EP2848859A1 - Licht aussendende Einrichtung - Google Patents
Licht aussendende Einrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2848859A1 EP2848859A1 EP14003125.3A EP14003125A EP2848859A1 EP 2848859 A1 EP2848859 A1 EP 2848859A1 EP 14003125 A EP14003125 A EP 14003125A EP 2848859 A1 EP2848859 A1 EP 2848859A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- emitting device
- pins
- lighting unit
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/03—Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/107—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/18—Latch-type fastening, e.g. with rotary action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/15—Thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/507—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/74—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/80—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires
Definitions
- the invention relates to a light-emitting device, in particular ceiling or wall light, with at least one light and heat emitting lighting unit, in particular an LED unit.
- Ceiling lights and wall lights as light emitting devices are known in the art. These usually include a base plate with which they are attached to a room ceiling or space wall, and a dome part which is attached to the base plate.
- LED light emitting diodes
- the present invention is therefore based on the object, a light-emitting device, in particular ceiling or wall light, with at least one lighting unit, in particular an LED unit to provide, in which the life of the lighting unit over the prior art can be significantly increased.
- a light emitting device characterized in that the device is formed at least in two parts, wherein between the at least two parts, a gap provided and the lighting unit is arranged in the first part, said first part for discharging the heat radiated by the lighting unit comprises a number of air flow around ribs and / or pins or pins.
- the heat radiated by the illumination unit emitting light and heat during operation can be dissipated to the outside by the air flowing around the ribs or pins or pins from the interior of the light emitting or emitting device, ie away from the at least one heat emitting illumination unit that thereby a cooling of this can be achieved.
- the air flow around ribs and / or pins advantageously surround the illumination unit on all sides, so that in all directions a heat dissipation from the light-emitting device to the outside, ie in their environment, is possible.
- ribs are understood as meaning all types of cantilevered elements which have not only a height but also a clear longitudinal extent transverse to the vertical extent. They may be straight or arbitrarily curved and / or bent and / or formed one or more angled multiple times.
- a second part is provided, which may be formed as a base part and mounted under the ceiling or on the wall of a room.
- the light and heat emitting lighting unit receiving first part may advantageously be hinged and / or releasably connected to the base part or be.
- first and the second part of the light-emitting device By providing an articulated connection between the first and the second part of the light-emitting device, it is possible, for example, to replace the lighting unit that this comprehensive first part of the ceiling or Turn off the wall or the second part or base part, replace the lighting unit and the following comprehensive first part again - in the attachment of the light-emitting device in the form of a ceiling light up or in the form of a wall light up or down - to the second or Swing base part up.
- a further connection of the first and second part of the light-emitting device is not required if the joint provides a position fixation in the pivoted-up state of the first part to the second part.
- a fixation of the first part to the second part of the light-emitting device may be provided. The fixation can be carried out in particular via a latching device or another type of fixing device.
- the gap between the base part and the light and heat emitting lighting unit comprising part may for example be 10-15 mm. Such a gap width is sufficient to allow a sufficient amount of air into the interior of the light-emitting device and to achieve the desired heat dissipation.
- the ribs or pins or pins may be made of metal, in particular die-cast aluminum. Furthermore, these can be mounted on a cooling plate or connected to this to allow even better heat dissipation.
- the lighting unit receiving the first part may as well as the second part, the base part, consist of a plastic, wherein the lighting unit receiving part further advantageously a light passage enabling cover, in particular dome-shaped cover comprises.
- the cover is translucent or transparent, e.g. opaque.
- the at least one lighting unit can be arranged on the cooling plate on which the ribs or pins or pins are arranged, or on a further cooling plate.
- the at least one lighting unit is arranged on the underside of the cooling plate, while the ribs or pins or pins are arranged on its upper side.
- the at least one lighting unit may comprise light-emitting diodes arranged on at least one printed circuit board. These can be arranged with the interposition of a thermal compound on this or glued there.
- the second part For contacting the at least one lighting unit, the second part, the base part, may be provided with at least one element enabling a connection, e.g. a receiving base, can engage in the contacting elements of the lighting unit as soon as the lighting unit (s) comprehensive first part is folded onto the base part. Contacting the at least one lighting unit takes place automatically or by itself, without the need for further action to be taken.
- a wiring or prewiring can be provided, by which the connection enabling element is connected to the electrical power supply or can be.
- seals may be provided.
- electronic components and sections of the light-emitting device that can be supplied or supplied with electric power to be accommodated in a housing part which can or is sealed against ingress of water. Otherwise, water could penetrate between the first and second parts due to leaving the gap between the first and second parts.
- Such sealing of components to be protected against moisture or moisture of the light-emitting device may be effected, for example, by engaging the housing part in a groove provided in the second part, the base part, or by intermeshing the housing part with a counter-profile of the housing part, which on the second part is provided, or by gripping the outside of the housing part by a counter-profile on the second part of the light-emitting device.
- At least one seal can be arranged, which is the part of the light emitting device to be protected, ie the components of the light emitting device which are to be protected inside the housing part, against the ingress of moisture or moisture or water seals in the interior of the housing part. Accordingly, when the first part comprising the at least one lighting unit and the second or base part lie on top of one another, a protective seal is achieved for the components to be protected.
- the air flow around ribs and / or pins or pins can be exposed to the action of moisture and moisture, so that they are arranged surrounding the housing part on the first part of the light-emitting device. By circulating with air they dry comparatively quickly even when exposed to moisture or moisture or water.
- the light-emitting device can be configured as a light-emitting device which automatically switches on and off, ie as one which can be switched on and off by a reporting unit, in particular a high-frequency signaling unit which records the movement of persons and, accordingly, the at least one illumination unit turns on and off.
- a reporting unit can be accommodated in particular centrally or centrally in the interior of the dome-shaped cover covering the at least one lighting unit of the first part of the light-emitting device which surrounds the at least one lighting unit, adjacent to the at least one lighting unit.
- the range and other adjustable properties of the automatic light-emitting device such as a ceiling or wall light, at least one potentiometer can be provided.
- the first part comprising this is accordingly folded away from the second or base part of the light-emitting unit, the potentiometer is adjusted, and the part comprising it and the at least one lighting unit are pivoted or folded back onto the base part and possibly with it connected or fixed to this.
- a remote control device for adjusting in particular such a potentiometer and / or for adjusting other features of the light-emitting device, as well as for dimming the light-emitting device or its illumination unit (s), and / or to provide for switching on and off of individual lighting units.
- Particularly advantageous here proves to be an infrared remote control device.
- the light-emitting devices and provide them with transmitting and receiving units such that they can communicate with one another and emit a signal to the other light-emitting devices upon detection of a movement in the region of one of the light-emitting devices, so that these also be switched on or off depending on the program.
- a transmission of signals can be carried out between the individual light-emitting devices, for example by radio.
- the light-emitting device may, for example, have a similar performance as conventional radiators, for example 22 watts. This corresponds to about 2000 to 2400 lumens, so that a very good cooling makes sense and can be done by a heat dissipation via convection by the number of air flow around ribs or pins or pins.
- the at least one lighting unit can also be made dimmable, in particular a slow switching on and off are provided by this. Furthermore, it is possible to leave them permanently switched on with a very low brightness and to provide an increase in brightness only when detecting a movement in the detection area of the light-emitting device.
- the life of such a light-emitting device in particular a ceiling or wall light, compared to conventional light-emitting devices or ceiling or wall lights before all those who are with Light emitting diodes are provided, be significantly increased, for example, be over five years.
- FIG. 1 shows a cross-sectional view of a light-emitting device 1 in the form of a ceiling light.
- a light-emitting device 1 in the form of a ceiling light.
- this could also be a wall lamp.
- It comprises a base part 2 and a lighting units 3 in the form of LEDs comprising lighting part 4.
- the two parts 2 and 4 are hingedly connected to each other via a hinge 5 and hinge.
- FIGS. 6 and 9a, 9b which each show a perspective view of the assembly steps 2 and 3 during assembly of the light-emitting device 1.
- each of the lighting units 3 comprehensive lighting part 4 is folded away from the base part 2 at an angle ⁇ .
- an arrow 6 is in FIG. 6 or 9b the folding or pivoting indicated in particular by about 90 °.
- the base part 2 can, as in FIG. 1 indicated, connected by screws 7 with the ceiling 8 or the wall of a room. How better the FIGS. 3a and 3b can be removed, in the light emitting device 1 shown there four screws 7 are used, which are used to attach the respective base part 2 to the ceiling 8 - or in the wall mounting a wall. Like that FIGS. 3a and 3b can also be removed, the base part 2 is formed substantially flat and includes, inter alia, a terminal socket 9 for connecting the lighting units 3 to a power supply. The latter is in Figure 3a, 3b but not to see nor the connection of the terminal socket 9 to such a power supply.
- the base part 2 can be pre-wired accordingly to allow after folding or swiveling up of the lighting units 3 comprehensive lighting part 4 on the base part 2 and intervention provided on the lighting units 3 contacting elements in the terminal socket 9 directly contacting and thus a power connection of the lighting units 3 ,
- the base part 2 further comprises a joint bushing 50 or 150 into which a joint part 51 or 151 of the joint 5 or hinge part can engage, wherein the joint part 51 is attached to the illumination part 4, in particular the Figures 5 . 6 . 9a, 9b can be seen.
- the hinge part 51 and 151 is formed at the end approximately U-shaped, possibly with end projecting portions, as in the FIGS. 9a, 9b indicated, and can engage with this end 52 and 152 in the joint socket 50 and 150 and thereby hold articulated.
- the joint bushes 50 and 150 according to the embodiments of the FIGS. 3a and 3b differ in that the in FIG.
- joint socket 50 protrudes clearly on the outside 24 of the base part 2 to accommodate the less strongly on the upper side of the lighting part 4 projecting hinge part 51, while the in FIG. 3b shown joint socket 150 projects less strongly on the outer side 24 of the base part 2, the hinge part 151, however, strongly protrudes at the top of the lighting part 4, as the FIGS. 9a and 9b can be seen.
- joints 5 or hinges for hingedly connecting base part 2 and lighting part 4 can be provided.
- the lighting unit 4 comprising the lighting units 3 also has a number of air flow around ribs 10. These are especially good FIG. 5 refer to.
- the air flow around ribs 10 serve to dissipate by convection heat that is generated by the lighting units 3 in their operation as waste heat from the interior of the light-emitting device 1 and the ceiling or wall light.
- a gap 11 remains between these two parts 2 after the finished assembly of the base part 2 and the illumination part 3 comprising the illumination units 3 and 4, how particularly good the FIGS. 1 and 7 and 8 can be seen.
- Air can pass through this gap 11 into the interior of the light-emitting device 1, into the air space 12 formed there due to the distance between the two parts 2 and 4, in which the ribs 10 are arranged. Around this, the air can flow around and in this case take away the heat emitted by the lighting units / LEDs 3 and transport it from the interior of the light-emitting device 1 to the outside.
- the air flow around ribs 10 are arranged on the upper side 115 of a cooling plate 15, as the cross-sectional view in FIG. 1 can be removed. They are also adjacent in rows and partially offset from one another. Partially, they extend straight in their longitudinal direction and partially have an angled shape, such as FIG. 5 can be removed.
- the ribs each have a height extent h and a longitudinal extent I, wherein the longitudinal extent I is usually greater than the height extent h. However, this can be different with small short ribs.
- the ribs 10 are usually narrow, as well FIG. 5 can be removed, wherein they may have a different width, in particular in the foot region 101, in which they are arranged on the cooling plate, they may be formed wider than in the opposite head portion 102.
- the ribs 10 have by their shape a comparatively large area. As a result, a large cooling surface is created, which can be flowed around by air, so that a particularly good heat dissipation is possible.
- FIGS. 9a and 9b can be removed, instead of or in addition to ribs 10 pins or pins 100 may be provided and arranged on the cooling plate 15. These are arranged like a brush in rows and form in the in this FIGS. 9a, 9b shown embodiment, a whole field of pins or pins. The pins or pins 100 are also arranged on the upper side 115 of the cooling plate 15.
- FIG. 2 can be removed, the LEDs 3 are arranged in segments 13. According to FIG. 2 six segments 13 are provided, each comprising ten LEDs 3. The LEDs 3 are arranged on boards 14 and on this glued over a thermal grease. The area provided with the LEDs 3 is substantially flat, as well FIG. 2 and the cross-sectional view of the light-emitting device 1 in FIG FIG. 1 can be taken very well. The LEDs 3 are arranged with their boards 14 on the underside 116 of the cooling plate 15.
- the lighting part 4 comprises a dome-shaped cover 17. This may consist of a plastic, as well as the base part 2.
- the dome-shaped cover 17 may be translucent, in particular opaque, be formed so Although a passage of light is possible, however, neither the LEDs 3 nor the reporting unit 16 or other components of the light-emitting device 1 can be recognized by the dome-shaped cover 17 therethrough.
- the electronic components 19 of the light-emitting device 1 are accommodated in a housing-like receptacle 20.
- the box-like receptacle 20 may be in a circumferential groove 21 in the base part 2, in the FIGS. 3a, 3b . 4 . 6 . 9a and 9b is implied, intervene.
- a seal 22 is arranged, which allows a watertight seal, thus a watertight recording of the electronic components 19 in the interior of the light-emitting device. 1
- a plastic ring 23 fixed to the base part 2, for example by at least one screw 25.
- the plastic ring 23 serves on the one hand the outer cover and on the other hand also decorative purposes, for example, color and / or be particularly designed by its shape.
- the lighting part 4 can be suspended with its hinge part 51 with its approximately U-shaped end 52 in the hinge bushing 50 of the base part 2.
- the illumination part 4 can subsequently be pivoted to the base part 2 and, for example, latched and / or fastened thereto, as by the screws 18 shown.
- the latching can already take place by contacting pins of the lighting units 3 in the connection socket 9 or engage openings provided therein, so that the lighting units 3 are contacted via this.
- the housing-like receptacle 20 in the circumferential groove 21, which is provided with the seal 22 a connection between the illumination part 4 and the base part 2 can take place.
- a further fixing or latching device can be provided which prevents accidental folding down of the lighting part 4 of the base part 2.
- the hinge 5 itself can already provide a locked position in which the lighting part 4 is pivoted to the base part 2 zoom.
- the visible after the final assembly of the light emitting device 1 gap 11 and the visible therethrough and with air flow around ribs 10 are the side view of the light-emitting device 1 in FIG. 8 refer to.
- At least the head portions 102 of the ribs 10 are in the air space 12 (see FIG. 1 ), which is supplied through the gap 11 with air or in the air from the air space 12 through the gap 11 to the outside of the light-emitting device 1 can emerge.
- the ribs 10 and / or the optionally provided pins or pins 100 can accordingly be flowed around by air.
- the plastic ring 23 is not mounted directly after the mounting of the base part 2 on the ceiling 8 or a room wall, but only after the installation of the lighting part 4 on the base part 2.
- This variant is the FIGS. 9a, 9b and 10 refer to.
- Lighting part 4 and base 2 are fixed by screws 18 together.
- FIG. 11 shown representing the alternative fourth assembly step the plastic ring 23 on the base part 2, on the outside circumferentially around this appropriate.
- the assembled state then corresponds to the in FIG. 8 and in the lateral cross-sectional view according to FIG. 1 shown.
- the plastic ring 23 is a slotted ring, so that it is not closed, but is designed to be open around better around the dome-shaped cover 17 around.
- a closed ring can be provided, as in FIG. 4 is shown.
- the delay time of the light-emitting device 1 or the range of the reporting unit 16 it is possible to provide a potentiometer or other adjustment. This or this can also be arranged centrally in the interior of the light-emitting device 1 in the area of the electronic components 19 or the reporting unit 16, advantageously accessible after the illumination part 4 has been folded away from the base part 2.
- a remote control device in particular an infrared remote control device, for setting such a potentiometer or other setting means for changing the delay time when switching on and off of the lighting units / LEDs 3 and for the response of the reporting unit 16 may be provided.
- each or at least part of the light-emitting devices 1 can comprise a communication unit for communicating with the other light-emitting devices 1.
- a transmission by radio thus a radio transmitter and a radio receiver can be provided at or in the light-emitting devices 1 in order to be able to switch the light-emitting devices on and off in a coordinated manner. It is particularly advantageous to program the switch-on and switch-off capability of the individual light-emitting devices 1, so that they can be switched on and off in a targeted manner in accordance with the predetermined program sequence and, if necessary, successively adjusted with respect to their brightness and their response.
- a device for dimming that is to say for the stepwise or continuous raising and lowering of the brightness of the emitted light can be provided. It is also possible to radiate only a small amount of light permanently.
- ceiling or wall lights in particular ceiling or wall lights, as well as any combination of the features and variants mentioned can still numerous others are formed, which are each formed at least in two parts.
- a gap is provided between the individual parts, in which a number of air-flowable ribs and / or optionally pins or pins is arranged for heat dissipation of the heat emitted by light-emitting illumination units heat.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Licht aussendende Einrichtung, insbesondere Decken- oder Wandleuchte, mit zumindest einer Licht und Wärme aussendenden Beleuchtungseinheit, insbesondere einer LED-Einheit.
- Deckenleuchten und Wandleuchten als Licht aussendende Einrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Diese umfassen üblicherweise eine Basisplatte, mit der diese an einer Raumdecke bzw. Raumwand befestigt werden, und einen Kuppelteil, der an der Basisplatte befestigt wird. Als Licht aussendende Elemente können Glühlampen, Halogenleuchten, jedoch auch Leuchtdioden (LED) verwendet werden. Da die Licht aussendenden Elemente im Betrieb stets auch Wärme abstrahlen, werden die Decken- , aber auch die Wandleuchten während des Betriebs warm oder sogar heiß. Je stärker sich die Licht und Wärme aussendende Beleuchtungseinheit aufheizt, desto kürzer ist deren Lebensdauer. Es ist daher wünschenswert, hier eine Möglichkeit vorzusehen, um die Lebensdauer der Beleuchtungseinheit zu erhöhen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Licht aussendende Einrichtung, insbesondere Decken- oder Wandleuchte, mit zumindest einer Beleuchtungseinheit, insbesondere einer LED-Einheit, vorzusehen, bei der die Lebensdauer der Beleuchtungseinheit gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht werden kann.
- Die Aufgabe wird für eine Licht aussendende Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Einrichtung zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei zwischen den zumindest zwei Teilen ein Spalt vorgesehen und die Beleuchtungseinheit in dem ersten Teil angeordnet ist, wobei dieser erste Teil zum Abführen der von der Beleuchtungseinheit abgestrahlten Wärme eine Anzahl von Luft umströmbaren Rippen und/oder Zapfen oder Stiften umfasst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Dadurch wird eine Licht aussendende Einrichtung, insbesondere Decken- oder Wandleuchte, geschaffen, bei der eine zumindest zweiteilige Ausbildung vorgesehen ist. Zwischen den zumindest zwei Teilen ist ein Spalt belassen, durch den Luft hindurchtreten kann. Ferner ist eine Anzahl von Luft umströmbaren Rippen und/oder Zapfen und/oder Stiften vorgesehen. Über diese ist eine Wärmeabfuhr durch Konvektion aus dem Inneren der Licht aussendenden Einrichtung nach außen möglich. Die durch die im Betrieb Licht und Wärme aussendende Beleuchtungseinheit abgestrahlte Wärme kann durch die die Rippen bzw. Zapfen oder Stifte umströmende Luft aus dem Inneren der Licht aussendenden bzw. aussendenden Einrichtung nach außen abgeführt werden, also weg von der zumindest einen Wärme aussendenden Beleuchtungseinheit, so dass hierdurch eine Kühlung von dieser erzielt werden kann. Die Luft umströmbaren Rippen und/oder Zapfen umgeben dabei vorteilhaft die Beleuchtungseinheit allumseitig, so dass in alle Richtungen eine Wärmeabfuhr aus der Licht aussendenden Einrichtung nach außen, also in deren Umgebung, möglich ist. Ein Luftdurchtritt kann durch den vorgesehenen Spalt erfolgen, wobei die Luft umströmbaren Rippen bzw. Zapfen oder Stifte in dem durch Belassen des Spalts zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Licht aussendenden Einrichtung erzeugten Luftraum hineinragen oder in diesem angeordnet sind. Unter Rippen werden vorliegend alle Arten von vorkragenden Elementen verstanden, die nicht nur eine Höhen-, sondern auch eine deutliche Längenerstreckung quer zur Höhenerstreckung aufweisen. Sie können gerade oder beliebig gekrümmt und/oder gebogen und/oder ein- oder mehrfach abgewinkelt ausgebildet sein.
- Außer dem die Wärme und Licht aussendende Beleuchtungseinheit aufnehmenden ersten Teil ist ein zweiter Teil vorgesehen, der als Basisteil ausgebildet sein und unter der Decke oder an der Wand eines Raumes montiert werden kann. Der die Licht und Wärme aussendende Beleuchtungseinheit aufnehmende erste Teil kann vorteilhaft gelenkig und/oder lösbar mit dem Basisteil verbunden sein bzw. werden. Durch das Vorsehen einer gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Licht aussendenden Einrichtung ist es möglich, beispielsweise zum Austausch der Beleuchtungseinheit den diese umfassenden ersten Teil von der Decke oder Wand bzw. dem zweiten Teil oder Basisteil abzuschwenken, die Beleuchtungseinheit auszutauschen und den diese umfassenden ersten Teil nachfolgend wieder - bei der Befestigung der Licht aussendenden Einrichtung in Form einer Deckenleuchte nach oben bzw. in Form einer Wandleuchte nach oben oder unten - an den zweiten bzw. Basisteil heran zu schwenken. Eine weitere Verbindung von erstem und zweitem Teil der Licht aussendenden Einrichtung ist nicht erforderlich, wenn das Gelenk eine Positionsfixierung im herangeschwenkten Zustand des ersten Teils an den zweiten Teil vorsieht. Eine Fixierung des ersten Teils an dem zweiten Teil der Licht aussendenden Einrichtung kann jedoch vorgesehen werden. Die Fixierung kann insbesondere über eine Verrastungseinrichtung oder eine andere Art einer Fixierungseinrichtung erfolgen.
- Der Spalt zwischen dem Basisteil und dem die Licht und Wärme aussendende Beleuchtungseinheit umfassenden Teil kann beispielsweise 10-15 mm betragen. Eine solche Spaltbreite ist ausreichend, um eine ausreichende Menge an Luft in das Innere der Licht aussendenden Einrichtung hineinzulassen und die gewünschte Wärmeabfuhr zu erzielen.
- Die Rippen oder Zapfen oder Stifte können aus Metall bestehen, insbesondere aus Aluminiumdruckguss. Ferner können diese auf einem Kühlblech montiert oder mit diesem verbunden sein um eine noch bessere Wärmeabfuhr zu ermöglichen.
- Der die Beleuchtungseinheit aufnehmende erste Teil kann ebenso wie der zweite Teil, der Basisteil, aus einem Kunststoff bestehen, wobei der die Beleuchtungseinheit aufnehmende Teil ferner vorteilhaft eine einen Lichtdurchtritt ermöglichende Abdeckung, insbesondere kuppelförmige Abdeckung, umfasst. Die Abdeckung ist beispielsweise transluzent oder transparent, z.B. opak.
- Die zumindest eine Beleuchtungseinheit kann auf dem Kühlblech, auf dem die Rippen bzw. Zapfen oder Stifte angeordnet sind, oder auf einem weiteren Kühlblech angeordnet sein. Insbesondere ist die zumindest eine Beleuchtungseinheit auf der Unterseite des Kühlblechs angeordnet, während die Rippen bzw. Zapfen oder Stifte auf dessen Oberseite angeordnet sind. Ferner kann die zumindest eine Beleuchtungseinheit auf zumindest einer Platine angeordnete Leuchtdioden umfassen. Diese können unter Zwischenfügen einer Wärmeleitpaste auf diesen angeordnet bzw. dort aufgeklebt sein.
- Zum Kontaktieren der zumindest einen Beleuchtungseinheit kann der zweite Teil, der Basisteil, mit zumindest einem eine Konnektierung ermöglichenden Element versehen sein, wie z.B. einem Aufnahmesockel, in den Kontaktierungselemente der Beleuchtungseinheit eingreifen können, sobald der die Beleuchtungseinheit(en) umfassende erste Teil auf den Basisteil geklappt wird. Ein Kontaktieren der zumindest einen Beleuchtungseinheit erfolgt dabei automatisch bzw. von selbst, ohne dass hierfür weitere Maßnahmen vorgenommen werden müssen. Im Bereich des Basisteils kann eine Verdrahtung bzw. Vorverdrahtung vorgesehen werden, durch die das die Konnektierung ermöglichende Element an die elektrische Stromversorgung angeschlossen wird oder werden kann.
- Zum Vorsehen einer Wasserdichtigkeit können Abdichtungen vorgesehen werden. Hierdurch können gerade elektronische Bauteile und mit elektrischem Strom versorgbare oder versorgte Abschnitte der Licht aussendenden Einrichtung in einem Gehäuseteil aufgenommen sein, der gegen ein Eindringen von Wasser abgedichtet werden kann oder ist. Wasser könnte ansonsten aufgrund des Belassens des Spalts zwischen erstem und zweitem Teil durch diesen hindurch zwischen den ersten und zweiten Teil eindringen. Eine solche Abdichtung von vor Nässe oder Feuchtigkeit zu schützenden Komponenten der Licht aussendenden Einrichtung kann beispielsweise durch Eingreifen des Gehäuseteils in eine in dem zweiten Teil, dem Basisteil, vorgesehene Nut erfolgen oder durch Ineinandergreifen des Gehäuseteils mit einem Gegenprofil des Gehäuseteils, das an dem zweiten Teil vorgesehen ist, oder durch außenseitiges Umgreifen des Gehäuseteils durch ein Gegenprofil am zweiten Teil der Licht aussendenden Einrichtung. In der Nut oder in oder an dem Gegenprofil kann zumindest eine Dichtung angeordnet sein, die den zu schützenden Teil der Licht aussendenden Einrichtung, also die innerhalb des Gehäuseteils angeordneten zu schützenden Komponenten der Licht aussendenden Einrichtung, gegen ein Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit bzw. Wasser in das Innere des Gehäuseteils abdichtet. Beim Aufeinanderliegen des die zumindest eine Beleuchtungseinheit umfassenden ersten Teils und des zweiten bzw. Basisteils wird dementsprechend für die zu schützenden Komponenten eine schützende Abdichtung erzielt. Die Luft umströmbaren Rippen und/oder Zapfen oder Stifte können der Einwirkung von Nässe und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, so dass diese den Gehäuseteil umgebend an dem ersten Teil der Licht aussendenden Einrichtung angeordnet sind. Durch Umströmen mit Luft trocknen diese auch bei Beaufschlagen mit Nässe bzw. Feuchtigkeit oder Wasser vergleichsweise schnell wieder.
- Die Licht aussendende Einrichtung kann als sich automatisch ein- und ausschaltende Licht aussendende Einrichtung ausgebildet sein, also als eine solche, die durch eine Meldeeinheit ein- und ausgeschaltet werden kann, insbesondere eine Hochfrequenzmeldeeinheit, die die Bewegung von Personen aufnimmt und dementsprechend die zumindest eine Beleuchtungseinheit ein- und ausschaltet. Eine solche Meldeeinheit kann insbesondere mittig bzw. zentral im Inneren der die zumindest eine Beleuchtungseinheit abdeckenden kuppelförmigen Abdeckung des die zumindest eine Beleuchtungseinheit umfassenden ersten Teils der Licht aussendenden Einrichtung aufgenommen sein, benachbart zu der zumindest einen Beleuchtungseinheit. Zum Verstellen der Nachlaufzeit, der Reichweite sowie weiterer einstellbarer Eigenschaften der automatischen Licht aussendenden Einrichtung, wie einer Decken- oder Wandleuchte, kann zumindest ein Potentiometer vorgesehen sein. Dieses kann in dem von dem Basisteil abklappbaren, die zumindest eine Beleuchtungseinheit umfassenden ersten Teil angeordnet sein. Zum Einstellen des Potentiometers wird dementsprechend der dieses umfassende erste Teil von dem zweiten bzw. Basisteil der Licht aussendenden Einheit weggeklappt, das Potentiometer eingestellt und der dieses sowie die zumindest eine Beleuchtungseinheit umfassende Teil wieder an den Basisteil herangeschwenkt bzw. -geklappt und ggf. mit diesem verbunden bzw. an diesem fixiert.
- Ferner erweist es sich als vorteilhaft, eine Fernbedienungseinrichtung zum Verstellen insbesondere eines solchen Potentiometers und/oder zum Einstellen anderer Merkmale der Licht aussendenden Einrichtung, wie auch zum Dimmen der Licht aussendenden Einrichtung bzw. von deren Beleuchtungseinheit(en), und/oder zum Ein- und Ausschalten einzelner Beleuchtungseinheiten vorzusehen. Als besonders vorteilhaft erweist sich hier eine Infrarotfernbedienungseinrichtung. Über eine solche kann ferner bei Vorsehen mehrerer Licht aussendender Einrichtungen in einem Raum, insbesondere einem Flur, ein Ein- und Ausschalten der Licht aussendenden Einrichtungen, gesteuert durch die Fernbedienungseinrichtung, vorgesehen werden. Ferner kann eine Programmierung der Licht aussendenden Einrichtungen dahingehend vorgesehen werden, dass diese programmgesteuert sich ein- und ausschalten. Ebenso ist es möglich, die Licht aussendenden Einrichtungen so auszubilden und mit Sende- und Empfangseinheiten zu versehen, dass diese miteinander kommunizieren und bei Detektieren einer Bewegung im Bereich einer der Licht aussendenden Einrichtungen ein Signal an die anderen Licht aussendenden Einrichtungen abgeben können, so dass diese ebenfalls programmabhängig ein- bzw. ausgeschaltet werden. Eine Übertragung von Signalen kann zwischen den einzelnen Licht aussendenden Einrichtungen z.B. per Funk erfolgen.
- Die Licht aussendende Einrichtung kann beispielsweise eine ähnliche Leistung aufweisen wie herkömmliche Strahler, beispielsweise 22 Watt. Dies entspricht etwa 2000 bis 2400 Lumen, so dass eine sehr gute Kühlung sinnvoll ist und durch eine Wärmeabfuhr über Konvektion durch die Anzahl von Luft umströmbaren Rippen bzw. Zapfen oder Stiften erfolgen kann.
- Die zumindest eine Beleuchtungseinheit kann ferner dimmbar ausgebildet werden, insbesondere ein langsames Ein- und Ausschalten von dieser vorgesehen werden. Ferner ist es möglich, diese mit einer sehr geringen Helligkeit dauerhaft eingeschaltet zu belassen und lediglich bei Detektieren einer Bewegung im Detektionsbereich der Licht aussendenden Einrichtung eine Zunahme der Helligkeit vorzusehen.
- Durch das Ermöglichen einer Wärmeabfuhr über Konvektion durch das Vorsehen der Anzahl von Luft umströmbaren Rippen oder Zapfen oder Stiften kann die Lebensdauer einer solchen Licht aussendenden Einrichtung, wie insbesondere einer Decken- oder Wandleuchte, gegenüber herkömmlichen Licht aussendenden Einrichtungen bzw. Decken- oder Wandleuchten, vor allem solchen, die mit Leuchtdioden versehen sind, deutlich erhöht werden, beispielsweise bei über fünf Jahren liegen.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
- Figur 1
- eine seitliche Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Licht aussendende Einrichtung,
- Figur 2
- eine perspektivische Draufsicht auf die Licht aussendende Einrichtung gemäß
Figur 1 , in teilweise geschnittener Ansicht und in Draufsicht auf den Beleuchtungseinheiten umfassenden Teil, - Figur 3a bis Figur 8
- bzw.
Figur 3b undFiguren 9a bis 11 perspektivische Ansichten der einzelnen Montageschritte einer erfindungsgemäßen Licht aussendenden Einrichtung, wobei - Figur 3a
- eine perspektivische Ansicht der Montage eines Basisteils (erster Montageschritt) bei der Licht aussendenden Einrichtung gemäß
Figur 1 , - Figur 3b
- eine perspektivische Ansicht der Montage eines Basisteils bei einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Licht aussendenden Einrichtung (alternativer erster Montageschritt),
- Figur 4
- eine perspektivische Ansicht der Montage eines Kunststoffrings auf dem Basisteil gemäß
Figur 3a (zweiter Montageschritt), - Figur 5
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen die Beleuchtungseinheiten und Luft umströmbare Rippen umfassenden Teils,
- Figur 6
- eine perspektivische Ansicht der Montage des die Beleuchtungseinheiten umfassenden Teils an dem Basisteil gemäß
Figur 3a (dritter Montageschritt), - Figur 7
- eine perspektivische Ansicht des auf den Basisteil hochgeklappten, die Beleuchtungseinheiten umfassenden Teils, wobei Basisteil und der die Beleuchtungseinheiten umfassende Teil aneinander durch Schrauben fixiert werden (vierter Montageschritt),
- Figur 8
- eine Seitenansicht der fertig montierten Licht aussendenden Einrichtung,
- Figur 9a und 9b
- perspektivische Ansichten der Montage des die Beleuchtungseinheiten umfassenden Teils an dem Basisteil gemäß
Figur 3b (alternativer zweiter Montageschritt), - Figur 10
- eine perspektivische Ansicht des auf den Basisteil hochgeklappten, die Beleuchtungseinheiten umfassenden Teils, wobei die Teile durch Schrauben aneinander fixiert werden (alterativer dritter Montageschritt), und
- Figur 11
- eine perspektivische Ansicht eines Kunststoffrings, der auf die Licht aussendende Einrichtung im Montagezustand nach
Figur 10 aufgebracht wird (alternativer vierter Montageschritt) zeigt. -
Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Licht aussendenden Einrichtung 1 in Form einer Deckenleuchte. Diese könnte jedoch ebenso eine Wandleuchte sein. Sie umfasst einen Basisteil 2 und einen Beleuchtungseinheiten 3 in Form von LEDs umfassenden Beleuchtungsteil 4. Die beiden Teile 2 und 4 sind miteinander über ein Gelenk 5 bzw. Scharnier gelenkig verbunden. Dies ist besser denFiguren 6 und9a, 9b zu entnehmen, die jeweils eine perspektivische Ansicht der Montageschritte 2 und 3 bei der Montage der Licht aussendenden Einrichtung 1 zeigen. Hierbei ist jeweils der die Beleuchtungseinheiten 3 umfassende Beleuchtungsteil 4 von dem Basisteil 2 in einem Winkel α abgeklappt. Durch einen Pfeil 6 ist inFigur 6 bzw. 9b die Klapp- oder Schwenkbarkeit um insbesondere etwa 90 ° angedeutet. - Der Basisteil 2 kann, wie in
Figur 1 angedeutet, über Schrauben 7 mit der Decke 8 oder der Wand eines Raums verbunden werden. Wie besser denFiguren 3a und 3b entnommen werden kann, werden bei den dort gezeigten Licht aussendenden Einrichtung 1 vier Schrauben 7 verwendet, die zum Befestigen des jeweiligen Basisteils 2 an der Raumdecke 8 - oder bei der Wandmontage einer Wand - verwendet werden. Wie denFiguren 3a und 3b ferner entnommen werden kann, ist der Basisteil 2 im Wesentlichen flach ausgebildet und umfasst u.a. einen Anschlusssockel 9 zum Anschließen der Beleuchtungseinheiten 3 an eine Stromversorgung. Letztere ist inFigur 3a, 3b allerdings nicht zu sehen, ebensowenig die Verbindung des Anschlusssockels 9 zu einer solchen Stromversorgung. Der Basisteil 2 kann entsprechend vorverdrahtet sein, um nach dem Hochklappen oder Hochschwenken des die Beleuchtungseinheiten 3 umfassenden Beleuchtungsteils 4 auf den Basisteil 2 und Eingreifen von an den Beleuchtungseinheiten 3 vorgesehenen Kontaktierungselementen in den Anschlusssockel 9 direkt eine Kontaktierung und somit einen Stromanschluss der Beleuchtungseinheiten 3 zu ermöglichen. - Der Basisteil 2 umfasst ferner eine Gelenkbuchse 50 bzw. 150, in die ein Gelenkteil 51 bzw. 151 des Gelenks 5 bzw. Scharnierteil eingreifen kann, wobei der Gelenkteil 51 an dem Beleuchtungsteil 4 befestigt ist, wie insbesondere den
Figuren 5 ,6 ,9a, 9b zu entnehmen ist. Der Gelenkteil 51 bzw. 151 ist endseitig etwa U-förmig ausgebildet, ggf. mit endseitig auskragenden Abschnitten, wie in denFiguren 9a, 9b angedeutet, und kann mit diesem Ende 52 bzw. 152 in die Gelenkbuchse 50 bzw. 150 eingreifen und sich dabei gelenkig festhalten. Die Gelenkbuchsen 50 und 150 nach den Ausführungsformen nach denFiguren 3a und 3b unterscheiden sich dadurch, dass die inFigur 3a gezeigte Gelenkbuchse 50 deutlich auf der Außenseite 24 des Basisteils 2 vorkragt, um den weniger stark an der Oberseite des Beleuchtungsteils 4 vorstehenden Gelenkteil 51 aufzunehmen, während die inFigur 3b gezeigte Gelenkbuchse 150 weniger stark auf der Außenseite 24 des Basisteils 2 vorkragt, der Gelenkteil 151 jedoch stark an der Oberseite des Beleuchtungsteils 4 vorsteht, wie denFiguren 9a und 9b zu entnehmen ist. Selbstverständlich können auch andere Varianten von Gelenken 5 bzw. Scharnieren zum klappbaren Verbinden von Basisteil 2 und Beleuchtungsteil 4 vorgesehen werden. - Der die Beleuchtungseinheiten 3 umfassende Beleuchtungsteil 4 weist ferner eine Anzahl von Luft umströmbaren Rippen 10 auf. Diese sind besonders gut der
Figur 5 zu entnehmen. Die Luft umströmbaren Rippen 10 dienen dazu, durch Konvektion Wärme, die seitens der Beleuchtungseinheiten 3 bei deren Betrieb als Abwärme entsteht, aus dem Inneren der Licht aussendenden Einrichtung 1 bzw. der Decken- oder Wandleuchte abzuführen. Um dies zu ermöglichen, verbleibt nach der fertigen Montage von Basisteil 2 und dem die Beleuchtungseinheiten 3 umfassenden Beleuchtungsteil 4 ein Spalt 11 zwischen diesen beiden Teilen 2 und 4, wie besonders gut denFiguren 1 und7 und 8 zu entnehmen ist. Durch diesen Spalt 11 kann Luft in das Innere der Licht aussendenden Einrichtung 1 gelangen, in den dort aufgrund des Abstands zwischen den beiden Teilen 2 und 4 gebildeten Luftraum 12, in dem die Rippen 10 angeordnet sind. Um diese kann die Luft herum strömen und hierbei die seitens der Beleuchtungseinheiten/LEDs 3 abgestrahlte Wärme mitnehmen und aus dem Inneren der Licht aussendenden Einrichtung 1 nach außen transportieren. - Die Luft umströmbaren Rippen 10 sind auf der Oberseite 115 eines Kühlblechs 15 angeordnet, wie der Querschnittsansicht in
Figur 1 entnommen werden kann. Sie sind ferner in Reihen benachbart und teilweise versetzt zueinander angeordnet. Teilweise erstrecken sie sich in ihrer Längsrichtung gerade und teilweise weisen sie eine gewinkelte Formgebung auf, wieFigur 5 entnommen werden kann. Die Rippen weisen jeweils eine Höhenerstreckung h und eine Längenerstreckung I auf, wobei die Längenerstreckung I meist größer als die Höhenerstreckung h ist. Dies kann bei kleinen kurzen Rippen jedoch auch anders sein. Im Querschnitt sind die Rippen 10 zumeist schmal, wie ebenfallsFigur 5 entnommen werden kann, wobei sie eine unterschiedliche Breite aufweisen können, insbesondere im Fußbereich 101, in dem sie auf dem Kühlblech angeordnet sind, sie breiter ausgebildet sein können als im gegenüberliegenden Kopfbereich 102. Die Rippen 10 weisen durch ihre Formgebung eine vergleichsweise große Fläche auf. Hierdurch wird eine große Kühlfläche geschaffen, die von Luft umströmt werden kann, so dass eine besonders gute Wärmeabfuhr möglich ist. - Wie den
Figuren 9a und 9b entnommen werden kann, können anstelle von oder zusätzlich zu Rippen 10 Zapfen bzw. Stifte 100 vorgesehen und auf dem Kühlblech 15 angeordnet sein. Diese sind bürstenartig in Reihen angeordnet und bilden in der in diesenFiguren 9a, 9b gezeigten Ausführungsform ein ganzes Feld von Zapfen bzw. Stiften. Die Zapfen bzw. Stifte 100 sind ebenfalls auf der Oberseite 115 des Kühlblechs 15 angeordnet. - Wie der
Figur 2 entnommen werden kann, sind die LEDs 3 in Segmenten 13 angeordnet. GemäßFigur 2 sind sechs Segmente 13 vorgesehen, die jeweils zehn LEDs 3 umfassen. Die LEDs 3 sind auf Platinen 14 angeordnet und auf diesen über eine Wärmeleitpaste aufgeklebt. Der Bereich, der mit den LEDs 3 versehen ist, ist im Wesentlichen flach ausgebildet, wie ebenfallsFigur 2 und der Querschnittsansicht der lichtaussendenden Einrichtung 1 inFigur 1 besonders gut entnommen werden kann. Die LEDs 3 sind mit ihren Platinen 14 auf der Unterseite 116 des Kühlblechs 15 angeordnet. - Im Zentrum des die Beleuchtungseinheiten bzw. LEDs 3 umfassenden Beleuchtungsteils 4 sind elektronische Bauteile und insbesondere eine Meldeeinheit 16 angeordnet, die ein HF-Melder sein kann, der Bewegungen im Raum erfasst. Um diese erfassen zu können, ist der Erfassungsbereich der Meldeeinheit 16 in Richtung des Raumes gerichtet. Zum Schutz sowohl der Beleuchtungseinheiten bzw. LEDs 3 als auch der Meldeeinheit 16 umfasst der Beleuchtungsteil 4 eine kuppelförmige Abdeckung 17. Diese kann aus einem Kunststoff bestehen, ebenso wie der Basisteil 2. Die kuppelförmige Abdeckung 17 kann transluzent, insbesondere opak, ausgebildet sein, so dass zwar ein Lichtdurchtritt möglich ist, jedoch weder die LEDs 3 noch die Meldeeinheit 16 oder andere Bauteile der Licht aussendenden Einrichtung 1 durch die kuppelförmige Abdeckung 17 hindurch erkannt werden können.
- Um einen Eintritt von Wasser in das Innere der Licht aussendenden Einheit 1 zu vermeiden, sind insbesondere die elektronischen Bauteile 19 der Licht aussendenden Einrichtung 1 in einer gehäuseartigen Aufnahme 20 aufgenommen. Die gehäuseartige Aufnahme 20 kann in eine umlaufende Nut 21 im Basisteil 2, die in den
Figuren 3a, 3b ,4 ,6 ,9a und 9b angedeutet ist, eingreifen. In der umlaufenden Nut 21 ist eine Dichtung 22 angeordnet, die eine wasserdichte Abdichtung ermöglicht, somit eine wasserdichte Aufnahme der elektronischen Bauteile 19 im Inneren der Licht aussendenden Einrichtung 1. - Nach der Montage des Basisteils 2 an der Raumdecke 8 oder einer Raumwand wird, wie in
Figur 4 angedeutet, zunächst ein Kunststoffring 23 auf dem Basisteil 2 befestigt, z.B. durch zumindest eine Schraube 25. Der Kunststoffring 23 dient einerseits der äußeren Abdeckung und andererseits dabei auch dekorativen Zwecken, kann beispielsweise auch farbig und/oder von seiner Formgebung her besonders gestaltet sein. - Im dritten Montageschritt kann der Beleuchtungsteil 4 mit seinem Gelenkteil 51 mit seinem etwa U-förmigen Ende 52 in die Gelenkbuchse 50 des Basisteils 2 eingehängt werden. Wie
Figur 6 und 7 entnommen werden kann, kann nachfolgend der Beleuchtungsteil 4 an den Basisteil 2 heran geschwenkt und an diesem beispielsweise verrastet und/oder befestigt werden, wie durch die gezeigten Schrauben 18. Das Verrasten kann bereits dadurch erfolgen, dass Kontaktierungsstifte der Beleuchtungseinheiten 3 in den Anschlusssockel 9 bzw. darin vorgesehene Öffnungen eingreifen, so dass die Beleuchtungseinheiten 3 hierüber kontaktiert werden. Auch durch das Eingreifen der gehäuseartigen Aufnahme 20 in die umlaufende Nut 21, die mit der Dichtung 22 versehen ist, kann eine Verbindung zwischen dem Beleuchtungsteil 4 und dem Basisteil 2 erfolgen. Ferner kann selbstverständlich eine weitere Fixier- bzw. Verrastungseinrichtung vorgesehen werden, die ein ungewolltes Herunterklappen des Beleuchtungsteils 4 von dem Basisteil 2 verhindert. Auch das Gelenk 5 selbst kann bereits eine verrastete Position vorsehen, in der der Beleuchtungsteil 4 an den Basisteil 2 heran geschwenkt ist. Der sich nach der fertigen Montage der Licht aussendenden Einrichtung 1 sichtbare Spalt 11 und die dort hindurch sichtbaren und mit Luft umströmbaren Rippen 10 sind der Seitenansicht der Licht aussendenden Einrichtung 1 inFigur 8 zu entnehmen. Zumindest die Kopfbereiche 102 der Rippen 10 (sieheFigur 5 ) liegen im Luftraum 12 (sieheFigur 1 ), der durch den Spalt 11 mit Luft versorgt wird bzw. bei dem Luft aus dem Luftraum 12 durch den Spalt 11 nach außen aus der Licht aussendenden Einrichtung 1 heraustreten kann. Die Rippen 10 und/oder die ggf. vorgesehenen Zapfen bzw. Stifte 100 können dementsprechend von Luft umströmt werden. - Bei einer Variante der Montageschritte wird der Kunststoffring 23 nicht direkt nach der Montage des Basisteils 2 an Raumdecke 8 oder einer Raumwand montiert, sondern erst nach der Montage des Beleuchtungsteils 4 an dem Basisteil 2. Diese Variante ist den
Figuren 9a, 9b und10 zu entnehmen. NachFigur 10 werden Beleuchtungsteil 4 und Basisteil 2 durch Schrauben 18 aneinander fixiert. Wie inFigur 11 gezeigt, die den alternativen vierten Montageschritt wiedergibt, wird der Kunststoffring 23 auf dem Basisteil 2, außenseitig umlaufend um diesen angebracht. Der montierte Zustand entspricht dann dem inFigur 8 sowie in der seitlichen Querschnittsansicht gemäßFigur 1 gezeigten. - Wie
Figur 11 noch entnommen werden kann, ist der Kunststoffring 23 ein geschlitzter Ring, so dass dieser nicht geschlossen, sondern offen ausgebildet ist, um besser umlaufend um die kuppelförmige Abdeckung 17 herum angeordnet werden zu können. Selbstverständlich kann grundsätzlich auch ein geschlossener Ring vorgesehen werden, wie er inFigur 4 gezeigt ist. - Zum Verändern der Nachlaufzeit der Licht aussendenden Einrichtung 1 bzw. der Reichweite der Meldeeinheit 16 ist es möglich, ein Potentiometer oder eine andere Einstellmöglichkeit vorzusehen. Dieses bzw. diese kann ebenfalls im Bereich der elektronischen Bauteile 19 bzw. der Meldeeinheit 16 zentral im Inneren der Licht aussendenden Einrichtung 1 angeordnet werden, vorteilhaft zugänglich nach Abklappen des Beleuchtungsteils 4 von dem Basisteil 2.
- Ferner kann eine Fernbedienungseinrichtung, insbesondere eine Infrarotfernbedienungseinrichtung, zum Einstellen eines solchen Potentiometers oder einer anderen Einstelleinrichtung zum Verändern der Nachlaufzeit beim Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinheiten/LEDs 3 und für das Ansprechen der Meldeeinheit 16 vorgesehen werden.
- Sind mehrere Licht aussendende Einrichtungen 1 beispielsweise in einem Flur eines Gebäudes angeordnet, kann jede oder zumindest ein Teil der Licht aussendenden Einrichtungen 1 eine Kommunikationseinheit zum Kommunizieren mit den anderen Licht aussendenden Einrichtungen 1 umfassen. Z.B. kann eine Übertragung per Funk, somit ein Funksender und ein Funkempfänger bei bzw. in den Licht aussendenden Einrichtungen 1 vorgesehen werden, um die Licht aussendenden Einrichtungen abgestimmt aufeinander ein- und ausschalten zu können. Besonders vorteilhaft ist eine Programmierung der Ein- und Ausschaltbarkeit der einzelnen Licht aussendenden Einrichtungen 1 vorgesehen, so dass diese gezielt entsprechend dem vorgegebenen Programmablauf ein- und ausgeschaltet sowie ggf. bezüglich ihrer Helligkeit und ihres Ansprechens nacheinander eingestellt werden können.
- Insbesondere kann eine Einrichtung zum Dimmen, also zum stufenweisen oder kontinuierlichen Erhöhen und Vermindern der Helligkeit des abgestrahlten Lichts vorgesehen werden. Ebenfalls ist es möglich, dauerhaft lediglich eine geringe Lichtmenge abzustrahlen.
- Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten von Licht aussendenden Einrichtungen, insbesondere Decken- oder Wandleuchten, sowie beliebigen Kombinationen der genannten Merkmale und Ausführungsvarianten können noch zahlreiche weitere gebildet werden, die jeweils zumindest zweitteilig ausgebildet sind. Zwischen den einzelnen Teilen ist dabei ein Spalt vorgesehen, in dem eine Anzahl von Luft umströmbaren Rippen und/oder ggf. Zapfen oder Stiften angeordnet ist zur Wärmeabfuhr der von Licht aussendenden Beleuchtungseinheiten abgestrahlten Wärme.
-
- 1
- Licht aussendende Einrichtung/Decken- oder Wandleuchte
- 2
- Basisteil
- 3
- Beleuchtungseinheit/LED
- 4
- Beleuchtungsteil
- 5
- Gelenk
- 6
- Pfeil
- 7
- Schraube
- 8
- Raumdecke
- 9
- Anschlusssockel
- 10
- Luft umströmbare Rippe
- 11
- Spalt
- 12
- Luftraum
- 13
- Segment
- 14
- Platine
- 15
- Kühlblech
- 16
- Meldeeinheit
- 17
- kuppelförmige Abdeckung
- 18
- Schraube
- 19
- elektronische Bauteile
- 20
- gehäuseartige Aufnahme
- 21
- umlaufende Nut
- 22
- Dichtung
- 23
- Kunststoffring
- 24
- Außenseite
- 25
- Schraube
- 50
- Gelenkbuchse
- 51
- Gelenkteil
- 52
- T-förmiges Ende
- 100
- Luft umströmbare Zapfen/Stifte
- 101
- Fußbereich
- 102
- Kopfbereich
- 115
- Oberseite von 15
- 116
- Unterseite von 15
- 150
- Gelenkbuchse
- 151
- Gelenkteil
- 152
- Ende
- α
- Winkel
- h
- Höhenerstreckung
- l
- Längenerstreckung
Claims (10)
- Licht aussendende Einrichtung (1), insbesondere Decken- oder Wandleuchte, mit zumindest einer Beleuchtungseinheit (3), insbesondere einer LED-Einheit,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung (1) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei zwischen den zumindest zwei Teilen (2,4) ein Spalt (11) vorgesehen und die Beleuchtungseinheit (3) in dem ersten Teil (4) angeordnet ist, wobei dieser erste Teil (4) zum Abführen der von der Beleuchtungseinheit (3) abgestrahlten Wärme eine Anzahl von Luft umströmbaren Rippen (10) und/oder Zapfen oder Stiften (100) umfasst. - Licht aussendende Einrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luft umströmbaren Rippen (10), Zapfen oder Stifte (100) in dem durch Belassen des Spalts (11) zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Teil (2) der Licht aussendenden Einrichtung (1) erzeugten Luftraum (12) hineinragen oder in diesem angeordnet sind. - Licht aussendende Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luft umströmbaren Rippen (10), Zapfen oder Stifte (100) die Beleuchtungseinheit (3) umgebend, insbesondere allseitig umgebend, angeordnet sind. - Licht aussendende Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Teil (2) als Basisteil der Licht aussendenden Einrichtung (1) ausgebildet und unter der Decke (8) oder an der Wand eines Raumes montierbar ist. - Licht aussendende Einrichtung (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der die Beleuchtungseinheit (3) aufnehmende erste Teil (4) gelenkig (5) und/oder lösbar mit dem Basisteil verbindbar oder verbunden ist. - Licht aussendende Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luft umströmbaren Rippen (10), Zapfen oder Stifte (100) aus Metall bestehen, insbesondere aus Aluminiumdruckguss. - Licht aussendende Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luft umströmbaren Rippen (10), Zapfen oder Stifte (100) auf einem Kühlblech (15) montiert oder mit diesem verbunden sind. - Licht aussendende Einrichtung (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Beleuchtungseinheit (3) auf dem Kühlblech (15), auf dem die Rippen (10), Zapfen oder Stifte (100) angeordnet sind, oder auf einem weiteren Kühlblech angeordnet ist, insbesondere die zumindest eine Beleuchtungseinheit (3) auf der Unterseite (116) und die Rippen (10), Zapfen oder Stifte (100) auf der Oberseite (115) des Kühlblechs (15) angeordnet sind. - Licht aussendende Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Kontaktieren der zumindest einen Beleuchtungseinheit (3) der zweite Teil (2) mit zumindest einem eine Konnektierung ermöglichenden Element (9) versehen ist, in das Kontaktierungselemente der Beleuchtungseinheit (3) eingreifbar sind, sobald der die Beleuchtungseinheit (3) umfassende erste Teil (4) auf den zweiten Teil (2) geklappt wird. - Licht aussendende Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Abdichtung von vor Nässe oder Feuchtigkeit zu schützenden Komponenten (19) der Licht aussendenden Einrichtung (1) durch Eingreifen eines die zu schützenden Komponenten aufnehmenden Gehäuseteils (20) in eine in dem zweiten Teil (2) vorgesehene Nut (21) erfolgt oder durch Ineinandergreifen des die zu schützenden Komponenten (19) aufnehmenden Gehäuseteils (20) mit einem Gegenprofil des Gehäuseteils, das an dem zweiten Teil (2) vorgesehen ist, oder durch außenseitiges Umgreifen des die zu schützenden Komponenten (19) aufnehmenden Gehäuseteils (20) durch ein Gegenprofil am zweiten Teil (2) der Licht aussendenden Einrichtung (1).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013015320 | 2013-09-17 | ||
DE102014000582.8A DE102014000582A1 (de) | 2013-09-17 | 2014-01-21 | Licht aussendende Einrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2848859A1 true EP2848859A1 (de) | 2015-03-18 |
EP2848859B1 EP2848859B1 (de) | 2017-06-14 |
EP2848859B8 EP2848859B8 (de) | 2018-06-06 |
Family
ID=51625762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14003125.3A Not-in-force EP2848859B8 (de) | 2013-09-17 | 2014-09-10 | Licht aussendende Einrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2848859B8 (de) |
DE (1) | DE102014000582A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105180031A (zh) * | 2015-09-25 | 2015-12-23 | 梁宇翔 | 吸顶灯 |
EP3614040A3 (de) * | 2018-08-23 | 2020-05-06 | Luzense As | Lichtquellenplatte und deckenlicht |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016103954U1 (de) * | 2016-07-21 | 2017-10-25 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit zwei Gehäuseteilen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1925879A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-28 | René Haschert | Gehäuse für Beleuchtungskörper sowie Leuchte, umfassend dieses Gehäuse |
WO2009029629A1 (en) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Dialight Corporation | Led based hazardous location light with versatile mounting configurations |
WO2011077795A1 (ja) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | シーシーエス株式会社 | Led光源装置 |
WO2011079387A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Lumenpulse Lighting Inc. | High powered light emitting diode lighting unit |
US20120287613A1 (en) * | 2011-05-13 | 2012-11-15 | Lumenpulse Lighting Inc. | High powered light emitting diode lighting unit |
-
2014
- 2014-01-21 DE DE102014000582.8A patent/DE102014000582A1/de not_active Ceased
- 2014-09-10 EP EP14003125.3A patent/EP2848859B8/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1925879A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-28 | René Haschert | Gehäuse für Beleuchtungskörper sowie Leuchte, umfassend dieses Gehäuse |
WO2009029629A1 (en) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Dialight Corporation | Led based hazardous location light with versatile mounting configurations |
WO2011077795A1 (ja) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | シーシーエス株式会社 | Led光源装置 |
WO2011079387A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Lumenpulse Lighting Inc. | High powered light emitting diode lighting unit |
US20120287613A1 (en) * | 2011-05-13 | 2012-11-15 | Lumenpulse Lighting Inc. | High powered light emitting diode lighting unit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105180031A (zh) * | 2015-09-25 | 2015-12-23 | 梁宇翔 | 吸顶灯 |
EP3614040A3 (de) * | 2018-08-23 | 2020-05-06 | Luzense As | Lichtquellenplatte und deckenlicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2848859B8 (de) | 2018-06-06 |
DE102014000582A1 (de) | 2015-03-19 |
EP2848859B1 (de) | 2017-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006037376A1 (de) | Leuchte | |
DE102005060971B4 (de) | Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion | |
EP1156272B1 (de) | Lichtquelle | |
EP2409077B1 (de) | Leuchtensystem | |
DE102009056115B4 (de) | Retrofit LED-Lampe mit doppelschichtigem Kühlkörper | |
DE202008012317U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung aus streifenförmigen Leuchtdiodenlampen | |
DE202018100522U1 (de) | Lichtbandsystem | |
WO2011124565A1 (de) | Led-modul mit doppeldiffusor | |
DE102011076128A1 (de) | Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran | |
EP2848859B1 (de) | Licht aussendende Einrichtung | |
WO2015144645A1 (de) | Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte | |
DE102020113285A1 (de) | Internet-der-dinge-adaptierbare einbauleuchte | |
DE112009001774B4 (de) | Leuchtmittel mit LED, Notwegbeleuchtung und Verfahren zum gleichmäßigen Ausleuchten einer Fläche | |
WO2012025210A1 (de) | Leuchte, insbesondere wand- und/oder deckenleuchte | |
DE202015006290U1 (de) | Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten | |
WO2016058570A1 (de) | Led-strassenleuchte | |
DE102016107147B4 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine | |
EP3037721A1 (de) | Sensorgesteuerte leuchtenvorrichtung | |
EP2532955A2 (de) | Leuchtdiodenlampe und Schaltung zur Steuerung einer Lichtquelle | |
EP2910843B1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE4311804A1 (de) | Energiesparlampe | |
EP2629004B1 (de) | Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil | |
EP2696136B1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
EP4043781B1 (de) | Feuchtraumleuchte, insbesondere gewächshausleuchte | |
DE202016103954U1 (de) | Leuchte mit zwei Gehäuseteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140910 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150918 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160219 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20160901BHEP Ipc: F21K 9/00 20160101ALI20160901BHEP Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20160901BHEP Ipc: F21V 17/18 20060101ALI20160901BHEP Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20160901BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160923 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170228 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 901334 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014004150 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170915 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170914 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171014 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014004150 Country of ref document: DE |
|
GRAT | Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BRUECK, DIETMAR FRIEDRICH |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: BRUECK, DIETMAR FRIEDRICH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170910 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180910 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190927 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20190819 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 901334 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014004150 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210401 |