DE892770C - Verfahren zum Farbfernsehen - Google Patents

Verfahren zum Farbfernsehen

Info

Publication number
DE892770C
DE892770C DEP2656D DEP0002656D DE892770C DE 892770 C DE892770 C DE 892770C DE P2656 D DEP2656 D DE P2656D DE P0002656 D DEP0002656 D DE P0002656D DE 892770 C DE892770 C DE 892770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
line
lines
color
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2656D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS PRESSLER DIPL ING
Original Assignee
HANS PRESSLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS PRESSLER DIPL ING filed Critical HANS PRESSLER DIPL ING
Priority to DEP2656D priority Critical patent/DE892770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892770C publication Critical patent/DE892770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/34Elemental scanning area oscillated rapidly in direction transverse to main scanning direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Zierfahren zum Farbfernsehen Es sind Verfahren bekannt bzw. vorgeschlagen, worden, bei denen das! Fernsichtbarmachen farbiger Biildler auf einer zeitlich, additiveniZusiam;menisetzu ;g vorm zwei oder drei einfarbiigen Fernisehbi.ldern beruht, diie jeweils die Intensitiätsveriteilunig der zwei oder dlrei Grundfarben des O-riginiailb@ilide,s darstellen. Unter der Kaühicid!enistr,ah,lröhre als Fernisehempfänger mit einfarbig, b:ei,spiielsweise weiß fluoreszierendeim Leuchtschirm i-sit diaibei die Zwisehenischaltung einer =laufenden Fä,rbülterssiciheibe erfoirderlichi, durch die Odem Auge infolge Trägheit von einer gewissen Wechselfrequenz an die zwei oder melh;r einfarbigen, Fernisehhi,lder in; der Mischfalbe des Originalibdldies erscheinen.
  • Es ist weiterhin! bekannt, auf der Empfangsseite Leuehtsichir,me zu verwenden, die nach, Farbzeilen gerastert sind. Auch 4sit voirgeschliagen wbiridleni, die Zerlegung eines Bildes nach den drei Grundfarben, nacheiniander je Bi!ldi durch uim1,aufendle Zerilegerscheiben vorzunehmen. Dabei treten jedoch bei Übertragung bewegter Vorgänge infoilge Inkongruenz der Teislbd@lider störende F'arbss!äume auf, una#bhän;gig von der Art der Bildzusa#mmensetizung auf der Empfangsseite.
  • Vorliegendes Verfahren vermeidet dass Auftreten farbiger, Säume und die Zwischenschaltung um- laufender Farlbfldter. Dias! Verfahren gewinnt also einen wesentlichen Vorteil gegenüber dier bei! S c h r ö, t e r, »Handbusch, der Bildtelegraphie und des Fernsehmiss«, r932, S. ga, beschriebenen und bekannten Anordnung. Denn bei leim dort angeführten Verfahren werden die eineelnen farb-iige Zeilen nicht bei derselben Bewqgung;siphasie aih;-etastet, was immer zu farbigen Säumen im Bild führt. Ebenso ist eine Anordnung mit umlaufenden Filtern, wie sie am angeführten Orte vorgeschlagen ist, bekanntlich immer mit größeren Nachteilen verknüpft als eine Anordnung mit feststehenden Farbfiltern. _ Die Erfindung bezieht sich aurf eine Verfahren zur fernsehmäZigen Sich:tbaxmachung vom; - auf einem Träger aufgezeichneten mehreren (f) geometrisch gleichen, über abweichende Farbfilter, aufgenommenen Momenthildern längs. mehrerer, (f) uni. f-i Zeilenhöhen gegeneinander versetzter Zeilenizuge auf einem an sich bekannten, nach Farbzeilen gerasterten Ltschirrn für, die Zweckau des Farbfernsehensi. Sie besteht in id'er Anwendung des bekannten Sprungzeilenverfahrens, wonach die Zerlegung der f kongruenten Bilder durch auf eintet Zerlegerischeiibe kresdörmng angeordhete fz+ r (z = Zahl., der volilenZeilen jeZeiilenzug) in gleicbern Winkelabstand blefindlmche Lochbl@e:nden oder Linsen derart vorgenommen wird, daß bei einer, vodlisatän-,digen Umdrehung ,der Zerlegerscheibe jeweilig f Bilder des gil.eicldöTtmig bewegten Trägers mit jeweils der gleichen, Anzahl -«n Zeihen albgetastet werden,. Deidurch verschiebt sich der Beginn der Zeideniabtastung aufeinanderfbigender Bilder um jeweil5iff der Zeilenlänge, vom, Zeilenanifang des zuvor abgetasiteten Bildes, an gerechnet.
  • Der zu übertragende Gegenstand G (vg ;. Fing. z) werde mittels, Objektiv O abgebildet auf eine Vorrichtung P, -die :das farbeiige Bild mibWs einer an sich bekannten Prismenanordnuinig in zwei gleiche Bilder zerlegt; ,die j e durch ein Fwbfral(ter F1 unid! F2 auf einem, Film ,das Bild Bi, als Intensitätsverteilung der :durch F1 gefilterten Farbe .des Originalbildes, und B2, als Intensitätsverteilung der durch F2 gefilterten Farbe des Originalbildes, hervorrufen und aufzeichnen. F1 sei beispielsweise ein Rotfilter, F2 beispielsweise ein Blaufilter. Es werden somit vom Gegenstand G zwei geometrisch gleiche Bilder B1 und B2 aufgezeichnet, die sich nur in der Intensitätsverteilung unterscheiden.
  • Diese beiden Bilder Bi und B2 werden am Geber nach dem bekannten Zeilensprumgverfahiren abgetasteb.Die!seAb:tastung ,geschieht soi,,dia@i (vgl.Fig.2) von einem Bild B die Helligkeitsverteilung längs des Weges 1-z`, 3-3', 5-5', 7-7', 9,-g', 2-'2 4-4', 6-6.', 8-8', 1-r' usw. fernübertragen wird, daß also zu einer vollständigen Ab,basrbung des, Bildes zwei Gruppen vorm Bi:ldzenleni unterschieden werden kän4 nen, die oaft als gerade und ungerade Zeihen bezeichnet werden, aderdaß sich ein volllständaib is Bild aus zwei zusiammensetzt, die a@gsineinandergeschoib:en angesehen werden können. Amt Empfangsort wenden, die nacheinaniderg empfanigenen Bildzeichen in gleicher Weise zusammengesetzt, so daß die in Fig.: 2 gezeichnete Spur des, Abtaststrahle gleichzeitig auch den Weg des Kathaderr: sitrahls, auf denn L,euchtschirnn der Empfangströhre darstellt.
  • Die b,eiid?en Bilder Bi und B2 werden nun so abgetaistet,, ,dlaß, ,die.- Abtaaststriahl auf Bild Bi die Spur 1-r', 3-3', 5-5', 7-7', 9-9'a auf Bilid B2 die Spur 2-2', 4-4', 6-g6', 8-8', zo-Fo' besichreibt; d'aß also Bi längs gerader Zeilen, B2 längs, ungerader Zeilen :abgetastet wird. Ini Eig. 3 ist( die Spur dies Abtaststrahls für eine vollständige Bildab:tastung über Bi -f- B2 gezeichnet.
  • Die Schicht der I,',-,ath!oidbastrahd:röhre am Empfangs!ort wird so aiwsgeb:ilidlet, daß: der Schirm längs des Weges i-i', 3-3', 5-5', 7-7', 9-9' (s. Fig. 2) in der dem Fiter F1 entsprechenden Farbe; längs dies Weges 2r2', 4-4, r o-zo' in der :dem Filter F2 Farbe beim Auftreffen, diese in bekannter Weise gesteuerten Elektronienistriahl,s- aufleuchtet. Vcma einier gewissen Bildweahsiel= bzw. Zeilervzugfrequenz. an erscheinen; infolge der Trägheit des mensrlhalirben Auges die zwei um: eine Zeilenbreite versetzten,, jeweils einfarhigen Zeilenzuge als! ein Bild in den Farben; des Originaibi@ladbs.
  • Da es möglich eist, das Originalbild auf derGeberseite z. B. in drei gleiche Bilder und diese durch ,drei Farbfilter in drei B:ifder Bi bis B3 zu zerlegen und nach dem: angegebenen Zei .enspriungverfahren. so zu; übertrugen, ida@ß, sich das Empfangsbild aus drei Zeilenzügen -zwsummenisetizt; (s. Fig. 4), kann dass: voirliegenide Verfahrens zurübertraggwng farbiger Feirm,ehb,iilidler, zwecks Erhöhung der FarbWirkunig auch auf die Übertregunig dreier einfarbiger Bilder nach dehn Zeilenspirungverfahren angewerudet werden,. Der Leuchtschirm der K athudlenstrahllröh(re am Empfangsoirb hätte in diesem: Fall, aus drei ver= schiedenien Stoffen zu bestehen, (die je in einer, der Grundfarben, entsprechend dien Filtern F1 bmsi F2, fluoreszieren.
  • Das! dabei zur Verwendung, kommende Ab :tagt verfahren ist ebenfalls wieder das. belmante Zeilen.-sprungverfahren, bei edlem. die Verschiebung des Beginns aller Zeilenabtasgtumg, aufeinand!erfolgernder Zeilerizüg!e um: jeweilig 1 f f der Zeilenlänge erfolgt, vorm Zeillenanfar@g des- zuvor abgetasteten, Zeiilenzugesi an geredhivetr Auf der 7-erlegers:cheibe sind alsio fz+ r Ludhbleniden oder Linsen angenednetg; die die f - 2 oder, mehr, gvomebrisch gleichen Bilder zerleggern, wohin z ,die Zahl, der vollen Zeilen für jeden Zeilernzug ist.
  • In Fig. 5 eist angenommen, daß die vertikail anr geordnete Zerleggers:oheibe auf einem Kreise Loch-Menderu 1i 'his 11o trage und bei einer halben Umdrehu111g d!as Bild Bi (in Fig. 3),, in der, folgenidlen halben Umdrehung ,das Bild B2 abtaste, da;ß alsio der Film sich mit einer solchen ggl@eichtförmigen Gesichwindigkeit von oben nach: unten bewege, daß: bei einer Scheibemfdrehuug um 36o° der Film sieh gerade um (Ale Strecke 2 b = Bildhöhen bi -I- b2 der beidem geometrischgleichen Bilder Bi und B2 nach. untere bewegt hat. Mit der Anordnung naadh Fig. 5. wird also, einte Abtastung gemäß Fig: 2 erzielt.
  • Fig. 5a zeigt gdas Zeitdiagramm für die Anoird!-niung (der Eig. 5 für die Zeit einer vollem Scheiben,-umdlrehunvg n. ist die Direhz@ahl der Schieibe pro Minute, t, ist :die Zeit einer Zeilenalb:tmt!umig;.
  • Fig. 6 zeigt das Z.eitdiiagrarum für dien Fall f = 3 Zeilenzüge j e Cxes@amtbiilid; z bedeutet volle Zeilen je Zeilenzug. Es ist dhbei gleichgültig, ob, eine Scheibeniumdrehung um 36o°' oder h' - 36o ° (h' = i, 2, 3, 4 ... ) für .die Zerlegung ,der- f Bilder erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur ferns,ehnväßdgeni Sii-chtba(rmachung vom: auf einieim Träger aufgezeichneten mehreren, (f) geometrivsich gleichem, über ab,-weirhendie Färbfilter aufgenommenen; Momenitbilidern längs: mehrerer (f) um f-r Zeilenhöhen gegenteinanider versetzter Zeilenizuge auf einem an sich bekanmteni, nach Farbzeileni gerasterten Leuchitschirm für die Zwecke des Farbfermisehenis., dadurch gekeanizeichniet, datß die Zerlegun@g ,der f kiongruenten Bilder mach, dem bekannten Zeilenisprungverfahren vorgenommen wird, indem dlie auf einer Zerlegerscheiibe kreisförmiig angeordneten fz -I- r (z= Zahl dien vollen, Zeilen je Zeilenzug) in gleichem Winilcel,ab,stiand befindltichen Loichbilendeni oder Linisen bei einer vollständigen T-Imdrehunig der Scheibe jeweils f Bilder-,des gleichförmig bewegten, Trägers mit je gleicher Zeilenzahl abtasten.
DEP2656D 1936-07-12 1936-07-12 Verfahren zum Farbfernsehen Expired DE892770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2656D DE892770C (de) 1936-07-12 1936-07-12 Verfahren zum Farbfernsehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2656D DE892770C (de) 1936-07-12 1936-07-12 Verfahren zum Farbfernsehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892770C true DE892770C (de) 1953-10-12

Family

ID=7358160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2656D Expired DE892770C (de) 1936-07-12 1936-07-12 Verfahren zum Farbfernsehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697098B1 (de) Verfahren zur darstellung von flugführungsinformationen
DE892770C (de) Verfahren zum Farbfernsehen
DE2009200A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Wiedergabe von relativ zueinander bewegbaren Symbolen
EP0124537B1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines objektraumes
DE3931154A1 (de) Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet
DE581371C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung beliebiger Groessen
DE866555C (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Lichtzeigern
DE687812C (de) Farbfilterscheibe fuer Farbenfernsehen
DE281362C (de)
DE932132C (de) Farbenuebertragung von Fernsehbildern ohne Mehraufwand an Bildzeichen
DE436863C (de) Verfahren zur Beseitigung der Farbsaeume infolge der raeumlichen Parallaxe bei der Farbenkinematographie
DE242101C (de)
DE493158C (de) Verfahren und Filter zur Dreifarbenkinematographie
DE675256C (de) Fernseher mit mehrgaengiger Spiegelschraube
DE655330C (de) Projektionsapparat fuer die Vorfuehrung bunter Bilder mit Linsenrasterfilmen
DE393970C (de) Filterscheibe fuer Farbenkinematographie
DE547239C (de) Anordnung von Farbfiltern fuer naturfarbig wirkende Kinofilme
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE1144500B (de) Verfahren zur farbigen Projektions-Darstellung urspruenglich einfarbiger Lagebilder,insbesondere von Luftlagebildern
DE561690C (de) Verfahren zur Aufnahme von Filmen fuer Fernkinematographie
DE565169C (de) Fernsehempfangseinrichtung
DE645769C (de) Verfahren zur Herstellung unbeweglicher oder kinematographischer Projektionen
AT145100B (de) Stationsanzeigeeinrichtung für Radioempfangsapparate u. dgl.
DE3618694A1 (de) Verfahren zum simulieren von in einem gelaende beweglichen und verdeckbaren zielen fuer schiessuebungen unter fahrt und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE680915C (de) Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster