DE893819C - Hohlrohrleitung - Google Patents

Hohlrohrleitung

Info

Publication number
DE893819C
DE893819C DES14715D DES0014715D DE893819C DE 893819 C DE893819 C DE 893819C DE S14715 D DES14715 D DE S14715D DE S0014715 D DES0014715 D DE S0014715D DE 893819 C DE893819 C DE 893819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow pipeline
hollow
pipe
conductive layers
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14715D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Rer Techn Thalmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14715D priority Critical patent/DE893819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893819C publication Critical patent/DE893819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/162Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion absorbing spurious or unwanted modes of propagation

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Bei Hohlröhrleitungei; Wie sie insbesondere in der Höchstfreduenztechnik benutzt werden, ist es bekannt, durch Einbau von metallischen Stegen bevorzugte Übertragungseigenschaften für eine Schwingungsform zu erzielen. -Durch die Erfindung wird es nun möglich, in mechanisch geschlossenen Hohlrohrleitungen bevorzugte Übertragungseigenschaften zu erzielen, ohne daß in den Hohlraum irgendwelche störenden Elemente eingebracht werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung wird z. B.. für eine Schwingungsform oder eine Polarisätionsrichtun@g eine bevorzugte Übertragungseigenschaft dadurch erzielt, daß der elektrische Leitwert im Rohr an den Stellen erhöht ist, an denen bei der zu bevorzugenden Schwingungsform bzw. Schwingung die Ströme im wesentlichen fließen. Man bringt zu diesem- Zweck Metallschichten mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise Silber, in an sich bekannter Weise, z. B'. durch Galvanisieren, Walzen, Spritzen: oder Bedampfen, auf. Ist die Leitung metallisch völlig geschlossen, so ist eine Strahlung nach-außen vermieden. Ist die Leitung metallisch nicht -völlig geschlossen, jedoch mechanisch dicht, so bleibt die Möglichkeit erhalten, das Innere des Hohlrohres unter Druck zu setzen.
  • Ausführungsbeispiele von Hohlrohrleitungen gemäß der Erfindung zeigen die Fig. i bis 3.
  • In den Fig. i a bis i c sind Querschnitte durch rechteckförmige Hohlrohrleiter dargestellt, bei denen auf der Innenseite eines Metallmantels i mit relativ schlechter elektrischer Leitfähigkeit, z. B. Eisen oder Zink, elektrisch gut leitende Schickten 2, z. B. aus Silber, aufgebracht sind. Diese Schichten sind bei den drei Ausführungsformen i a bis i c verschieden angeordnet, je nachdem, welche Übertragungseigenschaft bevorzugt werden soll. In den Fig. 2 a und 2 b sind entsprechende, Querschnitte von runden Hohlrohrleitern- gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig 2 a sind auf der Innenseite des Metallmantels i mit relativ . schlechter elektrischer Leitfähigkeit zwei Metallschichten mit hoher elektrischer Leitfähigkeit rufgebracht, und zwar im wesentlichen symmetrisch zueinander; während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig: 2b vier symmetrisch angeordnete Metallschichten :2 vorhanden sind. Bei den Ausführungsformen nach den F'ig. i und 2 kann eine Abstrahlung nach außen längs des geschlossenen Rohres praktisch nicht auftreten.
  • In der Fig. 3 ist im Querschnitt eine Hohlrohrleitung dargestellt, welche, zwar mechanisch, aber nicht elektrisch geschlossen ist. Als Träger der leitenden Schicht :2 dient hier ein Isolierstoffrohr i mit rechteckförmigem Querschnitt, auf dessen Innenseite die elektrisch gut leitenden Schichten aufgebracht sind.
  • Bei Hohlrohrleitern mit kreisförmigem Querschnitt entsprechend den Fig. 2 a und 2 b können die elektrisch gut leitenden Schichten spiralförmig aufgebracht sein, um eine Drehung der Polarisationsrichtung zu erzielen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hohlrohrleitung mit bevorzugten übertragungseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leitwert im Rohr an den Stellen erhöht ist, an denen bei der zu bevorzugenden Schwingungsform bzw. Schwingung die Ströme im wesentlichen fließen.
  2. 2. Hohlrohrleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenwand eines metallischen Rohres mit verhältnismäßig schlechter elektrischer Lgitfähigkeit elektrisch gut leitende Schichten aufgebracht sind.
  3. 3. Hohlrohrleitung nach Anspruch i,, dadurch gekennzeichnet; daß auf der Innenwand eines nichtmetallischen Rohres elektrisch gut leitende Schichten aufgebracht sind. q:: Hohlrohrleitung nach- einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch gut leitenden Schichten spiralfömmig aufgebracht sind.
DES14715D 1944-12-23 1944-12-23 Hohlrohrleitung Expired DE893819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14715D DE893819C (de) 1944-12-23 1944-12-23 Hohlrohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14715D DE893819C (de) 1944-12-23 1944-12-23 Hohlrohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893819C true DE893819C (de) 1953-10-19

Family

ID=7474632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14715D Expired DE893819C (de) 1944-12-23 1944-12-23 Hohlrohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893819C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050606A (en) * 1958-08-11 1962-08-21 Radio Heaters Ltd Radio frequency dielectric heating apparatus
FR2621439A1 (fr) * 1987-10-02 1989-04-07 Cgr Mev Cavite resonnante, dispositif de couplage, accelerateur de particules et tube a ondes progressives comportant de telles cavites
WO1995000979A2 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 Tangible Domain Inc. Dielectric/conductive waveguide
WO2001024313A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Rockwell Science Center, Llc Rectangular waveguide with high impedance wall structure
US6590477B1 (en) * 1999-10-29 2003-07-08 Fci Americas Technology, Inc. Waveguides and backplane systems with at least one mode suppression gap
EP3726642A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Thales Polarisationsschirm mit breitband-hochfrequenz-polarisationszelle(n)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050606A (en) * 1958-08-11 1962-08-21 Radio Heaters Ltd Radio frequency dielectric heating apparatus
FR2621439A1 (fr) * 1987-10-02 1989-04-07 Cgr Mev Cavite resonnante, dispositif de couplage, accelerateur de particules et tube a ondes progressives comportant de telles cavites
WO1995000979A2 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 Tangible Domain Inc. Dielectric/conductive waveguide
WO1995000979A3 (en) * 1993-06-28 1995-02-23 Radio Local Area Networks Inc Dielectric/conductive waveguide
WO2001024313A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Rockwell Science Center, Llc Rectangular waveguide with high impedance wall structure
US6603357B1 (en) 1999-09-29 2003-08-05 Innovative Technology Licensing, Llc Plane wave rectangular waveguide high impedance wall structure and amplifier using such a structure
US6590477B1 (en) * 1999-10-29 2003-07-08 Fci Americas Technology, Inc. Waveguides and backplane systems with at least one mode suppression gap
US6960970B2 (en) 1999-10-29 2005-11-01 Fci Americas Technology, Inc. Waveguide and backplane systems with at least one mode suppression gap
EP3726642A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Thales Polarisationsschirm mit breitband-hochfrequenz-polarisationszelle(n)
FR3095303A1 (fr) * 2019-04-18 2020-10-23 Thales Ecran polariseur a cellule(s) polarisante(s) radiofrequence(s) large bande
US11171396B2 (en) 2019-04-18 2021-11-09 Thales Broadband polarizing screen with one or more radiofrequency polarizing cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893819C (de) Hohlrohrleitung
DE1813056A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen ohne Schmelztiegel
DE1591440B1 (de) Buegelstecker fuer HF-Koaxialleitungen
DE879851C (de) Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung
DE883455C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Hohlleiter fuer Hochfrequenzuebertragung
DE756918C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke
DE856486C (de) Verfahren zur Herstellung isolationsfaehiger UEberzuege auf zum Beheizen benutzten, metallisch leitenden Draehten
DE867565C (de) Ultrakurzwellen-Breitbandantenne
DE1081981B (de) Elektrisch beheizter biegsamer Schlauch
DE1648142A1 (de) Stroemungsanzeigegenerator
DE897275C (de) Erdungsanschluss fuer metallisierte Isolatoren
DE1490092C3 (de) Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung
DE875377C (de) Elektrische Massekernspule, insbesondere Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen
DE566461C (de) Isoliergewebeschlauch, insbesondere fuer elektrische Leiter
DE643996C (de) Aus keramischem Werkstoff bestehende Speicherklammer zur Herstellung von Haardauerwellen
DE1222559B (de) Koaxiales Hochfrequenz-Flachkabel
DE6944145U (de) Koaxialer verbinder
AT141798B (de) Hochfrequenzkabel.
DE1588097C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor zugsweise von Niederspannungs Hoch leistungs Sicherungen
DE1515803A1 (de) Unter OEl- oder Gasdruck betriebenes Hochspannungskabel
DE1067541B (de) Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet
DE461846C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE1540096A1 (de) Gekapselte Hochstromschienen
DE899085C (de) Flacher Roehrenfuss fuer elektrische Entladungsroehren
DE854385C (de) Verbundfreileiter, insbesondere fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung