DE8915047U1 - Hochfrequenzgerät mit wenigstens einer auf einer Schaltungsplatine in Drucktechnik ausgeführten Spule - Google Patents
Hochfrequenzgerät mit wenigstens einer auf einer Schaltungsplatine in Drucktechnik ausgeführten SpuleInfo
- Publication number
- DE8915047U1 DE8915047U1 DE8915047U DE8915047U DE8915047U1 DE 8915047 U1 DE8915047 U1 DE 8915047U1 DE 8915047 U DE8915047 U DE 8915047U DE 8915047 U DE8915047 U DE 8915047U DE 8915047 U1 DE8915047 U1 DE 8915047U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- frequency device
- high frequency
- coil
- ferrite body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/0006—Printed inductances
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/165—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/181—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/08—Magnetic details
- H05K2201/083—Magnetic materials
- H05K2201/086—Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10196—Variable component, e.g. variable resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/301—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
Richard Hirschmann GmbH & Co. Esslingen, 8.12.89
Richard-Hlrschmann-Str. 19
7300 Bsslingen a.M.
7300 Bsslingen a.M.
Die Erfindung betrifft eine Hochirequenzsch-iiung Mt wenigstens einer
auf einer Schaltungsplatine in Drucktechnik ausgeführten Spule. Die sogenannten
"gedruckten Spulen" sind von Hochfrequeiizschaltungen allgemein
bekannt und werden dort wegen ihrer kostengünstigen Herstellbarkeit, ihres raumsparenden Aufbaus sowie der exakten Reprcduzierbarkeit
genauer Induktivitätswerte in der Serienfertigung zumeist den aus Draht gewickelten Spulen vorgezogen.
Gedruckte Spulen sind allerdings nicht abstimmbar, so daß ihr Anwendungsbereich
stark eingeschränkt ist. Insbesondere auf dem wetten Gebiet der abstimmbaren Filter sind Kondensatoren mit einstellbarer Kapazität
häufig entweder zu teuer oder es reicht bei preiswerteren Ausführungen zum Beispiel gemäß der DE 27 61 610 C2 der Kapazitätsvariationsbereich
nicht aus, was vor allem bei Verwendung von SMD-Kondensatoren wegen
deren kleiner Elektrodenfläche und der Keramtkumhüllung der Fall 1st.
Andererseits werden aber gerade SMD-Bauteile wegen der damit kostengünstig herstellbaren Schaltungen In Ir.imer größerem Umfange eingesetzt.
Andererseits werden aber gerade SMD-Bauteile wegen der damit kostengünstig herstellbaren Schaltungen In Ir.imer größerem Umfange eingesetzt.
Auch bei Schaltungen ohne Kondensatoren, beispielsweise RL-Gegenkopplungsschaltungen
für Verstärker, sind oftmals abstlmrnbare Spulen erforderlich, aber zugleich die Vorteile gedruckter Spulen erwünscht.
• ft · &Igr;
• · &igr; &igr;
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hochfrequenzschaltung
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 auf möglichst fcknfsche und kostengünstige Weise di.'-art weiterzubilden, daß ihre Induktivität
einstellbar ist.
Diese Aufgabe ist durch am kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1
gelöst. Dadurch ist mit geringem Aufwand die Verwendung gedruckter Spulen auch in abstimmbaren Hochfrequenzschaltungen - .möglicht, bei
denen zur Abstimruang eine Kapazitätsänderung nicht möglich ist oder
nicht ausreicht. Der Anwendungsbereich gedruckter Spulen ist darait erheblich
erweitert. Insbesondere kacn beispielsweise auch bei LC-Schaltungen
mit SMD-Kondensatoren ein großer Abstimmbereich erzielt werden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungen des Gegenstandes
nach dem Hauptanspruch angegeben.
Eine Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist außerordentlich kostengünstig, weil
die Halterung und Verstelleinrichtung des Ferritkörpers lediglich aus zwei, auf der Schaltungsplatine vorzugsweise durch Anlöten zu befestigenden
Drähten besteht und der Ferritkern mit den beiden angeklebten biegsamen Drähten bereits als kostengünstiges Bauteil (für drahtgewiK-kelte
Spulen mit Ferritkern) im Handel ist. Durch entsprechendes Verbiegen
der Dräiue kann sowohl der Abstand des Ferritkerns von der HF-Spule
als auch der Gberdockungsgrad auf einfachste Weise in weiten Grenzen eingestellt werden. Die Drähte bestehen aus bleibend verformbarem
Material, ihre Abmessungen sind entsprechend den Bedürfnissen des Einzelfalles, insbesondere hinsichtlich der Stabilität, und zusammen mit
den Abmessungen und dem Material des Ferritkerns auch bezüglich des
gewünschten Variationsbereiches gewählt.
Noch billiger ist eine Ausführung nach Anspruch 3 weil dabei die Befestigung
(zum Beispiel durch Kleben) der Drähte am Ferritkern entfällt und Rohrkerne als preiswerte Massenartikel zur Verfügung stehen. Bei
dieser Lösung sind an sich die Drahtenden voneinander Isoliert auf der
SchaltungspLtine zu befestigen, ab Frequenzen oberhalb von etwa 40 MHz
funktioniert die Schaltung jedoch auch dann, wenn beide Drahtenden zweckmäßigerweise auf der Massefläche angelötet sind, well sich bei diesen
Frequenzen aufgrund der hohen Permeabilität des Ferritkerns die Bedämpfung durch die Draht-Kurzschlußwindung nicht spürbar nachteilig
auswirkt.
Für größere Induktivitätsänderungs- und damit Abstimmbereiche eignet
sich eine in Anspruch 4 angegebene Ausführung aufgrund der größeren, der gedruckten Spule gegenüberliegenden Ferritfläche. Dies gilt besonders,
wenn die Fläche der mäanderförmig ausgeführten Spule groß ist. Auch
hier könnten grundsätzlich biegsame Drähte zum Halten des Ferritkörpers
und seiner Abstandseinstellung verwendet werden, ein Metallstrelfen
entsprechender Breite und Stärke weist psdoch eine In vielen Anwendungsfällen
erforderliche höhere mechanische Stabilität auf.
Besonders kostengünstig in der Serienfertigung ist die Ausbildung des
Ferritkörpers als auf den Metallstreifen aufgebrachte Schicht beziehungsweise Beschichtung, weil dabei keine aufwendige Befestigung zum Beispiel
durch Kleben erforderlich ist (Anspruch 5).
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Hochfrequenzschaltung
ist in Anspruch 6 angegeben. Dabei kann der rohrförmige Kunststoffkörper nahe der Spule (im Extremfall auf ihr aufliegend) fest
oder im Abstand zur Spule veränderbar angeordnet sein. Im ersten Fall ist eine sehr geringe Bauhöhe erreicht, die mögliche Induktivitätsänderung
aber nur vom Cberdeckungsgrad der Spule durch den Ferritkern bestimmt.
Bei der zweiten Alternative ist die Induktivität zusätzlich durch den Abstand des Ferritkerns von der Spule einstellbar, die Bauhöhe aber
dann etwas größer.
Bei einer Ausführung gemäß Anspruch 7 ist die Induktivität der Spule
nach einem dem bekannten Drehkondensator verwandten Prinzip variierbar, wobei ebenfalls eine geringe Bauhöhe erreicht und zur Induktivitätsänderung
nur der Gberdeckungsgrad verstellbar ist. Das Kunststoff—
trägerteil kann dabei ebenso wie der Ferritkörper alle möglichen Formen
aufweisen. Zweckmäßig ist es zumeist, die Fläche des Ferritkörpers In
seiner Form derjenigen der Spule anzupassen, so daß bei entsprechender
Wahl des Drehpunktes ein Cberdeckungsgrad zwischen 0 und 100% einstellbar
ist.
Besonders kostengünstig 1st diese "Drehlösung", wenn der Ferritkörper
gemäß Anspruch 8 selbst drehbar ausgeführt ist. so daß weder ein Trägerteil noch eine Befestigung daran erforderlich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Induktlvltätsänderungseinrichtung
ist in Anspruch 9 beschrieben, bei der der Abstand des Ferritkörpers
von der Spule sehr fein und doch genau und stabil änderbar ist. Bei entsprechender Gestaltung des Ferritkörpers 1st dabei zugleich der Überdeckungsgrad
variierbar.
Bei allen Ausführungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 9 Ist zur Sicherung
seiner Soll-Lage der Ferritkörper (beispielsweise durch Sicherungslack) festlegbar.
Die Figuren zeigen vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen LC-Schaltung
in schematischer Darstellung, jeweils als teilweise geschnittene
seitliche Ansicht (Figuren la, 2a. 3a, 4a) und in Draufsicht (Figuren Ib,
2b, 3b. 4b).
Bei allen Ausführungsbeispielen ist der Kondensator K ein SMD-Bauteil,
das auf einer einseitig mit Metallbelag versehenen Druckplatine P angeordnet u«ia in Seri« zu einer gedruckten Spule S geschaltet 1st. Der
zweite Anschluß des Kondensators K ist jeweils am Massebelag M der
Druckplatine P angelötet. In den LC-Schaltungen nach den Figuren 1 bis
3 ist die Spule S mäanderförmig (relativ kleine Induktivität), bei der in
Figur 4 dargestellten Schaltung nach Art einer Spirale (hohe Induktivität) aufgebaut. Der zweite Anschluß des Kondensators K ist jeweils am
Massebeleg M der Druckplatine P angelötet.
In der Ausführung nach den Figuren la, b 1st ein zylindrischer Ferritkörper
F vorgesehen, an dessen Stirnflächen jeweils ein biegsamer Draht D in einer zentralen Ausnehmung eingeklebt 1st. Derartige Ferritkörper F
sind als Fertigbauteile zum Aufbau von zylindrischen Drahtspulen mit in ihrem Innenraum fest angeordnetem Ferritkern bekannt und als Massenartikel
auf dem Markt. Die freien Drahtenden sind am Massebelag M angelötet. Länge. Stärke und Material der Drähte D sind so gewählt, daß
durch entsprechendes Verbiegen der Ferritkörper F etwa paraiiei zur
Druckplatine P über der Spule S Innerhalb eines weiten Bereiches in gewünschtem
Abstand zu dieser positioniert werden kann und in der Soll-Lage ausreichend stabil ist. Bei Ferritkörpern mit hoher relativer Permeabilität
ist bereits mit dieser Anordnung ein so großer Variationsbereich der Spuleninduktivität erreichbar, daß eine zusätzliche Kapazitätsänderung
in den meisten Fällen unnötig ist.
Der gleiche Aufbau einer gedruckten Spule mit veränderbarer Induktivität
ist mit einem Rohrkern möglich, durch den ein Draht geführt ist. dessen Er.Uen auf dem Massebelag angelötet sind. Die dabei gebildete Kurzschlußwlndung
wirkt sich, wie bereits zu Anspruch 3 beschrieben, bei Frequenzen oberhalb 40 MHz praktisch nicht nachteilig aus.
In beMen Fällen ist aufgrund der Biegsamkeit der Drähte D in verschiedene
Richtungen nicht nur der Abstand des Ferritkörpers zur Spule sondern auch der Überdeckungsgrad einstellbar und damit eine schnelle und
feine Abstimmung möglich.
Bei der in Figur 2 Aiedergegebenen LC-Sehaltung ist anstelle der Drähte
D ein Blechstreifen B vorgesehen, der an seinem freien Endteil einen
plattenförmigen Ferritkörper F trägt, dessen Fläche und Form etwa derjenigen
der Spule S entspricht und damit einen Cberdeckungsgrad von 100°» ermöglicht.
Der bleibend verformbare Blechstreifen B bietet zwar nur die Möglichkeit
der Änderung des Abstandes des Ferritkörpers F von der Spule S. aber dafür den Vorteil einer hohen mechanischen Stabilität, die auch bei Erschütterungen
eine dauerhaft sichere Einhaltung des Sollabstandes gewährleistet. Der größe Cberdecitüngsgrad ermöglicht darübarhir.aus einer,
weiten Induktivitäts-Variationsbereich.
Der Blechstreifen B 1st auf der nichtbeschichteten Seite der Druckpiatlne
P angeordnet und zum Massebelag M durchkontaktlert. Dies hat zwei
Vorteile: Zum einen kann die gesamte Druckplatine P kostengünstig in einem Arbeltsgang, zum Beispiel im Tauchlötverfahren maschinell gelötet
werden, zum anderen muß nicht darauf geachtet werden, daß der Ferritkörper F die Metallfläche der Spule S nicht berührt, weil beide Teile
durch die Isolierschicht der Druckplatine P voneinander getrennt sind.
Der in Figuren 3a. b gezeigte Aufbau, bei dem ein Kunststoff-Quader Q
mit Innengewinde auf der Druckplatine P durch Kleben, Einklipsen oder Verschrauben befestigt ist. zeichner sich ebenfalls durch hohe Stabilität
und Feinheit der Induktivitätseinstellung aus, die mittels eines in dem Quader verschraubbaren. als Gewindekern ausgebildeten Ferritkörpers erfolgt,
wob^i bei konstantem Abstand der Überdeckungsgrad geändert wird.
Zur zusätzlichen Sicherung kann der Ferritkörper in Sollstellung beispielsweise durch Sicherungslack festgelegt werden. Der Quader Q kann
(nach dem Löten) wahlweise auf einer der beiden Seiten der Druckplatine P angeordnet sein.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist ebenfalls bei Konstantem Abcranri loriiolinh Hör rhor/ju^L*iinocapa/i Ho- Qniilo Q dliTCh del1 F°! r?tkÖrner
F änderbar. Dazu ist ein um eine zur Druckplatine P senkrechte Achse A schwenkbares Kunststoff-Trägerteil T auf der nichtbeschichteten Piatinenseite
vorgesehen, auf welchem der plattenförmige Ferritkörper F zum
Beispiel durch Kleben befestigt ist. Die Fläche des Ferritkörpers F und ihre Form entsprechen zumindest in etwa derjenr>-:' ..er Spule S. so daß
auch hier i.V.m. der Bemessung von Stärke und Material des Ferritkörpers
F ein großer, den jeweiligen Bedürfnissen des Einzeifaiies fein anpaßbarer Abstimmbereich gegeben ist. Die Achse A ist zur Sicherung der Sollstellung
des Trägerteils T festlegbar.
Claims (1)
- • * a · ■ · &igr;• ■ &igr; < &igr;* * f · ■ f I ItSchutzansprüche1. {Hochfrequenzgerät mit wenigstens einer auf einer Schaitungspiaiine in Drucktechnik ausgeführten Spule, ^>dadurch gekennzeichnet, daß ein Ferritkörper (F) vorgesehen ist, dessen Abstand von der Hochfrequenzspule (S) und/oder dessen dieser gegenüberliegende Fläche (überdeckungsgrad) einstellbar ist.2. Hochfrequenzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkörper (F) ein zylindrischer Kern ist. der von an seinen Enden befestigten biegsamen Drähten (D) aus nichtfederndem Material gehalten wird, die andernends an der Schaltungsplatine (P) befestigt sind.3. Hochfrequenzgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkörper ein Rohrkern ist, der von einem durch seine Bohrung verlaufenden, biegsamen Draht aus nlchtfederndeni Material gehalten wird, dessen Endteile an der Schaltungsplatine befestigt sind.4. Hochfrequenzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkörper (F) eine Platte ist, die an einem Endteil eines andernends an der Schaltungeplatine (P) befestigten biegsamen Metallstreifen (B) aus nichtfederndem Material angebracht 1st.6. Hochfrequenzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der WFerritkörper eine auf einen Endteil eines andernende an der Schal-tungeplatlne (P) befestigten biegsamen Metalletrelfens aus nichtfederndem J Material aufgebrachte Schicht let.&bgr;. Hochfrequenzgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jPerritkörper (F) ein In einen etwa parallel zur Schaltungsplatlne (P) über !der Spule (S) angeordneten rohrförmigen Kunetetoffkörper (Q) mit Innengewinde elnschraubbarer Kern let.7. Hochfrequenzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkörper (F) auf einem parallel zur Schaltungsplatine (P) um eine zu dieser senkrechten Achse (A) drehbar angeordneten Trägerteil (T) aus Kunststoff angebracht ist, und daß der Ferritkörper (F) durch Drehen des Trägerteils (T) zumindest teilweise die Spule (S) überdeckt.S. Hochfrequensgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 4*& der Ferritkdrpsr selbst parallel zur Schaltwngsplatlne (P) um eine zu die^r senkrechten Achse (A) in den Raum über bzw. unter der Spule (S) zumindest teilweise hineindrehbar angeordnet 1st.9. Eochfrequenzgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkörper cder eine ihn tragende Kunststoffplatte eine Gewindebohrung aufweist und damit auf einem etwa im Zentrum der Spule senkrecht von der Schaltungsplatine abragenden Gewindezapfen verschraubbar angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915047U DE8915047U1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Hochfrequenzgerät mit wenigstens einer auf einer Schaltungsplatine in Drucktechnik ausgeführten Spule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915047U DE8915047U1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Hochfrequenzgerät mit wenigstens einer auf einer Schaltungsplatine in Drucktechnik ausgeführten Spule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8915047U1 true DE8915047U1 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6845726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8915047U Expired - Lifetime DE8915047U1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Hochfrequenzgerät mit wenigstens einer auf einer Schaltungsplatine in Drucktechnik ausgeführten Spule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8915047U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120271A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-09-12 | Vogt Electronic Ag | Multilayer-Schaltungsaufbau |
-
1989
- 1989-12-22 DE DE8915047U patent/DE8915047U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120271A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-09-12 | Vogt Electronic Ag | Multilayer-Schaltungsaufbau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114056B2 (de) | Abstimmeinrichtung | |
DE2113867C3 (de) | Abstimmeinrichtung für den UHF-Bereich | |
DE3942509A1 (de) | Hochfrequenzschaltung | |
DE3408581A1 (de) | Resonator | |
DE8915047U1 (de) | Hochfrequenzgerät mit wenigstens einer auf einer Schaltungsplatine in Drucktechnik ausgeführten Spule | |
DE69009040T2 (de) | Durchstimmbarer monolithischer Breitbandinduktor. | |
DE2751510C2 (de) | Kondensator mit veränderbarer Kapazität | |
DE675421C (de) | Anordnung zur Veraenderung der Bandbreite von Hochfrequenzkreisen mit veraenderbarer Abstimmung | |
DE2012316A1 (de) | Spule für Hochfrequenzgeräte | |
CH681498A5 (de) | ||
DE2643657C3 (de) | Elektrische Hochfrequenzspule mit stufenlos veränderbarer Induktivität | |
DE2742905C2 (de) | ||
DE3413242C2 (de) | ||
DE3730302C2 (de) | ||
DE2834472C2 (de) | Abstimmbarer Kondensator mit feststehenden und beweglichen, im Abstand zueinander angeordneten Kondensatorplatten | |
DE1223966B (de) | Hohlleiterbandfilter | |
DE2620769A1 (de) | Ueber einen grossen bereich abstimmbares filter | |
DE835484C (de) | Wanne fuer Drehkondensatoren und Verfahren zum Entfernen und Wiedereinsetzen der Segmenttraeger in diese | |
DE3908902A1 (de) | Vorrichtung zur unterdrueckung von leitungsgefuehrten stoersignalen bei einem elektronik-modul | |
DE3926231A1 (de) | Kleine abgleichbare induktivitaet | |
DE960552C (de) | Veraenderliches induktives Abstimmgeraet | |
DE1789060A1 (de) | Zylinderkondensator fuer gedruckte Schaltungen | |
EP0961340A1 (de) | Verfahren zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators | |
DD255423A1 (de) | Elektrisches bandpassfilter fuer den meter- und dezimeterwellenbereich | |
DE7917157U1 (de) | Uhf-bandfilter mit kapazitiver kopfkopplung |