DE892003C - Dielektrisches Rohrkabel mit abgeflachtem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen - Google Patents

Dielektrisches Rohrkabel mit abgeflachtem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen

Info

Publication number
DE892003C
DE892003C DENDAT892003D DE892003DA DE892003C DE 892003 C DE892003 C DE 892003C DE NDAT892003 D DENDAT892003 D DE NDAT892003D DE 892003D A DE892003D A DE 892003DA DE 892003 C DE892003 C DE 892003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pipe
tubular cable
cross
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT892003D
Other languages
English (en)
Inventor
Berlin-Lichterfelde und Dipl.-Ing. Hermann Lintzel Berlin-Siemensstadt Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE892003C publication Critical patent/DE892003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • H01P3/14Hollow waveguides flexible

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Dielektrisches Rohrkabel mit abgeflachtem Querschnitt zur Ubertragung von Ultrakurzwellen Für die dielektrische Übertragung von Ultrakurzwellen sind dlieldktrws-che Kabel: sowohl mit riundem als auch mh rechteckigem Querschnitt bekanntgeworden. In gewisisen Fällen he der rechteckige bz;w. abgeflachte Querschniitt gegenüber dlem. rundlen Quers,chmiibt übertraigungstechnische Voeteille. Beispielsweise hat der abgeflachte Querschnitt für die Übertragung der magnetischen Welle ertsiter Ord- nung- dien Vorteil, diaß die Polairisaitionsebe@ne im Querschnitt auch bei Krümmungen des Kabels stets die gleiche Lage einnimmt. Ferner ist beim abgeflachten Querschnitt die Gefahr der Entstehung von Wellen anderer Art und Ordnung geringer. Dielektrische Kaibeil mit abgeflachtem Querscbndtit haben aber versthiedene meichaniische Naicht-eile. Unter anderem ist es nachteilig, daB derartige Kabel in Richtung der breiten und in Richtung &@r schmaileni Rohrwände eine verschiedene Bdegefähigkei!t aufweisen. Ferner sind( bei Biegungen dies Kabels besonders die breiten, R@oh,r@wänide dies Kabels starken Verfo!rmungeu ausgesetzt. In erster Linie können hierbei Einknickunigen der breiten Rohrw5,nid@e nach innen einbreiten.
  • Diese letzteren Nachteile bei,dielektrischen Rahrkabeln mit abgeflach Atem Querschnitt werden erfin@dunigsgernäß in einfacher Weise d!a,düre'h vermieden, daß man die breiten Rohrwände nach außen wölbt.
  • In der Zeichnung- sind mehrere zweckmäßige Ausführunigsfioirmen der Erfindung dargestellt.
    Die Fig. i und 2 zeigten zwei Querschniiittsformen
    von idielektrischen Rohrkabeln, bei denien :die
    schmalen Rohirwändle io geradifläichig und parallel
    zueinander venliaiufeni. Nach der- Eig. i sind er-
    findungsgemäß die breiten Rohrwänidle i i gleich-
    mäßig nach außen gewölbt, so :daß, isii@ch ein tonnen-
    förmiger Querschnitt ergibst. Abiweichendl hiervon
    besteht gemüß: der Fig. 2, jede der breiten Rohr-
    wände aus den beiden in der Miettee winklig zu-
    sammensfioißienidLn Flächen 12 und- i3.
    Blei der Ausführung gemäß aller Fig. 3 seiend auch
    die schmalen Rohrwände nach außen gewölbt, so,
    daß sich eine ovalföirmiger Querschnitt ergibst.
    Die Füg. q. zeigt einen rechteckigen Querschnitt,
    bei idem dliebreiten Rohrwände 14 im mittlerem
    Teil eine nach außen gerichtete Längsrippe 15 auf-
    weisen.
    Die mach der Erfindung mit narhi außen ge-
    m:ölbiten breiten Rohirwänden ausgeführten dieliek-
    triischen Rohrkabel erhalten zweckmäßig zusätz-
    liche, quer verlaufende Rillen, Schlitze oder Trenn-
    fugen zur Vergrößerung der Biegsamkeit. Dies-
    bezügliche Ausführungen sind ins den Fig: 5 und! 6
    dargestellt.
    Nach der Fig. 5 besteht glas :einen ovadföirmigen
    Querschnitt aufweiisendle Rohr ausi zweit halb-
    sehulenförmigen Bändern 16 und i7, die ih- Ab-
    ständen mit den guter verlaufenden Rillen i8 ver-
    sehen sind, wobei die Seitenränder der beiden
    Bänder in der Mitte der breiten Rohrwände zu-
    sammenstoißen. Wie erosdchtliich, sind die Q;uemxtiililien
    is der beiden Bänder in Längsrichtung gegenehh`
    ander versetzet. Dias unmittelbar uuni .dass Rohr ge-
    `viickeilte, gut :leitende Band ig dient zum Zus'aml-
    menhalt'en der beiden Bänder und l gleichzeitig zur'
    Abisichfrmung der im Rohr vorhandenen Schilitze
    bzw. Lücken. Ein :derart ausgebildhtesi dielektiri-
    sdhes Rohrkabel hat b:eiisp:iels:weiis#e für die Ü er-
    tragung der magnetisichen Welleni erster Ordfnumig
    dien! Vorteil, :daß die zwisaheni dien beiden Bändern
    16 und 17 entstehenden, längs verlaufenden Trenn-
    fugen sich ans denjenigen Stellen befinden, wo in
    der Umfangsrichtung keine Leitiungsisitröme im
    Rohr fließen.
    Die Fig.6 zeigt die Herstellung eines dielektri-
    sehen Rohrkabels mit oivalföz@rnigem Querschnitt
    aus einer mit kurzer ,Steigung gewickelten Folie
    2o Z-förmiigen Querschnitts, wobei ,die Focken
    wildumgen,sich so weit überfappen, idaß glas Rohr
    auch biet Biegungen des-Kabels i geschlossen bleibt.
    Unmittelbar übler dein Rohr, befindlet seich der
    elastische Mantel zi, dlaireh den die Foil.ienwindun-
    gen-auch bei, Biegungen, oder anderen mechanischen
    Beanspruchungen- in der gewünschten Lage gehalten
    werden. Vorteilhaft wird der Mantel 2,1 gleichzeitig
    wasserdicht iausgebildet und besteht zu diesen
    Zweck beispielsweise aus einer elastischen Polyiso-
    butyl#en Poiliysty_noil-Mi#schumig.
    Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Aus-
    führungsmöglichkeiten beschränkt. Beispielsweise
    kann :der Querschnitt des Rohrkabels, in dieser oder
    jener Hinsicht geändert werden, ohne vom Wesen
    der Erfindlung abzuweichen. Beispiiel!sweiise können
    abweichend vom Querschnitt der Fig. 2 die beiden
    Teilflächen 12 und 13 in der Mitte der breiten
    Rohrwand'uing abgerundet ineinander übergehen.
    Die - gewünschte gleichmäßige Biegsamkeit des
    Rohres kann auch :dadurch erreicihit werden, da.ß
    ma3,dlas Rohr anisi deichet aneinandergereihten kurzen
    Rohrstüicken herstellt, die ans ihren, Endleu so weit
    ineinander- bizw. übereinandewgrenfen, daß dass:
    Rohr auch biet Biegungen geschlosisen beleibt. Ab-
    weichend von der Fiig. 5 kann idhs Rohr auch aus
    eignem einzigen liängs verlaufenden Band mit in
    Abständen vorgesehenen Querrildeni bestehen, woi-
    hei die beiden Seitenränder :dies Biandes@ in der Mitte
    der eiirre , breiten Robirwandung zusammenistoßen.
    Die über dem Kabel angeordneten zusätzlichen
    Sühutzschichten werden in beliilebüger bekannter
    Weise ausgeführt

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dielektriisches Rohrkabel rni.t aibgeflachtem Querschnitt zur Übertragiung von idadurch gekennzeichniet, dlaß die breiten Rohrwände nach: außen gewöilbit sind. 2. Diieliektriischesi Rohrkabel nach Anspruchi-i, bei dem die schmalen Rohrwände geradlflächig und parallel zueiniamider verlaufen, dadurch ge- kennzeichnet, daß die breiten Rohrw'ändie eut- weder gleicbmäßng nach; außen gewvöilbt sind (Feig. i) oder aus zwei in der Mitte winklig zu- sammenstoßenden Flüchen bestehen (Feig. 2). 3. Dielektrischesi Rohrkabel nach Anisp,ruch i, dadurch gekennzeichnet, diaß der Querschnitt ovalföirmiiig Ist (Feg. 3). 4. Diel'ektrisches, Rohrkabel mach Anspruch i, ,dadurch igeleennizeichnrt, diaß die nasch außen ge- richtete Wölbung nur im mittleren Teil der breiten Rohrwänide irr Form euer nasch außen gerichteten Längshippe verläuft (Feig. 4). 5. Ddelektriisches. Rohrlmbel: nach, Anspetidh i, gekennzeichnet durch zusätzliche, quer ver- laufende Rillen, Schlitze oder Trennfugen im Rohr .zur Vergrößerung der Bii:egefähiigkeit. 6. Dneliektriäches Rohrkabel nach Anspruch 5, dadiüroh gekennzeichnet, daß das Rohr aufs zwei längs verlaufenden holbschulenförmigen Bän lern mit ein Abistäinden angeordneten Querrillen besteht, deren Seitenränder ein der Mitte der bereiten R@ohrwändle zusammenstoßen. 7. Dielektrischesi Rohirlzabel mach Anspmch 5, dadurch gekennzeichnet, -daß däs Rohr aus einer mit kurzer Steigung überlappt gewiickäten Folie Z-färmigen Querschnitts besteht.
DENDAT892003D Dielektrisches Rohrkabel mit abgeflachtem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen Expired DE892003C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892003C true DE892003C (de) 1953-08-20

Family

ID=581034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT892003D Expired DE892003C (de) Dielektrisches Rohrkabel mit abgeflachtem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892003C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087197B (de) * 1958-01-30 1960-08-18 Siemens Ag Flexibler Hohlleiter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1091640B (de) * 1955-08-31 1960-10-27 Siemens Ag Hohlleiter fuer magnetische Hohlrohrwellen mit elektrischem Zirkularfeld, insbesondere fuer eine H-Welle
DE1158597B (de) * 1962-02-23 1963-12-05 Telefunken Patent Verlustarmer Hohlleiter zur UEbertragung der H-Welle
DE1297722B (de) * 1962-02-01 1969-06-19 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gewellten Hohlleiters elliptischen Querschnitts
DE1790171B1 (de) * 1968-09-21 1974-01-10 Telefunken Patent Breitbandiger hohlleiter
FR2528240A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Thomson Csf Guide d'ondes semi-rigide
WO1992015125A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Quasar Microwave Technology Limited Elliptical waveguide

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091640B (de) * 1955-08-31 1960-10-27 Siemens Ag Hohlleiter fuer magnetische Hohlrohrwellen mit elektrischem Zirkularfeld, insbesondere fuer eine H-Welle
DE1087197B (de) * 1958-01-30 1960-08-18 Siemens Ag Flexibler Hohlleiter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1297722B (de) * 1962-02-01 1969-06-19 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gewellten Hohlleiters elliptischen Querschnitts
DE1158597B (de) * 1962-02-23 1963-12-05 Telefunken Patent Verlustarmer Hohlleiter zur UEbertragung der H-Welle
DE1790171B1 (de) * 1968-09-21 1974-01-10 Telefunken Patent Breitbandiger hohlleiter
FR2528240A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Thomson Csf Guide d'ondes semi-rigide
WO1992015125A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Quasar Microwave Technology Limited Elliptical waveguide
GB2268001A (en) * 1991-02-13 1993-12-22 Quasar Microwave Tech Elliptical waveguide
GB2268001B (en) * 1991-02-13 1995-07-05 Quasar Microwave Tech Elliptical waveguide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892003C (de) Dielektrisches Rohrkabel mit abgeflachtem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen
DE935014C (de) Unsymmetrische Mikrowellen-Flachleitung
DE2525495C2 (de) Flexibler schraubenlinienförmig gewellter, längsnahtgeschweißter Rechteckhohlleiter
DE681787C (de) Luftraumkabel mit einem mit Querrillen versehenen Aussenleiter
DE854382C (de) Verfahren zum Festlegen von Spulen an Kernen oder in Rohren
DE558622C (de) Verfahren zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE879724C (de) Metallbandwicklung fuer elektrische Leiter
AT299640B (de) Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE688013C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen oder Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE892004C (de) Dielektrisches Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE899966C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatonen, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE930160C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenlinienfoermig gerillter Baender fuer den Aufbau des Aussenleiters koaxialer Hochfrequenzkabel
DE2436760C2 (de) Stacheldraht
DE1465974A1 (de) Hochflexible,allseitig bewegliche,elektrische Leitung
DE859906C (de) Selbsttragender duennwandiger rohrfoermiger Leiter, insbesondere Aussenleiter fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE967798C (de) Selbsttragender duennwandiger rohrfoermiger Leiter, insbesondere Aussenleiter fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE715490C (de) Verfahren zur Herstellung eines den Dielektrikumkoerper eines luftraumisolierten Hochfrequenzkabels unmittelbar umschliessenden Aussenleiters
DE717779C (de) Abschirmband fuer laengs verlaufende Schirme zwischen den Adern oder Adergruppen von Fernmeldekabeln
AT163326B (de) Schirmbezug
DE673568C (de) Riemenverbinder aus einzelnen V-foermigen Drahthaken
AT98364B (de) Mehradriges elektrisches Kabel.
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE683420C (de) Hochfrequenzkabel, dessen Aussenleiter (Abschirmung) durch Zusammenbiegen eines duennen gewellten Blechstreifens gebildet ist