DE895431C - Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkung starker Lichtquellen - Google Patents

Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkung starker Lichtquellen

Info

Publication number
DE895431C
DE895431C DEG6352A DEG0006352A DE895431C DE 895431 C DE895431 C DE 895431C DE G6352 A DEG6352 A DE G6352A DE G0006352 A DEG0006352 A DE G0006352A DE 895431 C DE895431 C DE 895431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flash
electric motor
vision
eliminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6352A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Phil Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6352A priority Critical patent/DE895431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895431C publication Critical patent/DE895431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkunq starker Lichtquellen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkungenstarker Lichtquellen, beispielsweise bei. Fahrzeugen. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird ein zur Fahrbahnbeleuchtung dienendes Scheinwerferlicht in so rascher Folge unterbrochen, daß die Fahrbahn stetig beleuchtet erscheint, und der Beobachter wird durch eine das Blickfeld in den Dunkelpausen versperrenden und nur beim Aufleuchten des Scheinwerferlichtes freigebende Abblendvorrichtung geschützt. Als Abblendvorrichtungen wurden mechanisch bewegte, in der Regel umlaufende Schlitzblenden verwendet, die lange Öffnungszeiten im Verhältnis zu den Schließzeiten haben.
  • Daher können derartige auf sich, einander begegnenden Fahrzeugen angebrachte Blendschutzeinrichturigen nur dann ihren Zweck erfüllen, wenn sie genau synchronisiert werden. Die hierfür erforderlichen Gleichlaufstenerungen erfordern einen erheblichen Aufwand an, zusätzlichen Mitteln und Einrichtungen. Ein. weiterer nicht minder schwerwi'egend'er Nachteil dier bekannten Einrichtungen besteht darin, daß sie den Benutzern nur dann Vorteile bieten, wenn alle sich begegnenden Fahrzeuge solche Einrichtungen besitzen, die überdies durchweg im vereinbarten Gleichlauf betrieben werden. Ein wesentlicher Schutz gegen stark blendendes, stetig leuchtendes Scheinwerferlicht entgegenkommender Fahrzeuge ist durch die bekannten Einrichtungen nicht gewährleistet.
  • Diese Nachteile werden vermieden, wenn erfindungsgemäß zur Fahrbahnbeleuchtung mindestens eine Lichtblitzlampe mit einer im Verhältnis zur Zündzeitfolge sehr kurzen, Aufleuchtdauer dient, die in rascher Folge jeweils gerade in dem Augenblick zum Aufleuchten gebracht wird, in dem die aus dem Blickfeld einfallenden und von einem bewegten optischen System abgelenkten Lichtstrahlen in die Beobachtungsrichtung fallen. Als Licht-. quellen können beispielsweise Funkentladungslampen verwendet werden, die Lichtblitze von io-s bis !ilo--4 Sekunden Dauer erzeugen. Das Verhältnis von Aufleuchtdauer zu Aufleuchtfolge (Kehrwert der Blitzfrequenz) ist das Intermittenzverhältnis n. Soll das intermittierendi aufleuchtende Licht dem unbewaffneten Auge als stetiges Licht erscheinen, so sollte die Lichtblitzfrequenz mirndestens i 5/sec betragen. Bei einer Lichtblitzdauer von io-5 Sekunden und einer Bildfrequenz von fa = 2o/sec und fb = 5o/sec ergibt sich na = i : (i/2o : io-5) = i : 5ooo und nb - i : 2200o. Soll das Intermittenzverhältnis n voll ausgenutzt werden, so wird ein Lichtverschluß benötigt, der nur während ;der Lichtblitzdauer das Blickfeld: freigibt. Durch einen derartigen Verschluß wird entgegengestrahltes, blendendes und, stetig leuchtendes Licht .im Verhältnis n geschwächt, während die eigene, mit jeder Freigabe des Blickfeldes. aufleuchtende Lichtquelle keine Schwächung erfährt. Dem Benutzer bietet die Einrichtung gemäß der Erfindung also auch dann erhebliche Vorteile, wenn nur sein eigenes Fahrzeug damit ausgerüstet ist.
  • Aber auch wenn ein Gegenlicht ebenfalls in rascher Folge aufleuchtet, ist die WahTscheinlichkeit einer Blendung sehr gering, da eine Blendung nur bei genau übereinstimmender Frequenz und bei gleichphasigem Aufleuchten eintreten kann. Die auf verschiedenen Fahrzeugen angebrachten Einrichtungen gemäß .der Erfindüng brauchen also nicht gegeneinand-er abgestimmt zu werden.
  • Zur Ablenkung der aus dem Blickfeld einfallenden Strahlen und, zur kurzzeitigen Freigabe des Blickfeldes kann ein rasch bewegtes optisches System, beispielsweise ein Spiegel, eine Linse oder ein Prisma verwendet werden. Benutzt man beispielsweise gemäß der schematischen Abb. i einen um eine horizontale Achse O sich rasch drehenden Spiegel Spl, so gelangen die aus. der Richtung B ankommenden und über den Festspiegel Spe auf den Drehspiegel Spl fallenden Strahlen2e nur dann in das Auge A des Beobachters, wenn der Drehspiegel in der Stellung 2 stecht. In dieser Stellung. erfolgt über einen an der mitrotnerenden Kontaktscheibe Ks angebrachten Kontakt K die Zündung der Blitzlampe. In allen anderen Stellungen des Drehspiegels, beispielsweise in Stellung i und 3, gelangen, die vom Drehspi-gecl Spl reflektierten Strahlen (ia bzw. 3a) nicht in das Auge des Beobachters. Durch den Drehspiegel wird beispielsweise das aus einer Entfernung von 2o m durch einen Scheinwerfer von: 2o cm Durchmesser und mit stetig leuchtender Lichtquelle ausgestrahlte Lichtbündel von der Leuchbd@ichte S, zu einem Lichtband auseinandergezogen, dessen mittlere Leuchtdichte S2 nur noch etwa den tausendsten Teil der Leuchtdichte Si -beträgt und daher keine Blendung hervorrufen kann. Dem Benutzer der Einrichtung erscheint trotz der sehr kurzen Aufleuchtdauer der Lichtqueellle die Fahrbahn normal beleuchtet, da die Lichtquelle während dieser kurzen Zeit eine entsprechend hohe Lichtemission besitzt und bei rascher Blitzfolge das Blickfeld stetig beleuchtet erscheint.
  • Ein Ausführungsbeispiel dies Erfindungsgegenstandes zum Blendschutz auf Kraftfahrzeugen ist in Abb.2 dargestellt. Der Drehspiegel Spl wird durch einen Motor M angetrieben, der vom Fahrer bei Bedarf durch .den: Schalter Sch eingeschaltet und von der Fahrzeugbatterie Brt gespeist wird. Der Motor kann zugleich als Generator für die Entladungslampe dienen, beispielsweise als Einankerumformer ausgebildet sein. Die von dem Generator ;gelieferte Wechselspannung wird über einen Transformator Tr hochtransformiert und ladet nach ihrer Gleichrichtung den Ladekondensator C der F.unkenentladungslampe L auf. Diese Lampe wird durch ein Zündgerät Z im richtigen Augenblick durch den mit dem Drehspiegel Spl gekoppelten Steuerkontakt K gezündet. Gegebenenfalls kann das bewegte optische System auch selbst zu einer Lichtstrahlsteuerung der Lichtimpulse herangezogen werden.
  • Die Ablenkung der Lichtstrahlen während der kurzen Aufleuchtzeit der Lichtquelle verursacht zwar eine geringe, die Beobachtung jedoch nicht störende Verzerrung in der Ablenkrichtung. Diese Verzerrung kann im Bedarfsfalle durch eine Ausgleichoptik an sich bekannter Art ausgeglichen wenden. Wenn an Stelle des sich drehenden Spiegels ein schwingendes optisches System verwendet und' jeweils beim Erreichen, einer der beiden Endstellungen dieses Systems ein Lichtblitz ausgelöst wird, kann .eine Verzerrung überhaupt vermieden werden.
  • Bei praktischen Versuchen mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung wurden sogar bei Frequenzen unterhalb i5/sec befriedigende Ergebnisse erzielt. Dabei ergab sich auch, daß von anderen Verkehrsteilnehmern, denen die Einrichtung nicht zur Verfügung steht, das intermittierende Licht nicht störender empfunden wird als das übliche Scheinwerferlicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkung starkerLichtquellen, beispielsweise bei Fahrzeugen, mit in rascher Folge aufleuchten-.dem Scheinwerferlicht und mit einer das Blickfeld' des Fahrers nur beim ,Aufleuchten des Scheinwerferlichtes freigebenden Abblendvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fahrbahnbeleuchtung mindestens eine am Fahrzeug angebrachte Blitzlichtlampe mit einer im Verhältnis zur Blitzlichtfolge sehr kurzen Auflewchtzeit dient, die jeweils . gerade in dem Augenblick zum Aufleuchten gebracht wird, in dem die entgegengesetzt zur Blickrichtung einfallenden und von einem bewegten, optischen System abgelenkten Lichtstrahlen in die Beobachtungsrichtung fallen. 2: Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufleuchtdauer der Bli.tzlichtlampe höchstens 1/10o der aus der Blitzfrequenz sich ergebenden Zeitfolge der Entladungen beträgt. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, da-,durch gekennzeichnet, daß das optische Ablenksystem einen um eine waagerechte Achse umlaufenden Drehspiegel enthält. q.. Einrichtung nach Anspruch. i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System einen rasch hin und her schwingenden Spiegel enthält, der jeweils beim Erreichen einer der beiden Endstellungen das Blickfeld freigibt und mit einer Steuervorrichtung so gekoppelt ist, daß in diesem Zeitpunkt auch ein Lichtblitz ausgelöst wird. 5. Einrichtung mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen optischen Ablenksystem nach einem der Ansprüche i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor auch zum Antrieb eines Stromerzeugers für die Entladungslampe dient. 16. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor und der Stromerzeuger zu einem Einankerumformer vereinigt sind.
DEG6352A 1951-06-20 1951-06-20 Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkung starker Lichtquellen Expired DE895431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6352A DE895431C (de) 1951-06-20 1951-06-20 Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkung starker Lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6352A DE895431C (de) 1951-06-20 1951-06-20 Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkung starker Lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895431C true DE895431C (de) 1953-11-02

Family

ID=7118087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6352A Expired DE895431C (de) 1951-06-20 1951-06-20 Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkung starker Lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895431C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001136B (de) * 1955-10-03 1957-01-17 Baulio Etablissement Vorrichtung zur Beseitigung der Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1214174B (de) * 1958-04-11 1966-04-14 Konrad Zuse Dipl Ing Dr Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001136B (de) * 1955-10-03 1957-01-17 Baulio Etablissement Vorrichtung zur Beseitigung der Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1214174B (de) * 1958-04-11 1966-04-14 Konrad Zuse Dipl Ing Dr Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027018B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
EP3205928B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem flüssigkristallmatrixbauteil
DE102010048659A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2933077A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE2001086C3 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
DE3101855A1 (de) Blendschutzscheinwerferanlage fuer kraftfahrzeuge
DE895431C (de) Einrichtung zum Beseitigen der Blendwirkung starker Lichtquellen
EP0651225A1 (de) Visiereinrichtung
DE1422503C3 (de) Fernlicht- und Abblendlichtbündel liefernder Scheinwerfer mit einer Glühlampe mit nur einem Leuchtkörper
DE1196598B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3542412A1 (de) Mehrfachlichtanlage
DE3735125A1 (de) Vorrichtung in kraftfahrzeugen zum einspiegeln von optischen informationssignalen
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
DE891508C (de) Verfahren und Einrichtung zur Unsichtbarmachung blendenden Lichts, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE3916897A1 (de) Verfahren zur vermeidung der durch die scheinwerfer entgegenkommender fahrzeuge bewirkten blendung in naechtlichen strassenverkehr
DE710267C (de) Wiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE679836C (de) Signallaterne
AT232880B (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer auf Gegenlicht ansprechenden Steuereinrichtung
DE523705C (de) Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle
AT154309B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Blendwirkungen durch starke Lichtquellen im nächtlichen Straßenverkehr.
DE1804981B2 (de) Verfahren zur aenderung der bildflaeche eines buehnenscheinwerfers und hierzu geeigneter buehnenscheinwerfer
DE730335C (de) Verfahren zur Beseitigung der Blendwirkung von Fahrzeugscheinwerfern durch gegenphasige Modulation der Scheinwerferlichtstroeme
DE1214525B (de) Vorrichtung zum Kopieren von Farbnegativen
DE928032C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natuerlichen und polarisierten Lichtes
DE972698C (de) Mit polarisiertem Licht arbeitende Kraftfahrzeugbeleuchtung