, wird aber für die Zwecke des Verfahrens auch nicht benötigt und nicht beabsichtigt.
  • Der Betrieb sämtlicher bisher beschriebener Verfahrensabschnitte, insbesondere der Abtreiberkolonnen 2o, 7,1 und der Entschweflerkolonne 43, spielen sich im allgemeinen bei wesentlich atmosphärischem Druck ab. Die Weiterverarbeitung der aus dem Entschwefler 43 durch die Leitung 48 abgehenden Lösung von Ammoniakstarkwasser und Kohlendioxyd auf Ammoniumcarbamat in der angeschlossenen Kolonne 50 erfolgt jedoch unter erhöhtem Druck von beispielsweise 15 Alm. Die Flüssigkeit wird daher mittels einer Druckpumpe 49 durch die Druckleitung 51 in die Kolonne 50 übergeleitet. Diese Kolonne steht durch eine an ihre Spitze angeschlossene Dämpfeleitung 52 mit einem Paar von indirekt wirkenden Röhrenkühlern 53 in Verbindung, welche ebenfalls unter dem erwähnten Druck gehalten werden. Am Bodenteil der Kolonne 5o wird die Flüssigkeit mittels der Umlaufpumpe 54 durch einen befeuerten Röhrenofen 55 ständig herumgetrieben, und dadurch wird die erforderliche Wärmezufuhr zur Kolonne 5o herbeigeführt. Es wird eine Temperatur am Fuß der Kolonne 50 von beispielsweise 15o° gehalten. Unter diesen Druck- und Temperaturbedingungen bildet sich in der Kolonne 5o aus dem flüssig eingeführten Gut, einer Lösung von Ammoniakstarkwasser mit hohem Gehalt an Kohlendioxyd, aber mit sehr wenig Schwefelwasserstoff, in Gegenwart der mitabziehenden Wasserdämpfe Ammoniumcarbamat, das unter dem herrschenden Betriebsdruck durch eine nachfolgende Kühlung, etwa bis 8o°, die in einem oder in beiden Kühlern 53 erfolgt, gegebenenfalls unter Mitbenutzung eines nicht gezeichneten Dephlegmators, zu einer starken wäßrigen Lösung verdichtet wird. Diese Lösung, das Enderzeugnis des beschriebenen Verfahrens, wird durch die Rohrleitung 56 der im Beispiel vorgesehenen weiteren Verarbeitung auf Harnstoff zugeführt, die unter weiterer erheblicher Druckerhöhung und Erhitzung vor sich geht, hier aber nicht weiter beschrieben wird. Da die Innenräume der Kühler 53, in denen die Verdichtung stattfindet, schon bei geringen Schwankungen der Endtemperatur zur Bildung fester Ansätze von kohlensauren Ammoniakverbindungen neigen, empfiehlt es sich, immer nur jeweils einen von zwei Kühlern in Betrieb zu halten und währenddem den anderen von den gebildeten Ansätzen zu befreien. Die Zuleitungen und Ableitungen der Kühler sind zu diesem Zweck, wie in der Zeichnung angegeben, entsprechend mit Absperrvorrichtungen auszustatten.
  • Am Fuß der Kolonne 50 wird die abgetriebene Flüssigkeit durch ein druckhaltendes Ventil 57 und die Leitung 58 zunächst in einen Kühler 59, der unter atmosphärischem Druck steht, und weiter nach ihrem vollständigen Herabkühlen in den Sammelbehälter 6o abgeführt. Diese Flüssigkeit ist hinsichtlich Ammoniak nicht vollständig abgetrieben; sie stellt ein etwa 3o/oiges Ammoniakwasser dar. Sie wird nun erfindungsgemäß durch die Pumpe 61 entnommen und durch die Druckleitung i9 auf die Spitze des ersten Gaswaschers i aufgegeben, um mit ihrem Ammoniak zur Bindung des Kohlendioxyds und teils auch des Schwefelwasserstoffs und zu deren Entfernung aus dem Rohgas beizutragen. Mit dieser Rückführung des abgetriebenen Ammoniakwassers aus der Kolonne 50 in die Gaswaschung ist der Ammoniakkreislauf in der Anlage geschlossen. Beispiel In dem nachstehenden Beispiel werden für die vorbeschriebene Verfahrensdurchführung gemäß der Zeichnung (ohne Berücksichtigung der darin punktierten Abänderungen) die Mengen der in und durch das Verfahren gehenden und aus ihm heraustretenden bzw. als Erzeugnis anfallenden Stoffe je Stunde wie folgt angegeben:
    Koksofengas, bei g zutretend .................... 30 ooo Nm3/h
    Kühlerkondensat, bei 8 zufließend ............... 15 M3/h
    Gesamtes Ammoniak im Koksofengas und Kühler-
    kondensat ................................... 275 kg N H3/h
    Ammoniakzufuhr bei 18 ........ . ............... 5 m3 Ammoniakwasser/h mit 60o kg NH3 (also i2°/oig)
    Ammoniakzufuhr bei i9 .............. . ......... 4 m3 Ammoniakwasser/h mit i20 kg NH3 (also 3°/oig)
    Frischwasserzufuhr bei 13 .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . io m3/h
    Beschickung der Fraktionskolonne 2o (bei 27) ..... 34 m3 Ammoniakwasser/h
    mit 995 kg N H3
    # 1050 kg c02
    ioo kg H2 S
    Abtriebsdämpfe der Fraktionskolonne 2o (bei 28) .. Wasserdampf
    mit 275 + 120 = 395 kg N H3/h
    iooo kg C 02/h
    95 kg H2 S/h
    Beschickung des Entschweflers 43 ................ 1 1113 Frischwasser/h (bei 45)
    -f-2,5 m3 Ammoniakstarkwasser/h (bei 46)
    mit 400 kg NH3 (also i6°/oig)
    + 300 kg C 02
    + 75 kg H2 S
    Abtriebsdämpfe des Entschweflers (bei 47) ........ Wasserdampf
    mit 425 kg C 02/h
    + 16o kg H2 S/h
    Abgangsflüssigkeit (bei 48) des Entschweflers 43 bzw.
    Beschickung (bei 51) der Carbamatkolonne 50 ..... 4 m3 Ammoniakstarkwasser/h
    mit 795 kg NH3 (also 2o°/oig)
    + 875 kg CO,
    + io kg H2 S
    Abtriebsdämpfe der Carbamatkolonne bei 52 zum
    Kühler übertretend ........................... Wasserdampf
    mit 675 kg N H3/h
    + 875 kg C 02/h
    Abgangsflüssigkeit der Carbamatkolonne 50 (bei 57/58) 4 m3 Ammoniakwasser/h
    mit 12o kg NH3 (also 3o/oig).
    Die Einzelmengen an N H, C02 und H, S für die verschiedenen Stellen des Verfahrens sind ohne Rücksicht auf Verluste und zeitliche Schwankungen theoretisch genau eingesetzt worden, um die Übersicht für die Wege der einzelnen Stoffe, namentlich im Kreislauf, klarzumachen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser mit genügendem Gehalt an Kohlendioxyd, das mindestens zum Teil aus der Kohlengasreinigung beschafft wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschaffung und zugleich Entschweflung desDruckdestillationsguts sowohl Ammoniakstarkwasser eigener und/oder fremder Erzeugung mit Gehalt an Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff als auch Dämpfe einer fraktionierenden Abtreibung des aus der Kohlengasreinigung angefallenen rohen Ammoniakwassers, die fast sein sämtliches Kohlendioxyd und daneben ansehnliche Teilmengen mitabgetriebenen Ammoniaks enthalten, in einer dampfbeheizten und mit Frischwasser berieselten Kolonne zur Einwirkung aufeinandergebracht werden, während das ein mittelstarkes reines Ammoniakwasser darstellende Enderzeugnis der fraktionierenden Abtreibung und das mäßig ammoniakhaltige Abwasser der Druckdestillation in die Gaswascheranlage zur Durchführung der Kohlengasreinigung zurückgeführt werden.
DEST1375D 1942-03-17 1942-03-17 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser Expired DE896799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1375D DE896799C (de) 1942-03-17 1942-03-17 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1375D DE896799C (de) 1942-03-17 1942-03-17 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896799C true DE896799C (de) 1953-11-16

Family

ID=7452460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1375D Expired DE896799C (de) 1942-03-17 1942-03-17 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133445T2 (de) Verfahren zur Synthese von Harnstoff
DE2750621C2 (de) Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen aus Gasgemischen
DE1467198A1 (de) Verfahren zur Reinigung von NH3 und H2S enthaltendem Wasser
CH634553A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff.
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE2809474C2 (de)
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE896799C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser
DE2929998A1 (de) Verfahren zur behandlung von harnstoffloesungen
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE2914004A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniak und ammoniumsalzen aus industriellem abwasser
DE1948428A1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak
DE959125C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Ammoniak aus heissen Gasen
DE2734497A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere kohlendestillationsgasen
DE766147C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniakstarkwasser
DE720315C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Gaswasser
DE1467198C (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus diese enthaltenden Was sern
DE914175C (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer, Ammoniak und Schwefelwassserstoff aus Gasen der trockenen Destillation
DE464006C (de) Verfahren zur Behandlung von ammoniakhaltigem Gas
DE527297C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung des Ammoniaks und der Ammoniakverbindungen aus Gasen
DE622042C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungenaus ammoniakhaltigen Gasen
DE2624670A1 (de) Verfahren zur entfernung des schwefelwasserstoffs aus gasen mittels einer ammoniakkreislaufwaesche
AT346822B (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen
DE931645C (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtetem, entsaeuertem Ammoniakwasser