DE896635C - Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen fuer Leder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen fuer Leder

Info

Publication number
DE896635C
DE896635C DED6103D DED0006103D DE896635C DE 896635 C DE896635 C DE 896635C DE D6103 D DED6103 D DE D6103D DE D0006103 D DED0006103 D DE D0006103D DE 896635 C DE896635 C DE 896635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doubling
leather
textile
production
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6103D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED6103D priority Critical patent/DE896635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896635C publication Critical patent/DE896635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/125Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen für Leder Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen, wie z. B. Austauschstoffe für Leder bei der Herstellung von Schuhwaren, Handtaschen, Sattelzeug, Büchermappen, Bucheinbänden, ferner auf Austauschstoffe für Wachstuche, Ledertuche usw. Das Wesen des Verfahrens besteht darin, daß man auf Textilbahnen ein- oder beiderseitig Folien auf Basis von Superpolyamiden aufkaschiert, wobei man vorher eine Doubliermasse aufbringt, welche die Textilbahn mindestens nivelliert, jedoch nicht imprägniert.
  • Es ist also erfindungsgemäß wesentlich, daß man die Textilbahn, welche vorteilhaft zunächst eine mindestens einseitige Glättung durch Walzen od. dgl. erfahren hat, ein- oder beiderseitig mit einer Superpolyamidfolie kaschiert, wobei die zu kaschierende Seite der Textilbahn durch eine Doubliermasse nivelliert wird. Dabei soll die Konsistenz der Doubliermasse so gewählt werden, daß ein Imprägnieren, d. h. Durchschlagen der Textilbahn, vermieden wird; andererseits soll jedoch hierdurch die Textilbahn mindestens nivelliert werden, so daß also die aufzukaschierende Superpolyamidfolie eine glatte Unterlage vorfindet. Wie weiterhin gefunden wurde, ist es zweckmäßig, Doubliermassen zu verwenden, welche Weichharze bzw. Weichmacher enthalten. Im übrigen können diese Doubliermassen Kunstharzemulsionen und auch Nitrocelluloselösungen enthalten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform verfährt man derart, daß man zwischen der Doubliermasse und der aufzukaschierenden Superpolyamidfolie noch ein Klebemittel vorsieht, welches ein Superpolyamid enthält. Als solche eignen sich insbesondere Lösungen von Superpolyamiden in hydrophilen Lösungsmitteln, z. B: seien genannt: Lösungen von Superpolyamiden in Gemischen von Wasser mit Äthylalkohol, mit Methylalkohol, mit n-Propylalkohol, mit Aceton oder allgemein Mischungen von Wasser mit beliebigen hydrophilen Alkoholen oder Ketonen.
  • Wie weiterhin gefunden wurde, werden besonders wertvolle Werkstoffe erhalten, wenn man als Textilunterlagen solche Textilbahnen benutzt, wie sie durch Wirkerei hergestellt werden. Im übrigen können diese Textilbahnen aus beliebigen Stoffen, wie z. B. Baumwolle, Zellwolle, Kunstseide aller Art, Stapelfasern, einzeln. oder in beliebigen Kombinationen, bestehen.
  • Das Kaschieren selbst wird in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Druckwalzen durchgeführt. Dabei empfiehlt es sich, nur die Walze zu beheizen, auf welcher die Superpolyamidfolie aufliegt. Eine Beheizung der Gegenwalze, die z. B. aus Gummi oder anderem elastischen Material besteht oder damit überzogen sein kann, ist vielfach nicht erforderlich. Im allgemeinen genügt schon die von der erstbeheizten Walze abgegebene Wärme, um die Gegenwalze, welche die Textilbahn trägt, auf die gewünschte mäßige Temperatur von 3o bis 50° oder wenig darüber zu erwärmen.
  • Nach einem praktisch durchgeführten Verfahren kann man folgendermaßen arbeiten: Eine heizbare Stahlwalze wird gegenüber einer in der Einstellung beweglichen Gummiwalze oder umgekehrt eine bewegliche, heizbare Stahlwalze gegenüber einer festmontierten Gummiwalze gelagert, wobei die Walzen zweckmäßig so angeordnet sind, daß die Achsen dieser Walzen sich in gleicher Ebene befinden. Die Stahlwalze wird auf 8o bis 9o, höchstens ioo° angeheizt. Bei dem Kaschiervorgang nimmt die Gummiwalze durch indirekte Berührung mit der Stahlwalze eine Temperatur von 3o bis 400 an.
  • Die zu kaschierenden Stücke, das Gewirke und die Superpolyamidfolie werden auf entsprechend gelagerten Walzen so an die Kaschierwalzen herangeführt, daß sie vor dem Eintritt in den Walzenspalt senkrecht von oben nach unten laufen. Bei dem Kaschiervorgang soll die Folie auf der heißen Walze und das vorgestrichene Gewirke auf der Seite der Gummiwalze eingeführt werden. Die Einstellung des Walzenspaltes erfolgt je nach der Dicke der zu kaschierenden Schichten.
  • Um die Haftung der Superpolyamidfolie auf dem vorgestrichenen Gewirke zu verbessern. und um die Luft besser verdrängen zu können, hat sich das Eingießen einer verhältnismäßig kleinen Vorratsmenge an Superpolyamidlösung, die noch durch Zusatz von Weichmachern in ihrer Klebkraft und Geschmeidigkeit dem praktischen Anwendungszweck angepaßt werden kann, bewährt. Diese Arbeitsweise hat sich besser bewährt als das Beschichten der Superpolyamidfolie mit dem Superpolyamidlack kurz vor dem Einlaufen in den Walzenmund. Die so durch Kaschieren vereinigten Bahnen werden sodann in üblicher Weise aufgerollt. Die Werkstoffe zeigen außerdem außerordentlich hohe Reißfestigkeit und einen selten schönen lederartigen Griff, der sich mit besonderem Vorteil in der eingangs erwähnten Weise weiterverarbeiten läßt. Erfindungsgemäß wird eine sehr geschmeidige Ware erhalten, die eine ungewöhnlich gute Knickfestigkeit und Haltbarkeit, auch im völlig durchnäßten Zustand besitzt. Beispiel Ein Gewirke oder auch Gewebe wird gegebenenfalls einseitig bei etwa 40° geglättet und alsdann zur Einebnung der unregelmäßigen Oberfläche des Gewirkes mit mehreren Schichten eines Kaschierpräparates bedeckt, das aus einer Mischung von Nitrocellulose-, Weichmacher- und Weichharzprodukten, etwa von dem Typ der Verbindung Pentaerythrit-Phthalsäure-Adipinsäure und Vorlauffettsäure, besteht. Es genügen 6o bis ioo g dieser Nivelliermasse, um die oben beschriebenen hervorragenden Eigenschaften des Fertigproduktes zu erzielen. Für das eigentliche Aufkleben der Polyamidfolie genügen etwa io g des weichmacherhaltigen Superpolyamidklebers. Durch Vergleichsversuche wurde erwiesen, daß wesentlich weniger wertvolle Produkte mit relativ schlechten Knickfestigkeitszahlen erhalten werden, wenn man in an sich bekannter Weise die Polyamidfolie ohne diese Nivellierungs-Zwischenschicht auf dem Gewirke oder Gewebe aufklebt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen für Leder, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Textilbahnen ein- oder beiderseitig Folien auf Basis von Superpolyamiden aufkaschiert, wobei man vorher eine Doubliermasse aufbringt, welche die Textilbahn mindestens nivelliert, jedoch nicht imprägniert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Doubliermassen verwendet, welche Weichharze bzw. Weichmacher enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, da-Üurch gekennzeichnet, daß man .zwischen Doubliermasse und Superpolyami@dfolie noch eine dünne Schicht eines superpolyamidhaltigen Klebemittels aufbringt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Wirkerei hergestellte Textilbahnen verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kaschieren in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Druckwalzen vornimmt, wobei jedoch die die Folie tragende Walze auf höhere Temperaturen gehalten wird als die die Textilbahn tragende Gegenwalze. ,
DED6103D 1943-02-12 1943-02-12 Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen fuer Leder Expired DE896635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6103D DE896635C (de) 1943-02-12 1943-02-12 Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen fuer Leder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6103D DE896635C (de) 1943-02-12 1943-02-12 Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen fuer Leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896635C true DE896635C (de) 1953-11-12

Family

ID=7031696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6103D Expired DE896635C (de) 1943-02-12 1943-02-12 Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen fuer Leder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896635C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635114A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Ver Seidenwebereien Ag Gasdichtes, thermobestaendiges textilerzeugnis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635114A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Ver Seidenwebereien Ag Gasdichtes, thermobestaendiges textilerzeugnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
EP0016398B1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte
DE1204618B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern
DE2049978A1 (de)
DE2638792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE896635C (de) Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen fuer Leder
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE2053892A1 (de)
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE824632C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE2930007A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beflockten bahn
AT412882B (de) Kunstleder
DE2923542C2 (de)
DE745384C (de) Kaschierfolie aus Superpolyamiden
DE102011112656A1 (de) Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT164011B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur
DE1504397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberflaeche gemusterten Giessbandes
DE1027632B (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden, insbesondere von íÀatmendemí Kunstleder
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE1419431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren bzw. Verleimen von Faservliesen,Faede,Geweben u.ae.
DE1187470B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier
DE530969C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen fuer Schuhbestandteile
AT55937B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Leders.
DE960809C (de) Verfahren zur Herstellung von kaeltebestaendigem Kunstleder
DE2324818C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzprodukts