DE896764C - Umwandelbarer Kinderwagen - Google Patents

Umwandelbarer Kinderwagen

Info

Publication number
DE896764C
DE896764C DEG1625A DEG0001625A DE896764C DE 896764 C DE896764 C DE 896764C DE G1625 A DEG1625 A DE G1625A DE G0001625 A DEG0001625 A DE G0001625A DE 896764 C DE896764 C DE 896764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroller
side walls
convertible
line
dividing line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638585U (de
Inventor
Georg Gesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG1625A priority Critical patent/DE896764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896764C publication Critical patent/DE896764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/123Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy from seat to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Umwandelbarer Kinderwagen Bekannt sind Kinderwagen, bei denen der Verdeckteil abnehmbar ist und der dann bestehenbleibende Teil als Kindersportwagen benutzt werden kann, wenn die besondere Anschaffung eines solchen erspart werden soll. Ein auf diese Weise umwandelbarer Kinderwagen hat den Nachteil der unverändert stehenbleibenden Form der dann überflüssigen und unschönen Seitenwände, die dem Zweck und Charakter des Sportwagens wenig oder gar nicht entsprechen.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil und schafft mit einfachen Hilfsmitteln die Möglichkeit, aus einem üblichen Kinderwagen einen ebenso schönen, dem neuen Zweck angepaßten und praktischen anderen Wagen zu schaffen, der als Kindersportwagen oder Gepäcktransportwagen oder als sonstiges Verkehrshilfsmittel verwendet werden kann. Die Erfindung bezieht sich auf einen umwandelbaren Kinderwagen, bei dem ein oberhalb einer durch die Seitenwandungen gezogenen Trennungslinie liegender Wagenteil entfernbar ist. Nach der Erfindung sind zwischen den zu trennenden Wagenteilen einfach von Hand lösbare Verbindungsmittel vorgesehen, von denen das eine Druckknöpfe od.,dgl. und ,das zweite ineinandergreifende Haken od. dgl. sind.
  • Die durch die Seitenwände gehende Trennungslinie kann geradlinig, bogenförmig oder in einer gebrochenen Linie verlaufen und durch eine auch zur Verschönerung der äußeren Form dienende Verstärkung versteift sein, die aus dem Material des Wagens oder aus anderem Werkstoff, auch aus Metall hergestellt werden kann, und das Metall als Draht, Streifen, Wulst kann poliert, vernickelt, verchromt oder mit einem anderen glänzenden Überzug versehen sein.
  • Die Verbindungsmittel der Wagenteile werden einfach lösbar und ebenso einfach festziehbar ausgeführt, so daß kein Werkzeug bei der Umgestaltung erforderlich ist und jeder ungeübte Laie (Kindermädchen, junge Hilfskraft usw.) die Verbindung lösen und wiederherstellen kann.
  • Die Erfindung erstreckt sich nicht nur auf Kinderwagen, sondern auf alle ähnlichen Fahrzeuge, z. B. Puppenwagen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist dargestellt in Abb. i die Seitenansicht des Kinderwagens, Abb.2 die Seitenansicht des in einen Kindersportwagen umgewandelten Kinderwagens, Abb.3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 4, in größerem Maßstab die einfachen Verbindungsmittel zwischen dem Ober- und Unterteil, und zwar die Hakenverbindung a) am Kopfende in Seitenansicht und Ansicht von der Rückseite und eine Druckknopfverbindung b) am Fußende in Seitenansicht.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß der übliche Kinderwagen nach Abb.. i mit seinen Hauptteilen, dem oberen Wagenkörper i mit dem Verdeck 2, dem Unterwagen 3, dem Griff 4. zum Schieben oder Ziehen, durch Ablösen der zusammenhängenden Teile 1, 2 durch den die Seitenwände trennenden Schnitt 5 mit wenigen leichten Handgriffen in einen Sportwagen,. der bisher als Unterwagen 3, diente, verwandelt werden kann. Dazu ist nur erforderlich, die beiden am Fußende links und rechts unten angeordneten metallenen Klappen 6 einer Druckknopfverbindung vi nach Abb. q.b um ihr Scharnier 7 umzulegen, so daß sie die strichpunktierte Lage einnehmen. Alsdann wird der obere Wagenkörper i durch Hochschwenken um die in der senkrechten Mittelebene hinten unten liegende Hakenverbindung 12 nach Abb. 4. a abgelöst, so daß allein der Unterwagen als Sportwagen stehenbleibt und durch Einstellen der Rückenlehne 8, und Abklappen des Fußbrettes 9 in seine Gebrauchslage nach schräg vorn ohne weiteres verwendbar ist.
  • Der Vorteil, den der durch die Seitenwände geführte Schnitt 5 mit sich bringt, liegt darin, daß die Form der stehenbleibenden Seitenwände je nach dem Verwendungszweck des Unterwagens 3 gestaltet werden kann, also im Ausführungsbeispiel für das Kind die richtige Höhe hat und die Sicht nicht behindert. Für andere Zwecke, z. B. als Transportwagen für Koffer, Pakete u. dgl. wird der Schnitt statt bogenförmig entweder geradlinig oder in gebrochener Linie oder in einer anderen Form ausgeführt und entweder an seinem unteren oder oberen Rand io oder unten und oben durch einen Wulst, Streifen, Draht (poliert oder mit einem glänzenden Überzug) versteift und dem Schönheitssinn entsprechend besonders betont.
  • Dabei kann diese Verstärkung aus demselben Werkstoff, aus dem der Kinderwagen gefertigt ist (Korbgeflecht, Metall, Holz u. a.) oder des-Schmuckes wegen aus anderem Material hergestellt werden.
  • Auch die Verbindungsmittel nach Abb. 4, können abweichend von dem dargestellten Beispiel in mannigfacher, bekannter Ausführung gefertigt werden, wenn sie nur so einfach sind, daß ihre Handhabung dem Laien und Ungeübten keine Schwierigkeiten bereitet, wenn der ursprüngliche Wagen mit höchtens zwei Handgriffen (dem Lösen der Verbindung i i und dem Entfernen des oberen Wagenkörpers i aus der Hakenverbindung 12) umgewandelt werden soll.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umwandelbarer Kinderwagen, bei dem ein oberhalb einer durch die Seitenwandungen gezogenen Trennungslinie liegender Wagenteil entfernbar ist, gekennzeichnet durch von Hand lösbare Verbindungsmittel (11, i2), von denen das eine, (i i); Druckknöpfe od. dgl. und das zweite, (12), ineinandergreifende Haken od. dgl. sind.
  2. 2. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungslinie (5) geradlinig oder bogenförmig oder als gebrochene Linie verläuft. 3.. Kinderwagen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungslinie (5) an einem Rand oder beiden Rändern durch eine Verstärkung (io) versteift ist, die aus dem Material des Kinderwagens oder einem anderen Material, auch aus einem metallenen, mit glänzendemÜberzug versehen oder polierten Draht, Streifen, Wulst besteht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 726 3;68; schweizerische Patentschrift Nr. 244j.4881
DEG1625A 1950-04-14 1950-04-14 Umwandelbarer Kinderwagen Expired DE896764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1625A DE896764C (de) 1950-04-14 1950-04-14 Umwandelbarer Kinderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1625A DE896764C (de) 1950-04-14 1950-04-14 Umwandelbarer Kinderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896764C true DE896764C (de) 1953-11-16

Family

ID=7116357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1625A Expired DE896764C (de) 1950-04-14 1950-04-14 Umwandelbarer Kinderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896764C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726368C (de) * 1941-05-16 1942-10-12 Elly Reinhardt In einen verkleinerten Mehrsitzwagen umwandelbarer Kinderwagen
CH244488A (de) * 1945-01-06 1946-09-15 Urech Werner Kinderwagen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726368C (de) * 1941-05-16 1942-10-12 Elly Reinhardt In einen verkleinerten Mehrsitzwagen umwandelbarer Kinderwagen
CH244488A (de) * 1945-01-06 1946-09-15 Urech Werner Kinderwagen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652288A1 (de) Faltbarer oder zusammenklappbarer kinderwagen, rollstuhl oder dergleichen
DE1962706B2 (de) Zusammenlegbares fahrgestell fuer kinderwagen
DE896764C (de) Umwandelbarer Kinderwagen
DE4305548C2 (de) Transportables Behältnis für Säuglinge und Kleinkinder
DE4002426A1 (de) Fusssack fuer kindersportwagen
EP0142068A2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2906125A1 (de) Schlupfsack fuer kindersportwagen o.dgl.
DE468495C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE854896C (de) Kinderwagen
AT110833B (de) Einsatz für zusammenklappbare Kinderwagen.
DE674755C (de) Foerderwagenkupplung
DE461345C (de) Einsatz fuer zusammenklappbare Kinderwagen
DE735850C (de) Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
DE378931C (de) Kopf- und Armstuetze fuer Eisenbahnfahrten
DE476700C (de) Kinderklappwagen mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Fusssack
DE426015C (de) In Handtaschenformat zusammenklappbarer Kinderwagen
DE417845C (de) In eine Lagerstaette umwandelbare Sitze fuer Kraftfahrzeuge
DE691836C (de) Abwerfbare Flugzeugkabinenhaube
DE570914C (de) Verdeck fuer Kinderwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE10157910A1 (de) Skitragegriff
DE574219C (de) Kinderwagen mit abnehmbarem Handgriffbuegel und einem abnehmbar am Wagenkasten befestigten Klappstuhl
DE366174C (de) Trag- und fahrbarer Tornister
DE401708C (de) Gestell fuer Kinder- und Puppenwagen
DE846655C (de) Kinderwagen
DE850842C (de) Sitz fuer Kindersportwagen, Puppenwagen od. dgl.