DE891077C - Gaskammerofen mit ueberschlagender Flamme - Google Patents
Gaskammerofen mit ueberschlagender FlammeInfo
- Publication number
- DE891077C DE891077C DEP23174D DEP0023174D DE891077C DE 891077 C DE891077 C DE 891077C DE P23174 D DEP23174 D DE P23174D DE P0023174 D DEP0023174 D DE P0023174D DE 891077 C DE891077 C DE 891077C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- hot air
- gas
- air
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B13/00—Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type or of the type in which a segmental kiln moves over a stationary charge
- F27B13/02—Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type or of the type in which a segmental kiln moves over a stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ausbildung von Gaskammeröfen, durch die eine Verbesserung der Betriebsverhältnisse und der Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen erhöht wird.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden nachstehende Vorteile erzielt: Jede Ofenkammer kann wahlweise an die Heißluft-, Abgas- oder Überführungskanäle angeschlossen werden, so daß für jede Kammer, ob in Dämpfung oder Reduzierung begriffen, der Feuerfortgang unabhängig von den anderen Kammern erfolgen kann. Da jede Kammer eigene Brennstellen besitzt, kann durch die Wahl des Anschlusses an die jeweiligen Kanäle jede Kammer unabhängig von den anderen brennen. Durch Öffnen von Ventilen ist das Überleiten des Feuers in die nächste Kammer möglich. Durch die ,Anordnung von Luftkanälen in den Wänden und zwischen den Decken jeder Kammer kann eine schnelle und wirksame Kühlung der Kammer erzielt werden. Gleichzeitig kann dadurch vorgewärmte Luft für die Verbrennung, Trocknung oder zum Schmauchen gewonnen werden. Die Luftkanäle besitzen Verschlüsse, mittels welcher die Luft innerhalb der Kanäle abgeschlossen werden kann, so daß sie als Isolierschicht dient.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kammeröffnung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Kammerblock im Aufriß nach Schnitt C-D, Fig. 2 zwei gegenüberstehende Kammern im Aufriß nach Schnitt E-F, Fig. 3 die Kammern im Grundriß nach Schnitt H-B.
- In der (Zeichnung bedeuten: G I und G II die Gaskanäle, die unter jeder Kammer das Gas den Brennstellen zuführen, H die Abgaskanäle, die die Abgase aus jeder Kammer in den Abgassammelkanal abführen, K den Abgassammelkanal, durch den die Abgase dem Schornstein zugeleitet werden, O die Heißluftkanäle, durch die die Heißluft seitlich der Kammern den Brennstellen zugeführt werden, P den Heißluftsammelkanal, S die überführungskanäle, die den Feuerfortgang von einer Kammer zur anderen ermöglichen, T die Absperrventile in den Überführungskanälen.
- Der Heißluftsammelkanal liegt unmittelbar über dem Abgassammelkanal und wird von diesem auf Temperatur gehalten. Von dem Heißluft- und Abgassammelkanal führen Leitungen nach oben, die über Hauben oder Brücken mit den jeweiligen Kanälen der Kammern H und S verbunden.werden können.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gaskammerofen mit überschlagender Flamme, dadurch gekennzeichnet, daß jede (Kammer eigene Brennstellen besitzt und die Heißluft-, Abgas- und Überführungskanäle so angeordnet sind, daß jede Kammer für sich getrennt durch Überführungsbrücken oder Hauben an den Heißluftkanal, an den-Abgaskanal sowie über Ventile an den Überführungskanal anschließbar ist, so daß die Feuerführung jeder Kammer abhängig oder unabhängig von der Nachbarkammer gehalten werden kann.
- 2. Gaskammerofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Luftkanäle in den Kammerwänden und zwischen den Kammerdecken sowie durch Versehlußeinrichtungen, durch welche diese Kanäle abdichtbar sind, so daß wahlweise ein Luftstrom zur Kühlung der Kammern durchgedrückt oder eine isolierende ruhende Luftschicht in den Kanälen gehalten werden kann.
- 3. Gaskammerofen nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgassammelkanal unter dem Heißluftsammelkanal angeordnet ist, so daß die Heißluft unter Erwärmung bleibt. q.. Verfahren zur Durchführung des Schmauchprozesses im Gaskammerofen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer lediglich mit Heißluft betrieben wird, die dann über den gleichen Weg in der Kammer, den im Brennprozeß die Heißgase bestreichen, geführt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 471772.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP23174D DE891077C (de) | 1944-07-28 | 1944-07-28 | Gaskammerofen mit ueberschlagender Flamme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP23174D DE891077C (de) | 1944-07-28 | 1944-07-28 | Gaskammerofen mit ueberschlagender Flamme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE891077C true DE891077C (de) | 1953-09-24 |
Family
ID=7369088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP23174D Expired DE891077C (de) | 1944-07-28 | 1944-07-28 | Gaskammerofen mit ueberschlagender Flamme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE891077C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037945B (de) * | 1955-01-07 | 1958-08-28 | Steinkohlen Elek Zitaet Ag | Kammerringofen zum Brennen von Bauelementen mit hohem Brennstoffgehalt |
DE3031356A1 (de) * | 1980-08-15 | 1982-02-25 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines offenen kammerofens zur herstellung von kohlenstoffhaltigen formkoerpern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE471772C (de) * | 1925-05-05 | 1929-02-20 | Nicola Lengersdorff | Kammerofen aus zwei parallelen Kammerreihen |
-
1944
- 1944-07-28 DE DEP23174D patent/DE891077C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE471772C (de) * | 1925-05-05 | 1929-02-20 | Nicola Lengersdorff | Kammerofen aus zwei parallelen Kammerreihen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037945B (de) * | 1955-01-07 | 1958-08-28 | Steinkohlen Elek Zitaet Ag | Kammerringofen zum Brennen von Bauelementen mit hohem Brennstoffgehalt |
DE3031356A1 (de) * | 1980-08-15 | 1982-02-25 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines offenen kammerofens zur herstellung von kohlenstoffhaltigen formkoerpern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE891077C (de) | Gaskammerofen mit ueberschlagender Flamme | |
DE2711883A1 (de) | Regenerativkoksofenbatterie | |
DE552523C (de) | Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung | |
DE3119517C2 (de) | ||
DE1408351B1 (de) | Verfahren zum Brennen von Kohleelektroden in Tunneloefen | |
DE443554C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beheizen von Tunneloefen | |
DE475212C (de) | Schachtofen zum Brennen, Gluehen und Sintern pulverfoermiger Stoffe | |
DE350571C (de) | Ringofen zur Destillation von Brennstoffen jeder Art, insbesondere von Torf | |
DE750011C (de) | Duesensteine zum Einfuehren von Luft in die senkrechten Heizzuege von senkrechten Kammeroefen zum Erzeugen von Gas und Koks | |
DE335012C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Ausnutzung der Abwaerme zur Dampferzeugung bei einemOfen fuer Gas- und Kokserzeugung | |
DE495330C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff | |
DE390651C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aussenbeheizung von Drehoefen zur Schwelung von Kohle und anderen bituminoesen Stoffen | |
DE569443C (de) | Tunnelofen zum Brennen salzglasierter Ware und Verfahren zum Betrieb des Tunnelofens | |
AT166219B (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim elektrischen Brennen von Kunstkohlenkörpern | |
AT93842B (de) | Verfahren zur Beheizung von Vertikalretortenöfen und Ofen zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE843523C (de) | Tunnelofen fuer keramische Zwecke | |
DE552149C (de) | Verbrennung phosphorhaltiger Gase | |
DE398208C (de) | Siemens-Martin-Ofen mit an den Kopfseiten angebauten Gaserzeugern | |
DE944377C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Siemens-Martin-OEfen u. dgl. | |
DE673829C (de) | Verfahren zum Betriebe von Flammoefen, insbesondere von Siemens-Martin-OEfen, mit reichen Gasen | |
DE563951C (de) | Regenerativkoksofen | |
DE346876C (de) | Back- und Bratofen | |
DE347885C (de) | Gruppe von Kalkschachtoefen | |
DE347675C (de) | Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl. | |
DE3119451C2 (de) |