DE889752C - Bruecke mit Blechfahrbahn und angeschweissten Quertraegern sowie laengs laufenden Versteifungsrippen - Google Patents

Bruecke mit Blechfahrbahn und angeschweissten Quertraegern sowie laengs laufenden Versteifungsrippen

Info

Publication number
DE889752C
DE889752C DEM6067A DEM0006067A DE889752C DE 889752 C DE889752 C DE 889752C DE M6067 A DEM6067 A DE M6067A DE M0006067 A DEM0006067 A DE M0006067A DE 889752 C DE889752 C DE 889752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
cross members
welded
bridge
metal strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM6067A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl-Ing Seegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM6067A priority Critical patent/DE889752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889752C publication Critical patent/DE889752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
    • E01D19/125Grating or flooring for bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Brücke mit Blechfahrbahn und angeschweißten Querträgern sowie längs laufenden Versteifungsrippen Es sind Brücken bekannt, bei denen an der Blechfahrbahn Querträger und längs laufende Versteifungsrippen angeschweißt sind. Die Herstellung solcher Brücken bietet bei größeren Abmessungen insofern Schwierigkeiten, als entweder die in der Werkstatt hergestellten Fahrbahnteile so große Abmessungen erhalten, daß sie nur schwer transportfähig sind, oder auf der Baustelle unverhältnismäßig viel Schweißarbeit erforderlich ist, wobei die Schweißnähte oft als Überkopfnähte ausgeführt werden müssen oder an schwer zugänglichen Stellen liegen.
  • Die Erfindung bezweckt in erster Linie, diese Nachteile zu beseitigen und eine Brücke der bezeichneten Art so auszubilden, daß ein möglichst großer Teil der Schweißarbeit in der Werkstatt und die auf der Baustelle noch notwendige Schweißarbeit an bequem zugänglichen Stellen ausgeführt werden kann.
  • Ferner soll durch die Erfindung ermöglicht werden, die Brücke auf der Baustelle aus Teilen zusammenzusetzen, die besser als bisher, insbesondere auf der Eisenbahn, transportiert werden kön,-nen. Auch. können, gemäß der Erfindung bei der Herstellung eingetretene Maßdifferenzen leicht ausgeglichen werden.
  • Demgemäß besteht die Erfindung in erster Linie darin, daß die Querträger in waagerechter Richtung geteilt sind und daß jeweils ein Teil an. der Trennstelle mit einem Zwischenflansch versehen und an diesem mit dem anderen Teil verschweißt ist.
  • Dies hat den Vorteil, daß die oberen Teile der Querträger in; der Werkstatt mit dem Fahrbahnblech zu einem transportfähigen Teil vereinigt werden, können. Auf der Baustelle werden sie auf die bereits montierten unteren Teile der Querträger aufgelegt und mit diesen verschweißt, wobei keinerlei Überkopfnähte herzustellen: sind. Der am unteren Teil des Querträgers befindliche Zwischenflansch verleiht diesem die für seine Montage notwendige Steifigkeit und dient außerdem als. Ausgleich kleinerer Montageungenauigkeiten beim Zusammenfügen der beiden Teile des Querträgers auf der Baustelle.
  • Die Transportfählgkeit der Fahrbahnteile kann dadurch verbessert werden, daß das Fahrbahnblech aus schmalen, über mehrere Querträgerabstände hinweglaufenden Blechen. besteht, während die Breite der Bleche der Transportmöglichkeit, beispielsweise mit der Bahn., angepaßt, also mit etwa 3 m bemessen ist.
  • Zur zweckmäßigen Ausbildung der quer zur Brückenlängsrichtung liegenden Stöße der Fahrbahnbleche werden diejenigen Querträger, auf denen Stöße der Fahrbahnbleche angeordnet sind, mit einem Kopfflansch und einem verbreiterten Zwischenflansch versehen. Der Kopfflansch dient als Schweißunterlage der Fahrbahnbleche, während an .dem Zwischenflansch die Unterkanten der Längsrippen mittels Kehlnähten befestigt werden. Die Stege der Längsrippen werden mit Kehlnähten an. den oberen. Teil der Querträgerstegbleche angeschlossen. Bei einer abgewandelten Ausführungsform besteht der obere Teil dieser Querträger aus einem T-Profil, dessen Flansche auf den anschließenden Fahrbahnblechen aufliegen und dessen Steg mit dem verbreiterten Zwischenflansch' des unteren Ouerträgerteils verschweißt ist.
  • Wähnend die Längsrippen; zweckmäßig in üblicher Weise aus Wulstrippen, Winkeln oder T-Profilen bestehen, können unter den in Brückenlängsrichtung laufenden Stößen der Fahrbahnbleche Doppel-T-Träger angeordnet werden, deren oberer Flansch als Schweißunterlage für die in Brückenlängsrichtung laufenden Stumpfnähte der Fahrhahnbleche,dient, während ihr unterer Flansch auf dem Zwischenflansch der Querträger aufruht.
  • Die Vorteile einer Brücke nach der Erfindung machen sich bei der Herstellung insbesondere dann bemerkbar, wenn die längs laufenden Blechstreifen der Fahrbahn in der Werkstatt mit den durchlaufenden Längsrippen und dem oberen Teil derjenigen Querträger versehen werden, über die die Blechstreifen durchlaufen. Diese fertigen, Bauteile werden dann an der Baustelle auf die bereits montierten unteren Teile der Querträger aufgelegt und verschweißt, worauf die oberen: Teile derjenigen Querträger, auf welchen die Blechstreifen der Fahrbahn gestoßen sind, mit den Blechstreifen sowie den Zwischenflanschen der Querträger verschweißt werden. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert, und zwar zeigt Fig. i einen teilweisen Längsschnitt durch eine Brücke nach der Erfindung, Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt gemäß II-II der Fig. i, Fig. 3 eine räumliche Darstellung gemäß III-III der Fig. i, Fig. q. eine räumliche Darstellung gemäß IV-IV der Fig. i, teilweise im Schnitt, und Fig. 5 eine abweichende Ausbildung derjenigen Querträger, über denen die Fahrbahnbleche gestoßen sind.
  • Die Fahrbahn besteht aus mehreren langen, verhältnismäßig schmalen Blechstreifen i. Diese laufen über mehrere Querträger 2 durch und sind. über anderen Querträgern 3 mit den folgenden längs laufenden Blechstreifen i gestoßen. An der Unterseite tragen die Blechstreifen i längs laufende Wulstrippen 13, die an ihnen durch Schweißung in der Werkstatt befestigt sind. Unter den Längsstößen 4 der Blechstreifen i sind an Stelle der Wulstrippen. 13 Doppel-T-Träger 5 gleicher Höhe angeordnet. Ihre oberen Flansche dienen als Schweißunterlage bei Herstellung der längs, laufenden Stumpfnähte zwischen je zwei Blechstreifen i. Die meisten Querträger der Brücke bestehen; aus den mit 2 bezeichneten: unteren Teilern, die einen breiten Fußflansch 6 und einen. schmalen, Zwischenflansch genannten oberen Flansch 7 tragen. Zu den Querträgern 2 gehört. jedoch in statischer Beziehung auch der Steg 9, der aus einzelnen Blechen besteht, die an der Unterseite der Blechstreifen i und an den Seiten der Wulstrippen 13 bzw. der längs laufenden Doppel-T-Träger 5 angeschweißt sind. Nach dem Aufbringen der Blechtafel i auf die unteren Teile 2 der Querträger sind die Stege 9 auch mit den: Zwischenflanschen 7 durch Kehlnähte verbunden. Diejenigen Querträger, über denen die Bleche i gestoßen sind, bestehen jeweils aus dem unteren Teil 3, der mit einem breiten, Zwischenflansch i i versehen ist, und dem oberen. T-Profil 12; dessen Steg mit dem Zwischenflansch i i verschweißt ist, während sein Flansch io die Schweißunterlage für die Stumpfnähte der über ihm gestoßenen Blechstreifen i bildet.
  • Zur Herstellung der Brücke werden; die Unterteile 2 und 3 der Querträger in der Werkstatt fertig hergestellt und, daraufhin montiert. Ferner werden die Blechstreifen i in, der Werkstatt mit den Wulstprofilen 13 ausgestattet, zwischen denen die Bleche 9 eingefügt werden, die bei der fertigen Brücke den oberen Stegteil der Querträger :2 bilden. Die Blechstreifen i haben eine Größe, die ihren Transport, selbst mit der Eisenbahn, ermöglicht. Zur Montage werden sie auf die Querträger 2 und 3 aufgelegt; nach dem Auflagen werden die Stegbleche 9 mit den Zwischenflanschen 7 durch Kehlnähte verschweißt. Die Wulstrippen- 13 und die Doppel-T-Eisen 5 werden mit dem T-Profil 12 an der Baustelle durch senkrechte Nähte verbunden, worauf die unteren Teile der Wulstrippen: 13 bzw. der Doppel-T-Eisen 5 auch mit dem breiten Zwischenflansch i i der Querträger durch Kehlnähte verbunden werden können. Im Zuge des Baues wird jedes T-Profil 12 erst ausgebracht, nachdem der vorhergehende Blechstreifen i aufgelegt und bereits mit den Querträgern 2 verschweißt ist. Dabei ist es ohne Nachteil, wenn die Stege der T-Profile 12 , geg genüber den Stegen der Querträger 3 um einige Millimeter verrückt sind. Hierin liegt eine erhebliche Erleichterung der Montage.
  • Fig. 5 zeigt, daß das T-Profil 12 auch nachträglich eingeschoben werden kann. Sein Steg wird dann von oben zwischen die stumpfgestoßenen Blechstreifen i geschoben. Darauf wird sein Flansch mit dem Blechstreifen i durch Fehlnähte verschweißt, während sein Steg ebenfalls durch Kehlnähte mit dem Zwischenflansch i i des O_uerträgerunterteila 3 und der Längsrippen 13 und 5 verschweißt wird.
  • Bei der Brücke gemäß der Erfindung ist die an der Baustelle erforderliche Schweißarbeit auf ein geringstes Maß beschränkt und besteht nur in der Herstellung von günstig gelegenen Schweißnähten, wobei insbesondere Überkopfnähte vermieden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brücke mit Blechfahrbahn. und angeschweißten Querträgern sowie längs laufenden Versteifungsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger in waagerechter Richtung geteilt sind und daß jeweils ein Teil an der Trennstelle einen Zwischenflansch aufweist und an diesem mit dem anderen Teil verschweißt ist. z. Brücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Querträger (3, 12), auf denen Stöße der Bliechfahrbahn (i) angeordnet sind, mit einem Kopfflansch (io) und einem zweckmäßig verbreiterten Zwischenfla.n!sch (i i versehen sind. 3. Brücke. nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil derjenigen Querträger (3), über denen Fahrbahnbleche (i) gestoßen sind, aus einem T-Profil (12) besteht, dessen Flansch auf den Fahrbahnblechen (i) aufliegt und dessen Steg mit dem Zwischenflansch (ii) des unteren Querträgerteils (3) versch-,veißt ist. d.. Verfahren zum Herstellen einer Brücke nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längs laufenden Blechstreifen (i) der Fahrbahn in der Werkstatt mit den durchlaufenden Längsrippen (13, 5) und dem oberen Teil (9) derjenigen Querträger (2) versehen werden, über welche die Blechstreifen (i) durchlaufen, darauf an: der Baustelle auf die bereits montierten. unteren Teile (2 bzw. 3) der horizontal geteilten Querträger (2, 9 und 3, 12) aufgelegt und verschweißt werden, worauf die oberen Teile (12) derjenigen Querträger (3), über denenf die Blechstreifen (i) der Fahrbahn: gestoßen sind, mit den Blechstreifen (i) sowie den. Zwischenflanschen (i i) der Querträger (3) verschweißt werden.
DEM6067A 1950-09-20 1950-09-20 Bruecke mit Blechfahrbahn und angeschweissten Quertraegern sowie laengs laufenden Versteifungsrippen Expired DE889752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM6067A DE889752C (de) 1950-09-20 1950-09-20 Bruecke mit Blechfahrbahn und angeschweissten Quertraegern sowie laengs laufenden Versteifungsrippen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM6067A DE889752C (de) 1950-09-20 1950-09-20 Bruecke mit Blechfahrbahn und angeschweissten Quertraegern sowie laengs laufenden Versteifungsrippen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889752C true DE889752C (de) 1953-09-14

Family

ID=7293378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6067A Expired DE889752C (de) 1950-09-20 1950-09-20 Bruecke mit Blechfahrbahn und angeschweissten Quertraegern sowie laengs laufenden Versteifungsrippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889752C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003242A1 (en) * 1984-11-20 1986-06-05 Gillman Marknadskonsult Handelsbolag Prefabricated balcony slab
EP0887467A2 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 DORNIER GmbH Lösbare Kupplung von Brückenträgern mobiler Brücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003242A1 (en) * 1984-11-20 1986-06-05 Gillman Marknadskonsult Handelsbolag Prefabricated balcony slab
EP0887467A2 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 DORNIER GmbH Lösbare Kupplung von Brückenträgern mobiler Brücken
EP0887467A3 (de) * 1997-06-24 2000-01-12 DORNIER GmbH Lösbare Kupplung von Brückenträgern mobiler Brücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843748A1 (de) Kreuzung zwischen strasse und eisenbahngleis
DE69016049T2 (de) Fahrzeug-Aufbaustrukturen und Herstellungsweise.
DE889752C (de) Bruecke mit Blechfahrbahn und angeschweissten Quertraegern sowie laengs laufenden Versteifungsrippen
DE4132960C2 (de) Fahrweg für Magnetbahnfahrzeuge in Stahlbauweise sowie Verfahren und Vorrichtu ng zu seiner Herstellung
AT403386B (de) Gleis
DE102005002263B3 (de) Fahrwegträger für ein Hängebahnfahrzeug
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
EP0063798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fachwerkträgers und nach dem Verfahren hergestellter Fachwerkträger
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
CH627520A5 (en) Door leaf for a fire-retardant folding door
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE877463C (de) Fahrzeug-Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE521341C (de) Weiche, insbesondere fuer Rillenschienen
DE10036366A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane
DE3401892C2 (de)
DE928913C (de) Schalungstraeger
DE2508404C2 (de) Räumliche Kante eines in Vollwandbauweise ausgebildeten, geschweißten Kastenträgers
EP0456639A1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen.
AT394591B (de) Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge
DE545097C (de) Schienenstossverbindung mittels in die Schienenenden eingreifender Duebel
DE1956293C3 (de) Kranbahnträger
DE1530160C (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit einem aus vier Winkelprofilen gebildeten mittleren Langträger
DE693532C (de) Schienenstossverbindung fuer durch Gleisrueckmaschinen zu verschiebende Gleise
DE202005020641U1 (de) Fahrwegträger für ein Hängebahnfahrzeug
DE651802C (de) Biegungsfester Stoss von aus Walzeisen oder Blechen gebildeten Profilen als Stossbruecke fuer ein Schienenprofil