DE1067541B - Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet - Google Patents

Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet

Info

Publication number
DE1067541B
DE1067541B DEL29722A DEL0029722A DE1067541B DE 1067541 B DE1067541 B DE 1067541B DE L29722 A DEL29722 A DE L29722A DE L0029722 A DEL0029722 A DE L0029722A DE 1067541 B DE1067541 B DE 1067541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating part
piece
offset
socket
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL29722A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Finus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL29722A priority Critical patent/DE1067541B/de
Publication of DE1067541B publication Critical patent/DE1067541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgerät, das mit der Bedienungsarmatur und gegebenenfalls auch mit dem Wasserleitungsnetz über ein elektrisch isolierendes Rohrzwischenstück verbunden ist.
  • Bei Warmwassergeräten ist es unter Umständen erwünscht, diese zwecks Verhütung von Unfällen mit einem Fehlerschutzschalter auszurüsten. Diese trennen das Gerät vom Netz, wenn das Gehäuse oder andere nicht zum Gerätestromkreis gehörenden, berührbaren Teile z. B. durch Körperschluß eine unzulässig hohe Berührungsspannung erhalten.
  • Damit ein Fehlerspannungsschalter, der zwischen dem zu schützenden Gehäuse und einem besonderen Erder angeschlossen wird, immer anspricht, hat man vorgeschlagen, bei einem Warmwasserspeicher in die Zu- und Ablaufleitung zwischen diesem und der Mischbatterie Porzellanrohre zwischenzuschalten. Dadurch sind die Bedienungsarmaturen und nachfolgend vom Wasser beaufschlagte oder sonstige stromleitende Elemente praktisch vollkommen von eventuell spannungsführenden Teilen isoliert. Es kann somit an diesen Teilen keine Berührungsspannung gegen Erde auftreten.
  • Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrzwischenstück aus einem keramischen Isolierteil, vorzugsweise aus Steatit, besteht dessen Enden derart abgesetzt sind, daß das verbleibende, nicht abgesetzte Mittelstück gegenüber seinen beiden abgesetzten Enden einen größeren Außendurchmesser aufweist und die äußere Oberfläche der abgesetzten Enden zwecks Auflötung von mit den Anschlußelementen zu verbindenden Metallmuffen metallisiert ist, wobei die eine Muffe ein Innengewinde und die andere Muffe ein Außengewinde besitzt.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Rohrzwischenstück hat gegenüber den bekannten Porzellanrohren den Vorteil, daß die Gewinde oder Teile des Gewindeganges nicht mehr abgesprengt werden können. Außerdem ist durch die Bemessung des Isolierteiles die Länge des gesamten Rohrzwischenstückes auf ein kleinstmögliches Maß reduzierbar, was gegenüber den verhältnismäßig langen Porzellanrohren eine weitaus größere mechanische Belastbarkeit des keramischen Teiles mit sich bringt.
  • Es ist zwar schon bei Kondensatorzuleitungen, Mantelrohrheizkörpern und Gleichrichtern bekannt, auf ein Rohr aus keramischem Material eine Kappe aus Metall aufzulöten oder beide Elemente unter Verwendung von Glas flüssigkeitsdicht und gasdicht miteinander zu verbinden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rohrzwischenstückes ist jedoch der Isolierteil zwischen den Metallmuffen mechanischen Beanspruchungen gegenüber widerstandsfähiger als das bekannte Porzellanrohr, das nicht abgesetzt ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind an Hand eines in der Zeichnung veran5zchaulichten Ausführungsbeicpieles beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Rohr-Isolierzwischenstück besteht aus einem Mittelteil. nämlich einem keramischen Isolierstück 1. das aus einem geeigneten Material, z. B. Steatit, besteht, auf den auf jeder Seite eine Muffe aufgebracht ist, wobei die eine Muffe 2 ein @@ußengewinde, die .andere Muffe 3 ein Innengewinde besitzt. Das Rohrzwischenstück wird mittels der Muffen 2, 3 zwischen das Warmwassergerät und den Xasserleitungsanschlußelementen, wie z. B. Rohr netzanschluß, Mischbatterie usw., eingebaut, und zwar jeweils in jede vom Gerät wegführende Rohrleitung, an der eine Berührungsspannung auftreten kann.
  • Zwecks Verbindung dieser einzelnen Elemente des Rohrzwischenstückes ist das Isolierstück 1 an beiden Enden mit einer Absetzung 4 versehen. Die äußeren Flächen dieser Absetzungen 4 sind metallisiert, so daß die Muffen 2, 3 mit dem Isolierstück 1 verlötet werden können. Auf diese Weise entsteht ein flüssigkeitsdichtes Rohrzwischenstück, das durch die Ausbildung des keramischen Teiles zwischen den Muffen 2, 3 besonders torsions- und bruchfest ist.
  • Als Isoliermaterial hat sich insbesondere Steatit gut bewährt, das den auftretenden Beanspruchungen, wie Druckfestigkeit bis zu 10 bis 15 atü, Heißwasserbeständigkeit, mechanische, insbesondere Torsionsfestigkeit, Dichtigkeit des Materials, Dichtigkeit der Verbindungsstelle zwischen Isolierteil und Metallteil durch Möglichkeit der Lötverbindung, standhält und durch das kleine Schrumpfmaß eine genaue Herstellung ermöglicht.
  • Der Teil des Isolierstückes, der sich im Wasser befindet, muß bei gegebenem Durchlaßquerschnitt eine bestimmte Mindestlänge erhalten, damit der Widerstand zwischen beiden Muffen 2, 3 so groß wird, daß zumindest keine lebensgefährliche Berührungsspannung auftreten kann.
  • An der Außenseite kann die isolierende Länge bedeutend kleiner sein. Jedoch ist zu berücksichtigen, daß sich auf dessen Oberfläche eine Kondenswasserschicht befinden kann. die den Widerstand herabsetzt. Diese Erkenntnis wurde bereits bei dem oben beschriebenen Isolierstück 1 dadurch berücksichtigt, daß die Enden nicht an der Innenseite, sondern an der Außenseite abgesetzt sind, so daß die Forderung nach großer, im Wasser verlaufender und kleinerer in der Luft verlaufender Isolierstück-Mindestlänge erfüllt ist.
  • Gleichzeitig ist eine sehr gedrängte, d. h. kürzestmögliche Bauweise des erfindungsgemäßen Rohrzwischenstückes dann erreichbar, wenn die vom Wasser beaufschlagte Isolierteilinnenwandung und die in Luft verlaufende Isolierteilaußenwandung in ihren Längen- und Querschnittsabmessungen derart bemessen und aufeinander abgestimmt sind, daß an der vom Gerät isolierten Muffe höchstens bzw. gerade die zulässige Berührungsspannung auftreten kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rohrzwischenstückes besteht darin, daß am Isolierteil 1 auf beiden Seiten des verbleibenden, nicht abgesetzten Mittelstückes ein oder mehrere in der Zeichnung gestrichelt dargestellte, beliebig ausbildbare Ansätze 5 vorgesehen sind, die in entsprechende, ebenfalls gestrichelt eingezeichnete Ausnehmungen 6 eingreifen, so daß hierdurch eine noch bessere mechanische Verbindung zwischen den Metallmuffen 2, 3 und dem Isolierteil 1 erreichbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgerät, das mit der Bedienungsarmatur und gegebenenfalls auch mit dem Wasserleitungsnetz über ein elektrisch isolierendes Rohrzwischenstück verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrzwischenstück aus einem keramischen Isolierteil (1), vorzugsweise aus Steatit, besteht, dessen Enden derart abgesetzt sind, daß das verbleibende, nicht abgesetzte Mittelstück gegenüber seinen beiden abgesetzten Enden einen größeren Außendurchmesser aufweist und die äußere Oberfläche der abgesetzten Enden zwecks Auflötung von mit den Anschlußelementen zu verbindenden Metallmuffen (2, 3) metallisiert ist, wobei die eine Muffe (3) ein Innengewinde und die andere Muffe (2) ein Außengewinde besitzt.
  2. 2. Warmwasserbereitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung eines kleinstmöglichen Rohrzwischenstückes die vom Wasser beaufschlagte Isolierteilinnenwandung und die in Luft verlaufende Isolierteilaußenwandung in ihren Längen- und Querschnittsabmessungen derart bemessen und aufeinander abgestimmt sind. daß an der vom Gerät isolierten Muffe höchstens bzw. gerade die zulässige Berührungsspannung auftreten kann.
  3. 3. Warmwasserbereitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Isolierteil (1) an dem nicht abgesetzten Mittelstück ein oder mehrere Ansätze (5) vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen (6) der Muffe bzw. Muffen (2, 3) eingreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Buch: »Schutz gegen Berührungsspannungen« von Schrank, Verlag Springer, 1952. S. 174.
DEL29722A 1958-02-17 1958-02-17 Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet Pending DE1067541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29722A DE1067541B (de) 1958-02-17 1958-02-17 Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29722A DE1067541B (de) 1958-02-17 1958-02-17 Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067541B true DE1067541B (de) 1959-10-22

Family

ID=7264976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29722A Pending DE1067541B (de) 1958-02-17 1958-02-17 Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067541B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580946A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Längerer & Reich GmbH & Co. Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
NL9300655A (nl) * 1993-04-16 1994-11-16 Wegra Maschf Bv Verwarmings- of koelinrichting.
DE29515269U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-30 D.F. Liedelt "Velta" Produktions- und Vertriebs-GmbH, 22851 Norderstedt Verbindungssystem für außen und innen mit Kunststoff beschichtete Sanitärrohre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580946A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Längerer & Reich GmbH & Co. Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
US5449035A (en) * 1992-07-28 1995-09-12 Langerer & Reich Gmbh & Co. Heat accumulator, in particular latent heat accumulator
NL9300655A (nl) * 1993-04-16 1994-11-16 Wegra Maschf Bv Verwarmings- of koelinrichting.
DE29515269U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-30 D.F. Liedelt "Velta" Produktions- und Vertriebs-GmbH, 22851 Norderstedt Verbindungssystem für außen und innen mit Kunststoff beschichtete Sanitärrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238733A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von rauch oder dampf, insbesondere fuer spielzeuge
DE1067541B (de) Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE102014107433B4 (de) Fluidleitung
DE1591440C2 (de) Bügelstecker für HF-Koaxialleitungen
DE594497C (de) Metalldampfgleichrichter
DE3500767C2 (de)
DE1301397C2 (de) NH-Sicherungseinsatz mit vorstehenden Grifflaschen
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
DE940602C (de) Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE923617C (de) Elektrodendurchlauferhitzer
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
DE871795C (de) Heizelement fuer Elektrowaermegeraete
DE644019C (de) Stromwandler mit Primaerwicklung aus einem zu einer Schleife gebogenen Kabel
DE586821C (de) Spule fuer Induktionsoefen
AT72101B (de) Blitzschutzvorrichtung.
DE671140C (de) Anschlussklemme nach Art der Luesterklemmen
DE523369C (de) Blitzableiter-Pruefmuffe
DE748900C (de) UEberspannungsableiter
DE681116C (de) Hochspannungsdurchfuehrung fuer Roentgenanlagen, enthaltend einen Heizwandler und/oder Kondensatoren
AT218096B (de) Durchführung
DE19851190C1 (de) Stromkontaktdüse zum Metall-Lichtbogenschweißen
DE1465293C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
AT240973B (de) Einleiterstromwandler