DE8903391U1 - Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE8903391U1
DE8903391U1 DE8903391U DE8903391U DE8903391U1 DE 8903391 U1 DE8903391 U1 DE 8903391U1 DE 8903391 U DE8903391 U DE 8903391U DE 8903391 U DE8903391 U DE 8903391U DE 8903391 U1 DE8903391 U1 DE 8903391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
solenoid
vehicle
ratchet wheel
blocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANG DENG JUAN TUNG SHAN HSIANG TAINAN TW
Original Assignee
CHANG DENG JUAN TUNG SHAN HSIANG TAINAN TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHANG DENG JUAN TUNG SHAN HSIANG TAINAN TW filed Critical CHANG DENG JUAN TUNG SHAN HSIANG TAINAN TW
Priority to DE8903391U priority Critical patent/DE8903391U1/de
Publication of DE8903391U1 publication Critical patent/DE8903391U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

e Erfindung betrifft «ine Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug.
Fahrzeuge, insbesondere solche mit herkömmlicher Gangschaltung, erfordern häufig die Betätigung der Handbremse, um ein ungewünscht 38 Zurückrollen des Fahrzeuges an einer Steigung zu verhindern. Bela Anfahren eines an einer Steigung stehenden und mit angezogener Handbremse gesicherten Fahrzeuges kommt es aus Unachtsamkeit oder mangelnder Fahrpraxis häufig zum Abwürgen des Motors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Blockiereinrichtung zu entwickeln, die ein ungewolltes Zurückrol len eines an einer Steigung stehenden Fahrzeuges sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
a) Ein Ratschenrad steht in drehfester Verbindung mit einem Fahrzeugrad;
b) eine Sperrklinke zum lösbaren Eingriff in das Ratschenrad;
Theodor-Heuss-Straße 2
D-3300 Braunschweig
Bundesrepublik Deutschland
Telefon 05 31-800 79 Telex 0-9 52 620giammd Telelax 05 31-812 97
c) das genannte Fahrzeugrad ist bei eich im Eingriff befindlicher Sperrklinke nur entgegen dem Uhrzeigersinn, bei außer Eingriff gebrachter Sperrklinke jedoch frei drehbar;
d) ein mit der Sperrklinke verbundenes Solenoid dient zur Betätigung der Sperrklinke und zur Steuerung ihres Eingriffs in das Ratschenrad;
e) ein mit dem Solenoid verbundener Schalter dient zur Ein-/Abschaltuna dee Solenoids.
Durch Betätigen eines vorzugsweise am Armaturenbrett vorgesehenen Schalters erfolgt eine Beaufschlagung des Solenoids, das die Sperrklinke in Eingriff bringt mit dem Ratschenrad, so daß das hiermit in Drehverbindung stehende Fahrzeugrad sich nur noch snt gegen dem Uhrzeigersinn drehen kann und dadurch ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Spulenkern des Solenoids bei dessen Erregung einen Schalter einschaltet, der einen Signalkreis sckliej-t mit einer optischen und/oder akustischen Anzeige für die sich im Eingriff befindliche Sperrklinke. Die von dem Schalter e der vorzugsweise ein Mikroschalter ist, eingeschaltete Anzeige kann eine im Armaturenbrett vorgesehene Signallampe, eine Hupe bzw. em Schnarrsummer o.dgl. sein.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispialue näher erläutert,
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigern
Figur 1 eine Blcckiereinrichtung in Seitenansicht;
Figur 2 die Blockiereinrichtung gemäß Figur 1 in
perspektivischer Darstellung und
Figur 3 die Anordnung der Blockiereinrichtung gemäß
den Figuren 1 und 2 in einem an einer Steigung Ib stehenden Fahrzeug.
Figur 3 zeigt ein Fahrzeug 1, dessen einee Fahrzeugrad 2 mit einer Bremsscheibe 3 bestückt ist, din drehfesc verbunden ist mit einem Ratschenrad 31, das auf seinem Umfang mit Sperrzähnen bestückt ist. Im Eingriff mit dem Ratschenrad 31 befindet sich eine Sperrklinke 4, deren Betätigung über ein Solenoid 7 erfolgt.
Jeder Zahn des Ratschenrades 31 weist zwei Flanken auf, von denen die eine Flanke 311 flach geneigt verläuft, während die andere Flanke 312 angenähert radial ausgerichtet ist. Die Form der Sperrklinke 4 entspricht Ln dem ^usführungsbeispiel etwa dem Buchstaben "N". Die Sperrklinke 4 ist schwenkbar um einen Zapfen 43, der außerhalb der Fahrzeugradanordnung in einer in Figur 1 gestrichelt dargestellten Konsole 55 gelagert ist. Der vordere Abschnitt 41 der Sperrklinke 4 weist eine erste Flanke 411 und eine zweite Flanke 412 auf. Mit der ersten Flanke 411 liegt dxe Sperrklinke 4 gleitend jeweils auf der flach verlaufenden Flanke 311 der Zähne des Ratschenrades 31 auf, während die zweite Flanke 412 gegen die radial verlaufende Flanke 312 des Ratschenrades 31 anliegt. Eine Feder 45 ist mit ihrem einen Ende am Zapfen 43 befestigt und beaufschlagt mit ihrem anderen Ende den
rillt·*·· ^
ir · · ♦ · ·
I I I I
-A-
mittleren Abschnitt 42 der Sperrklinke 4 und versucht so, die Sperrklinke 4 in einen Eingriff mit dem Ratschenrad 31 zu drücken.
An dem freien Ende eines hinteren Hebels 44 der Sperrklinke 4 ist ein aus Stahl oder einem ähnlichen Material bestehender Draht 6 befestigt, dessen anderes Ende an einem vorzugsweise als Drehverbindung ausgebildeten Anschluß 71 des Solenoids 7 befestigt ist. Der Draht 6 bzw, das Stahlseil kann durch eine flexible Gunnni- oder Kunststoffhülle geschützt sein. Di^ Figuren lassen ferner einen fahrzeugfesten Anschlag 5 erkennen, der zwischen den beiden Enden des Drahtes 6 am Fahrzeug befestigt ist und z.B. ein Ring, ein Zylinder o.dgl. sein kann. Der Draht 6 ist durch eine Druckfeder 66 geführt, die sich mit ihrem einen Ende an dem genannten hinteren Verschwenkhebel 44 der Sperrklinke 4 und mit ihrem anderen Ende an dem genannten Anschlag 5 abstützt. Diese Druckfeder 66 unterstützt somit die Wirkung der zuvor genannten Feder 45.
Der Drahtanschluß 71 ist an dem einen Ende eines Spulenkerns 77 vorgesehen, der verschiebbar in dem Solenoid 7 angeordnet ist, an das ein Schalter 8 sowie eine Energiequelle 81 angeschlosser sind. In Parallelschaltung zur Energiequelle 81 ist ein Signalkreis vorgesehen, der eine Anzeigelampe 82 und einen Musikerzeuger 83, der auch ein Läutwerk oder ein Summer sein kann, aufweist. In diesem Signalkreis ist ferner ein Mikroschalter 9 vorgesehen, durch dessen Betätigung der Signalkreis geschlossen werden kann. Dieser Mikroschalter 9 ist neben dem Solenoid 7 angeordnet und wird von dessen Spulenkern 77 beaufschlagt. Schalter 8 sowie Anzeigelampe 82 und/oder Summer 83 sind in der Armaturentafel des Fahrzeugs angeordnet.
In der Ausgangsstellung befindet sich der Schalter 8 in seiner Offenstellung; der Spulenkern 77 des Solenoids 7 ist inaktiv und drückt in dieser Stellung den Mikroschalter 9 in seine Ausstellung. Der Signalkreis ist dadurch unterbrochen, so daß keine optische und/oder akustische Anzeige erfolgt. Außerdem befindet sich die Sperrklinke 4 außer Eingriff vom Ratschenrad 3 und war aufgrund der Beaufschlagung über den Draht 6, so daß sich die Bremsscheibe 3 frei drehen kann.
Um ein mit einer herkömmlichen Gangschaltung versehenes Fahrzeug an einer Steigung anfahren zu können, muß der Fahrer meist die Handbremse einsetzen, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Die vorliegende Erfindung erfordert von dem Autofahrer lediglich die Betätigung des Schalters 8, der bei seinem Einschalten das Solenoid 7 beaufschlagt, so daß dessen Spulenkern nach vorn verschoben wird, wodurch die Sperrklinke 4 von den Federn 45 und 66 in Eingriff mit dem Ratschenrad 31 gedrückt wird. In dieser Eingriffsstellung liegt die zweite Flanke 412 des Sperrklinkenabschnitts 41 unter Druck an der Radialflanke 312 des Ratschenrades 31 an und verhindert dadurch dessen Drehung im Uhrzeigersinn. Das Fahrzeugrad 2 ist daher nur drehbar entgegen dem Uhrzeigersinn.
Durch die Erregung des Solenoids 7 und die dadurch bedingte Vorwärtsverschiebung des Spulenkerns 7 ~> wird auch der Mikroschalter 9 eingeschaltet, der dadurch den Signalkreis schließt. Dadurch leuchtet die Anzeigelampe 82 auf und der Summer 83 erzeugt ein akustisches Signal, wodurch eine eindeutige Anzeige dafür gegeben ist, daß sich die erfindungsgeiaäße Blockiereinrichtung in Arbeitsstellung befindet.
Bei dem Ausführungebeispiel handelt es eich naturgemäß um eine spezielle Lösung, die in zahlreichen Details abwandelbar ist. So kann z.B. die Sperrklinke 4 die Form eines "L" oder eines "I" aufweisen, soweit ihre Anordnung entsprechend angepaßt wird und soweit ihr vorderes freies Ende in Eingriff mit dem Ratschfmrad 31 gebrach*" werden kenn. Auch die Druckfeder 66 eowie der Anschlag 5 könnten entfallen, da die Sperrt)inke 4 immer noch über die Feder 45 in Eingriff stellung gedrückt werden würds».
Eine gleichzeitige optische und akustische Anzeige erscheint optimal, aber natürlich würde auch eine einzige z.B. digitale oder analoge Anzeige für die Erregung des Solenoids 7 ausreichen. Auch der Mikrosch?lter 9 könnte entfallen; der Signalkreis würde dann unmittelbar iber den Schalter 8 geschlossen werden.
Das Ratschenrad 31 könnte unmittelbar drehfest auf der Radachse sitzen, wodurch sich an der vorstehend beschriebenen Wirkung nichts ändern würde.
Gr/Gru.

Claims (6)

  1. Patentanwälte GRAMM +1LfNS" ·
    European Patent Attorneys
    Dip,\-lng. Prof. Werner Gramm
    Dipl.-Phys. Edgar Lins '
    Deng Juan CHANG Annaltsakte |
    No. 28-2, Pan Chih Hua Keng, 1038-1 DE-2 I Tung Yuan Villiage, Tung Shan Hsiang,
    Tainan Hsien, Taiwan, R.O.C. Datum <
    16. März 1989 J
    Schutzansprüche:
    1. Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch
    folgende Merkmale: 5
    a) Ein Ratschenrad (31) steht in drehfestar Verbindung mit einem Fahrzeugrad (2);
    b) eine Sperrklinke (4) zum lösbaren Eingriff in das Ratschenrad (31);
    c) das genannte Fahrzeugrad (2) ist bei sich im Eingriff befindlicher Sperrklinke (4) nur entgegen dem Uhrzeigersinn, bei außer Eingriff gebrachter Sperrklinke (4)
    15 jedoch frei drehbar;
    d) ein mit der Sperrklinke (4) verbundenes Solenoid (7) dient zur Betätigung der Sperrklinke (4) und zur Steuerung ihres Eingriffs in das Ratschenrad (31);
    e) ein mit dem Solenoid (7) verbundener Schalter (8) dient zur Ein-/Abschaltung des Solenoids (7).
    Theodor-Heuss-Straße 2
    Telefon 05 31 &thgr; 00 79
    Telex 0-9 52620gfammfi
    D-3300 Braunschweig Bun lesifpublik Deutschland ; Telefax 0531-81297
  2. 2. Blockiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ratschenrad (31) mit einer Bremsscheibe (3) des genannten Fahrzeugrades (2) fest verbunden ist.
  3. 3. Blockiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch aine die Sperrklinke (4) in ihre Eingriffsstellung drückende Feder (45).
  4. 4. Blcc^ierainrichtung nach Anspruch 1, 2 oder I1 dadurch gekannzeichnet, daß der Spulenkern (77) des Solenoids (7) über einen Draht (6) &ogr; .,dgl. mit einem Verschwenkhebel (44) der Sperrklinke (4) verbunden ist.
  5. 5. Blockiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (6) o.dgl. durch eine Druckfeder (66) geführt ist, die sich mit ihrem einen Ende an dem genannten Verschwenkhebel (44) und mit ihrem anderen Ende an einem fahrzeugfesten Anschlag (5) abstützt.
  6. 6. Blockiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (77) des Solenoids (7) bei dessen Erregung einen Schalter (9) einschaltet, der einen Signalkreis (81,82,83) schließt mit einer optischen und/oder akustischen Anzeige für die sich im Eingriff befindliche Sperrklinke (4).
    G r a Wm + Lins Gr/Gru/
DE8903391U 1989-03-18 1989-03-18 Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug Expired DE8903391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903391U DE8903391U1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903391U DE8903391U1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903391U1 true DE8903391U1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6837270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903391U Expired DE8903391U1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8903391U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950589A2 (de) 1998-04-16 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug
EP1460182A1 (de) * 2001-07-19 2004-09-22 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. Fahrbare Vorrichtung mit Feststellbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950589A2 (de) 1998-04-16 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug
US6164420A (en) * 1998-04-16 2000-12-26 Daimlerchrysler Ag Multi-directional locking arrangement for a vehicle
DE19816801C2 (de) * 1998-04-16 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug
EP1460182A1 (de) * 2001-07-19 2004-09-22 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. Fahrbare Vorrichtung mit Feststellbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418280C2 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verriegeln der Ausgangswelle eines Getriebes
DE69510574T3 (de) Fahrrad-Gangschaltungseinrichtung
DE60212375T2 (de) Elektrischer feststellbremsaktuator
DE2101822A1 (de) Parkbremse
DE102006006359A1 (de) Drehwinkelsensor sowie Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung eines über mehrere Runden drehbaren Körpers
DE102016201228A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112018003266T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102004025593B4 (de) Arretierhebelanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE19718679A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrische Fremdkraftfeststellbremsanlage
DE102006036554B4 (de) Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem
DE2536346B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige durchzuführender Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug
DE60035760T2 (de) Motorische Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE8903391U1 (de) Blockiereinrichtung für ein Fahrzeug
DE2636833C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Getriebestellung eines Motorrades mit automatischem Getriebe durch den Seitenständer
DE3309675C2 (de)
DE1906656A1 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine zur einstellbaren Halterung von Werkzeugen
DE19831072C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE2706022A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugrueckspiegel
DE2715251A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE19801382C2 (de) Feststelleinrichtung für eine Handbremse
DE260781C (de)
DE202008012778U1 (de) Handschalthebelbaugruppe für ein Fahrzeuggetriebe
DE19934006B4 (de) Fahrroboter
DE82410C (de)