DE896553C - Aus dielektrischem Stoff bestehende Form - Google Patents

Aus dielektrischem Stoff bestehende Form

Info

Publication number
DE896553C
DE896553C DEC3036A DEC0003036A DE896553C DE 896553 C DE896553 C DE 896553C DE C3036 A DEC3036 A DE C3036A DE C0003036 A DEC0003036 A DE C0003036A DE 896553 C DE896553 C DE 896553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric material
mold
cooling fins
shows
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3036A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Doucerain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA, Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE896553C publication Critical patent/DE896553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/08Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means for dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2883/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Aus dielektrischem Stoff bestehende Form Die Formgebung plastischer massen unter niedrigem Druck kann bei Verwendung einer aus dielektrischem Stoff bestehenden Form erfolgen, die eine beträchtliche Erwärmung durch dielektrische Veluste des zu behandelnden materials zuläßt, wenn man diese Form aus einem Stoff herstellt, dessen Verlustkoeffizient wesentlich kleiner ist als der des zu behandelnden materials und der einen geringeren Ausbehnungskoeffizienten hat als das letztgenannte Material, und wenn man die Form so ausbildet und ihr solche Abmessungen gibt, daß sie den auf das behandelte. Material ausgeübten Druck aushalten und die im Innern entwickelte Wärme abführen kann.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer für die vorstehend beschriebene Tedhnik geeigneten Form. Diese besteht aus einem aus Siliconharzen gefertigten, dünnwandigen, mit Kühlrippen versehenen, unten und oben durch einen Boden bzw. Deckel verschließbaren Mantelkörper.
  • Die als Grundstoffe verwendeten Siliconharze liegen' in Lösung vor und werden, wie nachstehend beschrieben, in die Gestalt einer festen Form gebracht. Aus dem gleichen Grundstoff und nach demselben Verfahren werden auch der Boden der Form und der untere Teil des Stempels hergestellt, der die Gravur trägt, die den Flächen des Formstückes aufgedrückt werden soll. Die Kühlrippen des mantelkörpers besitzen zweckmäßig verstärkte Zwischenstücke und sind von einem Schutzgehäuse umgeben ; Die Erfingung wird mit Bezug auf die Zeichnung in Verbindung mit der Beschreibung besser verständlich. Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform, der Erfindung, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. I Iden Mantelkörper einer Form, Fig. 2 eine vollständige Form, Fig. 3 die Herstellung eines Formbodens und Fig. 4 eine Anordnung der Zwischenstücke und des Schutzgehäuses.
  • Der Mantelkörper sowie auch der ortsfeste Formboden und der bewegliche Deckel der erfindungsgemäßen From werden folgendermaßen hergestellt: Man geht von sogenannten Silicon ; harzen der Formel (R)2Si-O aus, die in einem organischen Lösungsmittel gelöst sind. R bedeutet dabei ein Alkoholradikal. Man fügt eine Menge eines Katalysators, wie z. B. Triäthanolamin, zu und steigert dann die Temperatur der Lösung auf 400. Die Polymerisation geht langsam vor sich. Zunächst erhält man einen Sirup, und dann wird die Masse fester und bildet ein tGel. Dieses Gel wird dann in ziemlich kleine Stücke zerteilt und langsam an der Luft getrocknet. Man kann die Trocknung auch schneller beenden, indem man die Lufttemperatur auf 400 erhöht. Die hartgewordenen Teile werden fein zermahlen und gesiebt.
  • Der Polymerisationsgrad des so erhaltenen Pulvers ist so niedrig, daß das Pulver Ibei einer Temperatur von etwa I20° erweicht werden kann.
  • Die vollständige Polymerisation, die die endgültige Härtung des Stoffes und gleichzeitig sein Erstarren in der gewünschten Gestalt bewirkt, wird unter Druck in einer erhitzten Form durchgeführt.
  • Zweckmäßig stellt man die einzelnen Teile ! der Form getrennt her, was ihre fabrikmäßige Produktion erleichtert. Man formt so den Mantelkörper, den Boden und den Deckel für sich, wobei dier ortsfeste Boden nach seiner Anordnung in dem Mantelkörper auf der Unterlagsplatte aufliegen soll und der bewegliche Deckel zwischen dem metallischen Preßstempel und dem zu formenden Material angeordnet wird.
  • Der Mantelkörper ist zweckmäßig dünnwandig und mit Rippen versehen, die einesteils eine rasche Abkühlung des plastischen Formstückes bei gleich zeitiger Verstärkung der Wand des Mantelkörpers und andererseits eine bessere Konzentration des Hochfrequenzfeldes in der zu erwärmenden plastischein Masse ermöglichen.
  • Fig. I zeigt eine beispielsweise Ausführungsform eines Mantelkörpers, der durch Formgebung unter Drucl eines gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten 5 Siliconformpulvers erhalten wurde. Der Mantelkörper I besitzt eine dünne, mit Rippen 3 versehene Wand 2.
  • Fig. 2 zeigt eine vollständige Form in der Gebrauchsstellung. Im Innern des mit einer dünnen Wand 2 und Rippen 3 versehenen Mantelkörpers I ist i\ein auf der Metallunterlagsplatte 4 ruhender Boden oder eine untere Matrize 5 angeordnet, die aus dem gleichen Material wie die Form besteht.
  • Auf diesem Boden ruht die zu formende Stoffmasse 6 und auf dieser der Deckel oder die obere Matrize 7, auf die dann der Metallstempel 8 drückt.
  • Die Unterlagsplatte 4 und Ider Stempel 8 sind an die Klemmen eines nicht gezeigten Hochfrequenzgenerators angeschlossen. Auf den Stempel 8 wird mittels einer Vorrichtung ein Druck ausgeübt Die obere und untere Matrize werden auf folgende Weise hergestellt (Fig. 3): Die diile ; Gravur tragende Matrize 5 wird durch Formung des Siliconformpulvers unter Druck in einer Form 9 über einer punktiert dargestellten Negativmatrize 10 erhalten. Die Negativmatrize kann z. B. aus hartem Gips oder einer Leichtmetallegierung oder einem am Boden ; der Form befindlichen Einsatz bestehen.
  • Diese Matrize wird dann je nachdem entweder ortsfest oder herausnehmbar in dem Mantelkörper angeordnet.
  • Die Rippen des Mantelkörpers der Form können Zwischenstücke besitzen und von einem Schutzgehäuse umgeben sein, das zweckmäßig aus einem plastischen Material mit geringem Verlustkoeffizient besteht, wie z. B. aus Polystyrol, Polyäthylen, Polyisobutylen, Tetrafluoräthylen, Polydichlorstyrol, Anilin-Formaldehyd oder sogar Hartgummi.
  • Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt einer möglichen Ausführungsart. Zwischen den Rippen 3 sind Ringe 11 angeordnet, die auf einer Stange 112 sitzen, welche ihrerseits durch die Rippen hindurchgeht.
  • Die Rippen sind außenherum von einem Schutzmantel 13 umgeben, der zur Unterbringung der Rippenkanten Ausnehmungen 14 14 besitzt.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Aus dielektrischem Material bestehende Formeinrichtung zur Formgebung plastischer Massen unter geringem Druck und mittels Erwärmung durch dielektrische Verluste in der plastischen Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus einem aus Siliconharzen gefertigten, dünnwandigen, mit Kühlrippen versehenen, unten, und oben durch einen Boden bzw. Deckel zu verschließenden Mantelkörper besteht.
  2. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen durch Zwischenstücke verstärkt und von einem Schutzgehäuse mit inneren rinnenförmigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Rippenkanten umgeben sind.
DEC3036A 1948-03-06 1950-10-03 Aus dielektrischem Stoff bestehende Form Expired DE896553C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR896553X 1948-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896553C true DE896553C (de) 1953-11-12

Family

ID=9391199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3036A Expired DE896553C (de) 1948-03-06 1950-10-03 Aus dielektrischem Stoff bestehende Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896553C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154934B (de) * 1957-09-04 1963-09-26 Franz Zwick Verfahren zum Herstellen gas- oder fluessigkeitsdurchlaessiger poroeser Formkoerper aus nicht aufblaehbaren Koernern eines thermoplastischen Kunststoffs
DE1504831B1 (de) * 1962-01-26 1974-01-24 Societe Quiller Giessform zum herstellen von einstueckigen formstuecken mit einem kern aus /poly-urethan-schaum, die mit einer mit dem kernfest haftend verbundenen haut aus nichtgeschaeumtem poyurethan mindestens teilweiseueberzogen sind
EP0404380A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-27 Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Formen und Vulkanisieren von Kautschuk
EP0721830A2 (de) * 1995-01-11 1996-07-17 SPEEDform GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus geschäumtem Kunststoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154934B (de) * 1957-09-04 1963-09-26 Franz Zwick Verfahren zum Herstellen gas- oder fluessigkeitsdurchlaessiger poroeser Formkoerper aus nicht aufblaehbaren Koernern eines thermoplastischen Kunststoffs
DE1504831B1 (de) * 1962-01-26 1974-01-24 Societe Quiller Giessform zum herstellen von einstueckigen formstuecken mit einem kern aus /poly-urethan-schaum, die mit einer mit dem kernfest haftend verbundenen haut aus nichtgeschaeumtem poyurethan mindestens teilweiseueberzogen sind
EP0404380A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-27 Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Formen und Vulkanisieren von Kautschuk
US6083444A (en) * 1989-06-05 2000-07-04 Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. Method for molding and vulcanizing of rubber
EP0721830A2 (de) * 1995-01-11 1996-07-17 SPEEDform GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus geschäumtem Kunststoff
EP0721830A3 (de) * 1995-01-11 1997-01-02 Speedform Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus geschäumtem Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1408382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalenformen fuer Metallguss
DE896553C (de) Aus dielektrischem Stoff bestehende Form
DE1292790B (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern nach dem Schlickergussverfahren
DE2908161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines zylindrischen blockes aus wiedereingesetztem schaummaterial
DE886562C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Aushaerten von Faserstoff-Formkoerpern
DE437337C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Isolierstoff fuer elektrotechnische Zwecke
DE1949587B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid-Formkörpern
GB998513A (en) Moulding
AT162901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellkautschukformlingen
DE1203448B (de) Form zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyesterurethan
AT275847B (de) Form zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehen von erwärmten Platten oder Folien
DE3517494A1 (de) Verfahren zum konturnahen isostatpressen
DE1079314B (de) Poroese Form und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5597940A (en) Molding method of and apparatus for linked molding
DE2636339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus pulverfoermigem material
DE901470C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukformstuecken
AT67190B (de) Trockenpresse zur Herstellung von Kacheln.
JPS5698120A (en) Manufacture of resin press molding
DE1504831B1 (de) Giessform zum herstellen von einstueckigen formstuecken mit einem kern aus /poly-urethan-schaum, die mit einer mit dem kernfest haftend verbundenen haut aus nichtgeschaeumtem poyurethan mindestens teilweiseueberzogen sind
AT236105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen Membranen oder Membranüberzügen aus Polytetrafluoräthylen
ATA305374A (de) Fertigbauteil fur einen schacht, insbesondere mullabwurfschacht, aus einem flachmaterial sowie verfahren zur herstellung des fertigbauteiles
CH316483A (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus plastischen und erhärteten Massen, und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
JPS5590262A (en) Method of manufacturing polisher
DE340448C (de) Form fuer langsam abbindende Kunststeinmassen
DE919068C (de) Verfahren zum Vulkanisieren einer verformten waesserigen Dispersion von Kautschuk