-
Türdrückerverbin:dung mit auf Türstärke einstellbaren Griffteilen
Zusatz zum Patent 848 020 Die Erfindung bezieht sich auf eine Türd'rückerverbindun@g
mit auf Türstärke mittels eines Klemmbgesperres ein- und feststellbaren Griffteilen
und bezweck-t, derartige Vorrichtungen weiter zu verbessern, insbesondere .das Klemmgesperre
zu vereinfachen und. dessen bequeme Lösung zwecks Wiederabnahme der Drückerverbindung
von der Tür zu ermöglichen, ohne daß irgendwelche Verb.indungs@te,ile, wie Querstifte
u. dgl., nach außen sichtbar werden.
-
Zu diesem Zweck besteht .das Klemmgesperre gemäße der Erfindung aus
einer Klemmplatte, die sich an. einenAnsatzdes einenTeils des zweiteiligen Drückerstiftes,
abstützt, während ihr anderes Ende durch eine sich an dem anderen Teil des Drückerstiftes
anlegende Feder schräg gegen eine Innenfläche des Griffteils gedrückt wird.
-
Die Klemmplatte, und die, Feder sind zu einem U-förmigen Stahlblech
vereinigt, das sich mit seinem Stegteil an einen Ansatz des einen Drückerstifttreils
und mit dem einen Schenkelende an, der Stirnfläche des anderen Drückerstiftteil.s
abstützt.
-
Eine weitere Vereinfachung wird dadurch erreicht, daß der eine Drückerstiftteil
in einem Stahlblechstreifen besteht, der .an; .dem einen Ende einen das Widerlager
für die Klemmplatite bildenden Ansatz trägt, an dem anderen Ende einen Gegenansatz
für den anderen Drückerstiftteilbildet, wobei der Stahlblechstreifenunter dem anderen
Stiftteil oder in, einer Längenausnehmung desselben angeordnet ist.
Der
Gegenansatz ist durch eine an der Unterseite des. einen Griffteils befindliche Querbohrung
in seine Ausrücklage verstellbar. Hierdurch wird die Möglichkeit gewonnen., den.
Querstift, welcher den Druckerstift mit dem einen Griffteil verbindet, in die Drückerblechlagerung
zu verlegen, so daß er im eingebauten Zustand der Drückerverbindüng nicht sichtbar
ist.
-
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
und- den Ansprüchen.
-
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele .der Erfindung dargestellt,
und: zwar zeigt Fig. z einen senkrechten Mittelschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform
der D .ückerverbindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i, Fig.3
eine Seitenansicht eines Druckerstiftes nebst Klemmsperre für eine einseitige. Drückerverbindung,
Fig. 4 eine :dazugehörige Oberansicht, und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der
Druckerverbindung.
-
Bei der Ausführungs@f@orm nach den Fi:g. i und 2 besteht der vierkantige
Druckerstift i aus, einem oberen Hauptteile und einem darunter angeordneten. St,ahlblechstreifen
3 von gleicher Breite. Letzterer ist an dem einen Ende mit einer kurzen senkrechten
Abbiegung 4 versehen, gegen welche sich das Stegende 5 eines U-förm.ig gebogenem
Stahlblechstücks legt, dessen einer die Klemmplatte bildender Schenkel mit scharfkantigem
Ende 8 an eine Innenfläche 9 des Vierkantloches i i des Griffteils 12 angepreßt
wird, wobei der zweite sich mit seinem freien Ende an der -Stirnfläche des Drückerstiftteils2
anlegende Schenkel 6' im wesentlichen zusammen mit der U-förmigem Umbiegung die
Aufgabe der Feder übernimmt. Statt dieser Anordnung kann eine einfache Klemmplatte,
die durch eine besondere Feder mit ihren Enden .an der Fläche g und der Abbiegung
4 anliegt, verwendet werden.
-
Im Bereich des anderen Griffteils 13 ist der Stahlblechstreifen 3
am Ende mit einem Gegenansatz 14' in Gestalt einer Umbiegung 14 versehen, die sich
unter Wirkung der Federung der Klemmplatte 6 an die Stirnfläche 15 .des Drückerst'fttenls
2 anlegt, so,daß eine gegenseitige Bewegung zwischen den beiden Drückerstiftteilen
2 und 3 nicht stattfinden kann.
-
Im Bereich :der Umbiegung 14 besitzt der Griffteil 13 an der Unterseite
eine Bohrung 16. Der Drückerstxftteil 2 ist mit einer Rast 17 versehen, .außerdem
weist er an der Unterseite eine Schrägarg 18 auf, undmittels eines Querstiftes ig
im Bereich der Lagerung zi ist er mit dem Griffteil 13 verbunden.
-
Beim Einsetzender Druckerverbindung wird zunächst der Griffteil 13,
welcher durch den Stift ig an dem Drückerstiftteil 2befestigt worden ist, mitsamt
dem Stahlblechstreifen 3 mit seinem Lageransatz 2@i in das Drückeriblech 22 der
Tür eingesetzt, und nach Einlegen der Klemmplatte 6 wird ,der andere Griffteil 12
über die herausragenden Enden der Drückerstiftteile 2 und 3 geschoben. Dabei wirkt
die Klemmplatte 6 als. Klemmgesperre, derart, daß der Griffteil 12 soweit wie möglich
auf die Tür zu, aber nicht. zurückgeschoben, werden kann. Es wird: also erreicht,
daß durch einfaches Aufstecken des zweiten Griffteils und ohne jede sonstige Betätigung,
z. B. .das Einschlagen eines Querstiftes :in diesen u. dgl., ein dauernd fester,
der Türstärke angepaßter Sitz der Türdrückerverbindung entsteht.
-
Da der Querstift ig innerhalb- der Lagerung 2i angeordnet ist, ist
er der Sicht entzogen, so, daß nach außen ein die beiden Griffteile, zusammenhaltendes
Verbindungsmittel nicht int Erscheinung tritt.
-
Soll ,die, Druckerverbindung wieder gelöst werden, so ist,. nur erforderlich,
durch die Bohrung r6 ein geeignetes Werkzeug, z. B. einen Nagel, einzuführen, das
den linken Teil des Stahlblechstreifens- 3 so,- ausfedert, daß der Gegenansatz i4'
über die Rast 17 des Drückerstiftteils 2 tritt. Durch den Angriff des Werkzeuges
an der Rundung der Umbiegung 14 wird gleichzeitig der Stahlblechstreifen 3 gegenüber
dem Drückers.tiftteil 2 nach rechts verschoben, so daß der Stegteil5 der Klemmplatte
6 seine Abstätzung verliert, das Klemmgesperre :ausgelöst wird und der Griffteil
12 frei abgenommen worden kann.
-
Nach Zurückschieben des Stahlblechstreifens 3 nach links tritt der
Gegenansatz i4' aus der Rast 17 federnd heraus. Der Griffteil 12 kann dann in ,der
beschriebenen Weise erneut aufgesetzt werden.
-
Um zu verhindern, daß bei Lösung des Kle@mmgesperres der Stiftbeil
3 mehr als erforderlich gegenüber dem Stiftteil 2 nach links verschoben wird, wird
er mit einem Anschlag 2o in Form einer Ausbuchtung versehen, die sich gegen den
Lageransatz 21 .des Griffteils 13 legt. Der gleiche Zweck kann durch eine ausgeprägte
Zunge 29@ an .dem rechten Ende des Stiftteils 3 erreicht werden, :die sich gegen
,die Stirnfläche 7 des anderen Stiftteils zu legen vermag.
-
An Stelle der federnden Ausbildung des Stahlblechstraifens 3 bzw.
des zweiten Drückerstiftteils kann; für den Gegenansatz auch ein besonderes Zwischenglied
verwendet werden. Ein .solches ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4
benutzt. Es hat-die Form einer flachgedrückten Ring-Öse 23, die in seitlichen Bohrungen
2@4 ,des Drückerstiftteils 2 :schwenkbar, gelagert ist und mit ihrer anderen Seite
2i5 mit einer senkrechten Abbiegung 2.6 des Stahlblechs.treifens 3 zusammenarbeitet,
welcher am anderen Ende im der beschriebenen Weise ,die Klemmplatfie6 abstützt.
Soll das Klemmgesperre gelöst werden, so ist nur erforderlich, die Ringöse 2,3 so:
nach oben zu schwenken, daß die Abstützung an der Abbiegung 26 verlorengeht. Diese
Anordnung findet vorteilhafte Verwendung bei Druckerverbindungen, die nur an der
einen Seite mit einem Griffteil, z. B. einem Griffknopf, versehen sind und bei denen
die gleichzeitig als Anschlag
dienende, hinter ider Drückernußsitzende-
Ring-Öse 23 zugänglich ist.
-
Bei der Ausführungsform der Fig.5 ist der Drückerstift i etwa in der
Mitte in die beiden Teile 2 und 3 aufgeteilt. Der untere Teil weist an seinem einen
Ende eine Ausnehmung 27 auf, in welcher sich die Klemmplatte 6 in der oben beschriebenen.
Weise abstützt.
-
Die Ver'hindung der beiden Drückerteile erfolgt durch eine Stiftschraube,
28, die in, die Unterseite des einen Griffteils 13 eingeschraubt ist, durch die
beiden Drückerstiftteile 2 und 3 hindurchgeht und diese beiden Teile unverschiebbar
zusammenhält. Hier ist ein. besonderer Querstift nach Art des Stiftes ig nicht erforderlich.
Das Einsetzen erfolgt in der bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und 2 beschriebenen
Weise. Zwecks Lösung der Drückerverbindung ist nur erforderlich, die Stiftschraube
2:8 herauszuschrauben. Alsdann kann der Griffteil 13 von dem Drückers.tift i abgenommen
werden, und die !beiden Teile 2 und 3 können daran anschließend soi gegeneinander
verschoben werden, daß die Klemmplatte 6 ausgelöst wird.