DE890577C - Rechenscheibe - Google Patents

Rechenscheibe

Info

Publication number
DE890577C
DE890577C DEP1291A DE0001291A DE890577C DE 890577 C DE890577 C DE 890577C DE P1291 A DEP1291 A DE P1291A DE 0001291 A DE0001291 A DE 0001291A DE 890577 C DE890577 C DE 890577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointers
disk
discs
disks
calculating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1291A
Other languages
English (en)
Inventor
August Prall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1291A priority Critical patent/DE890577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890577C publication Critical patent/DE890577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Rechenscheibe Zum Ausführen von Rechnungen. benutzt man u. a. Rechenscheiben, die aus zwei oder mehreren gegeneinander verdrehbaren Scheiben mit Skalen bestehen, über denen sich auch Zeiger mit Ablesestrichen schwenken lassen. Die Skalen sind auf den vielfach auch durchsichtigen Scheiben und Zeigern für den einmal bestimmten Zweck fest angebracht, und die Scheiben und Zeiger werden durch feste oder durch mehr oder weniger l4ösbare Verbindungen zusammengehalten. Die Zeiger lassen sich untereinander oder mit Scheiben kuppeln.
  • Die Rechenscheibe, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, weist gegenüber diesen bekannten Rechenscheiben -auswechselbare Skalen auf Scheiben und Zeigern auf und einen Drehzapfen mit Schnellverschluß, der ein rasches Auseinandernehmen und Wiederzusammenfügen der einzelnen Scheiben und Zeiger und damit ein schnelles Auswechseln der,Skalenringe ermöglicht, während durch ringförmige Profilierungen ein sicheres und genaues Ineinandergreifen der Scheiben gewährleistet wird. Vermittels radialer Schlitze in .den Zeigern können Skalenteilungen durch den Benutzer selbst hergestellt werden. Die Auswechselang der Skalen, insbesondere ihre schnelle, einfache und sichere Durchführung, gestattet es, an Stelle kostspieliger Geräte leicht und billig herzustellende Rechenscheiben vornehmlich in Betrieben und Werkstätten zu verwenden, da beispielsweise die Arbeitszeiten und Lohnhöhen sowohl in den einzelnen Betrieben verschieden sind als auch in ein und demselben Betrieb zeitweise geändert werden. DieErfindung ist inAusführungsbeispielen in einer Zeichnung mit vier Abbildungen dargestellt. Es zeigt Abb. r eine Rechenscheibe im Schnitt, Abb. 2 den Zeiger einer Rechenscheibe in Draufsicht, A'bb. 3 denselben Zeiger im Schnitt A-B, Abb. 4 einenAusschnitt aus einer unteren durchsichtigen Scheibe in Ansicht.
  • Bei der in Abb. i dargestellten Rechenscheibe läßt sich die vornehmlich kreisrunde Grundscheibe i gegenüber der durchsichtigen Deckscheibe 2- um die M ittelachse des Zapfens 3 drehen. Diese beiden ,Scheiben sind mittels ihrer ringförmigen Profilierung 4 ineinander geführt. Sie liegen zwischen dem Hauptzeiger 5 und dem unteren Zeiger 6, die ihrerseits durch den Zapfen 3 mit dem Deckknopf 7 und dem Druckknopf 8 bekannter Art zusammengehalten werden. An Stelle einer Druckknopfverbindung kann auch ein anderer Schnellverschlu-ß, etwa ein Bajonettverschluß ad. dgl., verwendet werden und an Stelle des unteren .festen Deckknopfes ebenfalls ein Drudzlcnopf ad. d,-l. Eine feste Verbindung von Druckknopf und Zeiger ist in manchen Fällen zweckmäßig.
  • An der Grundscheibe i und der durchsichtigen Deckscheibe 2 sind ringförmige Skalenträger 9, -@i@o durch Einklemmen in entsprechende ringförmige Vertiefungen eingeklemmt oder mit Schrauben oder wie der ringförmige Skalenträger iti mittels biegsamer Metallstreifen i--, leicht lösbar befestigt. Die Skalenträger lassen sich schnell, vornehmlich zur Vornahme von Änderungen der ,Skalenteilungen aus den Scheiben herausnehmen und wieder einsetzen. An den Zeigern sind in gleicher Weise gerade oder bogenförmige Skalenträger 113 (Abb. 2 -und 4) angebracht.
  • Die ringförmigen Profilierungen, die der genauen Führung der Scheiben und ihrem sicheren Zusammenfügen dienen, können auch in anderer bekannter Weise ausgeführt sein, beispielsweise als Ringnuten mit eingreifenden Führungsringen oder -stücken. Der Zapfen 3 kann schlüsselartig, z. B. mehrkantig ausgebildet sein, wie beispielsweise in Abb. 4 gezeigt. Das Aufnahmeloch ut. (Abb. 2!) in den Zeigern ist dementsprechend geformt. Dadurch wird bei einer Drehung des Hauptzeigers der untere Zeiger zwangsläufig mitgenommen, und es können zusammenhängende Rechnungen mit den Skalen der Obeirseite und denen der Unterseite der Deckscheibe ausgeführt werden. Bei einer mehrkantIgen Ausbildung des Zapfens 3 wie in dem Beispiel in Abb.4 lassen sich Hauptzeiger und unterer Zeiger in verschiedenen Winkelstellungen zueinander festhalten. An Stelle eines unteren Zeigers kann z. B. auch eine durchsichtige Scheibe v5 (Abb. 4) mit mehreren Skalenträgern 4 3 verwendet werden. Die Skalen können mittels eines mehrkantigen Zapfens, der auch fest mit der ,Scheibe,i5 verbunden sein kann, in verschiedenen Winkelstellungen zum Hauptzeiger festgehalten werden.
  • Die Auswechselbarkeit der Skalenträger mit den Skalen gestattet die Anfertigung von Skalenteilurigen durch den Benutzer der Recheuschefbe. Um hierbei die Teilungsstriche bequem und genau radial einzeichnen zu können, werden die Zeiger zweckmäßig mit radialen Schlitzen :i'6 oder Kanten i9 versehen. Die Skalenträger werden däzu nötigenfalls, wie beispielsweise, von der Unterseite der Deckscheibe 2 gelöst und auf ihre Oberseite gelegt, wo geeignete geringe Vertiefungen 117 (Abb. i) für ihre Lagerung während des Zeichnens angeordnet sein können.
  • Je nach dem Verwendungszweck werden auch mehrere durchsichtige Deckscheiben in der Rechenscheibe angeordnet. Zur besseren Unterscheidung werden die durchsichtigen Scheiben auch mit Farbtönungen versehen. Zwecks zeitweiser Verbindung miteinander können Zeiger und Scheiben mit Kupplungseinrichtungen, beispielsweise mit einer kegelig geformten Klemmeinrichtung 18 (Abb. i) -#jersehen sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenscheibe aus zwei oder mehreren vornehmlich durchsichtigen Scheiben und mit einem oder mehreren durchsichtigen Zeigern, dadurch gekennzeichnet, -daß die ,Skalenträger (9, 10, 11, 13) auf den Scheiben (1, 2, i5) und ,den Zeigern (5, 6) mittels Schrauben, biegsamer Metallstreifen (12) u. dgl. oder durch Einklemmen in Vertiefungen leicht lösbar befestigt sind.
  2. 2. Rechenscherbe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1, 2) und die Zeiger (5, 6) im Drehpunkt :durch eine Druckknopfverbindung (8) od. dgl. leicht und schnell lösbar miteinander verbunden sind.
  3. 3. Rechenscheibe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (i, e) mit ringförmigen, ineinandergreifenden Profilierungen (4) versehen sind.
  4. 4. Rechenscherbe nach Anspruch 1 und 2, da-,durch gekennzeichnet, daß der Hauptzeiger (.5) vermittels schlüsselartiger Verbindungsstücke (3) mit unterhalb der :Grundscheibe (i) angeordneten Zeigern (6) oder Scheiben (15) in bestimmten Stellungen kuppelbar ist.
  5. 5. Ausführungsform der Rechenscheibe nach. Anspruch .i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zeigern radiale Schlitze (16) angebracht sind oder. ihre Kanten radial zum Scheibenmittelpunkt verlaufen und auf der Oberseite der Scheiben (2) ringförmige Vertiefungen (i7) angeordnet sind, die ein leichtes und genaues Aufzeichnen von Skalenteilungen gestatten.
  6. 6. Ausführungsform der Rechenscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Scheiben verschiedene Farbtönung besitzen.
DEP1291A 1950-04-21 1950-04-21 Rechenscheibe Expired DE890577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1291A DE890577C (de) 1950-04-21 1950-04-21 Rechenscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1291A DE890577C (de) 1950-04-21 1950-04-21 Rechenscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890577C true DE890577C (de) 1953-09-21

Family

ID=5647617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1291A Expired DE890577C (de) 1950-04-21 1950-04-21 Rechenscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172065B (de) * 1961-07-04 1964-06-11 Kassel Ralf Minetti Zeitkontrollvorrichtung für die Anzeige der Parkzeit von Kraftfahrzeugen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172065B (de) * 1961-07-04 1964-06-11 Kassel Ralf Minetti Zeitkontrollvorrichtung für die Anzeige der Parkzeit von Kraftfahrzeugen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890577C (de) Rechenscheibe
DE2627805A1 (de) Winkelmesser
DE1773996B2 (de) Winkel- und StreckenmeBgerät
DE827920C (de) Uhrwerk zum selbsttaetigen Aufziehen durch eine bewegliche Masse
DE715513C (de) Vorrichtung zur mechanischen Loesung von Dreiecksaufgaben
DE911334C (de) Reduziermassstab, insbesondere Dreikantmassstab
DE828161C (de) Rechenscheibe
DE951242C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE540417C (de) Vorrichtung zum Anzeigen mehrerer zusammengehoeriger Angaben
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
DE608266C (de) Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen
DE2218954B2 (de) Uhr mit 24-Stunden-Zifterblatt
AT134308B (de) Markiervorrichtung für Spiele.
DE1942357C3 (de) Rechenlernmittel
DE599406C (de) Setzwaage
DE626753C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Nomogrammen
DE571196C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schussweiten- und Seitenkorrektur bei indirekt gerichteten Geschuetzen und Maschinengewehren
DE957794C (de) Misch Waage
EP0053102B1 (de) Längenmessvorrichtung
DE337620C (de) Rechenspiel
DE462172C (de) Messgeraete, Richtmittel fuer Schusswaffen o. dgl.
DE1955145U (de) Bandmass mit zaehlwerk.
DE366666C (de) Vorrichtung zur Einstellung photographischer Kammern
DE518717C (de) Schluesselhaltevorrichtung zum Einschneiden der Stufe in den Schluesselbart
DE530677C (de) Vorrichtung zur mechanischen Ermittlung bestimmter gesuchter Punkte auf Landkarten u. dgl.