DE8911572U1 - Transporteinrichtung für Werkstücke - Google Patents

Transporteinrichtung für Werkstücke

Info

Publication number
DE8911572U1
DE8911572U1 DE8911572U DE8911572U DE8911572U1 DE 8911572 U1 DE8911572 U1 DE 8911572U1 DE 8911572 U DE8911572 U DE 8911572U DE 8911572 U DE8911572 U DE 8911572U DE 8911572 U1 DE8911572 U1 DE 8911572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
holding elements
holding
transport device
transport means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8911572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Mueller 7141 Murr De GmbH
Original Assignee
Thomas Mueller 7141 Murr De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Mueller 7141 Murr De GmbH filed Critical Thomas Mueller 7141 Murr De GmbH
Priority to DE8911572U priority Critical patent/DE8911572U1/de
Publication of DE8911572U1 publication Critical patent/DE8911572U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Transporteinrichtung für Werkstücke
Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für Werkstücke, insbesondere Druckgut oder Bedruckstoffe wie y--\ Papi«f- caat Kartonbogen,,, ""'tnststcf f dien oder Platten aus Blech, Pappe, flache Materialien oder dgl., mit einer endlose Triiisportni ttel, -ie Bänder oder Ks-ten, wit Halteelementen aufweisenden Förderbahnstrecke.
Transporte·»nr1· chti*ngen der eingangs genannten Art werden insbesondere bei Trocknungsanlagen für bedruckte Werkstücke zu deren Transport eingesetzt. Hierbei werden regelmäßig Motten, Bänder oder dgl. verwendet, welche die mit den Werkstücken lösbar verbindbaren Halteelement«? aufweisen. Als Halteelemente kommen insbesondere mit Schließ- und Öffnungsmechanismen zusammenarbeitende Klemmen in Betracht, um die Klemmen in der Förderbahnstrecke in die Schließstellung ( ) zu bringen, während sie außerhalb der Förderbahnstrecke von den Öffnungsmechanismen geöffnet werden. Solche Klemmen sind in ihrem Aufbau kompliziert und arbeiten auch nicht mit hoher Zuverlässigkeit, so daß deren Ausfälle immer wieder vorkommen. Die Folge davon ist, daß das Werkstück nicht ordnungsgemäß erfaßt wird und somit auch nicht transportiert werden kann.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinrichtung zu schaffen, die in ihrem Aufbau denkbar einfach ist und mit hoher Zuverlässigkeit arbeitet.
A 781 4 .c.. ·_ &igr; &rgr;· _ · · · ·
&eegr; { O I * ... a &igr; r &igr; iia·
S . •!•&igr;&igr;&igr;&igr;&igr;&igr;·····
• · a a &igr; &igr;&igr;&igr; ·
g Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, M daß die Förderbahnstrecke durch mindestens zwei gegenläufige P Transpartmittel mit seitlich abstehenden Halteelementen
I gebildet ist und daß die in der Former Bahnstrecke angeordneten
i| HaLteelemente des einen Transportmittels mit den Halteelementen ■&Aacgr; ch- anderen Transoortmi tte Is jeweils einen das Druckgut % festhaltenden HaLtekörper bilden.
v: Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht , > ist, wenn die Haltekörper aus Halteelementen gebildet sin:*, die nur in der Förderbahnstrecke miteinander zusammenarbeiten.
i. Außerhalb der Förderbahnstrecke sind es separat- Teile, die &Ggr; von den Transportmitteln bewegt werden, mit den Werkstücken , jedoch nicht zusammenarbeiten.
; Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der )■ Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Handelt es sich um eine Transporteinrichtung mit an den Umlenkstellen der Transportmittel angeordneten Rädern, dann ist es zweckmäßig, wenn die Halteelemente in Achsrichtung der Räder sich erstreckende Körper aus elastisch verformbaren ) Werkatoff sind. In ihrer einfachsten Ausführungsform handelt es sich bei den Halteelementen um Federkörper, die in ihrem wirksamen Zustand Zangen bilden, wobei der Abstand der das Werkstück festhaltenden Backen voneinander der Dicke bzw. Breite des aufgenommenen Werkstückes entspricht. Ist von den Haltckörpern kein Werkstück erfaßt, dann sind die Backen der jeweiligen Haltekörper mit geringem Abstand zueinander angeordnet bzw. stehen in Druckverbindung. Bei bedruckten Körpern ist es wesentlicht, daß die Backen mit den Werkstücken nur über eine geringe Fläche in Druckverbindung stehen. Um 1 dies zu erreichen, sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Halteelemente in e^ner ihrer Ansicht
■ ■ &igr; &igr; &igr;· I
hakenförmig sind und daß das Ende des einen Halteelementes mit dem Ende des mit ihm zusammenarbeitenden Halteelementes des anderen Transportmittels in Druckverbindung steht. Die Bänder der Transporteinrichtung bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit, so daß jeweils zwei Halteelemente denselben Haltekörper definieren. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens bsstsht die Möglichkeit die KsL tesi sssrits sit d s &eegr; Transportmitteln einstückig auszubilden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können die Bänder aus dünnem t Stahlblech bestehen, dessen eine Seite mit Zähnen versehen ist. Die Zähne bilden hierbei die Halteelemente. Eine andere Möglichkeit, die Transportmittel und Halteelemente einfach auszubilden, besteht darin, daß die Transportmittel aus Ketten bestehen, die mit Ha I tee lementen bestückt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zei gen
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig.
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Transportmittels und
Fig. 4 eine Kugelrolle zur seitlichen Fixierung des Transportmi tte Is.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Transporteinrichtung für Werkstücke 10, insbesondere Druckgut oder Bedruckstoffe wie Papier- oder Kartonbögen, Kunststoffolien oder Platten aus Blech, Pappe oder dgl. dargestellt. Die Transporteinrichtung
besitzt eine aus den Bändern 12 und 14 mit HaLteelementen 24,26,28 und 30 bestehende Förderbahnstrecke 1. In der Förderbahnstrecke 1 bewegen sich die Werkstücke 10 von der Einlaßstelle 5 zur Auslaßstelle 7. An den beiden Enden sind jeweils zwei Räder 16 und 20 bzw. 18 und 22 angeordnet, welche die Umlenkstellen der Bänder 12 und 14 definieren. Die Fflrderbahnstrecke 1 ist somit durch zwei gegenläufige Bänder 12 und 14 mit seitlich abstehenden Halteelementen 24,26,28 und 30 gebildet. Die in der Förderbahnstrecke 1 angeordneten Halteelemente 24 des einen Transportmittels 12 bilden mit den Halteelementen 26 des anderen Transportmittels 14 jeweils einen das Druckgut 10 festhaltenden Haltekörper 2. Die Halteelemente erstrecken sich in Achsrichtung der Räder 1*,18,20 und 22 und bestehen aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, z.B. Stahl oder Kunststoff. Man erkennt, daß die Halteelemente 24 und 26 in einer ihrer Ansichten hakenförmig sind und daß das Ende 25 des einen Halteelementes 24 mit dem Ende 27 des mit ihm zusammenarbeitenden Haitee lem«ntes 26 des anderen Transportmittels in Druckverbindung steht. Die Halteelemente 24,26^28 und 30 rollen auf Linearlagern 52,54,56 ab, die ihrerseits vom Grundkörper 50 der Transporteinrichtung gehalten sind.
Ferner lassen die Fig. 2 und 3 erkennen, daß die Halteelemente 24 und 26 mit den Bändern 12 und 14 einstückig ausgebildet sind. Jedes Band besitzt eine Vielzahl von Halteelementen 24,32 und 34, die als Zähne seitlich abstehen und etwa in derselben Ebene wie das Band liegen. In den Bändern 12 und 14 sind Bohrungen zur synchronen Bewegung des oberen und des unteren Bandes ausgebildet. Diese Bohrungen können mit einer Kugelrolle 40 (vgl. Fig. 4) mit Zähnen 42 und 44 zusammenarbeiten. Die Kugelrolle kann seitlich angeordnet sein, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, andere Relati velagen der Kugelrolle aiit Bezug auf die Bänder 12 und 14 vorzusehen.
-—5 =~
Dadurch, daß die HaL teeLemente Teil der Transportmittel 12 und 14 sind, ist eine einfach und schnelle Herstellung der Transportmittel möglich, die als Stahlbänder ausgebildet sein können.
Sollen z.B. Platten, Kartonbögen oder Leiterplatten transportiert werden, dann können diese mit Bezug auf die Transporteinrichtung nach Fig. 1 vertikal angeordnet sein, und hierbei sind die Achsen der Umlenkrollen 16-18. ?n ur.d 22 vertikal ausgerichtet. Werden zwei parallel zueinander angeordnete Transporteinrichtungen nach Fig. 1 verwendet, dann wird das Werkstück 10 von der einen Transporteinrichtung so erfaßt, wie in Fig. 2 dargestellt, während die andere Transporteinrichtung, die mit Bezug auf die erste Transporteinrichtung nach Fig. 2 spiegelbildlich ausgebildet ist, die rechte Seite des Werkstückes 10 erfaßt. In solchem Fall muß gewährleistet sein, daß alle Umlenkräder synchron zusammenarbeiten. Durch die hakenförmige Ausbildung der Halteelemente können auch die bei den Werkstücken auftretenden Toleranzen kompensiert werden, da das Werkstück auch dann gut festgehalten ist, wenn es nicht so ganz tief in den Haltekörper 2 eingreift, wie in Fig. 2 dargestellt. Du.'-.h die Dicke der Backen und die Wahl des Werkstoffes wird die auf das Werkstück 10 erzeugte Druckkraft definiert. Dies kann z.B. experimentell festgestellt werden.

Claims (6)

Dipl.-lng. Anton Jeck Patentanwalt . · ·. . · ·. tAtipaph^ssig-SIAte^. D-7141 Sdiwsebeningen - Telefon071 50/ A 7314 - j/w .:..·.. ■. ■■ ■■ ■» 13> September 1989 3,4425 Thomas Müller GmbH Bei der Bergkelter 20 Murr/Murr Ansprüche
1. Transporteinrichtung für Werkstücke, insbesondere Druckgut oder Bedruckstoffe wie Papier- oder Kartonbögen, Kunststoffolien oder Platten aus Blech, Pappen oder dgl., mit einer endlose Transportmittel, wie Bänder oder Ketten, mit HaI tee lementen aufweisenden Förderbahnst recke,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderbahnstrecke (1) durch mindestens zwei gegenläufige Transportmittel (12,14) mit seitlich abstehenden HaIteelementen (24,26,28,30) gebildet ist und
daß die in der Förderbahnstrecke (1) angeordneten
Halteelemente (24) des einen Transportmittels (12) mit
den Halteelementen (26) des anderen Transportmittels
(14) jeweils einen das Druckgut (10) festhaltenden
Haltekörper (2) bilden.
2, Transporteinrichtung nach Anspruch 1 mit an den Umlenkstellen der Transportmittel angeordneten Rädern,
dadurch gekennzeichnet,
A 7814
daß die Halteelemente (24,26,28,30) in Achsrichtung der Räder (16,18,20,22) sich erstreckende Körper aus elastisch verformbarem Werkstoff sind.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder Z,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (24,26) in einer ihrer Ansichten hake förmig sind und
daß das Ende (25) des einen Halteelementes (24) mit / dem Ende (27) de; mit ihm zusammenarbeitenden Halteelesentes (26) des anderen Transportmittels in Druckverbindung steht.
4. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (24,32,34) einstückig mit dem
Transportmittel (12) ausgebildet sind.
5. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente separate Bauteile sind, die mit ( den Transportmitteln z.B. mittels Schrauben lösbar verbindbar sind.
6. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lichte Tiefe der Haltekörper (2) mehrere cm beträgt.
DE8911572U 1989-09-28 1989-09-28 Transporteinrichtung für Werkstücke Expired - Lifetime DE8911572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911572U DE8911572U1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Transporteinrichtung für Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911572U DE8911572U1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Transporteinrichtung für Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8911572U1 true DE8911572U1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6843255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8911572U Expired - Lifetime DE8911572U1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Transporteinrichtung für Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8911572U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121079A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121079A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden
US5529081A (en) * 1991-06-26 1996-06-25 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Apparatus for the treatment of board-like articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH403811A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Einlagen in gefalzte Umschlagbogen
DE1761636A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und mit der Spitze abwaerts zeigenden Einbringen von Eiern in Aufnahmetaschen besitzende Transportmittel
DE9209615U1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP1140678B1 (de) Vorrichtung zum wenden von blattgut
DE8911572U1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke
DD259594A5 (de) Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen
DE10060752B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE2942748C2 (de) Fördervorrichtung zum ein- oder mehrmaligen Durchstoßlackieren von einem Magazin entnehmbaren stab- oder hülsenförmigen Werkstücken
DE3932392A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecke
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
DE3426673A1 (de) Winkel-bandfoerderer fuer suesswaren o.dgl.
DE2640050A1 (de) Bandumwindungsvorrichtung an einer verpackungsmaschine
DE3040072C2 (de) Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE4137065A1 (de) Halteorgan
DE19525549C2 (de) Vorrichtung zur Bogenausrichtung
DE2852970C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von Klebestreifen an Faltschachteln
DE9307716U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
DE932050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ineinanderstapeln von konischen Behaeltern aus Papier, Pappe oder anderem biegsamem Material
DE1934575A1 (de) Rotierende Feldschneidevorrichtung fuer gewebe-,papier- und dergleichen -artiges Material
DE19729861C2 (de) Leiteinrichtung für Exemplare an exemplarführenden Zylindern
DE1238045B (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Einzelblaettern von einem Blattstapel
DE1729544A1 (de) Maschine zum Spalten von Schaumstoffen und zum Stapeln der abgespaltenen Folien oder Platten
DE102018117086A1 (de) Transportband für eine Digitaldruckvorrichtung