DE895126C - Antrieb des Rueckfuehrgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers - Google Patents

Antrieb des Rueckfuehrgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers

Info

Publication number
DE895126C
DE895126C DEV3950D DEV0003950D DE895126C DE 895126 C DE895126 C DE 895126C DE V3950 D DEV3950 D DE V3950D DE V0003950 D DEV0003950 D DE V0003950D DE 895126 C DE895126 C DE 895126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
yoke
impeller
shaft
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3950D
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Dr-Ing Lell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV3950D priority Critical patent/DE895126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895126C publication Critical patent/DE895126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Antrieb des Rückführgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers Bei Kaplanturbinensätzen, die der Stromerzeugung dienen und bei denen die Läufernabe fliegend auf dem Wellenende angeordnet ist, gegebenenfalls auf dem Zylinder des Verstellmotors für .die Laufradschaufeln, ist die,Gestängeführung für die Übertragung der Bewegungen der Verstellspindel zum Antrieb der Rückführung des Laufradreglers besonders dann umständlich, wenn allein ihretwegen oberhalb des Stromerzeugers eine feste Plattform für die Lagerung dieses CGestänges geschaffen werden muß. Dies trifft immer dann zu, wenn, keine den Läufer überspannende Brücke oder ähnliches zur Abstützung einer vom tlektriker benötigten Einrichtung oder der feststehenden Teile der Druckölzu- und -abführung für den Verstellmotor erforderlich ist.
  • In zunehmendem Maße sind Bestrebungen im Gange, die Olzu- und -ableitungen für das Drucköl des Versstellmotors grundsätzlich nicht mehr oberhalb des Stromerzeugers, sondern an: der Welle unterhalb anzuordnen, weil hierdurch eine klare räumlicheTrennung zwischen .den durch denStromerzeuger und den durch den hydraulischen Teil des Maschinensatzes bedingten Erfordernissen: erreicht wird, denn die Anordnung der Öleinführung oberhalb des Stromerzeugers führt in Störungsfällen leicht zu dessen. Verschmutzung und Schädigung und erschwert eine befriedigende Trennung der Verantwortung für solche Schäden.
  • Das Ineinanderschachteln elektrisch und, hydraulisch bedingter Elemente behindert und verteuert die Montage und Demontage, vor allem aber die betrieblich erwünschte und erforderliche Übersicht.
  • Es ist ein Vorschlag bekanntgeworden-, die Bewegung der Verstells,pindel durch einen mit ihr fest verbundenen Querkeil, der in entsprechenden axialen Schlitzen der Welle läuft, auf eine auf der Welle gleitende zylindrische oderkonische Hülse zu übertragen..
  • Diese Lösung ,erfüllt zwar ihren Zweck, indessen kann. die durch die Schlitze hervorgerufene Erhöhung der Wellenbeanspruchung nur durch eine wesentliche Durchmesservergrößerung ausgeglichen werden.
  • Noch früher hat man schon statt der Schlitze in der Welle eine Wellenlaterne mit sehr reichlichen, seitlichen Öffnungen in die Welle eingeschaltet (Patent 580 i97), womit wohl ein genügend großer, die Festigkeit der Welle nicht schädigender Zugang zur Verstellspindel ;geschaffen, der Gesamtaufbau aber recht verwickelt und auch merklich verteuert wird.
  • Die Erfindung beruht nun darauf, daß zum Abnehmen der axial auf und ab gehenden Bewegung der Laufradverstellspindel für den Antrieb des Rückführgetriebes das obere oder das. untere der beiden Enden der Verstellspindel benutzt wird, von dem aus mit einem jochartigen Querstück und einem in bekannter Weise seitlich an der Welle vorbeiführenden Gestänge die Bewegungen der Verstellspindel in ebenfalls» bekannter Weise auf einen mit dem Gestänge fest verbundenen Ring und von dort über eine auf ihn kraftschlüssig angepreßte Rolle auf das zur Rückführung .des Reglers führende Getriebe übertragen werden.. .
  • Das Joch kann dabei auf eine durch den Deckel des Stellmotors geführte Verlängerung des oberen Endes der Verstellspindel aufgesetzt werden, es kann aber auch der Stellmotorkolben selber als Joch verwendet und .das Gestänge durch den Zylinderboden des Stellmotors geführt werden. Am unteren: im Flügelkopf befindlichen Ende der Verstellspindel kann das dort befestigte Regelkreuz für die Laufradschaufeln als das der Erfindung entsprechende Joch verwendet und die Bewegung der Verstellspindel mit einem in das Regelkreuz eingesetzten Gestänge über den Flügelkopf hinaus übertragen werden. Diese beiden abgewandelten Formen. des ursprünglichen Erfindungsgedankens sind nicht nur bei Maschinensätzen, mit fliegend angeordnetem Läufer des Stromerzeugers anwendbar, sondern auch bei den anderen Bauarten von Maschinensätzen mit K.aplanturbinen, bei denen die Welle des Stromerzeugers in zwei Lagern ,geführt wird. Der hier erreichte Fortschritt beruht dann in der scharfen Trennung der Verantwortlichkeiten, über die oben Näheres ausgeführt wurde. In der Zeichnung sind drei gemäß der Erfindung gebaute Verstellgetriebe als Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Abb, I zeigt ein Verstellgetriebe mit Übertragung der Bewegung .der Verstellspindel durch ein auf der Verlängerung dieser Spindel angebrachtes Joch, Abb. 2 ein Verstellgetriebe mit Übertragung der Bewegung der Verstellspindel durch dien als Joch dienenden Kolben des Verstellmotors, und Abb. 3 ein Verstellgetriebe mit Übertragung der Bewegung der Verstellsp.indel durch das als Joch dienende Regelkreuz für die Laufradschaufeln.
  • In Abb. i ist mit der Turbinenwelle i der Zylinder 2 des Stellmotors für die Lauf radschaufeln aus einem Stück hergestellt und dient als Sitz für die Läufernabe 3 des Stromerzeugers. Auf der Verstellspindel 4 für die Laufradschaufeln ist der Kolben 5 des Stellmotors befestigt; der Stellmotor wird oben mit dem Deckel 6 abgeschlossen. Die Zu- und Ableitung des Öls zum Stellmotor besorgt das Lager 7 des Stromerzeugers, das im Armstern. 8 befestigt ist. Über dem Läufer 3. ist weder ein Armstern noch ein-. Brücke oder eine sonstige Tragkonstruktion für Turbinenteile erforderlich. Die Verstellspindel 4 ist über den Kolben 5 und den Zylinderdeckel 6,durch .die Stange 9 verlängert, die den ersten Teil des erfindungsgemäßen Verstellgetriebes, das Joch io, trägt, von dem, mit ihm verbunden, die Stangen i i an der Welle vorbei und dort, in den Büchsen 12 und 13 geführt, bis unterhalb der Läufernabe 3 undi des Stellmotorzylinders 2 reichen, und dort mit :dem Ring 14 verbunden sind, der so mit der Turbinenwelle i umlaufen und gleichzeitig die vom Stellmotor bewirkten axialen Bewegungen, der Verstellspindel 4 mitmachen muß. Die Rolle 15, die am Ende der Stange 16 gelagert und, mit ihr durch die Fe@dter 17 an die Lauffläche 18 des Ringes gepreßt wird, bewirkt die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verstellgestänge mit dem Ring 14 und dem am Armstern 8 - gelagerten Getriebe i9, das zur Reglerrückführung führt.
  • In Abb. 2 sind die Stangen für in dem als Joch des Verstellgetriebes mitbenutzten Verstellmotorkolben 5 befestigt und werden. durch die mit Stopfbüchsen 2o, abgedichteten Öffniungenai im Zylinderboden 22 geführt. Die Stangen z i sind, wie bei der Einrichtung nach Abb. i, mit dem Ring 14 verbunden, der auf ein Getriebe entsprechend dem in Abb. i wirkt. Die Einrichtung nach Abb. 2 hat vor der nach Abb. i den Vorteil, daß der Zylinderdeckel 6 keine Durchführung der Verstellspindel erhalten muß, womit eine Undichtigkeitsquelle und eine Gelegenheit zur Verölung des Läufers entfällt.
  • In Abb. 3, sind die aus dem Flügelkopf 23 ragenden Stangen 1 i sichtbar, die im Innern des Flügelkopfes an dem -die Schaufeln 24 verstellenden, hier nicht dargestellten Regelkreuz befestigt sind, das am unteren aus der Welle i herausragenden Ende der Verstellspinde14 sitzt und gleichzeitig als Joch gemäß der Erfindung dienrt. Der übrige Teil des-Getriebes für den Rückführungsantrieb ist genau gleich dem in den beiden anderen Beispielen verwendeten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb des Rückführgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers, gekennzeichnet durch ein jochartiges Querstück (io), das an einem der beiden-Enden der Laufradverstellspinidel (q.) angebracht ist und das in bekannter Weise mit einem seitlich an der Welle vorbeiführenden Gestänge (i i) über einen mit ihm verbundenen Ring ()i4) die axialen Bewegungen der Verstellspindel (q.) durch eine an den Ring kraftschlüssig angepreßte Rolle (i5) auf das mit ihr verbundene Rückführgetriebe (i6, r,9) zum Regler überträgt. z. Antrieb des Rückführgetriebes nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verwendung des Stellmotorkolbens (5) als jochartiges Querstück, wobei das Gestänge (ii), mit Stopfbüchsen (2o) abgedichtet, durch den Zylinderboden (22) des Stellmotors geführt ist. 3. Antrieb des Rückführgetriebes nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verwendung des Regelkreuzes der Laufradschaufeln (2q.) als jochartiges Querstück, wobei das Gestänge (i i) durch den oberen Boden (23) des Flügelkopfes geführt ist.
DEV3950D 1943-05-21 1943-05-22 Antrieb des Rueckfuehrgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers Expired DE895126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3950D DE895126C (de) 1943-05-21 1943-05-22 Antrieb des Rueckfuehrgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE901746X 1943-05-21
DEV3950D DE895126C (de) 1943-05-21 1943-05-22 Antrieb des Rueckfuehrgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895126C true DE895126C (de) 1953-10-29

Family

ID=25957568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3950D Expired DE895126C (de) 1943-05-21 1943-05-22 Antrieb des Rueckfuehrgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895126C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102060B (de) * 1958-11-17 1961-03-09 Maier Kg Maschf B Rueckfuehreinrichtung an Fluessigkeits-Stellmotoren zum Verstellen der Laufradschaufeln von Wasserturbinen od. dgl.
WO2014095109A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Voith Patent Gmbh Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102060B (de) * 1958-11-17 1961-03-09 Maier Kg Maschf B Rueckfuehreinrichtung an Fluessigkeits-Stellmotoren zum Verstellen der Laufradschaufeln von Wasserturbinen od. dgl.
WO2014095109A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Voith Patent Gmbh Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184567B1 (de) Getriebe für Windgeneratoren
DE895126C (de) Antrieb des Rueckfuehrgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers
DE1931832A1 (de) Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel
WO2014079596A2 (de) Laufrad einer kaplanturbine
EP0319464B1 (de) Turbine mit Steuerung und Verwendung der Turbine
DE374303C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Regler
DE833630C (de) Fluegelradturbine und -pumpe mit verstellbaren Laufradschaufeln
DE3619406C2 (de)
CH208412A (de) Hydraulische Maschine.
DE840037C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1068639B (de)
DE426495C (de) Einrichtung zur Umwandlung kritischer Drehzahlbereiche schnellaufender Wellen in nicht kritische
DE865279C (de) Wasserturbinen-Generator- oder Kreiselpumpen-Motorsatz
DE669102C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE934100C (de) Aus einem Generator und einer Turbine mit verstellbaren Laufschaufeln bestehender Wasserkraftmaschinensatz
DE632052C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Uhren
DE909223C (de) Elektrische Maschine mit senkrecht stehender Laeuferachse
DE888980C (de) Rohrturbine, Rohrpumpe und Rohrschraube
DE532918C (de) Kraftuebertragungsanlage zum Ausgleichen von Antriebskraft und Belastung
DE414916C (de) Dampfturbine fuer hohen Druck und hohe UEberhitzung
DE329952C (de) Selbsttaetiger Regler fuer Wasserturbinen, deren Laufraeder verstellbar sind
DE915439C (de) Stellvorrichtung fuer Verstellschaufeln an Stroemungsmaschinen, insbesondere an Wasserturbinen und Pumpen grosser Leistung
DE654064C (de) Schaufelrad zum Antrieb in Wasser und Luft
DE835579C (de) Im wesentlichen axial durchstroemte Wasserturbine, Pumpe oder Schiffsschraube
DE907760C (de) Rohrturbinenlaufrad mit festen oder verstellbaren Schaufeln