DE891843C - Farbbandfuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen und aehnliche Maschinen - Google Patents

Farbbandfuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen und aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE891843C
DE891843C DEU929A DEU0000929A DE891843C DE 891843 C DE891843 C DE 891843C DE U929 A DEU929 A DE U929A DE U0000929 A DEU0000929 A DE U0000929A DE 891843 C DE891843 C DE 891843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
carriage
writing
guide
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU929A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Schroder
John Toggenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Underwood Corp
Original Assignee
Underwood Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Corp filed Critical Underwood Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE891843C publication Critical patent/DE891843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/02Ribbon arrangements
    • B41J33/12Ribbons carried by coaxially-mounted spools

Description

  • Farbbandführungs- und Antriebsvorrichtung für Schreibmaschinen und ähnliche Maschinen Die Erfindung betrifft im allgemeinen Farbbandführungs- und ,Antriebsvorrichtungen für Schreibmaschinen u. dgl. Besonders geeignet ist sie zur Herstellung von der Vervielfältigung dienenden Blättern, die mit Hektographen- od. dgl. Farbbändern beschrieben werden. Diese Farbbänder bestehen in der Regel aus Papier und sind an einer Seite mit der der übertragung dienenden Farbe bedeckt.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Erfindung wird das Farbband entlang der Schreiblinie der Schreibwalze geführt. Es wird von einem am Rahmen gelagerten Farbbandgeber, z. B. einer Spule, abgenommen und einem Farbbandaufnehmer, vorteilhaft einer gleichfalls am Rahmen gelagerten Spule, zugeführt. Das entlang der Schreiblinie geführte Farbband kann durch entsprechende Mittel schrittweise mit dem Wagen während aller Schreibvorgänge mitbewegt werden, so daß ein unbenutztes Farbbandfeld nach jedem Typenaufdruck zur Verfügung steht.
  • Die mit der Vorrichtung gemäß Erfindung ausgestattete Maschine kann außerdem mit einem üblichen Farbbandmechanismus versehen sein, der am Druckpunkt eine Vorrichtung zum Heben und Senken des Farbbandes besitzt. Wenn nachfolgend auf diesen üblichen Farbbandmechanismus Bezug genommen wird,wird er immer als solcher bezeichnet werden; in allen anderen Fällen hantelt es sich, wenn von dem Farbbandmechanismus und dem Farbband gesprochen wird, um diejenigen gemäß Erfindung.
  • Bei der Ausführung von Spiritus- oder Offsetvervielfältigungsverfahren wird der auf das zu vervielfältigende Blatt geschriebene Text nacheinander auf einzelne Kopierblätter übertragen. Bei der Herstellung des zu vervielfältigenden Blattes wird ein Farbband benutzt, das mit einer starken Auflage aus dem Übertragungsstoff, wie z. B. Hektographenfarbe, versehen ist. .
  • Beim Schreiben entstehen Abdrücke der Typen durch Übertragung der Farbe von dem Farbband auf das zu vervielfältigende Blatt. Eine starke und gleichmäßige Schicht der Übertragungsfarbe ist wesentlich für eine nachfolgende gute Reproduktionswirkung des zu vervielfältigenden Blattes, Aus diesem Grunde ist es allgemein üblich, die Maschinen derart zu bauen, daß mittels jedes Farbbandfeldes nur ein Typenabdruck erfolgt.
  • Bei einigen Vervielfältigungsverfahren werden die Kopien durch direkte Übertragung der Farbe von den zu vervielfältigenden Blättern erzielt. Die auf dem zu vervielfältigenden Blatt erzeugten Buchstaben müssen daher in Spiegelschrift ausgeführt werden, um lesbar durch das erwähnte direkte Verfahren auf die Kopien übertragen zu werden. Zur Erzeugung einer solchen Spiegelschrift wird vorteilhaft eine Schreibmaschine mit Standardtypen benutzt. Die Spiegelschriftabdrücke werden mittels eines Farbbandes erzielt, bei dem die Farbschicht sich auf der der Rückseite des zu vervielfältigenden Blattes gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Die Farbbandzufwhrungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist besonders für die Herstellung von zu vervielfältigenden Blättern geeignet, die für die direkte Kopiermethode benutzt werden. Sie kann aber auch für die Herstellung von Abdrücken in positiver Schrift auf einem Arbeitsblatt benutzt werden; das Farbband wird dann in der Maschine derart angeordnet, daß es mit hinten liegender Farbschicht dem Arbeitsblatt auf der Vorderseite entlang der Schreiblinie gegenüberliegt.
  • Papierfarbbänder sind naturgemäß empfindlich und neigen daher bei der geringsten anomalen Beanspruchung zum Reißen. Insbesondere tritt ein solches Reißen leicht ein, wenn die Führungsmittel für das Farbband derart sind, daß der auf das Farbband ausgeübte Zug nicht gleichmäßig über die ganze Breite des Bandes verteilt ist, wie z. B. wenn der Zug an einer Bandkante größer ist als an der anderen. ' Bei den hier in Frage stehenden Maschinen müssen, wenn eine Zuführung des Farbbandes während längerer Zeit erforderlich ist, offenbar die der Zuführung und die der Aufnahme des Bandes dienenden Farbbandgeber und Farbbandaufnehmer, z. B. Spulen, beträchtliche Bandaufnahmefähigkeit aufweisen. Bei Anwendung von Spulen besitzen diese also, beträchtlich Masse, die .am besten vom Rahmen getragen wird, um die Bewegungen des Wagens nicht zu belasten und nicht zu behindern. Je leichter das Papier ist, aus dem das Band besteht, um so größer wird die Kapazität der Spulen bei einer gegebenen Masse oder einem gegebenen Durchmesser derselben. Zu beachten ist auch, daß, um beim .Abziehen des Farbbandes einen geringen Zug auf das Farbband auszuüben, die Größe der Farbbandspule gering gehalten werden muß. Mit anderen Worten: Die Masse einer vollen Farbbandspule darf nicht so groß sein, daß bei der Abnahme von Farbband übermäßiger Widerstand entsteht. Zu beachten ist auch, daß ein leichtes und daher leicht biegsames Farbband den Windungen eines wechselnden Weges mit geringerem Widerstand folgt und infolgedessen leichter in seinen Bewegungen genau zu kontrollieren ist.
  • Mit Rücksicht auf obenerwähnte Faktoren muß ein Farbbandmechanismus der erwähnten Art in erster Linie eine Bauart besitzen, die das Farbband geringsten Beanspruchungen aussetzt, so daß unter normalen Bedingungen Farbbandbrüche nicht eintreten und es möglich ist, Farbband geringsten Gewichtes und geringsten Raumbedarfs auf den Spulen zu verwenden.
  • Für wirtschaftliche Benutzung des Farbbandes ist weiterhin eine Vorrichtung wünschenswert, die das Farbband nach jedem Typenabdruck zum Druckpunkt um eine Teilstrecke zuführt, die genau oder fast genau in Übereinstimmung mit dem Wagenschritt steht, so daß nicht ungenutzte Flächenteile auf dem Farbband verbleiben, andererseits aber auch Flächenteile nicht wiederholt benutzt werden. Während. aller anderen Bewegungen des Wagens, gleichgültig ob in Schreibrichtung oder in Aufzugsrichtung, bleibt vorteilhaft das Farbband in Ruhe in bezug auf den Druckpunkt. Vorrichtungen zur Zuführung des Farbbandes in oben beschriebener Art sind bekannt.
  • Die bekannten Farbbandführungs- und Antriebsvorrichtungen oben beschriebener Art weisen jedoch, mindestens in der einen oder der anderen baulichen oder wirkungsmäßigen Hinsicht, Mängel auf. Beispielsweise läuft bei einer bekannten Maschine das Farbband von den beiden Spulen zu dem Wagen über Führungsmittel, die von dicken Armen getragen werden, welche seitwärts vom Maschinenrahmen abstehen. Außerdem ist die Zuführungskontrolle für das Farbband kompliziert. Bei anderen bekannten Bauarten sind die Farbbandführungs- und Antriebsvorrichtungen derart, daß das Farbband bedenklichen Beanspruchungen ausgesetzt wird, entweder über seine ganze Breite oder an einer oder der anderen Kante. Das für diese älteren Maschinen benutzte Farbband mußte daher verhältnismäßig große Dicke aufweisen und widerstandsfähig sein, um die Bruchneigung zu mindern. Aber auch dann führte die geringste Beschädigung einer der Bandkanten zu Farbbandbrüchen. Die Benutzung schwereren Materials mindert, wie oben ausgeführt, andererseits die Bandaufnahmefähigkeit der Spulen und hat auch sonstige Nachteile. Zweck der Erfindung ist, die erwähnten Nachteile älterer Maschinen der in Frage kommenden Art zu beseitigen.
  • Weiter bezweckt die Erfindung, eine Farbbandvorrichtung zu schaffen, die mit am Rahmen angeordneten Zuführungs- und Speichermitteln für das Band versehen ist, gut und genau arbeitet, das Band einer möglichst geringen Belastung aussetzt und alle Bandstützvorrichtungen vermeidet, die beträchtlich vom Rahmen vorspringen.
  • Die der Erfindung entsprechende Vorrichtung soll auch bequem arbeiten und ein gedrängtes und angenehmes Aussehen besitzen.
  • Die Erfindung bezweckt auch, positiver als bisher wirkende Mittel zum Fördern des Farbbandes zu schaffen.
  • Schließlich wird der Erfindung gemäß die Vorrichtung derart gestaltet, daß das Farbband, das sich für gewöhnlich in Höhe der Schreiblinie des Wagens befindet, in eine unwirksame, geschützte, nicht störende Lage unterhalb der Schreiblinie gesenkt werden kann, um so die Maschine als gewöhnliche !Schreibmaschine benutzbar zu machen.
  • Bei diesem Absenken des Farbbandes wird gleichzeitig die Farbbandsteuer- und Zuführungsvorrichtung derart um- bzw. abgeschaltet, daß das Farbband nicht gefördert wird.
  • Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform besitzt die Farbbandzuführungsvorrichtung eine Farbbandlieferspule, eine nicht zwangsläufige, sondern durch Reibung getriebene Farbbandaufnahmespule, am Wagen angeordnete Förderrollen, die derart gesteuert sind, daß sie das Farbband während aller Wagenbewegungen, die nicht durch das Schreiben bewirkt sind, in bezug auf den Wagen mit der Geschwindigkeit der Wagenbewegung aber entgegengesetzt zu ihr fördern, so daß dasselbe Farbbandfeld am Typendruckpunkt bleibt, während bei allen durch das Schreiben bewirkten Wagenschritten das Drehen dieser Förderrollen verhindert und damit eine Verschiebung des Farbbandes in bezug auf den Druckpunkt gleichzeitig mit dem Wagen bewirkt wird. Bei jedem Typenschritt des Wagens wird neues Farbband von der Farbbandlieferspule abgezogen und gebrauchtes Farbband zur Aufnahmespule geführt. Während aller Wagenbewegungen, die nicht von Schreibschritten herrühren, werden die Förderrollen durch die Wagenbewegung gedreht, und das Farbband am Wagen bewegt sich über an dem Wagen angeordnete Führungen, ohne daß das Farbband von der Farbbandspule abgezogen wird.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i eine rechte Seitenansicht einer mit der Vorrichtung gemäß Erfindung ausgestatteten Schreibmaschine; einige Teile der Maschine sind fortgelassen oder abgebrochen; Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht der Schreibmaschine von hinten gesehen; Fig. 3 ist eine schematische Darstellung von zwei die Farbbandzuführung steuernden Elektromagneten mit zugeordneten Teilen und Drahtzuleitungen; die meisten Teile sind von hinten gesehen dargestellt; ein Kontrollschalter ist in Seitenansicht wie in Fig. i dargestellt; Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der Farbbanidzuführungs- und Antriebsvorrichtung, und zwar von rückwärts schräg abwärts gesehen; der Wagen ist in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt; F'ig. 5 ist eine isometrische Teilansicht einer am linken hinteren Ende des Wagens angebrachten Konsole, und zwar schräg aufwärts gesehen; die Konsole trägt gewisse Teile der Farbbandantriebssteuervorrichtung; Fig.6 zeigt einen Querschnitt einer der Farbbandführungen und der sie tragenden Teile; Fig.7 zeigt einen Querschnitt, von hinten gesehen, eines einen Riemenantrieb darstellenden Teiles der Farbbandantriebsvorrichtung gemäß etwa Linie 7-7 in Fig. i ; einige Teile sind abgebrochen; Fig. 8 ist eine Rückenansicht etwa entsprechend Linie 8-8 in Fig. i ; einige der in Fig. 7 dargestellten Teile sind fortgelassen worden; Fig.9 ist eine Rückenansicht ähnlich Fig.8; einige der in Fig. 7 und 8 gezeigten Teile sind fortgelassen; Fig. io ist eine teilweise Seitenansicht; sie zeigt den Wagen von links mit der Farbbandführungsvorrichtung; Fig. i i ist eine Darstellung ähnlich derjenigen gemäß Fig. io; die Farbbandführungsvorrichtung hält das Farbband jedoch in der unwirksamen Lage unterhalb der Schreiblinie; Fig. 12 ist ein senkrechter Schnitt durch die Mitte beider Farbbandspulen und die diese unmittelbar tragenden und kontrollierenden Vorrichtungen; Fig. 13 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 5 ; sie zeigt aber eine abgeänderte Ausführungsform; Fig. 14 ist eine schematische Vorderansicht einer Hemmvorrichtung, die für eine Maschine geeignet ist, welche mit einer Proportionalschrittschaltvorrichtung versehen ist.
  • Insbesondere gemäß Fig. i und 2 besitzt die mit der Vorrichtung gemäß Erfindung ausgerüstete Schreibmaschine einen Hauptrahmen 2o, der einen Schreibmechanismus üblicher Form trägt, sowie einen mit Schreibwalze versehenen Wagen 21, der sich beim Schreiben und Wagenrückzug in üblicher Weise bewegt. Der Wagen wird in Schreibrichtung, von vorn gesehen nach links, dauernd durch einen üblichen Federmotor, der nicht dargestellt ist, beeinflußt. Er bewegt den Wagen in dieser Richtung unter Kontrolle einer üblichen nicht dargestellten Schrittschaltvorrichtung, die bei jedem Typenanschlag betätigt wird.
  • Für die Darstellung ist eine bekannte vollelektrische Schreibmaschinenart gewählt; sie wird infolgedessen nur kurz beschrieben.
  • Während des Gebrauchs der Maschine wird eine gezahnte Welle 25, die sich über die volle Breite der Maschine erstreckt, dauernd von einem Motor angetrieben. Die Welle 25 wird vom Motor- Betriebe 22 über eine Riemenscheibe 22d, Riemen 23 und Riemenscheibe 24 dauernd angetrieben.
  • Die Maschine besitzt wie üblich, einen Schreibtastensatz, der nicht dargestellt ist. Jede Schreibtaste ist mit einer hakenförmigen mit tja bezeichneten Klinke ausgestattet, die einer Triebstange 26 zugeordnet ist, derart, daß sie diese zwecks Eingriffs in .die gezahnte Welle 25 nach abwärts schwenken kann. Jede Triebstange 26 wird nach dem Senken durch die gezahnte Welle 25 nach vorn verschoben und schwingt dadurch einen Arm 28 um eine Achse 2:9 aus. Dieser Arm 28 steht mit seiner Vorderkante in rollendem Eingriff mit einem Winkelhebel 30 und schwingt diesen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne um die Achse 3,1 aus. Dadurch wird ein zugeordneter -Typenhebel 42 gegen die auf dem Wagen angeordnete Schreibwalze 33 zum Anschlag gebracht. .
  • Die Maschine besitzt vorn am Wagen 21 ein übliches Schreibmaschinenfarbband ib2 (Fig. 2, io und i i). Die Mittel zum Auf- und Abwärtsschwingen dieses üblichen Farbbandes i52- umfassen einen sich über die Maschinenbreite erstreckenden Bügel 34 (Fig. i), der an den Seitenwandungen angelenkt ist; er schwingt um eine Achse 35. Dieser Bügel übergreift Nasen 3.6 der verschiedenen mit den Typenhebeln 32 gekuppelten Winkelhebel 30; er wird bei jeder Betätigung einer Type durch eine der Nasen 36 im Sinne des Uhrzeigers geschwenkt. Der Bügel 34 wird durch eine Feder 37 nach abwärts beeinflußt, so daß er für gewöhnlich gegen die Nasen 36 anliegt. Die Feder 3,7 wirkt auf einen am rechten Ende des Bügels 34 befestigten Arm 38. Am unteren Ende trägt der Arm 38 einen Stift 39, der seitlich in einen Schlitz 42 eines Armes 4o eingreift. Dieser ist mittels eines Stiftes 41 am Rahmen 2o angelenkt und erstreckt sich nach rückwärts. Ein senkrechter Hebel oder Schieber 45 ist gelenkig mit dem hinteren Ende des Armes 4o verbunden. Diese Gelenkverbindung ist durch einen Stift 44 gebildet, der in einen Schlitz 43 des Armes 4o eingreift. Eine Feder 46 beeinflußt den Schieber 45 ständig nach aufwärts- in die in Fig. i dargestellte normale Lage. Diese Lage ist durch Anliegen des Bügels 34 gegen die Nasen 36 bestimmt. Am oberen Ende ist der Schieber 45 bei 464 mit einem Teil der üblichen Farbbandschwingvorrichtung verbunden, die nicht weiter dargestellt ist. Diese Vorrichtung hält für gewöhnlich das übliche Farbband 152 unterhalb des Druckpunktes. ,jedes Ausschwingen eines Typenhebels bewirkt mittels des Bügels 34 eine Abwärtsbewegung des Schiebers 45 und .damit eine Aufwärtsbewegung des Farbbandes 152 zum Druckpunkt. Die Form des Schlitzes 42 im Arm 40 ist derart, daß die Abwärtsbewegung des Schiebers 45 unmittelbar zu Beginn jeder Typenhebelbewegung stattfindet, und ferner so, daß der Schieber 45 unten bleibt, bis der Typenhebel in seine Ruhelage zurückgeführt worden ist.
  • Jeder der Typenhebel 32 bewirkt durch übliche, nicht dargestellte Mittel im wesentlichen in dem Augenblick der Ausführung des Druckes eine übliche Schrittschaltung. Infolge der Formgebung des Schlitzes 42 kommt der Schieber 45 vor dem Beginn jedes Wagenschrittes in seine untere Lage und bleibt dort bis nach Beendigung des Wagenschrittes. Diese Zeitbeziehung ist wichtig für die Wirkungsweise der Farbbandfördervorrichtung, die später beschrieben wird.
  • Der Schieber 45 wird nur beim Schreiben betätigt. Wie aus nachfolgendem ersichtlich werden wird, wird diese Betätigung ausgenutzt, um die Fortschaltung des Schreibbandes in bezug auf den Druckpunkt auf die durch die Typenbetätigung ausgelösten Schrittschaltbewegungen des Wagens zu beschränken.
  • Allgemeine Beschreibung der Farbbandzuführung Wie insbesondere aus den Fig. i und 2 ersichtlich ist, sind eine Farbbandlieferspule 47 und eine Farbbandaufnahmespule 9o hintereinander hinten an der Schreibmaschine, etwa in der Mitte, angeordnet. Das Farbband 55 verläuft von der Lieferspule 47 über eine am Rahmen angeordnete Führungsrolle 56 zu einer Farbbandförderrolle 64. am linken Ende des Wagens 21, von dort entlang der Rückseite des Wagens zu einer Farbbandführung 71 am rechten Wagenende: Von dort verläuft das Farbband 55 nach vorwärts über eine vordere Führung 78 am selben Wagenende und die Schreiblinie des Wagens entlang über den Druckpunkt zu einer Führung 8u am linken Wagenende, welche es nach rückwärts leitet. An der Rückseite des linken Wagenendes ist das Farbband über eine andere Führung 84 geleitet, um sodann quer über die Rückseite des Wagens zu einer Farbbandförderrolle 85 am rechten Wagenende zu gelangen. Von dieser führt es in umgekehrter Richtung zur Aufnahmespule 9o über eine am Rahmen angeordnete Führungsrolle 89.
  • Ein im wesentlichen nicht dehnbarer endloser Riemen ioo aus gummiüberzogenem Textilstoff od. dgl., der die Förderrollen 64 und 85 wirkungsmäßig verbindet, wird für gewöhnlich durch eine am Rahmen angeordnete Riemenklemme, die allgemein mit 103 bezeichnet ist, gesteuert, derart, daß die Förderrollen 64, 85 bei Bewegungen des Wagens, bei denen kein Schreiben erfolgt, gedreht werden, zu dem- Zweck, das Farbband auf dem Wagen derart zu bewegen, daß es stationär zum Druckpunkt bleibt.
  • Bei jeder Schreiboperation wird der Riemen ioo jedoch von der Riemenklemme 103 freigegeben. Er ist dann stationär zum Wagen, so daß die Farbbandförderrollen 64, 85 sich dann nicht drehen und frisches Farbband von der Lieferspule 47 abgezogen und benütztes Farbband der Aufnahmespule go zugeführt wird. Das benutzte Farbbandfeld bewegt sich vom Druckpunkt bei jedem Typenanschlag nach links, so daß ein unbenutztes angrenzendes Feld zum Druckpunkt gelangt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die zulaufende Bandlänge sich in der Wagenschrittrichtung von der am Rahmen angeordneten Führungsrolle 56 zu der am Wagen angeordneten Förderrolle 64 erstreckt, so daß Farbband von der Lieferspule 47 abgezogen wird, immer wenn der Wagen um einen Schritt weiterbewegt wird. Ebenso erstreckt sich die zurücklaufende Farbbandlänge von der am Wagen angeordneten Förderrolle 85 zu der am Rahmen angeordneten Führungsrolle 89 in Richtung der Wagenschrittbewegung, so daß Farbband der Aufnahmespule go zugeführt wird, wenn der Wagen einen Schreibschritt ausführt. Das Farbband wird also von der Spule 47 in kleinen Längen abgezogen und ebenso der Spule go zugeführt, entsprechend den Schreibschritten des Wagens.
  • Aus Fig.4 insbesondere ist ersichtlich, daß die Lieferspule 47 die am Rahmen angeordnete Führungsrolle 56 und die am Wagen angeordnete Förderrolle 64, sämtlich auf parallelen Achsen, angeordnet sind und sämtlich in einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel zur Bewegung des Wagens ist. Ebenso drehen sich Aufnahmespule 9o, die am Rahmen angeordnete Führungsrolle 89 und die am Wagen angeordnete Förderrolle 85 sämtlich um parallele Achsen und liegen sämtlich in einer gemeinsamen Ebene, die hinter der Ebene liegt, in der die Lieferspule 47 und die Rollen 56, 64 angeordnet sind. Die Schrägführungen 71, 84 leiten das Band in je eine dieser Ebenen. Die Farbbandlängen, die von diesen Schrägführungen entgegengesetzt nach innen führen, stören einander nicht, obwohl sie sich im wesentlichen über die gleiche Wagenlänge erstrecken. Offensichtlich sind, gleichgültig in welche Stellung der Wagen 21 bewegt wird, die zulaufende Farbbandlänge zwischen der Führungsrolle 56 und der Förderrolle 64 sowie die ablaufende Bandlänge zwischen Förderrolle 85 und Führungsrolle 89. immer in einer ebenen unverdrehten Lage. Weiter läuft das Farbband 55 über die am Wagen angeordneten Förderrollen 64, 85 und über die am Rahmen angeordneten Führungsrollen 56, 89 in voller Flächenberührung. Deshalb und mit' Rücksicht auf die immer ebene unverdrillte Lage der erwähnten Farbbandlängen ist das Band in jeder Lage des Wagens über seine ganze Breite gleichbelastet. Insbesondere wird keine der gegenüberliegenden Kanten des Bandes durch den Zug besonders belastet. Das notwendigerweise verhältnismäßig empfindliche Farbband widersteht so den größtmöglichen Zugbeanspruchungen ohne Bruch. Die am Rahmen angeordneten Rollen 56, 89 liegen ziemlich nahe ihren zugehörigen Förderrollen 64, 85, aber doch so weit von ihnen entfernt, daß die zwischen ihnen liegenden Bandlängen bei den größtmöglichen Wagenbewegungen niemals vollständig erschöpft werden. .
  • Die Spule 47, welche den unbenutzten Farbbandvorrat enthält (Fig. 8 und 12), ist frei drehbar auf einer Buchse 48: angeordnet, die hinten von dem Schreibmaschinengehäuse 49, und zwar etwa von der Mitte desselben, herausragt. Ein Bremsarm 5o für die Lieferspule 47 ist bei 51 an einem Arm 52 angelenkt. Dieser Arm ist an der Gehäuserückwand befestigt. Der Bremsarm trägt ein Kissen 53, das genügend Reibung ausübt, um die Spule 47 leicht zurückzuhalten. Der Arm 5o mit seinem Kissen 53 wird durch eine Feder 54, die zwischen den Armen 50 und 52 angeordnet ist, gegen den Umfang der Lieferspule 47 gedrückt. Das Ganze dient dazu, ein übermäßiges Abrollen des Bandes von der Spule 47 beim Abziehen des Bandes zu verhindern.
  • Von der Lieferspule 47 (Fig. 1, 2, io und 12) läuft das Farbband 55 über eine Führungsrolle 56 unmittelbar oberhalb der Spule. Diese Führungsrolle 56 dreht sich auf einem Stift 57, der starr, nach rückwärts gerichtet, an einer Konsole 58 befestigt ist. Diese ist an der Rückwand des Gehäuses 49 angeordnet. Ein Klinkenrad 59, das mit dem inneren Ende der Rolle 56 aus einem S-Stück besteht oder an ihr befestigt ist, und eine Klinke 6o, die mittels einer Schraube 61 angelenkt ist, verhindern für gewöhnlich eine Drehung der Rolle 56 und so das Abziehen von Farbband über die Rolle von der Spule 47.
  • Eine Feder 62, die zwischen einem nach rechts gerichteten Arm der Klinke 6o und einem Stift 63 an der Konsole 58 angeordnet ist, hält die Klinke federnd im Eingriff mit dem Klinkenrad 59. Wie später unter der Überschrift »Einzelheiten der Riemenklemme und ihrer Steuervorrichtung« beschrieben werden wird, wird die Klinke 60 aus dem Klinkenrad 59 bei jedem Typenanschlag ausgehoben, um währenddes Wagenschrittes das Abziehen des Farbbandes von der Spule 47 zu gestatten. Das Farbband 55 erstreckt sich, wie in den Fig. 2, 4 und 8 gezeigt ist, in einer zulaufenden Bandlänge zum Wagen von der Rolle 56 zum linken Wagenende, das bei der Wagenschrittbewegung vorausläuft, dort wird seine Richtung um die am Wagen angeordnete Förderrolle 64 umgekehrt. Die Förderrolle 64 ist gemeinsam mit einer Welle 65 drehbar..Diese Welle dreht sich auf Stiften 87, die fest in eine Konsole 66 eingeschraubt sind. Diese Konsole ist starr am linken hinteren Ende des Wagens 21 befestigt. Eine Andruckrolle 67, die frei drehbar auf einem schwingbaren Arm 68 gelagert ist (s. auch Fig. 9), liegt durch ihr Gewicht mit leichtem Druck auf der Förderrolle 64 auf, um das Farbband 55 in Reibungskontakt mit ihr zu halten. Die Andruckrolle 67 und die Förderrollen 64 und 85 sind vorteilhaft mit einem weichen, gummiähnlichen Material umhüllt. Das Farbband 55 gleitet infolgedessen nicht auf den Förderrollen 64 und 85, und es besteht genügend Widerstand gegen das Drehen dieser Rollen, um die Bewegung des Farbbandes ohne Fortbewegung des Wagens zu verhindern, wenn die Förderrollen nicht zwangsweise durch den Riemen ioo gedreht werden. Der Arm 68 ist bei 69 an einem aufwärts gerichteten Arm einer Konsole 70 am hinteren Ende der Konsole 66 (Fig. 9) angelenkt.
  • Von der Förderrolle 64 läuft das Farbband 55 entlang der Rückseite des Wagens zu einer Schrägführung 71, die an einer Konsole 72 angeordnet ist. Diese Konsole ist am hinteren rechten Ende des Wagens befestigt. Die Führung 71 richtet das Band so aus, daß es unmittelbar außerhalb des rechten Endes des Wagens 21 flach nach vorn läuft. Eine frei drehende Rolle 73 ist vor der Führung 71 (Fig. 6) in einer geeigneten Ebene so angeordnet, daß beide Kanten des Bandes gleichgespannt sind. Die Rolle 73 ist auf einem in einen Pflock geschraubten Stift 74 frei drehbar. Der Pflock ist in dem Ende eines Vierkantrohres 76 befestigt. Digses ist ein Teil einer später zu beschreibenden Bügelkonstruktion. Eine zweite frei drehbare Rolle 77, die vor der Rolle 73 angeordnet ist, führt das Farbband so, daß es' unterhalb der herausragenden Achse der Schreibwalze 33: verläuft. Von der Rolle 77 läuft das Farbband nach aufwärts zu der vorderen Schrägführung 78. Von dieser läuft das Farbband entlang der Vorderseite der Walze 33. Die Rolle 77 und die Schrägführung 78 sind in der Nähe des vorderen Endes eines Armes 79 angeordnet, der an dem Vierkantrohr 76 befestigt ist. Der Arm 79 kann um die aus dem Rohr herausragende Schraube 74 nach abwärts geschwenkt werden und so das Farbband 55 an der Vorderseite der Walze in eine unwirksame Lage senken, wie näher unter. der Überschrift »Ausschalten des Farbbandes und der Farbbandfördervorrichtung« beschrieben werden wird.
  • Am linken Ende des Wagens 2-1 ist ein im allgemeinen dem Arm 79 gleicher Arm 8o am äußeren Ende des Rohres 76 befestigt. Er trägt die Schrägführung 81 und eine frei drehbare Rolle 82. Das Farbband läuft um die Schrägführung Si nach abwärts und sodann um die Unterseite der Rolle 82, rückwärts unterhalb der vorspringenden Walzenachse und über eine frei drehende Rolle 83.
  • Diese Rolle springt von dem linken Ende des Rohres 76 vor, in derselben Weise und zu demselben Zweck wie die Rolle 73 am anderen Ende des Rohres. Unmittelbar hinter der Rolle 83. ist eine Schrägführung 84 für das Farbband an der Konsole 66 befestigt, so daß das Farbband seine Richtung ändert und an der Rückseite des Wagens zur Förderrolle 85 an dem rechten Wagenende gelangt. Diese Förderrolle ist fest auf einer Achse 86 angeordnet und nimmt an den Schrittbewegungen teil. Die Achse ist drehbar auf Lagerstiften 88 angeordnet, die in der am rechten Wagenende befindlichen Konsole 72 befestigt sind. Ähnlich wie die Förderrolle 64 kann auch die Förderrolle 85 mit einer .Druckrolle 67 versehen sein, die jedoch nicht gezeichnet ist. Das Farbband erstreckt sich weiter in umgekehrter Richtung um die Förderrolle 85 in einer ablaufenden Bandlänge zur Führungsrolle 8g, die vorteilhaft, wie die Rolle 56, auf dem Stift 57 drehbar ist. Von der Rolle 89 läuft das Band nach abwärts zur Aufnahmespule go, die vorteilhaft gleichachsig mit der Lieferspule 47 angeordnet ist.
  • Ein für die Aufnahmespule go vorgesehener Reibungstrieb beeinflußt diese Spule in ihrer Aufwickelrichtung, d. h. von hinten gesehen entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers, mit einer Kraft, die gerade genügt, das ihr zugeführte Band aufzunehmen, so daß Schleifenbildung und Verwirren des Bandes und damit ein Bruch des Bandes vermieden wird. Dieser Reibungstrieb (Fig. i, 2 und 1.2) besteht aus einem endlosen Riemen gi, der bestrebt ist, eine Riemenscheibe 95 anzutreiben. Diese ist am vorderen Ende einer Welle 96 befestigt. Gleichachsig zu dieser Welle sind die beiden Farbbandspulen angeordnet. Die Welle 96 ist drehbar in einer Buchse 48 angeordnet, auf welcher die Lieferspule 47 drehbar ist. Ein an der Welle angebrachter Bund greift in eine ringförmige Aussparung am hinteren Ende der Buchse 48 ein und sichert so die Lage der Welle 96 in axialer Richtung zusammen mit der Riemenscheibe 95. Auf der Welle 96 ist eine die Aufnahmespule undrehbar tragende Buchse g;7 mittels einer gekordelten Mutter 98 festgeklemmt, wobei die Spule gegen einen Flansch der Buchse 97 und die Buchse gegen den Bund der Welle 96 gepreßt wird. Der Riemen gi wird von einer kleinen Riemenscheibe 92 angetrieben, die auf der vom Maschinenantrieb nach außen ragenden Welle angeordnet ist. Zwischen der Riemenscheibe 92 und der Riemenscheibe 95 ist der Riemen, im wesentlichen im rechten Winkel, über ein Paar Führungsrollen 93 geführt, die auf einer Konsole 94 angeordnet sind. Der Riemen ist aus einem ausgewählten Material hergestellt, so daß er nur ein kleines Drehmoment auf die Riemenscheibe 9,5 überträgt, und zwar gleitet der Riemen leicht über die Riemenscheibe 95, falls auf die Spule go aufzuwickelndes loses Farbband nicht zur Verfügung steht. Zur Erreichung dieses Zweckes kann an Stelle eines Riemens eine schwache Schraubenfeder benutzt werden.
  • Wie besonders aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, ist der Riemen ioo, der die Farbbandförderrollen 64 und 85 während aller Wagenbewegungen dreht, die nicht vom Schreiben herrühren, über zwei Riemenscheiben ioi und io2 gespannt. Die Riemenscheibe ioi ist auf der Welle 65 befestigt, die auch die Förderrolle 64 trägt. Riemenscheibe io2 ist auf der Welle 86 befestigt, auf der auch die Förderrolle 85 angebracht ist. Die am Rahmen angeordnete allgemein mit iog bezeichnete Riemenklemme steht dauernd im Eingriff mit dem unteren Trum des Riemens ioo, ausgenommen die. Dauer der Schreibbetätigungen. Wenn bei wirksamer Riemenklemme 103 der Wagen 21 nach rechts oder links bewegt wird, werden die Riemenscheiben ioi und i,o2, die sich mit dem Wagen fortbewegen, durch den Riemen in Richtung des Uhrzeigers, gesehen von hinten, angetrieben, sofern der Wagen sich in Schreibrichtung bewegt, entgegengesetzt, wenn der Wagen sich in entgegengesetzter Richtung bewegt. Der Durchmesser der Riemenscheiben ioi, io-, ist dem Durchmesser der Förderrollen 64, 85 gleich, so daß die Umfangsbewegung dieser Rollen 64, 85 genau übereinstimmt mit der geradlinigen Bewegung des Wagens. Die Herumführung des Farbbandes um den Wagen und die Anordnung der Riemenklemme bewirken, daß bei Wagenbewegungen, die nicht durch das Schreiben hervorgerufen werden, das Farbband auf dem Wagen durch die Förderrollen 64, 85 immer genau in Richtung der Schreiblinie und in der richtigen Geschwindigkeit bewegt wird, um die zuletzt benutzte Farbbandfläche stationär am Druckpunkt zu halten und ohne daß irgendwelche Bewegung der Farbbandspulen 47 und go eintritt. Die Förderrollen 64 und 85 nehmen Farbband auf oder geben es ab, je nach Erfordernis und mit geeigneter Geschwindigkeit, so daß die auflaufende Farbbandlänge und die ablaufende Farbbandlänge gerade straff erhalten wird. Dies wird ohne Auf- oder Abwickeln von Band auf die Spulen erreicht.
  • Da die Lieferspule 47 nur eine geringe Drehbewegung ausführt, wird sie nie überschleudert und deshalb auch nie ein Schlaffwerden Lies Bandes bewirken. Auch in der Aufnahmespule go wird die bei den Schreibschritten in ihr aufgespeicherte kinetische Energie niemals groß genug sein, um die Genauigkeit der Farbbandsteuerung zu beeinflussen oder beim plötzlichen Beenden der Schreibbewegung zum Bruch zu führen. Einzelheiten der Riemenklemme und ihrer Steuervorrichtung Wie insbesondere aus den Fig. i, 2, 3, 7 und io ersichtlich ist, befindet sich die Riemenklemme 103 für den Riemen ioo seitlich ungefähr in der Mitte des Maschinenrahmens. Sie besteht aus einer oberen feststehenden Klemmbacke 104, die am Rahmen befestigt ist und mit einem Reibungskissen io5 aus geeignetem - Material ausgestattet ist. Eine untere Klemmbacke io6 ist an einem nach abwärts gerichteten Arm 107 der oberen Klemmbacke 104 angelenkt und mit einem gezahnten Kissen oder Platte io8 gegenüber dem feststehenden Kissen 105 versehen. Eine Feder 112 beeinflußt die untere Klemmbacke io6 für gewöhnlich nach aufwärts, so daß der untere Riementrum ioo -für gewöhnlich fest zwischen den Klemmkissen 105 und io8 gefaßt ist. Auf dem feststehenden Teil der Riemenklemme 103 ist ein Elektromagnet iog angeordnet, an den ein Anker iio angelenkt ist. Wenn er erregt wird, löst er die untere Klemmbacke i o6. Ein Stift i i i bildet eine Wirkverbindung zwischen dem Anker iio und der unteren Klemmbacke io6. Wenn der Magnet i og erregt wird, zieht er den Anker i i o an und hebt die untere Klemmbacke io6 vom Riemen ioo ab. Eine Bewegung des Wagens bei so freigegebenem Riemen ioo hat zur Folge, daß das Farbband 55 sich mit dem Wagen bewegt.
  • Wie oben ausgeführt wurde, soll die Bewegung des Farbbandes zusammen mit dem Wagen nur in Verbindung mit solchen Wagenbewegungen erfolgen, die durch eine Schreibtätigkeit verursacht sind. Mit Rücksicht hierauf sind Mittel vorgesehen, die den elektrischen Strom des Magneten iog nur im Verfolg der Schreibtätigkeit schließen. Wie in den Fig. i und 3 dargestellt ist, enthält der Stromkreis des Magneten iog zwei Schalter 113 und 114. Der Schalter 114 ist geschlossen, sobald das Farbband 55 im Gebrauch ist. Der Schalter 113 ist für gewöhnlich offen, wird aber bei jedem Typenanschlag durch einen Stift 115 geschlossen, der von dem Schieber q.5 des oben beschriebenen Schwingmechanismus für das übliche Farbband 152 seitlich herausragt. Es sei daran erinnert, .daß der Schieber 45 zu Beginn einer Schreibbetätigung nach abwärts verschoben wird. Die Abwärtsbewegung des Schiebers 45 schließt mittels des Stiftes 115 den Schalter 113, so daß der Magnet iog erregt und infolgedessen die untere Klemmbacke io6 vom Riemen ioo abgehoben wird. Wie oben erwähnt wurde, erfolgt die Betätigung des Schiebers 45 zeitlich derart, daß er während der Dauer jedes Wagenschrittes sich in wirksamer Lage befindet. Infolgedessen ist die untere Klemmbacke io6 während jedes Wagenschrittes in abgehobener Lage, so daß die Förderrollen 64 und 85, die sich zusammen mit dem Wagen verschieben, das Farbband 55 am Wagen mitnehmen.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird die Drehung der am Rahmen angeordneten Führungsrollen 56 und 89 für gewöhnlich durch die in das Sperrad 59 eingreifende Klinke 6o gehindert. Diese Rollen müssen sich aber während aller durch das Schreiben veranlaßten Wagenschritte frei drehen können, d. h. also immer, wenn das Farbband sich zusammen mit dem Wagen bewegt. Zu diesem Zweck wird die Klinke 6o aus dem Klinkenrad unter Kontrolle des die untere Klemmbacke io6 abhebenden Magneten iog ausgehoben. Wie in den Fig. 7 und io gezeigt, ist der Anker iio des Magneten iog mit einem abwärts gerichteten gänsehalsartigen Ansatz 116 versehen. Das untere Ende dieses Ansatzes 116 übergreift einen Arm 117, der um einen Stift ri8 schwenkbar ist. Der Stift 118 ist in einem Lappen der Riemenklemme 103 befestigt. Das hintere Ende des Armes 117 übergreift einen seitwärts gerichteten Arm der Klinke 6o, die, wie erläutert wurde, durch die Feder 62 für gewöhnlich im Eingriff gehalten wird. Wenn der Magnet i og den Anker i io zwecks Abhebens der unteren Klemmbacke io6 nach abwärts schwingt, schwingt der Ansatz 116 des Ankers i i o, indem er den Arm i 16 nach abwärts drückt, die Sperrklinke 6o aus dem Klinkenrad heraus und ermöglicht so das Drehen der Führungsrollen 56 und 89. Infolgedessen wandert das Farbband 55 lediglich während der Schreibschritte des Wagens frei über die am Rahmen angeordneten Führungsrollen 56, 89.
  • Der bei der Bewegung des Farbbandes 55 über die verschiedenen Führungen am Wagen 2i auftretende Widerstand ist für gewöhnlich genügend, um zu bewirken, daß es sich bei allen Wagenschritten, die durch das Schreiben veranlaßt sind, zusammen mit dem Wagen bewegt, d. h. also bei allen Wagenschritten, bei denen die Riemenklemme 103 gelöst ist. Um aber ein genaues Mitlaufen des Farbbandes 55 mit dem Wagen zu sichern, ist am linken Wagenende eine elektrische Bremse i2o angeordnet, die während der Wagenschritte den Riemen ioo auf dem Wagen 21 unbeweglich macht. Diese elektrische Bremse i2o (Fig. 3, 5 und 7) wird durch einen Elektromagneten 133 betätigt, der in Serie mit dem Elektromagneten zog liegt. Sie besitzt einen Bügel 122 mit einem Arm 121, der mit einem als Bremse wirkenden Reibkissen i2o aus geeignetem Baustoff versehen ist. Das Kissen i2o ist für gewöhnlich von dem Riemen ioo abgeschwenkt, kann aber dagegen zur Anlage gebracht werden, und zwar in der Ringnut der Riemenscheibe ioi. Das Kissen i2o verhindert dann die Bewegung des Riemens ioo auf der Riemenscheibe und infolgedessen auch die Drehung der Förderrollen 64 und 85. Der Bügel i22 schwingt auf einem Drehzapfen 123, der in einer Konsole 124 angeordnet ist; letztere ist an der links am Wagen angeordneten Konsole 66 befestigt. Ein anderer Arm 125 des Bügels 122 besitzt einen waagerechten Lappen 126, an dem ein aufwärts gerichteter Drahtlenker 127 angelenkt ist. Das obere Ende des Drafitlenkers 127 ist zu einem Haken ausgebildet und in einen schwingbaren Anker i31 eines Magneten 133 eingehängt. Eine Feder 132 beeinflußt den Anker 131 derart, @daß er für gewöhnlich eine vom Magneten 133 abgerückte Lage einnimmt und das Bremskissen 120 mittels des Lenkers 127 vom Riemen loo abgeschwenkt gehalten wird. Der Elektromagnet 133 ist auf .der Unterseite der Konsole 66 angeordnet. Wenn der Magnet 133 erregt wird, schwingt der Anker 13:1 aufwärts; er schwingt dadurch auch den Bügel 122 aus, so daß dieser das Kissen i2o gegen den Riemen ioo drückt, wie oben erwähnt wurde. Die Anlenkung des Drahtlenkers 127 am Lappen 126 ist vorteilhaft federnd ausgebildet, so daß nach Anlegen des Kissens i2o der Anker sich an .den Magnetkern 133 anlegen kann. Der Magnet 133 verursacht bei einer solchen Ausbildung weniger Geräusch. Zu diesem Zweck ist eine Druckfeder 129 zwischen dem Lappen 126 und einem einstellbaren Federsitz an dem Drahtlenker 127 angeordnet. Der Federsitz ist durch zwei Muttern 130 gebildet. Der Lenker 127 steuert den Bügel 122 also durch Vermittlung der Feder 129. An dem Lappen 126 liegt der Drahtlenker 127 mittels einer durch ein Mutternpaar 128 gebildeten einstellbaren Schulter an. Wenn der Anker 131 durch die Feder 132 zurückgeschwungen wird, drückt der durch die Muttern 128 gebildete Sitz den Bügel 123 in die wirkungslose Lage.
  • Der elektrische Stromkreis des Magneten 133 ist mit zweidrahtigem biegsamem Kabel 134 ausgestattet, das zwei Klemmen des Magneten 133 mit einem Anschlußblock 135 verbindet, der auf dem Schreibmaschinenrahmen 2o angeordnet ist. Die beiden einzelnen Drähte des Kabels 134 sind mit denen des Magneten iog parallel geschaltet zwecks gleichzeitiger Erregung der Magneten iog und 133. Das Kabel bildet, wie in Fig. 3 gezeigt, eine freie Schleife, die das freie Mitbewegen des Magneten 133 mit dem Wagen gestattet. Eine Klemme des Blocks 135 ist direkt mit einem Pol der Stromquelle verbunden, während eine Leitung von der anderen Klemme zum anderen Pol der Stromquelle in Serie den obenerwähnten, für gewöhnlich geschlossenen Schalter 114 und den durch die Typenbewegung schaltbaren Schalter 113 enthält.
  • Infolgedessen werden beide Magneten iog, 133 immer erregt, wenn .der Schalter 113 durch die Wirkung des Typenanschlages geschlossen wird. Dadurch wird nicht nur die Riemenklemme 103 vom Riemen ioo abgehoben, sondern gleichzeitig die elektrische Bremse i2o an den Riemen ioo angelegt, um diesen gegen Bewegung in bezug auf den Wagen festzuhalten. Ausschalten des Farbbandes und der Farbbandfördervorrichtung Um die Schreibmaschine leicht auf gewöhnlichen Gebrauch umstellen zu können, bei .dem nur das übliche Farbband i52 benutzt wird, sind Mittel vorgesehen, um das Farbband 55 in eine Lage unterhalb der Schreiblinie zu verstellen. Zum selben Zweck sind Mittel vorgesehen, um den Farbbandsteuermechanismus unwirksam zu machen. Wie erinnerlich, sind die vorderen Farbbandführungen 78 und 81 sowie die vorderen losen Rollen 77 und 82 auf im Abstand voneinander angeordneten Armen angeordnet, die zusammen mit dem verbindenden Rohr 76 einen schwingbaren Bügel bilden. Dieser Bügel ist mittels der aus den Enden des Rohres 76 herausragenden Pflöcke schwingbar in Bohrungen von Lappen 136, 137 (Fig. i und io) angeordnet, die an den Konsolen 66 und 72 an entgegengesetzten Enden des Wagens nach abwärts abgebogen sind. Nahe ihren vorderen Enden werden die Arme 79, 8o durch einen Stift 148 (Fig. i) geführt und damit seitlich gestützt. Dieser Stift ragt aus dem angrenzenden Wagenende heraus; die Arme besitzen je einen Schlitz, der in Zusammenwirkung mit dem Stift die Bewegung begrenzt.
  • Gemäß Fig. 2, io und ii besitzt der Bügel die ' Arme 79, 8o und wird durch eine zwischen einem Ansatz 139 des Armes 8o und einem am Wagen angeordneten Stift angebrachte Feder 138 nach abwärts beeinflußt. Unter dem Einfluß der Feder wird der Bügel für gewöhnlich in der in den Fig. 1, 2 und io dargestellten Lage gehalten, in welcher das Farbband 55 vor der Schreibwalze sich in Höhe der Schreiblinie befindet. Ein Hebel 141, der um einen am linken Ende des Wagens angeordneten Stift 142 schwingt, besitzt an seinem oberen Ende einen Finger 143 und an seinem unteren Ende eine nach links ragende Rolle 14q., auf welcher der Bügelarm unter der Wirkung der Feder 138 für gewöhnlich aufruht. Der Bügelarm 8o ist bei 145 mit einer Aussparung versehen, in die die Rolle 144 für gewöhnlich eingreift. In etwas höherer Ebene ist eine zweite Aussparung 146 angebracht, so daß, wenn der Kontrollhebel 141 oben nach vorwärts geschwenkt wird, der Bügel sich unter der Wirkung der Feder 138 in eine niedrigere Lage begibt (s. Fig. ii). Zwischen den Aussparungen 145, 146 befindet sich eine verbindende Nockenfläche 147, auf der die Rolle 144 gleitet, wenn der Hebel 141 aus einer in die andere Lage bewegt wird. In der unteren Stellung des Bügels, die in Fig. i i dargestellt ist, befindet sich das Farbband 55 unterhalb der Schreiblinie, und zwar weit genug, so daß Arbeitsblätter von hinten um die Unterseite der Walze herum und an der Vorderkante der Papierführung 151 nach aufwärts über das Farbband eingeführt werden können. Es sei darauf hingewiesen, daß das Farbband sich vor der Vorderkante der Papierführung 151 in eine geschützte, nicht störende Lage hinter einer am Wagen angeordneten Papierskala bewegt.
  • Wenn das Farbband 55 sich in .wirksamer Lage vor der Schreiblinie befindet, wird ein von hinten eingeführter Arbeitsbogen i5o durch .das Papierführungsblech 151 vor der Walze derart geführt, daß es an der Unterkante des Farbbandes 55 vorbei vor dieses Farbband, aber hinter das übliche Farbband 152 gelangt, d. h. also zwischen die beiden Bänder. Unter diesen Bedingungen werden Abdrücke auf der Rückseite des Arbeitsblattes i5o mittels des Farbbandes 55 ausgeführt, während die Abdrücke mittels des Farbbandes 152 auf der Vorderseite des Arbeitsblattes ausgeführt werden.
  • Da es wünschenswert ist, unnützen Verbrauch von Farbband 55 zu verhüten, sind Mittel vorgesehen, die die Fördermittel für dieses Farbband ausschalten, sobald es in die wirkungslose Lage gebracht wird. Das Rohr 76 des Farbbandtragbügels trägt zu diesem Zweck, gleitbar verstiftet, einen kurzen Bügel 153 (Fig. ia und ii), der mit einem nach abwärts gerichteten Schenkel 154 versehen ist, welcher durch einen Schlitz 155 (Fig. 2) in der oberen Klemmbacke 104 der Riemenklemme 103 reicht. Der Schenkel 154 liegt für gewöhnlich vor einem aufwärts gerichteten Arm eines Winkelhebels 156, der mittels des Stiftes 118 angelenkt ist. Ein vorwärts gerichteter Arm des Hebels 156 liegt unter dem beweglichen Kontakt des für gewöhnlich geschlossenen Schalters 114. Wenn .der Farbbandtragbügel abwärts bewegt wird, um das Farbband 55 unwirksam zu machen, wird dem Vierkantrohr eine Drehung im Sinne des Uhrzeigers (Fig. io) erteilt, so daß der Bügel 153 und der Hebel 156 betätigt werden, welch letzterer den Schalter 114 öffnet. Dieser liegt, wie erwähnt wurde, im Stromkreis der Magneten iog und 133. Solange der 'Schalter 114 offen gehalten wird, kann eine Erregung dieser Magneten nicht erfolgen, so daß die Farbbandförderrollen 64- und 85 dann während aller Wagenbewegungen einschließlich der Schreibschritte das Farbband 55 stationär in bezug auf den Druckpunkt halten, für den Gebrauch bereit, sobald der das Farbband tragende Bügel wieder in seine obere Lage verstellt wird.
  • Gemäß Fig.13 kann die Maschine mit einer anderen Förderrollenhemmvorrichtung statt der elektrischen Bremse i2o versehen werden. Diese Hemmvorrichtung ist mit einem Zahnrad 165 versehen, das als Einheit mit der Förderrolle 64 drehbar ist und V-förmige Zahnlücken besitzt, deren Winkelabstand den gewünschten Winkelbewegungen der Förderrolle 64 bei den Schreibschritten des Wagens entspricht. Eine Sperrklinke 167 steht für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Zahnrad 165, greift aber bei jedem Typenanschlag der Maschine in irgendeine Zahnlücke des Zahnrades ein, die ihm ungefähr gegenübersteht. Die Klinke 167 wird in derselben Weise betätigt, wie es oben mit Bezug auf die elektrische Bremse 12o beschrieben wurde, die es ersetzt. Sie bildet einen Teil des Bügels 168, der dem Bügel 122 ähnlich ist. Der Bügel 168 wird durch den Magneten 133 betätigt, genau wie der das Bremskissen 120 tragende Bügel 12.2. Infolgedessen wird die Klinke 167 bei jedem Typenanschlag nach aufwärts in eine der Zahnlücken des Zahnrades 165 geschwenkt. Falls die Lücke ihm nicht genau gegenübersteht, bewirkt die Klinke eine leichte Verstellung des Rades. Die am Rahmen angebrachte Riemenklemme 103 wirkt zu dieser Zeit selbstverständlich nicht auf den Riemen ioo ein. Während des Eingriffs der Sperrklinke 167 wird das Farbband auf dem Wagen gezwungen, sich mit diesem zu bewegen; es wird also dasselbe Ergebnis erzielt wie mit der elektrischen Bremse i2o. Während der Durchführung von Tabulierungen oder Wagenrückzügen oder sonstigen nicht schreibenden Bewegungen des Wagens großen Ausmaßes kann unter Umständen der durch die Riemenklemme 103 gehaltene Riemen ioo unter irgendwelchen Einflüssen die Bandförderrollen 64, 85 etwas außer Übereinstimmung mit der vom Wagen durchlaufenen Strecke bringen, wodurch eine geringe Verschiebung des Farbbandes in bezug auf den Druckpunkt eintritt. Eine solche Verschiebung bringt, wenn sie gegen die Schreibrichtung erfolgt, das zuletzt benutzte Bandfeld teilweise in den Bereich des Druckpunktes. Sie wird jedoch durch die Sperrklinke 167 bei dem ersten folgenden Schreibvorgang berichtigt. Dabei tritt die Sperrklinke 167 in die ihr ungefähr gegenüberliegende Zahnlücke ein und verursacht durch den Eingriff eine Berichtigung der Stellung des Sperrades und damit der Förderrollen 64, 85. Diese Berichtigung der Stellung des Farbbandes findet statt, bevor die Type auf das Schreibblatt auftrifft, so daß sich ein unbenutzter Teil des Bandes vor dem Druckpunkt befindet.
  • In Fig.14 ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung gezeigt, die derjenigen, die in Fig. 13 dargestellt ist, ähnlich ist; sie ist aber für eine Maschine geeignet, welche einen Proportionalschrittschaltmechanismus besitzt. Die Schaltung des Wagens bei Maschinen, die mit Proportionalschrittschaltung versehen sind, erfolgt im verschiedenen Vielfachen einer Schalteinheit. Das Vielfache hängt von der Breite des zu schreibenden Buchstabens ab. Dementsprechend ist ein Sperrad 170 mit. Zahnlücken ausgestattet, deren Winkelabstand mit der Winkelverstellung der Förderrolle 64 übereinstimmt; letztere entspricht der Größe der Grundfördereinheit. Das Sperrad 17o besitzt größeren Durchmesser als das Zahnrad 165, damit die V-förmigen Zahnlücken genügende Größe besitzen. Die Klinke 167 dringt in die Zahnlücke des Sperrrades 170 bei jedem Typenanschlag vor Ausführung des Abdruckes ein und verläßt die Lücke, nachdem der Wagen die volle Schrittschaltbewegung ausgeführt hat. Durch das Eintreten in die ungefähr ihm gegenüberliegende Zahnlücke verursacht das Sperrglied 167 eine Berichtigung der Lage des Farbbandes, ähnlich wie mit Bezug auf Fig. 13 erwähnt, und gewährleistet, daß das Farbband auf dem Wagen sich während eines Schaltschrittes gemeinsam mit diesem bewegt. Schlußbemerkungen Die Farbbandführungsmittel gemäß Erfindung sehen einen Weg für das Band vor, der jederzeit ein Minimum für die Beanspruchung des Bandes ergibt. Die am Rahmen angeordneten Führungen liegen vollständig innerhalb der seitlichen Rahmenbegrenzungen. Die Förderrollen 64., 85 drehen sich nicht allzu leicht mit Rücksicht auf den Riemen ioo, der über die Riemenscheiben ioi, io2 gespannt ist. Dies hat zur Folge, daß der Bewegungswiderstand des Farbbandes über die verschiedenen Führungsmittel am Wagen genügt, um die Teilnahme des Farbbandes an den Bewegungen des Wagens zu sichern, wenn dieser sich bei Freigabe des Riemens durch die Riemenklemme 103 und die Klinke 6o verschiebt. Um die Bewegung des Farbbandes mit dem Wagen auch unter Ausnahmebedingungen zu sichern, beispielsweise wenn aus irgendwelchem Grunde die Lieferspule 47 oder die Führungsrollen 56, 89 sich nicht frei drehen, ist die am Wagen angeordnete elektrische Bremse i-o oder die Förderrollensperrung 167 vorgesehen. Eine derselben sperrt die Farbbandförderrollen 64, 85 wirksam. Wenn das Farbband auf dem Wagen gemeinsam mit dem Wagen während der Schaltschritte des letzteren vorwärts bewegt wird, wird bei jedem Schritt ein frisches Farbbandteilchen entsprechend der Größe des Schaltschrittes von der Lieferspule abgezogen und ein gleiches benutztes Bandteilchen ari die Aufnahmespule go abgegeben. Die Riemenklemme 103 ist bei jeder Bewegung des Wagens 21, die nicht von einem Schreibvorgang begleitet ist, angelegt. Dagegen ist die am Wagen angeordnete elektrische Bremse i2o oder Förderrollensperre 167 gelöst, wenn die Riemenklemme 103 angelegt ist. Infolgedessen drehen sich die Förderrollen 64, 85 während aller Wagenbewegungen, die nicht von Schreibvorgängen herrühren, so daß das Farbband auf dem Wagen über die Führungen sich fortbewegt, und zwar entlang der Schreiblinie des Wagens entgegengesetzt der Wagenbewegung, wodurch das Farbband stationär in Bezug auf den Druckpunkt bleibt. Die Reibungsberührung des Farbbandes mit den Förderrollen 64, 85 ist unter Mitwirkung der Andrucksrolle 67 genügend, um das Farbband durch den Wagen zu fördern. Die Sperrklinke 6o und die Führungsrollen 56, 89 sowohl wie die am Wagen angeordnete elektrische Bremse i2o oder Sperre 167 sind für das richtige Arbeiten der Farbbandzuführung nicht wesentlich, sie sichern vielmehr lediglich eine vollkommene Arbeitsweise unter anomalen Arbeits-und Reibungsverhältnissen, wie z. B. bei einer Klebrigkeit der Teile.

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Farbbandführungs- und Antriebsvorrichtung an. einer Schreibmaschine mit einem entlang einer Schreiblinie des Wagens geführten und von einem Farbbandgeber zü einem Farbbandaufnehmer entsprechend der Längsbewegung des Wagens geförderten Farbband, derart, daß mindestens nach jedem Typenabdruck ein unbenutztes Farbbandfeld am Druckpunkt zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbband (55) vom Farbbandgeber (47) zu einem am voreilenden Ende des Wagens oder in seiner Nähe angeordneten Führungsglied (64) verläuft und von diesem zum nacheilenden Ende des Wagens von dort nach Wendung, beispielsweise bewirkt durch Führungen (7i, 78), entlang der Schreiblinie zum Wagenvorderende, von diesem nach Wendung, beispielsweise bewirkt durch Führungen (8i, 84), zum Wagenhinterende, über eine dort angeordnete Führung (85) zum Farbbandaufnehmer (go), das Ganze derart, daß die Farbbandlängen, die sich vom Farbbandgeber (47) zu der am Wagenhinterende angeordneten Führung (7i) bzw. von der vom Wagenvorderende angeordneten Führung (84) zum Farbbandaufnehmer (9o) erstrecken, derart geführt und gesteuert werden, daß das Farbband (55) sich parallel zur Wagenbewegungsebene bewegt und flach liegt, also frei von Verwindungen, so daß die dem Farbband (55) erteilte Spannung sich über seine Breite gleichmäßig verteilt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Führungen (64, 7i), welche das Farbband (55) auf seinem Wege zum Wagen umfaßt, und Führungen (84, 85), welche das Farbband (55) auf seinem Wege vom Wagen umfaßt, wobei diese Führungen so angeordnet sind, daß die Farbbandabschnitte zwischen diesen Führungen in einer Ebene liegen, die parallel ist derjenigen, in welcher das Farbband dem Wagen (2i) zugeführt und von ihm abgezogen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbandgeber (47) und seine Ablaufstelle einerseits und der Farbbandaufnehmer (go) und seine Auflaufstelle andererseits je in einer aufrechten Ebene liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch Farbbandförderrollen (64, 85) auf quer zu den Ebenen des Farbbandgebers (47) und seiner Ablaufstelle bzw. dem Farbbandaufnehmer (go) und seiner Auflaufstelle liegenden Achsen (88, 87)-
  5. 5, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbandgeber und der Farbbandaufnehmer als Spulen (47, go) ausgebildet sind, die sich in den Ebenen drehen, in denen das Farbband dem Wagen zugeführt bzw. von ihm abgezogen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Farbbandspulen (47, 90) gleichachsig nebeneinander in der Mitte des Maschinenrahmens (2o) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbband (55) vom Farbbandgeber (47) und zum Farbbandaufnehmer (go) zunächst über am Rahmen (2o) gelagerte Rollen (56, 89) geführt ist, die vorzugsweise in der Mitte der Maschine angeordnet sind. B.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbandgeber (47) und der Farbbandaufnehmer (go) hinten an der Maschine angeordnet sind und das Farbband (55) durch Schrägführungen (71, 78, 81, 84) an den Seiten und der Front des Wagens (21) geführt ist, derart, daß das Farbband (55) in einer Wendung von go° flach, im wesentlichen in einer horizontalen Ebene von den Führungen weggeführt wird. g.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit am Rahmen (2o) angeordneten Schreibmechanismen zur Bewirkung von Abdrucken in einem Druckpunkt der Schreiblinie und Mitteln zum Schalten des Wagens beim Typenanschlag, gekennzeichnet durch Steuermittel (io5), welche die Bewegung des Farbbandes (55) auf dem Wagen (21) zusammen mit dem Wagen dann bewirken, wenn bei Ausführung eines Abdruckes der Wagen einen Schaltschritt ausführt und welche bewirken, daß das Farbband (55) während anderer Wagenbewegungen stationär zum Druckpunkt bleibt, wobei das Farbband (55) vom Farbbandgeber (47) zum Farbbandaufnehmer (go) bei jedem Schreibantritt des Wagens (21) gefördert wird. io.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Farbbandfördermittel (Rollen 64, 85) durch Verschiebung des Wagens (21) angetrieben wirrt, und zwar insbesondere jeweils entgegengesetzt den Wagenverschiebungen, und Mittel (Riemenklemmen 103) vorgesehen sind zur Verhinderung des Antriebes der Fördermittel bei einer durch Betätigung des Schreibmechanismus bewirkten Wagenbewegung, so daß das Farbband (55) sich dann mit dem Wagen gemeinsam be-%vegt, während anderer Wagenbewegungen sich auf dem Wagen in einem durch die Führungs-und Leitmittel vorgeschriebenen Wege genau so bewegt, daß es stationär zum Druckpunkt bleibt. ii.
  11. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine ein Zahnrad (165) besitzt, das sich mit der Farbbandförderrolle (64) bewegt und etwa V-förmige Zahnlücken besitzt, die in einem Winkelabstand voneinander entsprechend dem Winkelabstand der den Schaltschritten des Wagens entsprechenden Umfangsabschnitte der Förderrolle (6d.) liegen, und eine Klinke (167), die in eine ihr ungefähr gegenüberstehende Zahnlücke zum Eingriff gebracht -,werden kann und durch den Eingriff die Stellung der Förderrolle (64) und damit die Lage des Farbbandes (55) berichtigt und dann die Förderrolle gegen Drehung sperrt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, .daß die Führungen (78, 81) des Farbbandes (55) derart in der Höhe verstellbar sind, daß sie das Farbband (55) wahlweise in Übereinstimmung mit der Schreiblinie oder aber unterhalb der Schreiblinie und im Abstand von der Schreibwalze (33) halten und Führungsmittel (151) für das Schreibmaterial vorgesehen sind, welche dasselbe von hinten, unten um die Schreibwalze (33) herum, im Bogen aufwärts vor das Farbband (55) führen, wenn dieses sich an der Schreiblinie befindet, wobei die Papierführungsmittel (151) vorn derart enden, daß sie einen freien Zwischenraum für das Absenken des Farbbandes (55) lassen und das Farbband (55) in gesenkter Lage den Durchtritt des Schreibmaterials zwischen ihm und der Schreibwalze (33) über das Führungsmittel (151) hinaus zuläßt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß zu den die Förderung des Farbbandes (55) entgegengesetztzurWagenbewegung unwirksam machenden Mitteln eine Universalstange (45) gehört, die durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Schreibmechanismen (32) verschwenkt wird, und eine durch die Universalstange (45) gesteuerte Vorrichtung (113), die in der einen oder anderen Wirkrichtung beim Beginn der Universalstangenvorwärtsschwenkung bzw. am Ende der Universalstangenrückführung betätigt wird, um das vorübergehende Unwirksammachen der die Farbbandbewegung bewirkenden Mittel zu erzielen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu den das Farbband bewegenden Mitteln eine auf den Farbbandantrieb (ioo) wirken-de Kupplung (1o3) zum Antrieb gehört, wobei diese Kupplung (1o3) durch die Schreibmechanismen (32) z. B. mittels Elektromagneten (iog) gelöst werden kann.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Anordnung einer elektromagnetischen Bremsvorrichtung (i2o), die mit den Farbbandantriebsmitteln (ioo) in Abhängigkeit von den Schreibmechanismen (32) zusammenwirkt.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Farbbandförderrollen (64, 85) ein über mit - den Förderrollen verbundenen Riemenscheiben (ioi, io2) geführter, vorzugsweise endloser Treibriemen dient, der durch die Kupplungsvorrichtung (1o3) lösbar mit dem Maschinenrahmen verbunden werden kann, um die Drehung der Riemenscheiben (ioi, io2) und der Förderrollen (64, 85) in Übereinstimmung mit der Wagenbewegung zu bewirken, wobei die Lösung der Kupplungsvorrichtung (1o3) in Abhängigkeit von den Schreibmechanismen (32) erfolgt.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsverbindung zwischen den Riemenscheiben und mindestens einer der Förderrollen als Einwegtriebvörrichtung ausgebildet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Tragen und Führen des Farbbandes (55) entlang der Schreiblinie derart ausgebildet sind, daß sie wahlweise das Farbband (55) entweder vor oder hinter dem auf der Schreibwalze befindlichenArbeitsblatt halten können, wobei diese Mittel mit einem Tragglied (79, 80) in der Nähe jedes Endes der Schreibwalze (33) zum Tragen von Führungsrollen (77, 82) und Schrägführungen (78, 81) versehen sind und die Rollen und Führungen im Ausmaß der obenerwähnten Verstellung des Farbbandes bewegbar sind.
DEU929A 1943-12-31 1950-10-03 Farbbandfuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen und aehnliche Maschinen Expired DE891843C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US891843XA 1943-12-31 1943-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891843C true DE891843C (de) 1953-10-01

Family

ID=22216178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU929A Expired DE891843C (de) 1943-12-31 1950-10-03 Farbbandfuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen und aehnliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891843C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199288B (de) * 1956-04-28 1965-08-26 Ibm Deutschland Farbbandspulenanordnung in Zusatzeinrichtungen fuer Schreibmaschinen
DE1200843B (de) * 1958-04-26 1965-09-16 Grundig Max Transportvorrichtung an einer Schreibmaschine fuer ein hektographisches Farbband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199288B (de) * 1956-04-28 1965-08-26 Ibm Deutschland Farbbandspulenanordnung in Zusatzeinrichtungen fuer Schreibmaschinen
DE1200843B (de) * 1958-04-26 1965-09-16 Grundig Max Transportvorrichtung an einer Schreibmaschine fuer ein hektographisches Farbband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538048C2 (de)
DE2517775A1 (de) Vorrichtung zum schreibbandtransport
DE3538082C2 (de)
DE3713171C2 (de) Fotografisches Gerät zur Verarbeitung von in fahrbaren Kassetten unterbringbarem fotografischem Material
DE1561239B2 (de) Farbbandantriebseinrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE891843C (de) Farbbandfuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen und aehnliche Maschinen
DE2547957C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE3036337C2 (de) Schreib- oder ähnliche Maschine mit einer Hub- und Transportvorrichtung für das Farbband
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
DE937896C (de) Schreibmaschine mit veraenderlichem Farbbandtransport
DE848281C (de) Vorrichtung zur Foerderung des Farbbandes fuer Druckvorrichtungen oder Druckmaschinen
DE3011272C2 (de)
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE1685609A1 (de) Automatisches Wickelverfahren und Geraet zum Ausueben des Verfahrens
DE1199288B (de) Farbbandspulenanordnung in Zusatzeinrichtungen fuer Schreibmaschinen
DE2642069A1 (de) Vorrichtung zum laengstransport einmalig verwendbarer farb- oder loeschbaender in kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE651113C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
AT236262B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit arbeitenden Fadenspul- und -windemaschinen
DE700204C (de) Papierbandab- und -aufwickeleinrichtung fuer Buchungsmaschinen o. dgl.
DE1561239C3 (de) Farbbandantriebseinrichtung für Schreib- und ähnliche Maschinen
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE2463073C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen
DE1213139B (de) Bandtransportvorrichtung fuer ein Magnetband-geraet
DE257842C (de)
AT207392B (de) Zusatzeinrichtung für Schreibmaschinen