DE893688C - Elektrische Filteranordnung fuer die UEberlagerung von Tonfrequenz-Spannungen auf Starkstromnetze fuer Fernsteuerzwecke - Google Patents

Elektrische Filteranordnung fuer die UEberlagerung von Tonfrequenz-Spannungen auf Starkstromnetze fuer Fernsteuerzwecke

Info

Publication number
DE893688C
DE893688C DEL3527D DEL0003527D DE893688C DE 893688 C DE893688 C DE 893688C DE L3527 D DEL3527 D DE L3527D DE L0003527 D DEL0003527 D DE L0003527D DE 893688 C DE893688 C DE 893688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quadrupole
matrix
elements
frequency
vpi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3527D
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Ogurkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE893688C publication Critical patent/DE893688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Elektrische Filteranordnung für die Überlagerung von Tonfrequenz-Spannungen auf Starkstromnetze für Fernsteuerzwecke Die Erfindung betrifft eine elektrische Filteranordnung mit beliebigen Frequenzeigenschaften, bei der zwei symmetrische passive Vierpole in Kette geschaltet sind, die derart beschaffen ist, daß sie für mindestens eine Frequenz für jeden beliebigen Ausgangswiderstand einen letzterem genau gleichen Eingangswiderstand besitzt. Solche Filteranlagen sind z. B. notwendig bei der Überlagerung von Tonfrequenz-Spannungen auf ein größeres Starkstromnetz zu Fernsteuerzwecken, einesteils um den die Tonfrequenz erzeugenden Generatorkreis vor der Einwirkung der niederfrequenten Hochspannung zu schützen, andernteils auch, um Energieverluste im Generatorkreis zu vermeiden. Es muß jedoch dabei beachtet werden, daß der Abschlußwiderstand dieses Filters entsprechend der Belastung des Starkstromnetzes nicht konstant ist, sondern sich je nach der Tageszeit stark ändert. Es ist darum sehr wesentlich, daß der das Starkstromnetz gegen den Generatorkreis abriegelnde Filter keine zusätzliche Belastung im Generatorkreis erzeugt und dabei trotzdem die aufzudrückende Tonfrequenz ungeschwächt durchläßt.
  • Die gewöhnlichen Filter der Nachrichtentechnik, die man bei entsprechender Wahl der Schaltelemente für diesen Zweck verwenden könnte, besitzen wohl die geeignete Frequenzabhängigkeit. Es ist auch bekannt, daß bei Kettenschaltung verschiedener gleicher Filterglieder die Sperrwirkung gegen störende Frequenzen nach Belieben zu erhöhen ist. Alle diese bekannten Filter bedingen jedoch einen konstanten Abschlußwiderstand. Ist das Filter genau angepaßt, d. h. ist sein Abschlußwiderstand genau gleich seinem Wellenwiderstand, so ist sein Eingangswiderstand gleich dem Abschlußwiderstand. Dies ist jedoch nicht mehr der Fall, wenn sein Abschlußwiderstand ständigen Schwankungen unterworfen ist. In diesem Falle besitzt sein Eingangswiderstand mehr oder weniger große zusätzliche kapazitive oder induktive Komponenten, so daß von einer Gleichheit von Abschlußwiderstand und Eingangswiderstand nicht mehr gesprochen werden kann. Dieses Verhalten des Filters ist für die Nachrichtentechnik insofern belanglos, als man es dort im allgemeinen mit konstanten Abschlußwiderständen zu tun hat (Relaiswicklungen, Eingänge von Verstärkern usw.). Nicht erwünscht dagegen ist diese Eigenschaft der Filter für oben angegebene Zwecke der Überlagerung von Tonfrequenzspannungen auf Starkstromnetze. Da, wie bereits hervorgehoben, der Abschlußwiderstand starken Schwankungen unterworfen ist, würde der Generatorkreis, der meistens aus einem normalen Synchrongenerator für Tonfrequenz besteht, einer zusätzlichen, durch das Filter bewirkten, kapazitiven oder induktiven Last unterworfen. Diese Belastungen erzeugen ihrerseits wieder unerwünschte Spannungsschwankungen, die das Regelproblem, d. h. die Regelung auf eine konstante Überlagerungsspannung außerordentlich erschweren würden. Es war daher wünschenswert, ein Filter zu entwickeln, das zwar genau gleich wie das Filter der Nachrichtentechnik gewisse Frequenzen sperrt, dagegen andere durchläßt, das aber zusätzlich noch die Eigenschaft besitzt, daß, wie auch die Belastung auf seiner Ausgangsseite beschaffen sei, seine Eingangsseite immer einen Widerstand aufweist, der genau gleich dem Ausgangswiderstand ist oder mit anderen Worten, daß die Belastung auf der Eingangsseite genau gleich der Belastung auf der Ausgangsseite ist. Der Ausgangswiderstand kann dabei jeden beliebigen Wert zwischen Leerlauf und Kurzschluß annehmen: Für alle diese Belastungszustände werden dann zusätzliche, durch das Filter bewirkte Spannungsabfälle bzw. -erhöhungen vermieden. Desgleichen erfährt der Generatorkreis keine zusätzlichen Belastungen durch das Filter. Die Verhältnisse beziehen sich nur auf eine bestimmte Durchlaßfrequenz. Es ist jedoch auch möglich, eine Näherungslösung für ein mehr oder weniger großes Frequenzband zu erzielen.
  • Die Zeichnung stellt eine schematische Anordnung der beiden Vierpole dar.
  • In der Abbildung bedeutet VPi einen normalen Filterkreis mit einem nicht näher bestimmten Durch-Iaß-und Sperrgebiet, d. h. mit vorgegebenen Frequenzeigenschaften. Dieser Filterkreis sei mit dem veränderlichen Widerstand y2 abgeschlossen, wobei y2 gemäß Obigem jeden beliebigen Wert zwischen Leerlauf und Kurzschluß annehmen kann, d. h. als Vektor den ganzen Bereich der rechten Halbebene der Gauß= schen Zahlenebene bestreichen kann. Der Eingangswiderstand dieses Vierpols sei 3,. Die Ausgangsklemmen, zwischen denen y2 angeschlossen ist, seien mit 2,2' bezeichnet, die dort wirkenden Ströme und Spannungen mit I2 und U2. Auf der Eingangsseite von VP i ergibt sich dann für jedes bestimmte y2 ein entsprechendes 31. Zwischen den Eingangsklemmen i, i' wirken dann die Ströme und Spannungen I, und U1. Von diesem Vierpol werde weiter vorausgesetzt, daß er symmetrisch sei und passiv. Unter Symmetrie versteht man dabei die Möglichkeit, ohne irgendwelche Wirkung nach außen die Klemmen i, i' mit den Klemmen 2, 2' vertauschen zu können. Passiv heißt ein Vierpol, wenn er in seinem Innern keine Energiequellen besitzt, d. h. lediglich aus Kapazitäten, Induktivitäten, Ohmschen Widerständen und Gegeninduktivitäten aufgebaut ist. Ein solcher Vierpol besitzt die charakteristische Vierpolgleichung wobei zu beachten ist, daß die einzelnen Größen komplexe Zahlen darstellen, mit der Determinante Unter der Matrix der Vierpolgleichung (i) versteht man dabei das Koeffizientenschema und kennzeichnet die Matrix dadurch, daß man sie durch zwei senkrechte Striche abschließt.
  • Dieser Vierpol VPi, der an und für sich gewisse Frequenzeigenschaften aufweist, d. h. ein Durchlaß-und ein Sperrgebiet oder deren mehrere besitzt, ist nun mit einem weiteren Vierpol VP2 in Kette geschaltet, und zwar so, daß die Ausgangsklemmen des Vier,pols VP2 mit den Eingangsklemmen von VPi zusammentreffen. Der Vierpol VP2' ist nun so beschaffen, daß er im wesentlichen die Eigenschaften in Funktion der Frequenz des Vierpols VPi hat, d. h. die Frequenzeigenschaften von VPi durch ihn -nicht verändert werden. Außerdem soll er so beschaffen sein, daß er zusätzliche kapazitive und induktive Belastungen, hervorgerufen durch das Filter VPi durch Widerstandsschwankungen von y2, kompensiert, das allerdings nur für eine ganz bestimmte Frequenz Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß für diese ganz bestimmte Frequenz bei dem zum Vierpol VPi in Kette geschalteten Vierpol VP2 je zwei diagonale Elemente seiner Vierpolmatrix die negativen Werte der homologen Elemente der Vierpohnatrix des Vierpoles VPi und die übrigen zwei diagonalen , Elemente die gleichen Werte wie die homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols VPi haben, so daß der Eingangswiderstand des aus der - Kettenschaltung der beiden Vierpole VP i und VP2 hervorgehenden neuen Vierpols gleich ist jedem beliebigen Wert seines Ausgangswiderstandes. Dabei können entweder die beiden Elemente der Üauptdiagonalen der Vierpolmatrix des Vierpols VP2 die negativen Werte der homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols VPi und die übrigen zwei diagonalen Elemente die gleichen Werte wie .die homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols VPi annehmen, oder die beiden Elemente der Haupt= diagonalen der Vierpolmatrix des Vierpols VP?, nehmen die gleichen Werte an wie die homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols VP i und die übrigen zwei diagonalen Elemente die negativen Werte der homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols VPi. Die Matrix M2 des Vierpols VPa weist demnach folgenden Aufbau auf: oder Der durch diese Zusammenschaltung entstehende neue Vierpol hat nun die gesuchte Eigenschaft, daß sein Eingangswiderstand 3, genau gleich dem Ausgangswiderstand r2 ist.
  • Um die Eigenschaften des neu entstandenen Vierpols zu kennzeichnen, müssen die Matrizen der beiden in Kette geschalteten Vierpole in entsprechender Reihenfolge miteinander multipliziert werden (C auer; Theorie der linearen Wechselstrom-Schaltungen, S.85). Man erhält so nach den Regeln der Matrizenrechnung: oder d. h. bemerkenswerterweise jedesmal die Einheitsmatrix. Das bedeutet andererseits, daß die Vierpolgleichung (i) des neu entstandenen Vierpols folgendermaßen lautet: Die vier Gleichungen drücken die Tatsache aus, daß für eine bestimmte Frequenz co beide Vierpole nach (4) und (4') das Verlangte leisten, d. h. daß der Ausgangswiderstand y2 = 3, wird.
  • Aus den Beziehungen (4) und (4') ist ohne weiteres ersichtlich, daß der erfüllende Vierpol symmetrisch ist und daß seine Determinante wie bei der Beziehung (2) = i ist. Der Vierpol ist somit realisierbar. Naturgemäß bestehen aber viele Möglichkeiten, für eine vorgegebene Frequenz die Matrizen M2 in entsprechenden Vierpolen zu realisieren, d. h. es existieren eine ganze Anzahl Möglichkeiten von VP-Schaltungen, deren Matrizen für die vorgegebene Frequenz die geforderten Werte von (4) bzw. (4') annehmen. Es sei bemerkt, daß die Erfindung die Gesamtheit dieser Schaltungen umfaßt, wenn auch bei praktischen Entwürfen die Frequenzeigenschaften der Vierpole zur Erfüllung weiterer Bedingungen der Schaltung mitberücksichtigt werden müssen. Es kann nämlich der Fall eintreten, daß ein die Matrix M2 erfüllender Vierpol Frequenzeigenschaften besitzt, die ihn für die Kettenschaltung mit VP i wegen Nichterfüllung zusätzlicher Bedingungen der Schaltung ungeeignet machen. Insbesondere ist im Falle der Übertragung einer Steuerfrequenz zu berücksichtigen, daß die Durchlaßfrequenz au des Filters VP i auch in einem Durchlaßbereich des Filters VP2 liegt.
  • Die beschriebene elektrische Filteranordnung weist die folgenden Vorteile auf: Durch die Kompensation auf die negative Einheitsmatrix erhält man einen in seinen Frequenzeigenschaften ähnlichen Kompensationsvierpol. Dadurch wird der Frequenzgang des gesamten Filters im wesentlichen nicht tangiert, und die Gefahr von Resonanzeinflüssen mit höheren Harmonischen der Netzfrequenz ist auf ein Minimum beschränkt. Ferner ist der Tonfrequenzeinganz der Filteranordnung vollständig frei von Spannungen der Netzfrequenz, obschon der Spannungspegel auf der Ausgangsseite bedeutend höher ist als der Spannungspegel der Tonfrequenz. Zusätzliche Belastungen des Tonfrequenzgenerators sowie die Gefahr der Selbsterregung sind dadurch ausgeschaltet. Da sich die Filteranordnung bei der Steuerfrequenz als einfacher Serienwiderstand verhält, erübrigt sich eine zusätzliche Spannungsregulierung in Abhängigkeit der Belastung. Filteranordnungen der beschriebenen Art können ferner parallel an das gleiche Hochspannungsnetz oder an über Transformatoren gekuppelte Netze geschaltet werden, ohne daß Ausgleichsströme der Steuerfrequenz, hervorgerufen durch ungleiche Phasendrehungen in den Kupplungsfiltern, auftreten.
  • Unwesentlich für die Erfindüng ist, daß die so erhaltene Kompensation nur für eine Frequenz erklärt wird. Sie ist auch für ein mehr oder weniger breites Frequenzband möglich, wenn die Näherung der Matrizen über ein größeres oder kleineres Frequenzband gelingt. Wann das der Fall ist, muß speziell untersucht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Filteranordnung für die Überlagerung von Tonfrequenz-Spannungen auf Starkstromnetze für Fernsteuerzwecke mit beliebigen Frequenzeigenschaften, bei der zwei symmetrische passive Vierpole in Kette geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem zu dem einen Vierpol (VPi) in Kette geschalteten Vierpol (VP2) für mindestens eine Frequenz je zwei diagonale Elemente seiner Vierpolmatrix die negativen Werte der homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols (VPi) und die übrigen zwei diagonalen Elemente die gleichen Werte wie die homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols (VPi) haben, so daß der Eingangswiderstand des aus der Kettenschaltung der beiden Vierpole (VPi und VP 2) hervorgehenden neuen Vierpols gleich ist jedem beliebigen Wert seines Ausgangswiderstandes.
  2. 2. Elektrische Filteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden Elemente der Hauptdiagonalen der Vierpolmatrix des Vierpols (VP 2) die negativen Werte der homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols (VP i) und die übrigen zwei diagonalen Elemente die gleichen Werte wie die homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols (VP i) annehmen.
  3. 3. Elektrische Filteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente der Hauptdiagonalen der Vierpolmatrix des Vierpols (VP2) die gleichen Werte wie die homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols (VPi) und die übrigen zwei diagonalen Elemente die negativen Werte der homologen Elemente der Vierpolmatrix des Vierpols (VP i) annehmen.
DEL3527D 1942-12-09 1942-12-29 Elektrische Filteranordnung fuer die UEberlagerung von Tonfrequenz-Spannungen auf Starkstromnetze fuer Fernsteuerzwecke Expired DE893688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH893688X 1942-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893688C true DE893688C (de) 1953-10-19

Family

ID=4546016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3527D Expired DE893688C (de) 1942-12-09 1942-12-29 Elektrische Filteranordnung fuer die UEberlagerung von Tonfrequenz-Spannungen auf Starkstromnetze fuer Fernsteuerzwecke

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH229069A (de)
DE (1) DE893688C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH229069A (de) 1943-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333768C2 (de)
DE2713882A1 (de) Monolith-kristallfilter
DE1299776B (de) Frequenzfilter, insbesondere fuer Zeitmultiplexsysteme
DE893688C (de) Elektrische Filteranordnung fuer die UEberlagerung von Tonfrequenz-Spannungen auf Starkstromnetze fuer Fernsteuerzwecke
AT165500B (de)
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE672801C (de) Elektrisches Wellenfilter mit mehreren Sperr- und Durchlassbereichen, dessen Daempfungs- und/oder Wellenwiderstandsfunktion aus der Daempfungs- bzw. Wellenwiderstandsfunktion eines Wellenfilters mit nur einem Durchlassbereich abgeleitet ist
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
DE589521C (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Vielpolschaltungen mit vorgeschriebener Frequenzabhaengigkeit ihrer komplexen Konstanten
DE665497C (de) Hochfrequenzsperre
DE670723C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung der Wirkung entdaempfter Schwingungskreise in Siebschaltung
DE102011003182A1 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken harmonischer Oberschwingungen
DE452495C (de) Kettenleiter
DE480870C (de) Vereinfachte Verlaengerungsleitung mit vorgeschriebener Frequenzabhaengigkeit der Daempfung und des Wellenwiderstandes
DE951012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines moeglichst frequenzunabhaengigen UEbertragungsmasses und eines frequenzunabhaengigen und reellen Scheinwiderstandes eines UEbertragungsgliedes
DE3504383C2 (de)
AT146112B (de) Wellenfilter.
DE588697C (de) Siebschaltungen
DE102014210562A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein anriebssystem mit einem ein-/ rückspeisefähigen umrichter
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE644489C (de) Drossel mit Mittelabgriff
DE719196C (de) Elektrische Weiche mit konstantem Eingangswiderstand, die als eine Reihen- bzw. Parallelschaltung von Teilfiltern mit einer negativen Reaktanz aufgefasst werden kann
DE502246C (de) Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen
DE260521C (de)
DE1616687C3 (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung mit einem wenigstens einen elektromechanischen Schwinger enthaltenden Querzweig