DE8900282U1 - Zählgerät, insbesondere zum Einsatz im Sportbetrieb - Google Patents
Zählgerät, insbesondere zum Einsatz im SportbetriebInfo
- Publication number
- DE8900282U1 DE8900282U1 DE8900282U DE8900282U DE8900282U1 DE 8900282 U1 DE8900282 U1 DE 8900282U1 DE 8900282 U DE8900282 U DE 8900282U DE 8900282 U DE8900282 U DE 8900282U DE 8900282 U1 DE8900282 U1 DE 8900282U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- counting device
- ball
- threads
- stationary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C1/00—Computing aids in which the computing members form at least part of the displayed result and are manipulated directly by hand, e.g. abacuses or pocket adding devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zählgerät, insbesondere zum Einsatz
im Sportbetrieb, zur zeitlich aufeinanderfolgenden Erfassung von Punkten, Schlägen, Toren oder ähnlichen Zwischenergebnissen.
Bei sportlichen Betätigungen, insbesondere wenn sie von Einzelpersonen
durchgeführt werden, ist es oftmals erwünscht, Zwischenergebnisse in Form von erreichten Punkten oder durchgeführten Abschlägen
festzuhalten, ohne dabei z.B. jedesmal Papier und Bleistift zücken zu müssen, um die erreichten Wert' zu notieren. Dies gilt beispielsweise
auch für einen Golfspieler, der auf einfache Weise festhalten möchte, wieviele Schläge er von Loch zu Loch benötigt hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zählgerät zu schaffen, mit dem ohne kompliziertes Handling erreichte
Punkt- oder Schlagzahlen einfach eingestellt und festgehalten werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das
Zählgerät aus einer Kette von aufeinanderfolgenden, auf zwei Fäden verschiebbar aufgezogenen Kugeln besteht, wobei die Fäden beidseitig
der Kugeln verlaufen und von Kugel zu Kugel sich jeweils über- ■:.;
kreueend durch eine zentrale» querliegende Bohrung jeder Kugel gefUhrt
sind.
In Weiterbildung der Neuerung ist ee dabei wesentlich« daß der
Durchmesser der Querbohrung der einzelnen Kugeln so bemessen ist, daß die beiden sich kreuzenden Fäden mit gegenüber Klemrareibur.g
und/oder Reibung an der Innenwandung der Bohrung durch die Querbohrung
hindurchgefUhrt sind.
Vorzugsweise sind dabei die Fäden länger ais die Summe aller Wege
durch aneinanderliegenden Kugeln und am einen Ende in einer freien Fadenschlaufe verbunden und am anderen Ende einfach glatt durch
eine untere, stationäre Kugel gezogen.
Mit eir.sm derartigen Zählgerät können nach jeder zu zählenden Aktion
einzelne Kugeln der Kette weitergeschoben werden, und» da wegen der Reibung die nachfolgenden Kugeln nicht von allein nachrutschen,
kann nach Ende eines Umlaufs oder einer bestimmten Zeiteinheit leicht das Ergebnis memoriert werden.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Kugeln aus Kunststoff gefertigt
sind, um damit eine möglichst leichte Kette zu erhalten.
Dabei können die Kugeln jeweils unterschiedlich eingefärbt sein, wobei
es zweckmäßig ist, wenn allein die unterste, stationäre Kugel eine andere Farbe als die übrigen Kugeln aufweist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Zählgerätes können beispielsweise
zehn bewegliche und eine stationäre Kugel vorgesehen sein.
Anhand einer scheinetischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise
eines Ausfuhrungsbespiels eines Zählgerätes nach der Erfindung näher
dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einfts solchen Zählgerätes in "Null-Stellung"
und
Fig. 2 eine Seitenansicht rti^?e /Hhlgeräteabschnittes mit teilweise
verschobenen KuglIn.
Wie man aus Fig. 1 ersieht, weist das Zählgerät beispielsweise zehn
bewegliche Kugeln 1 bis 10 stop und eine stationäre Kugel 11 auf, die jeweils mit einer Querbohrung 12 versehen sind. Diese Kugeln 1
bis 10 sind nunmehr in der nachfolgend beschriebenen Weise auf die beiden Fäden 12 und 14 aufgezogen, die beiderseits der Kugeln 1 bis
10 verlaufen:
Die Fäden 13 und 14 sind in jeder der Kugeln 1 bis 10 sich Uberkreuzend
durch die jeweilige Querbohrung 12 geführt, so daß sie dann jeweils auf der anderen Seite der Kugeln weiterlaufen und in dieser
nächsten Kugel wieder zurückgekreuzt werden. In Fig. 1 ist dabei
der Verlauf des linken Fadens 13 durch alle Kugeln 10 bis 1 dargestellt.
Nach Durchführung durch die Querbohrung 12 der untersten Kugel 1 wird der Faden 13 dann durch die Querbohrung 15 der letzten stationären
Kugel 11 einfach hindurchgeführt und läuft dann praktisch als Faden 14 durch die Kugeln 1 bis 10 zurück.
Wesentlich für die Funktionsweise des Zählgerätes ist dabei folgendes:
Zunächst müssen die Fäden 13 und 14 langer sein als die Summe aller
Kugeln 1 bis 11 sowie der Querkanäle, so daß einmal oberhalb der
oberen Kugel 10 noch eine freie Schlaufe 16 gebildet ist, über die das Zählgerät beispielsweise an einem Jacken- oder Hemdenknopf befestigt
werden kann und daß sich zunächst zwischen der unteren, verschiebbaren Kugel 1 und der stationären Kugel 11 ein freier Zwischenraum
a ergibt. Zum anderen ist der Durchmesser der Querbohrung
11 in den einzelnen Kufeein so knapp «iu bemessen, daß die beiden
sich kreuzenden Fäden 13 und 14 mit Klemmreibung durch die Querbohrung 12 hindurchgefUhrt sind, d.h. daß die Kugeln 1 bis 10 nicht
von selbst auf den Fäden 13 und 14 gleiten können, sondern nur unter Aufwendung einer - wenn auch geringen - Kraft.
Zu Beginn eines Zählvorgangs werden die Kugeln 1 bis 10 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht. Nach beispielsweise zwei zu
zählenden Ereignissen sind dann die Kugeln 1 und 2 nach unten gegen die Kugel 11 geschoben, so daß sich eine Kugelstellung entsprechend
Fig. 2 ergibt und der Zwischenraum a jetzt zwischen den Kugeln 2 und 3 liegt, wobei die übrigen Kugeln 3 bis 10 ihre ursprüngliche
: Lage selbbttägig beibehalten.
Zur leichteren Markierung ist es von Vorteil, wenn die Kugeln unterschiedlich
eingefärbt sind. So ist es besonders von Vorteil, wenn die Kugel 11 eine andere Farbe als die übrigen Kugeln 1 bis 10 aufweist,
da die Kugel 11 ja nicht am eigentlichen Zählvorgang teilnimmt, sondern lediglich zur Stabilisierung und Fixierung der Kette
dient. Nach Abschluß des Zählvorgangs kann dann bei einer Stellung ;'■ entsprechend Fig. 2 leicht festgestellt werden, daß - angewendet
auf einen Golfspieler - lediglich zwei Schläge erforderlich waren,
da lediglich die beiden z.B. roteingefärbten Kugeln 1 und 2 gegen die untere, beispielsweise weiße Kugel 11 geschoben sind.
Die Kugeln können insgesamt sehr leicht aus Kunststoff hergestellt
r . sein, wodurch auch das Gewicht des erfindungsgemäßen Zählgerätes
a sehr leicht ist und den Träger in keiner Weise behindert.
il
% wählt worden; es ist aber auch jede andere Zahl derartiger Kugeln
% wählt worden; es ist aber auch jede andere Zahl derartiger Kugeln
in einem solchen Zählgerät möglich.
Claims (7)
1. Zählgerät, insbesondere zum Einsatz im Sportbetrieb, zur zeitlich
aufeinanderfolgenden Erfassung von Punkten, Schlägen, Toren
oder ähnlichen Zwischenergebnissen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählgerät aus einer Kette von aufeinanderfolgenden,
auf zwei Fäden (13, 14) verschiebbar aufgezogener Kugeln (1 ... 10) besteht, wobei die Fäden (13, 14) beidseitig der
Kugeln (1 ... 10) verlaufen und von Kugel zu Kugel sich jeweils Uberkreuzend durch eine zentrale, querliegende Bohrung
(12) der Kugel (1 ... 10) geführt sind.
2. Zählgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Querbohrung (12) der einzelnen Kugeln (1 ...
10) so bemessen ist, daß die beiden sich kreuzenden Fäden (13, 14) mit Klemmreibung durch die Querbohrung (12) hindurchgeführt
sind.
3. Zählgerät nach Anspruch 1 odor 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (13, 14) länger sind als die Summe aller We j. · längs
und durch aneinanderliegende Kugeln (1 ... 10) und an einem
Ende in einer freien Fadenschlaufe (16) verbunden und am anderen Ende einfach glatt durch eine untere, stationäre Kugel
(11) gezogen sind.
&iacgr; . i i I '*
4. Zählgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
j die Kugeln (1 ... 11) aus Kunststoff gefertigt sind.
■,)
5. Zählgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dall
durch gekennzeichnet, daß die Kugeln (1 ... 11) unterschiedli-Ü
ehe Farbe aufweisen.
l_.
6. Zählgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß allein
die unterste, stationäre Kugel (11) eine andere Farbe als die übrigen Kugeln (1 ... 10) aufweist.
&psgr;
7. Zählgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
% zehn bewegliche und eine stationäre Kugeln vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900282U DE8900282U1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | Zählgerät, insbesondere zum Einsatz im Sportbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900282U DE8900282U1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | Zählgerät, insbesondere zum Einsatz im Sportbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8900282U1 true DE8900282U1 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=6834978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8900282U Expired DE8900282U1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | Zählgerät, insbesondere zum Einsatz im Sportbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8900282U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133987A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Marcus O Hinkel | Erfassungsgeraet |
-
1989
- 1989-01-11 DE DE8900282U patent/DE8900282U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133987A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Marcus O Hinkel | Erfassungsgeraet |
EP0541944A2 (de) * | 1991-10-14 | 1993-05-19 | Marcus O. Hinkel | Summierungshilfsmittel |
EP0541944A3 (de) * | 1991-10-14 | 1994-01-19 | Hinkel Marcus O |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656082A1 (de) | Tennisschlaeger | |
DE3912733C1 (de) | ||
DE8608907U1 (de) | Tennisschläger | |
DE3718610A1 (de) | Rakettrahmen | |
DE2361321A1 (de) | Halterung fuer schluessel | |
DE2530060A1 (de) | Gymnastikapparat | |
DE8900282U1 (de) | Zählgerät, insbesondere zum Einsatz im Sportbetrieb | |
DE9212561U1 (de) | Gymnastikgerät | |
DE2714270A1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE4342101C2 (de) | Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück | |
DE29816569U1 (de) | Stationäres Übungsfahrrad | |
DE9112780U1 (de) | Erfassungsgerät | |
DE7701867U1 (de) | Tragegriff | |
DE7737938U1 (de) | Tennisschläger | |
DE961322C (de) | Metronom | |
DE7926196U1 (de) | Torwand | |
DE8714100U1 (de) | Tennisschläger | |
DE7343747U (de) | Halterung für Schlüssel | |
DE10108015A1 (de) | Anzeigevorrichtung für Codes | |
DE1839366U (de) | Stelze fuer bewengungsspiele u. dgl. | |
EP0541944A2 (de) | Summierungshilfsmittel | |
DE9305311U1 (de) | Lerngerät zum Üben mathematischer Aufgaben | |
DE2210574A1 (de) | Tennisschlaeger | |
DE8909864U1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von gegeneinander verschobenen Saitensträngen einer Tennisschlägerbespannung | |
DE7208379U (de) | Tennisschläger |