DE8912582U1 - Kupplungsscheibe für elektromagnetische Kupplungseinrichtungen - Google Patents
Kupplungsscheibe für elektromagnetische KupplungseinrichtungenInfo
- Publication number
- DE8912582U1 DE8912582U1 DE8912582U DE8912582U DE8912582U1 DE 8912582 U1 DE8912582 U1 DE 8912582U1 DE 8912582 U DE8912582 U DE 8912582U DE 8912582 U DE8912582 U DE 8912582U DE 8912582 U1 DE8912582 U1 DE 8912582U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch disc
- grooves
- clutch
- working surface
- rear side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H7/00—Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
- B21H7/18—Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/14—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D2027/008—Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Forging (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
PATENTANWAELTE UHLANDSTRASSE 14C-D 7000 STUTTGART 1
A 49 066 b Anmelder:
k - 229 Dana Corporation
28. November 1989 4500 Dorr Street
Toledo, Ohio 43 697
U.S.A.
Kupplungs
cheibe
für elektromagnetische Kupplungseinrichtungen
Die Erfindung betrifft eine mehrpolige, aus magnetisierbarem Material bestehende Kupplungsscheibe für eine
elektromagnetische Kupplungseinrichtung, mit einer in Eingriff mit einer weiteren Kupplungsscheibe der Kupplungseinrichtung
bringbaren Arbeitsfläche und einer dieser gegenüberliegenden Rückseite auf der gegenüberliegenden
Seite der Kupplungsscheibe.
Die Erfindung befaßt sich also mit der Ausgestaltung und
Herstellung von Kupplungsscheiben für elektromagnetische Kupplungseinrichtungen wie Kupplungen oder Bremsen, wobei
die Kupplungsscheibe Teil einer drehbaren oder nichtdrehbaren Feldanordnung oder ein drehbarer oder nicht-drehbarer
Anker sein kann.
Aus der US-PS 4,187,939 ist eine typische elektromagnetische Kupplungseinrichtung, und zwar in diesem speziellen
Fall eine Kupplung, bekannt, welche eine drehbare Ankerscheibe aus magnetisierbarem Material, wie z.B. Stahl,
umfaßt, sowie eine Felderzeugungsanordnung mit einer drehbaren Kupplungsscheibe bzw. mit einem Rotor, die
A 49 066 b
k - 229 - 2 -
20. Oktober 1989
bzw. der ebenfalls aus magnetisierbarem Material besteht.
Wenn die Spule der Felderzeugungsanordnung erregt wird,
folgt der magnetische Fluß einem gewundenen Pfad zwischen dem Rotor und dem ihm axial gegenüberliegenden Anker und
zieht den Anker in Eingriff mit der Arbeitsfläche des Rotors, um die beiden Elemente zu einer gemeinsamen
Drehbewegung zu kuppeln.
Bei der bekannten Kupplung gemäß US-PS 4,187,939 ist der
Anker mit einem Ring von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten, bananenförmigen Schlitzen
versehen, während der Rotor mit zwei konzentrischen Ringen von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten,
bananenförmigen Schlitzen versehen ist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Ringes von Schlitzen in dem Anker
liegen. Die bananenfftrmigen Schlitze bilden Luftspalte hohen magnetischen Widerstandes, die zur Folge haben, daß
Rotor und Anker vier Magnetpole definieren, welche bei gegebenem Durchmesser das über die Kupplung übertragbare
Drehmoment erhöhen. Durch Ausbildung zusätzlicher Ringe von Schlitzen im Rotor und im Anker kann die Kupplung als
sechspolige Kupplung mit noch höherem, übertragbaren
Drehmoment ausgebildet werden.
Bis vor kurzem wurden die bananenförmigen Schlitze in üblicher Weise aus dem Rotor und dem Anker ausgestanzt. Die
derzeit verfügbaren Stanzverfahren erzwingen jedoch im allgemeinen eine Breite der Schlitze, die nicht wesentlich
kleiner sein kann als etwa dreiviertel der Dicke der Scheibe. Infolgedessen ergeben sich Schwierigkeiten beim
Ausstanzen mehrerer Ringe von Schlitzen aus einer vergleichsweise dicken Scheibe, welche einen relativ
&Aacgr; 49 066 b
k - 229 - 3
20. Oktober 1989
kleinen Durchmesser hat. Außerdem bleiben beim Stanzen an den Kanten der Schlitze Stanzgrate zurück, und es ergeben
sich Einschränkungen hinsichtlich der möglichen Lage der Schlitze in der Scheibe und hinsichtlich der Form der
Schlitze. Weiterhin ist es schwierig, bei benachbarten Reihen von Schlitzen eine konzentrische Anordnung
aufrechtzuerhalten, und es ist auch schwierig, für alle Teile der Scheibe eine gleichmäßige Dicke aufrechtzuerhalten.
Es ergibt sich somit die Tendenz, daß die Ausgestaltung der Scheibe letztlich durch die verfügbaren
Werkzeuge bestimmt wird und nicht durch die angestrebten, magnetischen Eigenschaften.
Eine andere Möglichkeit zum Herstellen von Schlitzen in Rotor und Anker zur Erzeugung von Luftspalten hohen
magnetischen Widerstandes besteht darin, in die Scheibe maschinell Kanäle einzuarbeiten, die dann mit nicht-magnetischem
Material gefüllt werden, um zwischen den Polen Sperren hohen magnetischen Widerstandes zu bilden.
Anschließend wird die Scheibe dann maschinell bearbeitet, um die Böden der Kanäle zu entfernen und auf diese Weise
das Auftreten von Leckflußfaden für den magnetischen Fluß zu vermeiden, die sich sonst über den Bodenbereich der
Kanäle ergeben könnten. Dieses Fertigungsverfahren ist relativ teuer und wird dann noch teurer, wenn jede Scheibe
mit zwei oder mehr Ringen hohen magnetischen Widerstandes versehen wird.
Die US-PS 4,685,202 beschreibt die Möglichkeit, in einer Kupplungsscheibe die gewünschten Schlitze mit Hilfe eines
Laserstrahls herzustellen. Gemäß der zitierten Patentschrift werden mit Hilfe des Laserstrahls kontinuierliche
Schlitze hergestellt, welche sofort wieder mit nicht-magnetischem Material gefüllt werden. Gemäß einer
A 49 066 b
k - 229 - 4 -
20. Oktober 1989
Variante dieses Verfahrens werden in Umfangsrichtung im
Abstand voneinander angeordnete, bananenförmige Schlitze hergestellt, die durch unmagnetische Brücken getrennt
werden, welche durch Füllen der Zwischenräume zwischen den Schlitzen mit nicht-magnetischem Material hergestellt
werden.
Das in der US-PS 4,685,202 beschriebene Verfahren stellt
einen bemerkenswerten Fortschritt in der Technologie der Herstellung von Kupplungsscheiben elektromagnetischer
Kupplungseinrichtungen dar. Auch dieses bekannte Verfahren leidet jedoch an gewissen Einschränkungen. Beispielsweise
muß für die Erzeugung von Schlitzen mit einer ins Gewicht fallenden radialen Breite ein sehr leistungsstarker Laser
eingesetzt werden, der einen Strahl mit erheblichem Durchmesser erzeugt. Außerdem ergeben sich wegen des
Füllens der ausgeschnittenen Schlitze insgesamt oder in dem Bereich der Brücken gewisse Einschränkungen hinsichtlich
der Querschnittsform und/oder Orientierung der Schlitze.
Gemäß einer jüngeren Anmeldung der Anmelderin (US-Patentanmeldung Serial No. 133,145 vom 14. Dezember
1987) werden die Schlitze in einer Scheibe einer elektromagnetischen Kupplung ebenfalls unter Verwendung eines
Lasers hergestellt. Dabei folgt der Laserstrahl der Kontur jedes der Schlitze, so daß für jeden Schlitz ein Materialbutzen
aus dem Material der Scheibe ausgeschnitten wird. Dieses Verfahren gestattet eine verhältnismäßig genaue
Steuerung von Form, Lage und Oberflächenqualität der Schlitzwände, ist jedoch im Hinblick auf fertigungstechnische
Erfordernisse etwas langsam, da der gesamte Umfang jedes Schlitzes mit Hilfe des Laserstrahls
A 49 066 b
k - 229 - 5 -
28. November 1989
abgefahren werden muß. Außerdem ist es erforderlich, den Laufweg des Laserstrahls jedesmal neu zu programmieren,
wenn Form, Lage oder Größe der Schlitze geändert werden.
Ausgehend vom Stand der Technik und den vorstehend erläuterten Problemen bei den vorbekannten Verfahren liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektromagnetische Kupplungsscheibe anzugeben, welche bei
vorgegebenem Durchmesser der Erregerwicklung der Kupplung die Übertragung eines höheren Drehmomentes gestattet und
gleichzeitig weniger anfällig für Änderungen im Fertigungsprozeß ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kupplungsscheibe der eingangs angegegebenen Art gemäß der
Erfindung dadurch gelöst, daß in der Rückseite der Kupplungsscheibe benachbarte magnetische Pole voneinander
trennende, radial im Abstand voneinander angeordnete, in Umfangsrichtung der Kupplungsscheibe verlaufende Reihen von
im Abstand von der Arbeitsfläche endenden Nuten vorgesehen sind, von denen jede einen geschlossenen Boden und einander
gegenüberliegende Seitenwände aufweist.
Es ist ein wichtiger Vorteil der Kupplungsscheibe gemäß der Erfindung, daß die Nuten in der Kupplungsscheibe mit Hilfe
eines relativ einfachen, aber präzisen Metall-Rollverfahrens bzw. -Drückverfahrens hergestellt werden können.
t · · · · · *
1 · · · |
49 066 b | f t |
* ·
* · · ■ · |
|
• · · · *
• #> · · · • „ ·· · · · · |
- 229 | • • * * |
k ·
&phgr; · |
|
A | . November 1989 | |||
k | - 6 | - | ||
28 |
Ein weiterer Vorteil der Kupplungsscheibe gemäß der
Erfindung besteht darin, daß das beim Einrollen der Schlitze verdrängte Material zur Herstellung verschiedener,
funktionell wichtiger Komponenten der Kupplungsscheibe verwendet werden kann.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn erfindungsgemäß zwischen benachbarten Nuten verstärkende Brücken
ausgebildet werden und wenn - ggf. zusätzlich - in der Arbeitsfläche der Scheibe ein zweiter Satz von Nuten
vorgesehen wird, um die Magnetpole der Kupplungsscheibe besser zu definieren und voneinander zu trennen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden
nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer elektromagnetischen Kupplungsscheibe gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Kupplungsscheibe gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf die Scheibe gemäß Fig. 1, gesehen von der Linie 3-3 in
dieser Figur;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3 mit einer schematischen
Darstellung der Nuten an der Rückseite der Scheibe;
A 49 066 b
k - 229 - 7 -
20. Oktober 1989
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6 eine Teildraufsicht auf die Scheibe gemäß Fig. 5, gesehen von der Linie 6-6 in dieser
Figur;
Fig. 7 eine der Darstellung gemäß Fig. 4 ähnliche Querschnittsdarstellung für eine abgewandelte
Ausführungsform einer Kupplungsscheibe gemäß der
Erfindung;
Fig. 8
bis 13 weitere der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 7 entsprechende Querschnitte durch weitere
abgewandelte Ausführungsformen von Kupplungsscheiben gemäß der Erfindung.
Im einzelnen zeigen die Zeichnungsfiguren eine Kupplungsscheibe 20 zur Verwendung in einer elektromagnetischen
Kupplungseinrichtung, wie z.B. einer elektromagnetischen Kupplung oder Bremse. Während es sich bei der Scheibe um
einen Anker handeln könnte, ist sie in der Zeichnung als Bestandteil eines Kupplungsrotors 21 dargestellt, der
beispielsweise gemäß der eingangs erwähnten US-PS 4,187,939 ausgebildet sein kann.
Wie Fig. 1 zeigt, .ist der Rotor 21 beim Ausführungsbeispiel
ein kreisrundes Bauteil mit einem axial verlaufenden äußeren Flansch 22 und einer sich in axialer Richtung
erstreckenden, innen liegenden Nabe 23, wobei die Elemente 22 und 23 vorzugsweise einstückig mit einer Fläche 24 der
A 49 066 b
k - 229 - 8 -
20. Oktober 1989
Scheibe 20 verbunden sind, welche die Rückseite der Scheibe bildet, während die gegenüberliegende Fläche 25 (Fig. 4)
der Scheibe 20 die Arbeitsfläche der Scheibe 20 bzw. des Rotors 21 bildet und reibschlüssig in Eingriff mit dem
Anker einer Kupplung gebracht werden kann. Dabei definieren der Flansch 22 und die Nabe 23 einen äußeren bzw. einen
inneren Polring des Rotors 21.
Der Rotor 21 ist in konventioneller Weise aus einem Material mit geringem magnetischen Widerstand, wie z.B.
Stahl, hergestellt. Der Rotor 21 könnte ein nachträglich maschinell bearbeitetes Gußteil sein. Vorzugsweise wird der
Rotor 21 jedoch durch Stanzen oder Tiefziehen hergestellt.
Speziell bildet der in Fig. 1 bis 6 gezeigte Rotor 21 ein Element einer sechspoligen Kupplung, und die Scheibe 20
weist folglich drei konzentrische Ringe 30 auf (Fig. 3), über die ein geringerer magnetischer Fluß fließt als durch
die übrigen Bereiche der Kupplungsscheibe 20. Einer der Magnetpole wird dabei durch den ringförmigen Scheibenbereich
gebildet, welcher sich radial innerhalb des inneren Ringes befindet. Zwei weitere Pole werden durch die
ringförmige Fläche zwischen dem inneren Ring und dem mittleren Ring definiert. Ein vierter und ein fünfter Pol
werden durch die ringförmige Fläche zwischen dem mittleren Ring und dem äußeren Ring definiert, während ein sechster
Pol durch die ringförmige Fläche außerhalb des äußeren Ringes definiert wird.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung werden die
Ringe 30 durch Nuten gebildet, welche geschlossene Böden haben und in der rückwärtigen Fläche bzw. der Rückseite
A 49 066 b
k - 229 - 9 -
20. Oktober 1989
der Scheibe 20 In spezieller Weise hergestellt werden.
Dabei ist zu beachten, daß Kupplungsscheiben mit magnetischen Sperren, die durch offene Schlitze oder durch mit
nicht-magnetischem Material gefüllte Schlitze gebildet werden, schwieriger herzustellen sind als die erfindungsgemäße
Kupplungsscheibe 20, die mit Nuten versehen ist und sich mit hoher Produktionsgeschwindigkeit herstellen
läßt, wobei die erfindungsgemäße Kupplungsscheibe für gewisse Fertigungstoleranzen und für Ermüdungsbrüche
weniger anfällig ist als die bekannten Kupplungsscheiben.
Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen der Nuten 30 in der Rückseite 24 der Scheibe 20 ist in Fig. 4 gezeigt. Bei der
Durchführung dieses Verfahrens wird ein rundes, ringförmiges Werkzeug 31 eingesetzt, welches eine Formfläche 32
aufweist, die so angeordnet werden kann, daß sie der Rückseite 24 der Scheibe 20 gegenüberliegt. An der Formfläche
32 des Werkzeugs 31 sind drei in axialer Richtung vorspringende, in radialer Richtung im Abstand voneinander
angeordnete und in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 33 ausgebildet, die zur Herstellung der Nuten 30 verwendet
werden.
Im einzelnen wird der Rotor 21, nachdem er ausgestanzt und durch Tiefziehen in die gezeigte Form gebracht ist, derart
auf das Werkzeug 31 aufgesetzt, daß der äußere Flansch 22 und und die Außenfläche der Nabe 23 das ringförmig
ausgebildete Werkzeug 31 umgreifen. Der Rotor 21 wird also derart auf das Werkzeug 31 aufgesetzt, daß sich das
Werkzeug 31 in dem Zwischenraum zwischen der Innenfläche
des Flansches und der Außenfläche der Nabe befindet. Wenn der Rotor 21 in dieser Position angeordnet ist, werden
Rotor 21 und Werkzeug 31 gemeinsam langsam um
A 49 066 b
k - 229 - 10 -
20. Oktober 198?
die Achse des Rotors 21 gedreht. Während dieser Drehung läuft eine Rolle 35 (Fig. 4) in radialer Richtung hin und
her über die Arbeitsfläche 25 der Scheibe 20, wobei die Rolle 35 die Rückseite 24 der Scheibe 20 gegen die Rippen
33 des Werkzeugs 31 preßt. Dabei dreht sich die Rolle 35 um eine senkrecht zu der Scheibe 20 verlaufende Achse und
bewirkt bei ihrer radialen Hin- und Herbewegung über die Arbeitsfläche 25, daß die Rippen 33 den metallischen
Werkstoff des Rotors im Bereich der Rückseite 24 der Scheibe 20 wegdrücken, um Nuten 30 auszubilden, während
durch Kaltverformung ein Fließen des Metalls herbeigeführt wird. Die Höhe der Rippen 33 ist dabei geringer als die
Dicke der Scheibe 20, so daß Nuten 30 hergestellt werden, welche einen geschlossenen Boden haben und keine
Unterbrechungen in der Arbeitsfläche 25 der Scheibe 20 bewirken.
Eine typische Kupplungsscheibe 20 hat eine Dicke von etwa 4,2 mm und wird mit Nuten 30 versehen, bei denen der
Sollwert der Tiefe etwa 3 mm beträgt. Jede Nut 30 besitzt dabei vorzugsweise einen konkav gekrümmten Nutgrund und
schräg nach außen auseinanderlaufende Seitenwände, wobei der Neigungswinkel der Seitenwände z.B. etwa 15° betragen
kann.
Der vorstehend erläuterte Aufbau der Scheibe 20 ermöglicht den Einsatz des Rotors 21 in einer mehrpoligen elektromagnetischen
Kupplungseinrichtung. Die durch die Nuten 30 gebildeten Hohlräume stellen dabei Luftspalte dar, die für
einen magnetischen Fluß einen Widerstand darstellen und bewirken, daß auf gegenüberliegenden Seiten jeder Nut
magnetische Pole gebildet werden. Es ergibt sich zwar ein gewisser magnetischer Leckfluß durch die stegförmigen
A 49 066 b
k - 229 - 11 -
20. Oktober 1989
Materialbereiche zwischen dem Boden der Nuten 30 und der Arbeitsfläche 25 der Scheibe 20, der Leckfluß ist jedoch
für Kupplungseinrichtungen des hier betrachteten Typs nicht ausreichend groß für eine störende Beeinträchtigung der
Kupplungsfunktion. Wenn die Nuten 30 in der beschriebenen Weise hergestellt werden, dann haben sie mit hoher
Genauigkeit die gewünschte Form und Lage und sind genau konzentrisch zueinander angeordnet. Die Stege am
geschlossenen Nutgrund der Nuten 30 haben in allen drei Reihen von Nuten genau dieselbe Dicke. Außerdem gibt es
praktisch keine Fertigungstoleranzen bei der Herstellung einer Reihe von Rotoren. Das Vorhandensein der durchgehenden
Stege am geschlossenen Boden der Nuten 30 verstärkt die Scheibe 20 und macht die Scheibe 20 insgesamt
weniger anfällig für Ermüdungsbrüche (im Vergleich zu Kupplungsscheiben mit durch die gesamte Scheibendicke
hindurchgehenden Schlitzen). Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Nuten 30 in
einer Scheibe 20, die kleinere radiale Abmessungen hat als sie für die Herstellung von Schlitzen bei Anwendung
konventioneller Stanzverfahren erforderlich wären. Dies ermöglicht letztlich bei vorgegebenem, zu übertragendem
Drehmoment die Herstellung von Kupplungseinrichtungen kleineren Durchmessers.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Scheibe 20 sind
die Nuten 30 jeder Reihe bzw. jedes Ringes in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet und durch radiale
Brücken 36 (Fig. 2) getrennt, welche den konstruktiven Zusammenhalt der Scheibe 20 fördern. Erfindungsgemäß werder
die Brücken 36 einfach dadurch hergestellt, daß man die Rippen 33 des Werkzeugs 31 an den entsprechenden, in
A 49 066 b
k - 229 - 12 -
20. Oktober 1989
Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Stellen unterbricht. Dies hat zur Folge, daß an diesen Stellen
keine Nuten in der Scheibe 20 erzeugt werden und daß statt dessen Brücken 36 stehen bleiben, deren Dicke ungefähr
gleich der ursprünglichen Dicke der Scheibe 20 ist. Zur Vermeidung von Bereichen mit internen Materialspannungen
sind die äußeren Enden der Rippen 33 konkav mit einem gewissen Radius abgerundet, so daß sich für die Brücken 36
von der Rückseite 24 der Scheibe 20 her gesehen konvex gekrümmte Seitenwandbereiche ergeben, wie dies aus Fig. 2
deutlich wird. Dabei sind die Brücken 36 benachbarter Ringe von Nuten 30 in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, um
den Leckfluß zwischen benachbarten Ringen zu.verringern
(vgl. Fig. 3).
Bei gewissen Kupplungseinrichtungen kann der Rotor 21 mit seiner in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten
Kupplungsscheibe 20 ohne irgendwelche weiteren, maschinellen Bearbeitungsvorgänge eingesetzt werden. In einigen
Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, eine leichte maschinelle Bearbeitung der Arbeitsfläche 25 der Scheibe 20
durchzuführen, um eine exakt rechtwinklige Ausrichtung der Arbeitsfläche 25 zur Rotorachse zu erreichen und um eine
genaue ebene Arbeitsfläche 25 zu erhalten, wobei kleinere Auswölbungen bzw. Beulen, die bei der Herstellung der Nuten
30 entstehen können, entfernt werden. Eine derartige maschinelle Bearbeitung verbessert dabei die magnetische
Wirksamkeit der Scheibe, kann jedoch, da nur wenig Material abzutragen ist, schneller und leichter durchgeführt werden
als in den Fällen, in denen die Schlitze aus der Kupplungsscheibe ausgestanzt werden.
A 49 066 b
k - 229 - 13 -
20. Oktober 1989
Zur weiteren Verbesserung der magnetischen Eigenschaften der Scheibe 20 können gemäß Fig. 5 und 6 in der Arbeitsfläche
25 zusätzliche flache, ringförmige Nuten 40 hergestellt werden. Diese Nuten sind dabei vorzugsweise als in
Umfangsrichtung durchgehende Nuten ausgebildet und fluchten
wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 in radialer Richtung mit den "inneren" Nuten 30. Die "äußeren"
Nuten 40 sind nicht besonders tief und erstrecken sich nicht vollständig bis zu den inneren Nuten 30 bzw. bis zur
Rückseite 24 der Scheibe 20. Statt dessen beträgt der Sollwert der Tiefe der äußeren Nuten 40 jeweils nur etwa
0,9 nun, so daß zwischen den radial fluchtenden Nuten 30 und
40 ein dünner axialer Steg 41 (Fig. 5) verbleibt, der eine Nenn-Dicke T von etwa 0,25 mm besitzt. Die Nuten 40
reduzieren den Leckfluß und führen zu einer genaueren Definition der magnetischen Pole in der Kupplungsscheibe
20. Die Nuten 40 können durch konventionelle, maschinelle Bearbeitung oder mit Hilfe eines Laserstrahls hergestellt
werden. Auf alle Fälle wird weniger Zeit benötigt als für die Herstellung von durchgehenden Schlitzen, da die Tiefe
der Nuten 40 nur einen Bruchteil der Scheibendicke ausmacht.
Fig. 7 zeigt eine Scheibe 2OA mit modifizierter Arbeitsfläche 25A. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt jede Nut
in der Arbeitsfläche unmittelbar angrenzend an deren Oberfläche einen Bereich 45 mit relativ großer radialer
Breite sowie einen Bereich 46 geringerer radialer Breite angrenzend an den Nutgrund der Nut 3OA. Obwohl eine
abgestufte Nutform dieser Art schwieriger herzustellen ist,
führt sie zu einer noch besseren Definition der Magnetpole, während gleichzeitig eine relativ gute, konstruktive
Einstückigkeit erhalten bleibt.
• ff · -t ff · # ···#
• iii · <
t * * # at t t
A 49 066 b
k - 229 - 14 -
20. Oktober 1989
Flg. 8 zeigt eine weitere abgewandelte Ausfuhrungsform,
nämlich eine Kupplungsscheibe 2OB mit einer Arbeitsfläche 25B, in der Nuten 4OB ausgebildet sind. Bei diesem
Ausführungsbeispiel sind die äußeren Nuten 4OB in der Arbeitsfläche 25B in radialer Richtung gegenüber den
inneren Nuten 3OB an der Rückseite 24B nach außen versetzt. Ein derartiger seitlicher bzw. radialer Versatz erhöht die
wirksame Länge des Drehmomenthebels für jeden Magnetpol und ermöglicht bei einer entsprechend ausgestalteten Kupplung
bzw. Bremse die Übertragung eines höheren Drehmomentes.
Fig. 9 zeigt eine Kupplungsscheibe 2OC, bei der die Nuten 4OC in der Arbeitsfläche 25C keine parallelen Seitenwände
haben. Statt dessen besitzt jede Nut 4OC schräge Seitenwände, die in Richtung auf die Arbeitsfläche 25C
unter einem Winkel X von jeweils etwa 20° schräg nach außen verlaufen. Dies hat zur Folge, daß jede Nut 4OC unmittelbar
an der Arbeitsfläche 25C eine relativ große radiale Breite hat und sich in Richtung auf das Innere der Scheibe 2OC
zunehmend verjüngt. Aufgrund dieser Ausgestaltung werden die Nuten 4OC bei einem Verschleiß der Kupplungsscheibe,
während der Luftspalt zwischen dieser Scheibe 2OC und dem zugehörigen Anker zunimmt, zunehmend schmaler. Hierdurch
wird das statische und dynamische Drehmoment beim Einkuppeln zu Beginn des Einsatzes der Kupplung relativ
hoch und ändert sich im Verlauf des Verschleißes der Kupplung bzw. Bremse.
Fig. 10 zeigt eine Kupplungsscheibe 2OD, in der die inneren Nuten 3OD eine abgestufte Querschnittsform besitzen.
Außerdem steht ein umlaufender Flansch 50 radial nach innen von der inneren Mantelfläche der Nabe 23D ab, und zwar
it* ··» · &igr; · &igr;
« «tit* · * t · · a · l l
A 49 066 b
k - 229 - 15 -
20. Oktober 1989
angrenzend an den Übergang der Nabe 23D in die Scheibe 2OD. Der Flansch 50 ist einstückig mit der Nabe 23D ausgebildet
und wird durch das überschüssige Metall gebildet, welches beim Rollen der Nuten 3OD in der Scheibe 2OD anfällt.
Dieses überschüssige Metall wird mittels geeigneter VJerkzeugformen und/oder Rollen in Richtung auf die Nabe 23E
gelenkt und gewissermaßen "extrudiert", um den Flansch
zu bilden. Auf diese Weise wird das überschüssige Material genutzt und die Notwendigkeit vermieden, zunächst eine
relativ dickwandige Nabe herzustellen, vun der dann maschinell viel Material abgetragen werden muß, bis nur
noch ein nach innen vorspringender Flansch übrig bleibt. Beim Ausführungsbeispiel ist dagegen keine maschinelle
Bearbeitung erforderlich, um den Flansch 50 an der richtigen Stelle zu erzeugen.
Ein ähnliches Konzept ist bei der Scheibe 2OE in Fig. 11 realisiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch das
überschüssige Material, welches beim Rollen der Nuten 3OE anfällt, nach außen gelenkt, um an dem äußeren Flansch
einen ringförmigen Flansch 53 zu erzeugen, der nach außen von der Mantelfläche des Flansches 2OE absteht, und zwar
angrenzend an den Übergang dieses Flansches in die Scheibe 2OE. Der Flansch 53 kann beispielsweise als Anschlag und
als Schulter für eine Riemenscheibe 54 eines Antriebs dienen.
Fig. 12 zeigt eine Scheibe 2OF, bei der das überschüssige Material in axialer Richtung "extrudiert" ist, um einen
ringförmigen Flansch 55 zu bilden, welcher in axialer Richtung nach außen bzw. vorn über die Arbeitsfläche 25F
der Scheibe 2OF vorsteht, und zwar angrenzend an die
till * · · · ■·
A 49 066 b
k - 229 - 16 -
20. Oktober 1989
Innenfläche der Nabe 23F. Der Flansch dient als Abschirmung zum Schutz der Arbeltsfläche 25F gegen Schmiermittel aus
dem Bereich eines Lagers 51.
Flg. 13 zeigt eine Kupplungsscheibe 2OG mit einem radial
nach Innen vorstehenden Flansch 50', der Im wesentlichen In
derselben Welse hergestellt wird wie der Flansch 50 der
Scheibe 2OD gemäß Flg. 10. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Flg. 13 ist jedoch In die der Arbeitsfläche
zugewandte Seite des Flansches 50' eine Nut 60 eingerollt, um eine zusätzliche Magnetpolfläche zu schaffen.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß erfindungsgemäß durch das Kaltverformen des
Scheibenmaterials, nämlich durch das Einrollen der Nuten auf der Rückseite der Kupplungsscheibe bzw. durch das
Eindrücken derselben, eine schnelle und relativ billige Fertigung ermöglicht wird, wobei das aus den Nuten
herausgedrückte Material zusätzlich an anderer Stelle zur Herstellung von Flanschen oder dergleichen verwendet werden
kann. Ein wesentlicher Kernpunkt der Erfindung ist also darin zu sehen, daß die Nuten in der Rückseite der
Kupplungsscheibe nicht durch Entfernen einer entsprechenden Materialmenge hergestellt werden, wie dies beim Stand der
Technik, beispielsweise durch Ausstanzen oder durch Ausschneiden mit einen Laserstrahl, erfolgt, sondern durch
Kaltverformen des metallischen Materials der Kupplungsscheibe zwischen dem mit Rippen ausgestatteten
Werkzeug und den an der gegenüberliegenden Arbeitsfläche mit einem entsprechend hohen Druck auf die Scheibe
einwirkenden Rollen. Hierdurch wird im Bereich der Nuten auch eine andere metallurgische Struktur des Metallgefüges
herbeigeführt und letztlich eine verbesserte Stabilität der Kupplungsscheibe erreicht.
Claims (16)
1. Mehrpolige, aus magnetisierbarem Material bestehende
Kupplungsscheibe für eine elektromagnetische Kupplungseinrichtung, Kit einer in Eingriff mit einer
weiteren Kupplungsscheibe der Kupplungseinrichtung bringbaren Arbeitsfläche und einer dieser gegenüberliegenden
Rückseite auf der gegenüberliegenden Seite der Kupplungsscheibe,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückseite (24) der
Kupplungsscheibe benachbarte magnetische Pole voneinander trennende, radial im Abstand voneinander
angeordnete, in Umfangsrichtung der Kupplungsscheibe (20) verlaufende Reihen von im Abstand von der
Arbeitsfläche (25) endenden Nuten (30) vorgesehen sind, von denen jede einen geschlossenen Boden und
einander gegenüberliegende Seitenwände aufweist.
2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arbeitsfläche (25) der Kupplungsscheibe
(20) radial im Abstand voneinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende Reihen von
zweiten Nuten (40) ausgebildet sind, welche einen geschlossenen Boden aufweisen und im Abstand von der
Rückseite (24) der Kupplungsscheibe (20) enden.
3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der zweiten Nuten (40)
radial und in Umfangsrichtung mit Teilen der ersten Nuten (30) fluchten und daß zwischen den geschlossenen
Böden der fluchtenden Teile der ersten und zweiten Nuten (30 bzw. 40) schmale Stege aus magnetischem
Material vorhanden sind.
··· ' · · · till
• · · · * 4 · t · « I ■ 111
MM · r»·«· »■ }i
A 49 066 b
k - 229 - 18 -
20. Oktober 1989
4. Kupplungsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Nuten (40B) in radialer
Richtung gegenüber den ersten Nuten (30B) versetzt sind.
5. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe von Nuten (30) durch eine
Anzahl von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Nuten (30) gebildet ist und daß die
Zwischenräume zwischen den Nuten (30) jeder der Reihen durch Brücken (36) aus dem magnetisierbarer! Material
der Kupplungsscheibe (20) gebildet sind, die jeweils eine axiale Dicke haben, die im wesentlichen gleich
der axialen Dicke der Kupplungsscheibe (20) ist.
6. Kupplungsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Brücken (36) von der Rückseite (24) der Kupplungsscheibe (20) aus gesehen eine konvex
gekrümmte Form aufweist.
7. Kupplungsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken (36) jeder Reihe von Nuten (30)
in Umfangsrichtung gegenüber den Brücken (36) jeder benachbarten Reihe von Nuten (30) versetzt sind.
8. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe von zweiten Nuten eine Anzahl von
in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Nuten aufweist, daß jede der zweiten Nuten angrenzend
an die Arbeitsfläche (25A) einen ersten Bereich (45) mit einer relativ großen radialen Breite aufweist und
in ihrem der Rückseite (24A) der Kupplungsscheibe (20A) zugewandten Teil einen Bereich (46) geringerer
radialer Breite.
■ II ···· «««I
lit · · » · I · I
I (11·· · I ■«· ( II*
A 49 066 b
k - 229 - 19 -
20. Oktober 1989
9. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Reihe von zweiten Nuten (40C) eine Anzahl von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander
angeordneten Nuten (40C) aufweist und daß jede der zweiten Nuten (40C) einander gegenüberliegende
Seitenwände aufweist, die in Richtung auf die Arbeitsfläche (25C) der Kupplungsscheibe (20C)
zunehmend weiter auseinanderlaufen.
10. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Boden jeder der Nuten (30)
konkav gekrümmt ist, daß die Seitenwände jeder der Nuten (30), ausgehend vom geschlossenen Boden der Nut
(30), in Richtung auf die Rückseite der Kupplungsscheibe zunehmend weiter auseinanderlaufen, daß die
Zwischenräume zwischen den in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Nuten (30) jeder
Reihe mit Brücken (36) gefüllt sind, die aus dem magnetisierbaren Material der Kupplungsscheibe (20)
bestehen und jeweils eine axiale Dicke aufweisen, die annähernd gleich der axialen Dicke der Kupplungsscheibe
ist, daß eine zweite Anzahl von in radialer Richtung von im Abstand voneinander vorgesehenen
Reihen von Nuten (40) in der Arbeitsfläche (25) der Kupplungsscheibe ausgebildet ist, daß jede der Nuten
(40) dieser weiteren Reihen einen geschlossenen Boden aufweist und im Abstand von der Rückseite der Kupplungsscheibe
(20) endet, daß mindestens Teile der Nuten (40) der weiteren Reihen in radialer Richtung
und in Umfangsrichtung mit Teilen der Nuten (30) der ersten Reihen fluchten und daß zwischen den miteinander
fluchtenden Teilen der Nuten (30, 40) der erstei und zweiten Reihen von Nuten schmale Stege aus dem
magnetisierbaren Material der Kupplungsscheibe (20) vorhanden sind.
• · t
• · ·
• · · ·
- 20 -
11. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1 in Form eines Rotors einer elektromagnetischen Kupplungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem einstückig angeformten äußeren Flansch und einer einstückig
angeformten inneren Nabe (23D) versehen ist, die ringförmig ausgebildet sind und in axialer Richtung
von der Rückseite der Kupplungsscheibe (20D) abstehen, daß an der Innenseite der Nabe (23D) ein einstückig
angeformter, in Umfangsrichtung verlaufender Flansch (50) ausgebildet ist, der von der Innenseite der Nabe
(23D) in der Nähe der Rückseite der Kupplungsscheibe (20D) radial nach innen absteht und eine als Anschlag
dienende Schulter für ein Lager (51) bildet.
12. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1 in Form eines Rotors einer elektromagnetischen Kupplungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem einstückig angeformten äußeren Flansch (22E) und einer einstückig
angeformten inneren Nabe versehen ist, die ringförmig ausgebildet sind und in axialer Richtung von der
Rückseite der Kupplungsscheibe (20E) abstehen, und daß der Flansch (53) von der Außenseite des äußeren
Flansches (22E) in der Nähe der Rückseite der Kupplungsscheibe (20E) radial nach außen absteht und
eine als Anschlag dienende Schulter für eine Riemenscheibe (54) bildet.
13. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1 in Form eines Rotors einer elektromagnetischen Kupplungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem einstückig angeformten äußeren Flansch und
a a · a • a »a
a a a · a *
a > - · aaaa
, a a a a
A 49 066 b
k - 229 - 21 -
28. November 1989
einer einstückig angeformten inneren Nabe (23F) versehen ist, die ringförmig ausgebildet sind und in
axialer Richtung von der Rückseite der Kupplungsscheibe (20F) abstehen, und daß ein ringförmigen
Flansch (55) einstückig und derart an die Arbeitsfläche (25F) der Kupplungsscheibe (20F) angeformt ist,
daß er in axialer Richtung über diese vorsteht und daß seine Innenfläche im wesentlichen konzentrisch zur
Innenfläche der Nabe (23F) verläuft, derart, daß der axialer Flansch (55) eine Abschirmung zum Schute der
Arbeitsfläche (25F) der Kupplungsscheibe (20F) gegen Schmiermittel bildet.
14. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1 in Form eines Rotors
einer elektromagnetischen Kupplungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem einstückig
angeformten äußeren Flansch und einer einstückig angeformten inneren Nabe (236) versehen ist, die
ringförmig ausgebildet sind und in axialer Richtung von der Rückseite der Kupplungsscheibe (20G) abstehen,
daß an der Innenseite der Nabe (236), angrenzend an den Übergang der Nabe (236) in die Scheibe (206), ein
einstückig angeformter, in Umfangsrichtung verlaufender Flansch (50*) ausgebildet ist, daß der Flansch
(50') eine in axialer Richtung weisende Oberfläche aufweist, welche in einer Ebene mit der Arbeitsfläche
der Kupplungsscheibe (206) liegt, und daß in dieser Flanschoberfläche, angrenzend an die Innenseite der
Nabe (236), eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (60) ausgebildet ist, welche in radialer Richtung nach
innen gegenüber Nuten in der Arbeitsfläche der Scheibe (206) versetzt ist.
A 49 066 b
k - 229 - 22 -
28. November 1989
15. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden jeder der Nuten (30C) konkav
gekrümmt 1st und daß jede der Nuten (30C) einander gegenüberliegende Seitenwände aufweist, welche,
ausgehend von dem Boden der Nut (30C) In Richtung auf die Rückseite (24C) der Kupplungsscheibe (20C)
trichterförmig zunehmend weiter auseinanderlaufen.
16. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Rückseite (24)
vorgesehenen Nuten unter Kaltverformen des metallischen, magnetisierbarer! Materials der Kupplungsscheibe durch Metalldrücken hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/262,358 US4951797A (en) | 1988-10-25 | 1988-10-25 | Electromagnetic coupling disc |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8912582U1 true DE8912582U1 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=22997158
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935342A Expired - Fee Related DE3935342C2 (de) | 1988-10-25 | 1989-10-24 | Kupplungsscheibe für elektromagnetische Kupplungseinrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE8912582U Expired - Lifetime DE8912582U1 (de) | 1988-10-25 | 1989-10-24 | Kupplungsscheibe für elektromagnetische Kupplungseinrichtungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935342A Expired - Fee Related DE3935342C2 (de) | 1988-10-25 | 1989-10-24 | Kupplungsscheibe für elektromagnetische Kupplungseinrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4951797A (de) |
JP (1) | JP2761413B2 (de) |
CA (1) | CA1315218C (de) |
DE (2) | DE3935342C2 (de) |
FR (1) | FR2638213B1 (de) |
GB (1) | GB2224547B (de) |
IT (1) | IT1238213B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2662770A1 (fr) * | 1990-05-31 | 1991-12-06 | Dana Corp | Disque d'accouplement a plusieurs poles pour un accouplement electromagnetique et procede pour sa fabrication. |
WO2010115517A3 (de) * | 2009-04-09 | 2011-03-03 | Gkn Sinter Metals Holding Gmbh | Magnetkupplung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5123157A (en) * | 1990-04-24 | 1992-06-23 | Tesma International Inc. | Method of making a rotor for an electromagnetic clutch |
US5125255A (en) * | 1991-06-27 | 1992-06-30 | Dana Corporation | Method of making an electromagnetic coupling disc |
US5232076A (en) * | 1992-05-19 | 1993-08-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Electromagnetic clutch |
US5791039A (en) * | 1993-03-18 | 1998-08-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Method for manufacturing a rotor of a magnetic clutch |
US5445259A (en) * | 1993-08-30 | 1995-08-29 | Dana Corporation | High strength electromagnetic coupling disc |
US5920981A (en) * | 1997-03-25 | 1999-07-13 | Dana Corporation | Method of manufacturing a rotor for an electromagnetic clutch assembly |
US6427329B2 (en) | 2000-04-26 | 2002-08-06 | A. J. Rose Manufacturing Co. | Method of forming a hub with blind bore |
US6598443B2 (en) | 2000-04-26 | 2003-07-29 | A. J. Rose Manufacturing Co. | Blind bore hub and method of forming |
US20070251775A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-11-01 | Hehl John F Sr | Selective engagement apparatus and method |
US7717241B2 (en) * | 2006-05-01 | 2010-05-18 | American Precision Industries, Inc. | Braking or clutching device |
KR100659223B1 (ko) * | 2006-05-25 | 2006-12-19 | 쓰리에이기계(주) | 마그네틱 클러치 풀리 |
WO2010146864A1 (ja) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | 三菱重工業株式会社 | 電磁クラッチ、圧縮機、電磁クラッチの製造方法 |
JP6260423B2 (ja) * | 2014-04-15 | 2018-01-17 | 株式会社デンソー | クラッチ |
CN106583947B (zh) * | 2017-01-12 | 2019-01-01 | 深圳市海目星激光科技有限公司 | 电极片切割装置 |
KR102229129B1 (ko) * | 2020-07-27 | 2021-03-18 | 주식회사 태영팬가드 | 비접촉 무부하 동력전달장치 |
EP4293245A1 (de) * | 2022-06-15 | 2023-12-20 | KEB Automation KG | Elektromagnetkupplung oder -bremse |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB637236A (en) * | 1946-11-29 | 1950-05-17 | Hobbs Transmission Ltd | Improvements in or relating to friction clutches |
GB675249A (en) * | 1949-07-18 | 1952-07-09 | Citroen Sa Andre | Improvements in electromagnetic disc clutches and brakes |
DE1055302B (de) * | 1955-01-21 | 1959-04-16 | Warner Electric Brake & Clutch | Feststehender, ringfoermiger Elektromagnet mit rotierendem Polstueck fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen und -bremsen sowie Verfahren zum Herstellen von Polstuecken fuer diesen |
DE1922802U (de) * | 1963-05-24 | 1965-09-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Leitring fuer elektromagnetisch betaetigte kupplungen. |
DE1211041B (de) * | 1963-11-26 | 1966-02-17 | Teves Kg Alfred | Bremsscheibe mit einer topffoermigen Nabe |
GB1113838A (en) * | 1966-05-11 | 1968-05-15 | Ortlinghaus Werke G M B H | Electromagnetic friction clutch or brake |
US3530416A (en) * | 1968-12-13 | 1970-09-22 | Warner Electric Brake & Clutch | Magnetic element for stationary field clutches |
DE2538494C3 (de) * | 1975-08-29 | 1981-01-08 | Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing., 8940 Memmingen | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse |
US4227600A (en) * | 1977-10-18 | 1980-10-14 | Sankyo Electric Company Limited | Electromagnetic clutches |
US4187939A (en) * | 1977-12-14 | 1980-02-12 | Warner Electric Brake & Clutch Company | Armature assembly for electromagnetic coupling |
JPS5810605B2 (ja) * | 1978-03-27 | 1983-02-26 | 株式会社日立製作所 | 電磁クラツチ及びその製造方法 |
DE8109726U1 (de) * | 1981-04-01 | 1981-07-30 | Linnig Antriebstechnik GmbH, 7778 Markdorf | "Magnetkupplung" |
JPS58109635U (ja) * | 1982-01-22 | 1983-07-26 | 三菱電機株式会社 | 電磁連結装置 |
JPS58128537A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-08-01 | Mitsubishi Electric Corp | 電磁連結装置 |
JPS58149431A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-05 | Mitsubishi Electric Corp | 電磁クラツチ・ブレ−キの可動板 |
JPS59151628A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-30 | Canon Electronics Inc | 電磁クラツチ装置 |
JPS60205026A (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-16 | Ogura Clutch Co Ltd | 電磁連結装置 |
US4694945A (en) * | 1984-10-16 | 1987-09-22 | Sanden Corporation | Electromagnetic clutch with an improved magnetic rotatable member |
JPS6193639U (de) * | 1984-11-22 | 1986-06-17 | ||
JPS61144430A (ja) * | 1984-12-14 | 1986-07-02 | Honda Motor Co Ltd | 電磁クラツチ |
US4685202A (en) * | 1986-01-13 | 1987-08-11 | Dana Corporation | Method of forming a coupling disc for an electromagnetic coupling |
JPS6323031A (ja) * | 1986-07-14 | 1988-01-30 | Sanden Corp | 電磁クラツチ |
US4818950A (en) * | 1987-04-24 | 1989-04-04 | Ncr Corporation | Low jitter phase-locked loop |
US4818840A (en) * | 1987-12-14 | 1989-04-04 | Dana Corporation | Method of making an electromagnetic coupling disc |
-
1988
- 1988-10-25 US US07/262,358 patent/US4951797A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-28 CA CA000614020A patent/CA1315218C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-12 GB GB8922975A patent/GB2224547B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-23 IT IT02209789A patent/IT1238213B/it active IP Right Grant
- 1989-10-23 JP JP1275764A patent/JP2761413B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-24 DE DE3935342A patent/DE3935342C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-24 FR FR8914099A patent/FR2638213B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-24 DE DE8912582U patent/DE8912582U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2662770A1 (fr) * | 1990-05-31 | 1991-12-06 | Dana Corp | Disque d'accouplement a plusieurs poles pour un accouplement electromagnetique et procede pour sa fabrication. |
WO2010115517A3 (de) * | 2009-04-09 | 2011-03-03 | Gkn Sinter Metals Holding Gmbh | Magnetkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4951797A (en) | 1990-08-28 |
GB2224547B (en) | 1992-08-19 |
IT8922097A0 (it) | 1989-10-23 |
CA1315218C (en) | 1993-03-30 |
FR2638213A1 (fr) | 1990-04-27 |
JPH02168031A (ja) | 1990-06-28 |
JP2761413B2 (ja) | 1998-06-04 |
GB8922975D0 (en) | 1989-11-29 |
IT8922097A1 (it) | 1991-04-23 |
DE3935342C2 (de) | 2001-11-29 |
FR2638213B1 (fr) | 1995-07-07 |
DE3935342A1 (de) | 1990-04-26 |
GB2224547A (en) | 1990-05-09 |
IT1238213B (it) | 1993-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8912582U1 (de) | Kupplungsscheibe für elektromagnetische Kupplungseinrichtungen | |
EP2622244B1 (de) | Zahnradanordnung und verfahren zur herstellung eines bajonettverschlusses | |
DE2911874C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Scheibenkupplung und Verfahren zu ihrer Herstell ung | |
EP2214862A1 (de) | Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils | |
DE102017115229A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor und mit diesem Verfahren hergestellter Rotor | |
DE3149880C2 (de) | Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung | |
DE4116139C3 (de) | Spulenkörper aus Leichtmetall für fadenförmiges Wickelgut | |
DE69201221T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Scheibenkupplung. | |
EP2422103B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kupplungs- und bremsscheiben für elektromagnetkupplungen oder elektromagnetbremsen mit mindestens einem reibflächenelement | |
DE4117614B4 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE69423559T2 (de) | Elektromagnetische Kupplungsscheibe | |
DE10328368A1 (de) | Innenkeilverzahnungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4402843A1 (de) | Räumvorrichtung | |
DE3432926A1 (de) | Bremsscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0684399B1 (de) | Trommelbauteil mit Verzahnung zur Aufnahme von Lamellenscheiben | |
DE3722146C2 (de) | ||
EP1038606B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils | |
EP2064457B1 (de) | Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles | |
WO2007128359A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines getriebebauteils | |
DE2163632A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olab streifringen | |
EP4226063A1 (de) | Elektromagnetische federdruckbremse und herstellverfahren | |
DE102017107209B4 (de) | Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten | |
DE2919340C2 (de) | Radscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19923282C2 (de) | Keilnabe und Verfahren zur Herstellung einer Keilnabe | |
DE102018120125A1 (de) | Gebaute Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe |