DE2036521C - Haltestein mit Halterung fur feuerfe ste Stampfmassen von Industrieofen - Google Patents

Haltestein mit Halterung fur feuerfe ste Stampfmassen von Industrieofen

Info

Publication number
DE2036521C
DE2036521C DE19702036521 DE2036521 DE2036521C DE 2036521 C DE2036521 C DE 2036521C DE 19702036521 DE19702036521 DE 19702036521 DE 2036521 DE2036521 DE 2036521 DE 2036521 C DE2036521 C DE 2036521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
notches
holding block
holder
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702036521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036521A1 (de
DE2036521B2 (de
Inventor
Josef 4355 Waltrop Steiof
Original Assignee
Gottfr Lichtenberg GmbH, 5200 Siegburg
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfr Lichtenberg GmbH, 5200 Siegburg filed Critical Gottfr Lichtenberg GmbH, 5200 Siegburg
Application granted granted Critical
Publication of DE2036521C publication Critical patent/DE2036521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Haltestein mit Halterung für feuerfeste Stampfmassen von Industrieöfen.
Derartige Haltesteine sind nach einem bestimmten Schema über das Ofengevvölbe verteilt angeordnet und am Ofenmantel bzw. diesem zugeordneten Stützkonstruktionen befestigt, und zwar nach Errichtung einer dem späteren Ofengewölbe entsprechender. Schalung, wobei man nach dem Befestigen der Haltesteine zwischen diese eine feuerfeste Stampfbetonmasse einbringt, weiche im abgebundenen Zustand von den Haltesteinen getragen wird.
Die bekannten Haltesteine dieser Art weisen entweder Kagelstumpfform auf oder gleichbleibenden quadratischen Querschnitt, wobei im letzteren Fall der in die feuerfeste Stampfmasse einzubettende Teil des Haltesteines mit Querrülen zur Herstellung eines besseren Verbünde= mit der feuerfesten Stampfmasse versehen ist. Bezüglich ihrer Tragfähigkeit haben die kegelstumpfförmigen Steine den Nachteil, daß diese an ihrer am stärksten belasteten Stelle, nämlich im Bereich der oberen Befestigung, den geringsten Querschnitt aufweisen, so daß hier oft ein Reißen des Steines auftritt. Die Steine mit durchgehend quadratischem Querschnitt und Außenrillen haben ebenfalls im Bereich ihrer Eckkanten eine verringerte, jedenfalls keine gleichmäßige Tragfähigkeit, wobei man bereits versucht hat, dem durch eine besondere Ausbildung utü Anordnung der Außenriller bzw. Nuten entgegenzuwirken (Off^nlegungsschrift 1 508 434).
Sämtlichen bisher bekannten Halt.' leinen der in Rede stehenden Art ist jedoch gemeinsam, daß diese zunächst auf die die Ofengewölbeform bestimmende Schalung aufgelegt und mit ihren anderen Enden am Ofenmantel oder zusätzlichen Haltel.onstruktionen befestigt werden, wobei es häufig vorkommt, daß an den Befestigungspunkten Spiel vorhanden ist, insbesondere dann, wenn die Haltesteine bei Hängedecken mittels bügeln an durchlaufenden Trägern od. dgl. aufgehängt werden. Bei einem derartig vorhandenen Spiel an den Befestigungspunkten sackt der betreffende Haltestein dann beim Entfernen der Schalung ein Stück durch, wodurch leicht eine Zerstörung des aus der zwischen die Haltesteine eingebrachten feuerfesten Stampfmasse bestehenden feuerfesten Ofenmantels eingeleitet wird.
Es ist daher bereits vorgeschlagen worden (Patentanmeldung P 19 15 975.2), den aus feuerfestem Materia! bestehenden Haltestein in Form eines mit Außengewinde versehenen Zylinders auszubilden, dessen eines Ende in einer am Ofenmantel oder einer lonstigen Stützkonstruktion befestigbaren Halterung mit entspicchendem Innengewinde geführt ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, jeden Haltestein genau easscnd und ohne jegliches Spiel anzuordnen, da es für den betreffenden Ofenmaurer lediglich erforderlidi ist, nach dem Anbringen der Halterung am Ofenmantel bzw. der sonstigen Stützkonstruktion den Haltestein fest bis zur Anlage mit der Schalung in der Halterung zu verdrehen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß wegen Unachtsamkeit oder Bequemlichkeit des Maurers bei nicht genau passenden Befestigungsmitteln ein Spiel an der Befestigungsstelle des Haltesteines auftritt. Vielmehr behält ein derart ausgebildeter Stein seine Lage nach der Entfernung der Schalung ganz genau bei, so daß ein späteres Absacken de?) zwischen die Haltesteine eingebrachten feuerfesten Betons und damit eine Riübildung od. dgl. in diesem nicht möglich ist.
Nun hat es sich allerdings in der Praxis noi h ge zeigt, daß die Herstellung solcher Haltesteine au-. feuerfestem Material mit zylindrischem Außengewinde außerordentlich schwierig isi, insofern, al·. derartige Steine in Druckformen unter sehr hohem Druck hergestellt werden müssen, was die Herstellung solcher Steine derart teuer macht, daß diese
ίο für eine Reihe von Anwendungsfällen nicht wirtschaftlich eingesetzt werden kö.inen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dabei ein·™ Haltestein mit Halterung zu schaffen, welcher bei Beibehaltung einer ausreichend guten Verstell
möglichkeit und Tragfähigkeit die Herstellung desselben vereinfacht.
Gernäß der Erfindung wird dies dadurch erreich!, daß der aus feuerfestem Material bestehende Haltestein einen polygonartigen Querschnitt mit einer
ao geraden Anzahl von gleiche Winkel miteinander bildenden, gleichen Seitenflächen aufweist, wobei in jeder Seitenfläche zueinander parallele Kerben aus gebildet sind, von denen benachbarte bei η Seitenflächen des Polygon« einer bestimmten axialen
Verstellhöhe axialen Abstand voneinander aufweisen und ein Ende des Haltesteins mit einer am Ofenmantel oder einer sonstigen Stützkonstruktion befestigbaren Halterung zusammenwirkt, welche in
Draufsicht im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und deren gegenüberliegende Schenkel in die Kerben von zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Haltesteins seitlich einsetzbar sind, wobei diese beiden Schenkel gegeneinander in axialer Richtung
des Steines um die Hälfte der axialen Verstellhöhe zueinander versetzt sind.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Ausbildung die Herstellung der Steine auf Grund ihrer eben bzw. geradlinig verlaufenden Seitenflächen wesentlich einfacher und wirtschaftlicher ist und daß die dabei gegebene Verstellmöglichkeit für die Praxis völlig ausreichend ist, obschon bei dieser Ausbildung eine völlig stufenlose Verstellung nicht möglich ist. Man hat es jedoch in der Hand, durch entsprechende Wahl der Anzahl der Seitenflächen des polygonartigen Steines sowie der axialen Verstellhöhe, d. h. des axialen Abstandes der Haltekerben in dem Haltestein, die Verstellstufen so klein zu machen, daß allen praktischen Anforderungen Genüge getan werden kann. Außerdem ist erkennbar, daß auf Grund der von Seitenfläche zu Seitenfläche spiralig in der Höhe zueinander abgestuften Haltekerben eine Querschnittsschwächung an bestimmten Stellen praktisch nicht auftritt, vielmehr ein Haltestein mit im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt erzielt wird, wobei hier natürlich die Verhältnisse um so besser sind, je mehr Seitenflächen der Polygonstein aufweist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Haltekerben mit einem trapezförmigen Querschnitt auszubilden, so daß die geneigten Flächen der Kerben gute Anlageflächen IUr die Schenkel der Halterung bilden.
Bei sechsseitiger Ausbildung des Haltesteins kann dann die Basis der Kerben eine axiale Erstreckung von zwei Sechstel der axialen Verstellhöhe aufweisen, und die geneigten Flächen können sich jeweils über ein Sechstel der axialen Verstellhöhe erstrecken.
[)u ..rgibt dann eine relativ einfache Ausbildung im Minienhereich des Haltesteins.
Ik geneigten Flächen der Kerben können dabei cn:..:! Winkel mit einer Querschnittsebene des Steines \uii -(ii bilden.
i U-förmige Halterung kann am einfachsten aus ,..,;,-,. entsprechend gebogenen hitzebestäiidit;en i-'. ,!i. iahl gebildet sein.
'X' .Inders gute Trageigenschaften erhält man jV di. wenn man die U-förmige Halterung als Guß- ίο si.Vk ausbildet, deren Schenkel entsprechend den :·.. 1^n des Haltesteines geformt sind und deren ι- winkelförmig ausgebildet den gegenüberliegen-,; innenflächen des Haltesteines anlegbar ist.
:'·.: Erfindung ist nachstehend an Hand der Z-.iMiung beispielsweise näher erläutert. Diese 2^i:'t in
(T ι g. 1 einen Haltestein mit Halterung gemäß der liiiir.dung in Seitenansicht,
F' i g. 2 den Haltestein mit Halterung gemäß F i g. 1 ao i:; Draufsicht,
!■'ig. 3 das obere Ende eines Haltesteines gemäß der Erfindung mit einer anders ausgebildeten HaI-U King in Seitenansicht und in
F ι g. 4 die Halterung gemäß F i g. 3 in Draufsicht.
Hin insgesamt mit 1 bezeichneter Haltestein ist im Grundriß bzw. Querschnitt polygonartig mit sechs gleiche Winkel miteinander einschließenden, gleichen Seitenflächen ausgebildet, wie insbesondere Fig. 2 zeigt.
im Bereich einer in Fig. 1 wiedergegebenen bestimmten freiwählbaren axialen Verstellhöhe X sind in den sechs Seitenflächen des Haltesteins Haltekerben 2 ausgebildet, und zwar jeweils in einer Seitenfläche eine Haltekjrbe, die jeweils spiralig abge-
stuft einen axialen Abstand von-, voneinander auf-
■,eisen.
Jede Haltekerbe 2 ist hierbei im Querschnitt trapez-
förmig ausgebildet, wobei jede Basis 3 sich über Ί X
und die geneigten Flächen 4 sich jeweils über
in axialer Richtung erstrecken und die gensigten Flächen der Kerben mit einer Querschnittsebene des Steines einen Winkel von 30° bilden.
Diese Ausbildung schafft einerseits gute Tragflächen für die nachstehend näher beschriebene Halterung und vereinfacht die Ausbildung des Haltcsteines, da sich hierdurch jeweils im Kantenbereich relativ einfache Formen ergeben, wie insbesondere F i g. 1 zeigt.
Ein Ende eines Haltesteines 1 wirkt jeweils mit einer im wesentlichen U-förmigcn Halterung 5 zusammen, die bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 aus einem entsprechend gebogenen hitzebeständigen Rundstahl gebildet ist, wobei die zueinander parallelen, in die Haltekerben 2 seitlich einsetzbaren Schenkel 6 gegeneinander in axialer Richtung des Steinen um die Hälfte der axialen Verstellhöhe X zueinander versetzt sind. Die Basisteile 7 der Halterung liegen zwei Seitenflächen des Steines 1 an, wie insbesondere F i g. 2 zeigt, und sind derart gebogen, daß ein Teil 8 einer Stirnseite des Haltcsteines gegenüberliegt, so daß an diesem Teil 8 mittig zum Hahestein eine Befestigungsschraube od. dgl. angreifen kann, die mit dem Ofenmantel oder einer Stützkonstruktion verbindbar ist.
Es ist erkennbar, daß auf Grund dieser Ausbildung nach Befestigung der Halterung 5 an dem jeweiligen ortsfesten Tragteil ein Hultestein 1 durch seitliches Aufschieben auf die Schenkel 6 dei Halterung genau passend eingesetzt werden kann, d. h. derart, daß zwischen Schalung und Haltestein so gut wie kein Spiel besteht, da die Verstellstufung durch entsprechende Wahl der axialen Verstellhöhe X entsprechend klein gewählt werden kann.
Bei der in den F i g. 3 und 4 wiedergegebenen Ausführungsform ist die Halterung 5α als Gußsuick ausgeführt, deren Schenkel 6a der Form der Haltekerben 2 angepaßt sind, so daß sich eine besonders gute Tragfähigkeit ergibt. Die Basis la der Halterung 5 a ist bei dieser Ausführungsiorm winkelförmig ausgebildet und liegt in Befestigungsstellung den gegenüberliegenden Seitenflächen de« Haltesteines entsprechend satt an. Die Halterung '-"α ist ferner mit einem oberen Befestigungsteil 8 a vergehen, welches eine Bohrung 9 aufweist, die zur Befestigung am Ofenmantel bzw. einer sonstigen Stützkonstruktion mittels einer Befestigungsschraube od. dgl. dient. Es ist erkennbar, daß die Halterung 5 a im übrigen in gleicher Weise verwendbar ist wie die Halterung 5 bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann insbesondere der Haltestein im Grundriß auch noch eine andere Form aufweisen, beispielsweise quadratisch oder auch oktogonartig ausgebildet sein. Jedoch hat es sich erwiesen, daß ein sechssditiger Haltestein den in der Praxis gestellten Anforderungen in besonders guter Weise gerecht wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Haltestein mit Halterung für feuerfeste Stampfmassen von Industrieöfen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus feuerfestem Material bestehende Haltestein (1) einen polygonartigen Querschnitt mit einer geraden Anzahl von gleiche Winkel miteinander einschließenden, gleichen Seitenflächen aufweist, wobei in jeder Seitenfläche zueinander parallele Kerben (2) ausgebildet sind, von denen benachbarte bei η Seitenflächen des Polygons einer bestimmten axialen
Verstellhöhe (X) axialen Abstand voneinander aufweisen und ein Ende des Haltesteines mit einer am Ofenmantel oder einer sonstigen Stützkonstruktion befestigbaren Halterung (5; 5a) zusammenwiik*, welche in Draufsicht im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und deren gegenüberliegende Schenkel (6; 60) in die Kerben von zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Haltesteincs seitlich einsetzbar sind, wobei diese beiden Schenkel gegeneinander in axialer Richtung des Steines um die Hälfte der axialen Verstellhöhe zueinander versetzt sind.
2. Haltestein mit Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (2) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
3. Haltestein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei sechsseitiger Ausbildung des Haltesteines die Basis (3) der Kerben (2) eine axiale Erstrcckung von zwei Sechstel der axialen
Verstellhöhe (X) aufweist und die geneigten Flächen (4) sich über ein Sechstel der axialen Verstellhöhe (A") erstrecken.
4. Haltestein mit Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Flächen (4) der Kerben (2) einen Winkel mit einer Querschnittsebene des Steines von 30° bilden.
5. Haltestein mit Halterung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Halterung (5) aus einem entsprechend gebogenen hitzebeständigen Rundstahl gebildet ist.
6. Haltestein mit Halterung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Halterung als Gußstück (5 a) ausgebildet ist, deren Schenkel (6 a) entsprechend den Kerben (2) des Haltesteines (1) geformt sind und derer Basis (7 a) winkelförmig ausgebildet den gegen überliegenden Seitenflächen des Haltesteines an legbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2244
DE19702036521 1970-07-23 Haltestein mit Halterung fur feuerfe ste Stampfmassen von Industrieofen Expired DE2036521C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036521C true DE2036521C (de) 1972-04-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE1923669B2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE2036521C (de) Haltestein mit Halterung fur feuerfe ste Stampfmassen von Industrieofen
EP0486816B1 (de) Stapelbarer Abstandhalter zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei zusammenpressbaren Wandungen
DE2209924A1 (de) Abstandsorgan zum Zusammenbinden und/oder Heben von kreuzweise angeordneten Armierungseisen
DE2036521B2 (de) Haltestein mit halterung fuer feuerfeste stampfmassen von industrieoefen
DE1274317B (de) Mauerschlitzstein
DE2713881C2 (de) Garderobenaufhängevorrichtung
CH636140A5 (de) Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen beim handweben.
DE8717628U1 (de) Abstandhalter
DE736092C (de) Heizwiderstandstraeger, insbesondere fuer Gluehoefen
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE599459C (de) Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln
DE29705568U1 (de) Führungsbuchse für in einem Standrohr einsetzbaren Federrohr, insbesondere für Bürostühle
DE7500850U (de) Sockelleiste für ein auf Füßen stehendes Möbelstück
DE1453303A1 (de) Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen
DE1841243U (de) Vorrichtung fuer stoffmusterbuecher.
DE1915975A1 (de) Haltestein mit Halterung fuer feuerfeste Stampfmassen von Industrieoefen
DE7501257U (de) Vorrichtung zur sicherung von gitterrosten
DE1684441A1 (de) Vorrichtung zur Verschalung von Betonmauern
DE29603095U1 (de) Tragteil zur Fixierung eines Topfgriffes an einem Topf
DE7207896U (de) Abstaiidsorgan zum Zusammenbinden und/oder Heben von kreuzweise angeordneten Armierungseisen
DE1487503U (de)
DE1101933B (de) Vorrichtung fuer Stoffmusterbuecher