DE8903647U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE8903647U1
DE8903647U1 DE8903647U DE8903647U DE8903647U1 DE 8903647 U1 DE8903647 U1 DE 8903647U1 DE 8903647 U DE8903647 U DE 8903647U DE 8903647 U DE8903647 U DE 8903647U DE 8903647 U1 DE8903647 U1 DE 8903647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
base
lamp according
lamp
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE8903647U priority Critical patent/DE8903647U1/de
Publication of DE8903647U1 publication Critical patent/DE8903647U1/de
Priority to FI900738A priority patent/FI900738A0/fi
Priority to AT90104187T priority patent/ATE108010T1/de
Priority to EP90104187A priority patent/EP0388699B1/de
Priority to DE59006272T priority patent/DE59006272D1/de
Priority to NO90901282A priority patent/NO901282L/no
Priority to JP1990028261U priority patent/JPH02126304U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Leuchte
Die Erfindung geht aus von einer Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Leuchten nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs sind beispielsweise als Tisch-, Wand- oder Deckenleuchten bekannt.
Die Drehbarkeit des Standfußes wird fcei bekannten Leuchten dadurch sichergestellt, daß das Deckelteil (bzw. Bodenteil) eine umlaufende Nut aufweist.
Nach dem Einpassen des Deckelteils in den zylindrischen Topf wird die Nut durch das Eindrehen von Schrauben hxnterfangen, ohne in seiner Drehbarkeit dadurch beschränkt zu werden. Bei dieser Anordnung hat sich gezeigt, daß ein Verkippen und eine Schwergängigkeit bei der Drehbewegung auftreten kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte bereitzustellen, die leichtgängig ist und bei der kein Verkippen auftreten kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen. 25
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere in der Materialeinsparung (Schrauben), der einfachen Montage und der Bedienungsfreundlichkeit.
Nachfolgend soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Figur 1 eine Vorderansicht e?per Tischleuchte 5
Figur 2 eine Seitenansicht der Tischleuchte aus Figur 1
Figur 3 den zylindrischen Topf des Standfußes in Draufsicht
Figur 4 das Deckelteil des Standfußes in Draufsicht Ca) und im Schnitt (b)
Die in Figur 1 und 2 gezeigte Tischleuchte aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff enthält eine Niedervolthalogenglühlampe 1 (12 V/75 W), die in einem Reflektor 2 mit Griffkappe 3 sitzt. Der Reflektor ist in eine zentrale, kreisförmige öffnung eines flächenförmigen, etwa quadratischen Halteteils 4 eingelassen. Eine etwa quaderförmige Fassung 5 ist am rückwärtigen Ende des Reflektors mittels zweier Schrauben 6 befestigt. An einer Seite des Halteteils 4 ist ein Scharnier 7 ausgebildet, das das Halteteil mit einem flächenförmigen Basisteil 8 schwenkbar (um 98°) verbindet. Basisteil und Halteteil haben die gleiche Breite, Das Basisteil 8 sitzt vertikal auf der Oberseite eines zylindrischen Standfußes 9 und ist seitlich etwas über den Standfuß herabgezogen, d«r einen kleineren Durchmesser (10,5 cm) als die Breite (13 cm) des Basisteils und Halteteils aufweist. Der Standfuß 9
• · 11 * «
ist dreiteilig gegliedert in einen - auf den Kopf gestellten - zylindrischen Topf 10, an dem das Basisteil 8 ansetzt, ein als Kreisscheibe ausgebildetes Verschlußteil 11 sowie einen auf das Verschlußteil aufgesetzten Überdeckel 12, dessen mit Noppen bestückter Boden die eigentliche Standfläche der Tischleuchte bildet. Die Kreisscheibe des Verschlußteils 11 ist in ihrem Außendurchmesser <Jem Innendurchmesser von Topf 10 und Überdeckel 12 angepaßt und besitzt am Außenumfang einen umlaufenden Wulst 19, dessen Außendurchmesser formschlüssig an Topf und Überdeckel angepaßt ist und als Anschlag beim Zusammenbau des Standfußes dient.
Die elektrische Stromversorgung erfolgt über ein Netzkabel 13 mit Stecker, das in den Innenraum des Überdeckels 12 geführt ist und von dort durch eine zentrale Öffnung der Kreisscheibe mit Verlängerungsstutzen 14 in den Innenraum des Topfes 10 gelangt. Am "Boden" 15 des Topfes ist eine Platine 16 montiert, die die für die Stromversorgung der Lampe 1 verwendeten elekt'ischen Bauteile 17 trägt, darunter insbesondere einen Transformator. Eine mögliche Betriebsschaltung, die die Leuchte für den Dimmerbetrieb geeignet macht, ist z.B. in der DE-OS 36 35 109 beschrieben. Über einen Kanal im Ir.nern des Basisteils 8 werden die elektrischen Zuleitungen in das Scharnier 7 eingefädelt. An dessen Mittelstück ist ein elastisches breitflächiges Halteband 18 angesetzt, das sich bogenförmig bis zur Fassung 5 erstreckt. Das Halteband 18 enthält zwei Kanäle, in denen die elektrischen Zuleitungen zur Fassung geführt werden. Halteband und Fassung sind Gegenstand der Parallelanmeldung
mit der Anmelde-Nr
Der Topf 10 und das Verschlußteil 11 sind mittels eines Bajonettverschlusses gegeneinander drehbar. Figur 3 zeigt einen Blick in den Innenraum des Topfes 10. Kurz unterhalb des Topfrandes 20 sind - unregelmäßig über den Umfang der Seitenwand?' des Topfes verteilt - sechs radial nach innen abstehende Rippen 21 angeordnet. Sie sind jeweils 12 mm lang (entsprechend einer Bogenlänge von 14°) und ca. 2 mm breit. Die Verteilung der Rippen 21 über den Umfang ist so gewählt, daß zwei Sätze von jeweils drei Rippen, die näherungsweise (jedoch nicht exakt!) ein gleichseitiges Dreieck (mit Winkeln, die von 60° maximal um 15° abweichen) bilden, ineinander verschachtelt sind. Durch diese Anordnung wird ein optimales Gleiten zwischen Topf 10 und Verschlußteil 11 sichergestellt (s. u.). Eine der Rippen, 21a, ist mit einer nach innen verlängerten Nase 22 ausgestattet, die einen Anschlag für einen Verdrehschutz bildet. Im einzelnen beträgt der Abstand der Rippen voneinander, ausgehend von Rippe 21a, 47° - 65° - 51° - 31° - 38° 43°.
Außer den Rippen 21 enthält der Topf 10 noch eine Öffnung 23 im Boden 15, durch die die elektrische Zuleitung in das Basisteil und das Scharnier 7 eingeführt werden kann. Ferner sind am Boden 15 noch Befestigungspunkte 24 für die Platine vorhan den. Ein Teil der Seitenwand ist mit Lüftungsschlitzen 25 zur Temperaturregulierung für die elektrischen Bauteile versehen.
Das Verschlußteil 11 ist eine Kreisscheibe 11a mit beidseitig hochgezogenen Seitenrändern, wie in
Draufsicht und im Schnitt in Figur 4 dargestellt. Oberhalb des Wulstes 19 läuft außen an der Kreisscheibe 11a eine Nut 27 um, die durch Seitenwände 28, 29 aus dem Fleisch der Kreisscheibe begrenzt ist. Den Rippen 21 des Topfes 10 sind entsprechende Aussparungen 26 in der topfseitigen Seitenwand 28 angepaßt, so daß ein formschlüssiges Aufsetzen des Verschlußteils 11 auf den Topf 10 möglich ist. Die Rippen 21 greifen dabei in die Nut 27 ein und hinterfangen die Seitenwand 28, sobald der Topf und das Verschlußteil gegeneinander verdreht werden. Als Überdrehschutz im Zusammenwirken mit der Nase 22 wird eine Schraube 30 in eine Gewindebohrung im Bereich einer Aussparung 26a des Verschlußteils 11 eingefügt, so daß sie in die Nut 27 hineinragt.
Im Zusammenwirken mit der Nase 22 wird dadurch eine Überdrehsicherung bewirkt und ein Lösen des Verschlußdeckels verhindert. Die Anordnung der Rippen bzw. Aussparungen ist nun so gewählt, daß in jeder Drehstellung sichergestellt ist, daß immer einer der beiden ein gleichseitiges Dreieck bildenden Sätze von drei Rippen, z.B. 21a, 21c, 21e in der Nut 27 von beiden Seitenwänden 28, 29 geführt wird. Darüber hinaus können auch weitere Rippen, z.B.
21f, diese Bedingung erfüllen. Je mehr Rippen gleichzeitig geführt werden, desto besser sind die Gleiteigenschaften beim Drehen des Standfußes. Dieses Konzept der "Dreipunktlagerung" läßt sich minimal mit vier Rippen durchführen: wenn eine der Sippen sich über einer Aussparung befindet, bilden die jeweils drei restlichen das gleitende Dreieck.
Ein optimales Gleitverhalten wird bei sechs Rippen erzielt, da dann jeweils drei Rippen gleichsam
entkoppelt in zwei ineinander verschachtelten Dreiecken angeordnet werden können. Das Hinzufügen weiterer Rippen verschlechtert das Gleitverhalten wieder, da jede zusätzliche Rippe auch eine weitere Aussparung zum Einsetzen benötigt.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel einer Leuchte beschränkt, sondern läßt sich bei einer Vielzahl von drehbaren Leuchtengehäusen verwenden. Je nachdem, ob es sich um eine Tisch-, Wand- oder Deckenleuchte handelt, ist beispielsweise der Überdeckel mit Standnoppen oder mit einem in eine Stromschiene einsetzbaren Mittenabgriif oder mit Bohrungen zur Befestigung an der Wand ausgestattet.
Dr. We

Claims (10)

SchutzanSprüche
1. Leuchte mit einem drehbaren Standfuß (9) und mit einem Halteteil (4), in das eine Lampe (1) mit Reflektor (2) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (9) als zylindrischer Topf (10) mit eingesetztem Verschlußteil (11) geformt ist, wobei ein Bajonettverschluß dadurch gebildet wird, daß der Topf (10) radial nach innen abstehende, auf einem gemeinsamen Kreis liegende Rippen (21) aufweist, die in einer umlaufenden Nut (27) des Verschlußteils (11), die von zwei Seitenwänden (28, 29) begrenzt ist, geführt sind, wobei die topfseitige Seitenwand (28) Aussparungen (26) aufweist, die den Rippen (21) entsprechen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß mindestens vier Rippen und Aussparungen aufweist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (9) sechs Rippen (21) und Aussparungen (26) aufweist.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21) und Aussparungen (26) über den Umfang des Standfußes (9) unregelmäßig verteilt sind.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rippen und Aussparungen jeweils die gleiche Bogenlänge aufweisen.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge der Rippen und Aussparungen etwa 15° beträgt.
7. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geringste Bogsnabstanö zwischen zwei Rippen mindestens 25° beträgt,
8. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d&ß der größte Bogenabstand zwischen zwei Rippen höchstens 70° beträgt-
9. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß einen Überdrehschutz (22, 30) besitzt, der die Drehbewegung auf weniger als 360° begrenzt.
10. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (9) einen auf das Verschlußteil (11) aufgesetzten Überdeckel (12) aufweist, der mit Mittel zum Stellen oder Befestigen der Leuchte ausgestattet ist.
t t Il
DE8903647U 1989-03-22 1989-03-22 Leuchte Expired DE8903647U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903647U DE8903647U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Leuchte
FI900738A FI900738A0 (fi) 1989-03-22 1990-02-14 Belysningsarmatur.
AT90104187T ATE108010T1 (de) 1989-03-22 1990-03-05 Leuchte.
EP90104187A EP0388699B1 (de) 1989-03-22 1990-03-05 Leuchte
DE59006272T DE59006272D1 (de) 1989-03-22 1990-03-05 Leuchte.
NO90901282A NO901282L (no) 1989-03-22 1990-03-20 Lampe.
JP1990028261U JPH02126304U (de) 1989-03-22 1990-03-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903647U DE8903647U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903647U1 true DE8903647U1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6837469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903647U Expired DE8903647U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Leuchte
DE59006272T Expired - Fee Related DE59006272D1 (de) 1989-03-22 1990-03-05 Leuchte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006272T Expired - Fee Related DE59006272D1 (de) 1989-03-22 1990-03-05 Leuchte.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0388699B1 (de)
JP (1) JPH02126304U (de)
AT (1) ATE108010T1 (de)
DE (2) DE8903647U1 (de)
FI (1) FI900738A0 (de)
NO (1) NO901282L (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368289A (en) * 1971-04-10 1974-09-25 Ismos Di Giorgio Sartoni Lamps
DE3136331A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Steinel GmbH & Co KG, 4836 Herzebrock Orientierungsleuchte
GB2115502B (en) * 1982-02-24 1985-11-27 Plessey Co Plc Turntable assemblies
DE3302003A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck Leuchte, insbesondere wand- oder deckenleuchte
US4772991A (en) * 1987-07-02 1988-09-20 Coleman Wood Lamp construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0388699A1 (de) 1990-09-26
JPH02126304U (de) 1990-10-18
NO901282L (no) 1990-09-24
FI900738A0 (fi) 1990-02-14
NO901282D0 (no) 1990-03-20
EP0388699B1 (de) 1994-06-29
DE59006272D1 (de) 1994-08-04
ATE108010T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131103B1 (de) Lichtkanalsystem
DE202011104303U1 (de) Aufnahmeprofil einer Leuchte
DE29906234U1 (de) Universalarbeitslampe
EP0075839B1 (de) Elektrische Leuchte
DE202008002365U1 (de) Konstruktiver Aufbau einer Leuchte
DE4030077A1 (de) Montagering mit abdeckring fuer deckeneinbauleuchten
DE8903647U1 (de) Leuchte
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
EP2848859A1 (de) Licht aussendende Einrichtung
DE4110985A1 (de) Handleuchte
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
EP3686480A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE1945197A1 (de) Leuchte
AT516979B1 (de) Leuchtkörper
DE102007024417A1 (de) Unterteil für eine elektrische Lampe, elektrische Lampe und Anordnung mit einer elektrischen Lampe und einer Lampenfassung
DE202013009919U1 (de) LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten
DE19624591A1 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
AT15090U1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0660034B1 (de) Reflektorbefestigung für eine Leuchte
DE4014802C2 (de)
DE958492C (de) Beleuchtungskoerper mit Schirm aus Glas oder Kunststoff
DE964702C (de) Zur Aufhaengung bestimmte Leuchte
AT526387A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder