DE8913577U1 - Brennwagenaufbau für Flachgeschirr - Google Patents

Brennwagenaufbau für Flachgeschirr

Info

Publication number
DE8913577U1
DE8913577U1 DE8913577U DE8913577U DE8913577U1 DE 8913577 U1 DE8913577 U1 DE 8913577U1 DE 8913577 U DE8913577 U DE 8913577U DE 8913577 U DE8913577 U DE 8913577U DE 8913577 U1 DE8913577 U1 DE 8913577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flatware
bolt
plate
carrier
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913577U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTK GESELLSCHAFT fur HOCHTEMPERATURKERAMIK MBH 6652 BEXBACH DE
Original Assignee
HTK GESELLSCHAFT fur HOCHTEMPERATURKERAMIK MBH 6652 BEXBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTK GESELLSCHAFT fur HOCHTEMPERATURKERAMIK MBH 6652 BEXBACH DE filed Critical HTK GESELLSCHAFT fur HOCHTEMPERATURKERAMIK MBH 6652 BEXBACH DE
Priority to DE8913577U priority Critical patent/DE8913577U1/de
Publication of DE8913577U1 publication Critical patent/DE8913577U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Beschreibung;
HTK Gesellschaft für Hochtemperaturkeramik mbH, D-6652 Bexbach
"Brennwagenaufbau für Flachgeschirr"
Die Erfindung betrifft einen Brennwagenaufbau für Flachgeschirr, bestehend aus mittels Füßen unter Zentrierung jeweils in einer Ausnehmung lose ubereinandergesetzten Trägerplatten·
Ein solcher Brennwagenaufbau ist aus der DE-PS 28 17 887 bekannt mit Trägerplatten, an denen für die Anordnung der Füße jeweils drei Ohren ausgebildet sind. Zwei der drei Ohren haben einen weiteren Abstand voneinander als zu dem dritten Ohr, um zwischen sich Platz zum Einschieben eines Flachgeschirrteils, wie eines Tellers, von der Seite her zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bewegungsfreiheit beim Einsetzen der Flachgeschirrteile zu vergrößern.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß die Trägerplatten jeweils zwei Flachgeschirrplätze und oberhalb der untersten Trägerplatte nur einen Fuß in der Mitte zwischen den beiden Flachgeschirrplätzen aufweisen.
Die Anordnung der auf einem Fuß balancierenden Trägerplatten für je zwei beiderseits des Fußes aufgelegte Flachgeschirrteile erweist sich als genügend stabil und bietet jeweils für das Einlegen des Flachgeschirrteiles seitlich unbeschränkt Platz: Das Flachgeschirr wird in Richtung auf den Fuß hin eingebracht. Dafür wird der Brennwagenaufbau mit seinen betreffenden beiden
Seiten nach den beiden Längsseiten des Brennwagens hin ausgerichtet. Eine Platzbeschränkung ergibt sich ggf. nur noch durch die Nähe der benachbarten, gleichen Brennwagenaufbauten, genauer durch das letzte der in derselben Ebene vorher eingesetzten Flachgeschirrteile. Der Abstand der Brennwagenaufbauten voneinander läßt sich jedoch genügend bemessen.
So ermöglicht es die Erfindung, die Flachgeschirrteile jeweils mit beiden Händen nahe einer Mittellinie nur von unten her aufzunehmen und beim Einsetzen zu halten, so daß der Glasur- oder Dekorauftrag auf der Oberseite unberührt bleibt. Das Einsetzen zwischen den beiden oben erwähnten Füßen ist demgegenüber, da die Füße keinen Platz für die Hände lassen, nur möglich, indem der Teller o. dgl. ziemlich nur von einer Seite her gehalten wird, wobei den von unten her stütztenden Fingern der Daumen von oben her gegenhalten muß und die Gefahr besteht, mit dem Tellerrand an den Füßen anzustoßen und ihn dadurch zu beschädigen.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht der Fuß aus einer Hülse, die mittels eines die Hülse sowie die Ausnehmung der Trägerplatte durchsetzenden, allen Trägerplatten gemeinsamen Bolzens zentriert ist. Die Hülse stützt mit ihrer Stirnfläche die Platte auf einer die Ausnehmung umgebenden Ringfläche ab und ist selbst auf einer gleichen Ringfläche der nächstunteren Platte bzw. auf einer den Brennwagenaufbau tragenden Bodenplatte o. dgl. abgestützt. Bei nicht zu geringer Bemessung des Hülsendurchmessers ergeben sich damit Stand- und Auflageflächen, die die Trägerplatten schon ziemlich kippsicher halten. Dazu trägt auch das auf ihnen lastende Gewicht der jeweils noch darüber angeordneten Trägerplatte (n) bei, ausgenommen an der obersten Trägerplatte. Es brauchen nicht beide Seiten der Trägerplatte gleichzeitig belegt zu werden, um ein Kippen zu verhindern. Einseitige Belegung ist möglich, zumal der aufgelegte Teller o. dgl. im Vergleich zu der schwereren, in der Regel aus rekristallisiertem Siliziumcarbid bestehenden, Trägerplatte leicht ist.
Der Bolzen hält alles zusammen. Mit einem die oberste Trägerplatte übergreifenden Bund hält er auch diese, indem er im Falle eines ein- oder beidseitigen Abhebens der obersten Trägerplatte mitgenommen wird.
Die unterste Trägerplatte kann durch weitere Füße, vorzugsweise gleiche Hülsen, unterstützt werden. Von der somit fest gehaltener untersten Trägerplatte und auch untersten Hülse her erhält der Bolzen und damit der gesamte Brennwagenaufbau mehr Halt.
Mit einem unrunden Querschnitt der Ausnehmungen und des Bolzens lassen sich die Trägerplatten in einfacher Weise gegen Verdrehung sichern, d.h. in Flucht übereinander halten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerplatten in der Mitte zwischen den beiden Flachgeschirrplätzen eingezogen und in der Dicke verstärkt.
Diese Gestaltung verbessert das Verhältnis von Materialquerschnitt zu Bruchkraft. Brennhilfsmittel sollen selbst möglichst wenig Wärmekapazität haben.
Der Brennwagenaufbau läßt sich ohne weiteres mit bis zu sechs oder mehr Trägerplatten übereinander bauen.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt eine Trägerplatte in Draufsicht,
Fig. 2 zeigt einen Brennwagenaufbau in senkrechtem Längsschnitt.
Fig. 1 läßt eine Trägerplatte 1 mit zwei Flachgeschirrplätzen 2 erkennen, an denen die Trägerplatte 1 in an sich bekannter Weise eine kreisförmige Ausnehmung 3 aufweist. Die Ausnehmung 3 verringert die Masse der Trägerplatte und macht die innerhalb des üblichen Setzrandes liegende Unterseite des Tellers, der Schale o. dgl. für die Erhitzung sowie für die Abkühlung zugänglich.
In der Mitte der Trägerplatte 1 ist eine kleinere Ausnehmung 4 angeordnet, deren sonst kreisförmiger Umfang einen geraden Abschnitt 5 aufweist.
Beiderseits der Ausnehmung 4 ist die Trägerplatte an ihrem Umfang eingezogen, aber durch Verdickungen 6 verstärkt. Aus den Einziehungen, ferner auch aus den Verdickungen 6, ergibt sich in Verbindung mit den kreisförmigen Ausnehmungen 3 eine gewisse Ringform der Flachgeschirrplätze 2.
Fig. 2 zeigt, wie Trägerplatten 1 zu einem Brennwagenaufbau zusammengesetzt sind.
Fünf Trägerplatten 1 sind unter Zwischenlegung von Hülsen 7 in ihrer Mitte übereinandergesetzt, und ein Bolzen 8 ist durch die mittigen Ausnehmungen 4 der Trägerplatten und durch die Hülsen hindurchgesteckt.
Der Bolzen 8 hat einen ebenfalls mit einem geraden bzw. flachen Abschnitt versehenen, etwa gleichen Umfang wie die Ausnehmungen 4, nur um so viel kleiner, daß er unter Berücksichtigung der Toleranzen immer hindurchpaßt. Entsprechendes gilt mit Bezug auf den Innendurchmesser der Hülsen 7 mit der Ausnahme, daß diese keine Abflachung an ihrem Innenumfang aufweisen. An der Abflachung des Bolzens 8 bleibt in den Hülsen 7 ein Hohlraum. Der übrige, kreisbogenformige Umfangsabschnitt des Bolzens 8 erstreckt sich jedoch etwa über einen Dreiviertelkreis und ist damit imstande, die Hülsen 7 zentriert zu halten.
Am oberen Ende des Bolzens 8 ist an seinem Außenumfang ein Bund ausgebildet.
Die unterste Trägerplatte 8 ist auf einer Grundplatte 10 o. dgl. nicht nur über eine von dem Bolzen 8 durchsetzte Hülse 7 abgestützt, sondern auch über an anderer Stelle angeordnete, gleiche Hülsen 11. Die Hülsen 11 könnten auch anders angeordnet sein, beispielsweise vier Hülsen beiderseits der Ausnehmungen 3.

Claims (1)

  1. Dr.-lng. W. Bernhardt l Kobenhüttenweg 43,66&Ogr;&Ogr; Saarbrücken
    Patentanwalt Telefon (0681) 65000
    Schutzansprüche:
    1. Brennwagenaufbau für Flachgeschirr, bestehend aus mittels Füßen (7) unter Zentrierung jeweils in einer Ausnehmung (4) lose ubereinandergesetzten Trägerplatten (1),
    ^ dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (1) jeweils zwei Flachgeschirrplätze (2) und oberhalb der untersten Trägerplatte nur einen Fuß (7) in der Mitte zwischen den beiden Flachgeschirrplätzen aufweisen,
    2. Brennwagenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (7) aus einer Hülse (7) besteht, die mittels eines die Hülse (7) sowie die Ausnehmung (4) der Trägerplatte durchsetzenden, allen Trägerplatten (1) gemeinsamen Bolzens (8) zentriert ist.
    3. Brennwagenaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) und der Bolzen (8) einen unrunden Querschnitt haben.
    4. Brennwagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (1) in der Mitte zwischen den beiden Flachgeschirrplätzen (2) eingezogen und in der Dicke verstärkt (6) sind.
    5. Brennwagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Trägerplatte (1) durch weitere Füße (7), vorzugsweise gleiche Hülsen (7), unterstützt ist.
    S 6. Brennwagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er aus zwei bis sechs Trägerplatten (1) zusanunengesetzt ist.
    7. Brennwagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der, vorzugsweise rohrförmige, Bolzen (8) einen die oberste Trägerplatte (1) übergreifenden Bund (9) aufweist.
DE8913577U 1989-11-17 1989-11-17 Brennwagenaufbau für Flachgeschirr Expired - Lifetime DE8913577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913577U DE8913577U1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Brennwagenaufbau für Flachgeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913577U DE8913577U1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Brennwagenaufbau für Flachgeschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913577U1 true DE8913577U1 (de) 1990-01-04

Family

ID=6844658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913577U Expired - Lifetime DE8913577U1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Brennwagenaufbau für Flachgeschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8913577U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304646A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Norton Htk Gmbh Brennwagenaufbau für Flachgeschirr
EP0989378A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-29 Borgestad Fabrikker AS Ofenwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304646A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Norton Htk Gmbh Brennwagenaufbau für Flachgeschirr
EP0989378A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-29 Borgestad Fabrikker AS Ofenwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013535T2 (de) Anordung zur ladung von zu wärmebehandelnden werkstücken
DE69115289T2 (de) Warenträger vorrichtung.
DE2513622C3 (de) Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl
DE8913577U1 (de) Brennwagenaufbau für Flachgeschirr
DE1601941A1 (de) Anordnung von Eckkloetzen fuer Zwischenplatten in Plattenapparaten
DE19504349C2 (de) Tragelement, insbesondere für einen Doppel- oder Hohlraumboden
DE560654C (de) Schmelzkorb zum Brennen keramischer Gegenstaende
DE1578632A1 (de) Schwebebalken als Turngeraet
DE29909591U1 (de) Tisch
DE2326994C2 (de) Auflager mit Stutzansätzen für Bodenplatten
DE1772216U (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsbleche oder aehnliche verkleidungsteile.
DE670211C (de) Untersetzer fuer Moebel- und Herdfuesse o. dgl.
DE3818854A1 (de) Vorrichtung zum kapsellosen brennen von geschirr
AT330442B (de) Vorrichtung zum befestigen von turrahmen fur die zeit des einmauerns in zwischenwande
DE1961944C (de) Offenes Brennhilfsmittel
DE964405C (de) Strebausbau
DE812448C (de) Deckel fuer elektrische Lichtbogen-Schmelzoefen und Formsteine zu seiner Herstellung
DE4334837C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kerzen
DE1945843C3 (de) Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen
AT219257B (de) Gerüst
DE697417C (de) Zweiteiliger, begrenzt nachgiebiger Grubenstempel
DE19728740A1 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel u. dgl.
DE2036521C (de) Haltestein mit Halterung fur feuerfe ste Stampfmassen von Industrieofen
DE10237083A1 (de) Hantel
DE3422986A1 (de) Regalartiger brennwagenaufbau fuer die keramische industrie