DE893618C - Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch - Google Patents

Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch

Info

Publication number
DE893618C
DE893618C DESCH7243A DESC007243A DE893618C DE 893618 C DE893618 C DE 893618C DE SCH7243 A DESCH7243 A DE SCH7243A DE SC007243 A DESC007243 A DE SC007243A DE 893618 C DE893618 C DE 893618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
milk
tap
liquids
measuring tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7243A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarte Alfons GmbH
Original Assignee
Schwarte Alfons GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarte Alfons GmbH filed Critical Schwarte Alfons GmbH
Priority to DESCH7243A priority Critical patent/DE893618C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893618C publication Critical patent/DE893618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßhahn für Flüssigkeiten, insbesondere für Milch. Mit den bisher bekannten Meßhähnen können nur bestimmte Mengen, z. B. 1/4, t/2 und 1 1, nicht aber beliebige Mengen abgefüllt werden. Dieser Umstand macht es erforderlich, daß an (der Abfüllvorrichtung ein weiterer Hahn zum Abfüllen beliebiger Mengen vorgesehen wird. Zweck der Erfindung ist, diesen Mangel zu beheben und einen Meßhahn zu schaffen, der außer zum Abfüllen vorbestimmter Mengen auch zum Abfüllen. beliebiger Mengen geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Meßhahn für Flüssigkeiten, insbesondere für Milch, in dessen Küken in bekannter Weise mehrere Meßkammern angeordnet sind, so auszubilden, daß die Öffnung wenigstens einer Meßkammer mit dem Zu- und dem Ablaufraum des Hahnes gleichzeitig verbindbar ist, um ein kontinuierliches Ausfließen der Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Teilansicht und einen. Teilquerschnitt des Mehahnes, Abb. 2 einen Längsschnitt des Meßhahnes, Abb. 31 einen schematischen Meßkammerquerschnitt nach der Linie C-D der Abb.. q Abb. 4 einen schematischen Meßkammerquerschnitt nach der Linie E-F der Abb. 2, Abb. 5 einen schematischen Meßkammerquerschnitt nach der Linie G-H der Abb. 2, Abb. 6 einen schematischen Meßkammerquerschnitt nach der Linie C-D der Abb. 2 in Restentleerungsstellung Ides Kükens.
  • Die Einzelteile des Meßhahnes sind wie folgt bezeichnet: I Meßhahngehäuse, 2 Küken, 3 Zulaufraum, 4 Ablaufraum, 5 Schauglas, 6 Druckfeder, 7 Mutter, 8 Hebel, g Vierkant, 10 Schraube, 11 Kugelraste, 12 Rastring, 14 Luftzutrittsbohrung.
  • In einem Hahngehäuse 1 ist ein Küken 2 gelagert. Es wird mittels einerDruckfeder6 und einer Mutter 7 in bekannter Weise dichtend gegen das Hahngehäuse gezogen. Das Gehäuse trägt oben einen Zulaufraum 3 und unten einen Ablaufraum 4, außerdem ein Schauglas 5, mit dessen Hilfe der Durchfluß überwacht werden kann. Das Küken trägt an seiner Grundfläche einen Vierkant 9, auf dem ein Hebel 8. sitzt. Tun diesem Hebel ist federnd eine Kugel gelagert, die mit einem am Gehäuse 1 angebrachten Kugelrastring 12 zusammenwirkt, der mit Kugelrasten II versehen ist. Diese ermöglichen ein Einrasten der Kugel in den für die nachfolgend beschriebenen Messungen erforderlichen Stellungen des Kükens.
  • Das Küken 2, welches in dem Meßhahngehäuse I drehbar gelagert ist, enthält drei Meßkammern I, II und III. Die Einlauföffnungen der Kammern, welche zugleich als Auslauföffnungen dienen, sind so gegeneinander verschoben, daß bei einer Drehung des Hebels 8 von 0 bis 90° 1/41, von 901 bis 13.50 1/21, von I35 bis I80.0 1 l abgefüllt werden kann.
  • Wird nun der Hebel 8 von 180 bis 225° gedreht, so tritt, wie Abb. 6 zeigt, in der Meßkammer I ein direkter Durchfluß vom Zulaufraum in den Alblaufraum des Meßhahnes ein Die Unterbrechung des direkten Durchflusses bzvr. die Füllung der Meßkammern erfolgt Idurch Rückwärtsdrehung des Hebels um 225°. Der Abfüllvorgang kann nun wieder von neuem erfolgen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H: Meßhahn für Flüssigkeiten, insbesondere für Milch, in dessen Küken mehrere Meßkammern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung wenigstens eines Meßkammer mit dem Zulauf- und Ablaufraum gleichzeitig verbindbar ist, um ein kontinuierliches Ausfließen der Flüssigkeit zu ermöglichen.
    Angezogene Druckschriften: Arbeiten des Deutschen Milchwirtschaftlichen Reichsverbandes e. V., Nr. 53, Milchverkaufsgeräte, S. 20/21.
DESCH7243A 1951-08-03 1951-08-03 Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch Expired DE893618C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7243A DE893618C (de) 1951-08-03 1951-08-03 Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7243A DE893618C (de) 1951-08-03 1951-08-03 Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893618C true DE893618C (de) 1953-10-19

Family

ID=7425261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7243A Expired DE893618C (de) 1951-08-03 1951-08-03 Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893618C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893618C (de) Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE540298C (de) Schalthahn an einer Zapfanlage
DE835578C (de) Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl.
DE2330927C2 (de) Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil
DE554412C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE626554C (de) Kanalwaage
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
AT156702B (de) Auf der Verdunstung einer Flüssigkeit in einem mit der Außenluft in offener Verbindung stehenden Behälter beruhender Wärmemengenmesser.
DE678051C (de) Steuereinrichtung fuer Vorrichtungen zur Weizenvorbereitung
AT137281B (de) Anschlußarmatur für Druckunterschiedsmesser.
DE684560C (de) Ausschankvorrichtung fuer Getraenkegemische
DE464406C (de) Mehrwegeabfuellhahn mit zwei konzentrischen Kueken
DE549581C (de) Sicherungseinrichtung an Haehnen
DE696710C (de) Fluessigkeitsmesser
DE532932C (de) Drehbare Verteilervorrichtung an einer Zapfeinrichtung mit Saug- und Druckventilen
AT137603B (de) Hubanzeiger an Absperrventilen mit nichtsteigender Spindel.
DE721816C (de) Durchlaufmesser, insbesondere Kolbenmesser mit umlaufendem Verteilungsdrehschieber, dessen Entlastungshuelse in einem auf der Schieberlaufflaeche angeordneten Aufsatz gefuehrt wird
DE567882C (de) Wassermessvorrichtung fuer Betonmischmaschinen
DE621337C (de) Schalthahn am Boden eines Messgefaesses
DE471448C (de) Umschalthahn fuer Messvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheiten einer Fluessigkeit mit zwei Messgefaessen
DE402278C (de) Kesselspeiseregler
DE510784C (de) Messgefaess fuer Mischmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Beton- bzw. Moertel- mischungen mit regelbarer Fluessigkeitsmenge
DE489029C (de) Selbsttaetig gesteuerter Verteilungshahn fuer Dauererhitzer
DE560859C (de) Kontrollhahn fuer Bierleitungen