DE889005C - Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel

Info

Publication number
DE889005C
DE889005C DEST1432D DEST001432D DE889005C DE 889005 C DE889005 C DE 889005C DE ST1432 D DEST1432 D DE ST1432D DE ST001432 D DEST001432 D DE ST001432D DE 889005 C DE889005 C DE 889005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
housing
tube bundle
longitudinal partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1432D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl-Ing Lambertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST1432D priority Critical patent/DE889005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889005C publication Critical patent/DE889005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Röhrenwärmeaustauscher mit herausziehbarem Röhrenbündel Die Erfindung betrifft eine Ausführungsform des Röhrenwärmeaustauschers mit herausziehbarem Röhrenbündel nach Patent 882-o95, wobei insonderheit der Röhrenaußenraum im (Querschnitt durch eine diametrale Längszwischenwand in zwei Abteile getrennt ist, um eine Zweistromführung des einen Wärmeaustauschmittels zu schaffen, und hat eine Vereinfachung der Ausbildung und des Zusammenbaues durch Verringerung derDichtungsstellen, die wegen des Herau.sziehens und Wiedereinschiebens des Röhrenbündels benötigt werden, zum Ziel.
  • Bei den in der Patentschrift 882 o95 beschriebenen Ausführungsformen: des Röhrenwärmeaustauschers für Zweistromführung ist die diametrale Längszwischenwand an ihrer dem unterteilten Rohrboden angrenzenden Stirnseite mit einer Umlenkungsöffnung versehen, dagegen an ihrer gegenüberliegenden Stirnkante, die dem einheitlichen, das Röhrenbündel hastenden Rohrboden angrenzt, als Dichtungsfläche ausgebildet und mit diesem Rohrboden unter Zwischenfügung einer Dichtungspackung verschraubt. Gemäß der Erfindung wird im Gegensatz hierzu die mit dem Gehäusemantel starr zusammengefügte Längszwischenwand an ihrer dem einheitlichen. Rohrboden angrenzenden Stirnseite mit einer Umlenkungsöffnung versehen und an ihrer gegenüberliegenden Stirnkante ebenfalls mit einem Teil des Gehäuses, nämlich mit dem diametralen Mittelsteg des Befestigungsflansches für den unterteilten Rohrboden, starr zusammengefügt. Diese Ausbildung des Wärmeaustauschers besitzt den Vorteil, daß abzudichtenide Stellen, die durch das Herausziehen und Wiedereinschieben des Röhrenbündels bedingt werden, lediglich für die beiderseitigen Rohrböiden an deren Umfangsbegrenzungen benötigt, jedoch an den Umgrenzungen der Längszwischenwand gänzlich erübrigt werden.
  • Die .zur Erfindung des Patents 882 o9,5 gehörende Sonderausführung, daß das Gehäuse in einer die Umlenkungsöffnung derLängszwischenwand' durchsetzenden: Ouerschnittsebene, in zwei gegeneinander lösbare, gegebenenfalls miteinander nachgiebig verbindbare Stücke unterteilt ist, kann bei dieser Erfindung ebenfalls Anwendung finden.
  • In der Zeichnung ist Abb. i ein Längsschnitt des Wärmeaustauschers, während die Abb. 2 und 3 Querschnitte nach den Linien a-a bzw. b-b der 'Üb. i darstellen.
  • In der Gesamtanordnung entspricht der Erfindungsgegenstand der Ausführungsform nach Abb. 1, 3 und 4 des Patents 882 09-5; einander entsprechende Teile werden daher auch vorliegend mit denselben Bezugsziffern wie dort bezeichnet. Die Hauptteile sind demgemäß ein Mittelteil i, der die beiden Röhrenbündel 2 und 3 enthält, zwei Kopfkammern 4 und 5 und die Längszwischenwand 25. Das Gehäuse besteht aus dem mittleren Hauptteil 6 und einem die Kopfkammer 5 enthaltenden Endteil 7. Zum Mittelteil gehört das der Kopfkammer 4 angrenzende, stopfbüchsenartig im Gehäusemantel gleitbare Fortsetzungsstück 29 mit dem ebenen, verhältnismäßig breiten Flansch 30. Eine elastische Membrantdoppelplatte 9 von. U-förmigem Querschnitt .ist einerseits an die Außenkante des Flansches 30, andererseits an einen entsprechenden, parallel dazu stehenden Flansch des Gehäusemantels 6 so befestigt, daß hierdurch eine gewisse Längsnachgiebigkeit .des Gehäuses geschaffen wird. An.den Flansch 30 legt sich der einheitlich ausgeführte Rohrboden io an, der das gesamte Röhrenbündel trägt, und vor diesen ist die erwähnte Kopfkammer 4 gesetzt. Erfindungsgemäß ist die Längszwischenwand 25 an ihrer diesem einheitlichen Rohrboden io angrenzenden Stirnseite mit der Umlenkungsöffnung 26 versehen. Das Kopfgehäuse i i der Kammer .4 enthält die mittlere Querwand 12, welche unter Zwischenfügung einer Dichtungspackung mittels der Schrauben 28 gegen die Oberfläche des Rohrbodens io abdichtend angepreßt wird. Dadurch ist das Kopfgehäuse i i in zwei den Rohrbündeln 2 und 3 entsprechende Einzelkammern 13 und 14 unterteilt. An die Deckelpartien dieser beiden Einzelkammern sind die Rohrstutzen 15 und 16 angebaut. Das Endstück 7 des Gehäuses, das durch den Kopfdeckel i9 abgeschlossen ist, enthält an der den Rohrbündeln 2 und 3 zugewendeten Seite die beiden halbkreisförmigen Flansche 20 und 2@i und den Mittelsteg 22, welche zusammen eine einheitliche Flanschfläche bilden., derart, daß zwischen diesen drei Teilen zwei nahezu halbkreisförmige Ausschnitte entstehen, welche den Rohrbündeln 2 und 3 entsprechen (vgl. Abb: 3). Die beiden je das Rohrbündel 2 bzw. 3 haltenden Rohrbodenteile 23 und 24, deren Umgrenzung je annähernd ein Halbkreissegm.ent bildet, legen sich gegen die besagten Flansche 20, 21 und 22 an und werden mit ihnen .durch ringsum angeordnete Befestigungsschrauben albdichtend verbunden. Mit dem Mittelsteg 22, der ebenso wie die Umfangsflanschenteile 2o und 21 mit dem Gehäuse ein einheitliches starres Stück bildet, ist nun erfindungsgemäß die Längszwischenwand 25 an ihrer hier angrenzenden Stirnkante starr zusammengefügt. An dem Gehäuseteil 6 sind in: der Nähe des. unterteilten Rohrbodens 2:3, 24 die einander gegenüberstehenden, den Außenräumen der Rohrbündel :2 und 3 zugeordneten Rohrstutzen 17 und 1.8 angebracht, die zur Zufuhr und Abfuhr des die Röhrenaußenräume durchziehenden Wärineaustauschmittels bestimmt sind.
  • Beim Betrieb dieses Wärmeaustauschers wird das eine Wärmeaustauschmittel, beispielsweise Kühlwasser, durch den Rohrstutzen 16 des Kopfs 4 in die Teilkammer 14 eingeleitet, über .das. Röhrenbündel 3 verteilt, tritt aus diesem in, die Kopfkammer 5 über, wird von hier aus in das andere Röhrenbündel 2 übergeleitet und gelangt aus diesem über die Teilkammer 13 und den Rohrstutzen 15 aus dem Wärmeaus.tauscher heraus. Das andere Wärmeaustauschmrittel, z. B. zu kondensierender und zu kühlender Dampf, wird durch den Rohrstutzen 18 in den Röhren.außenraum des Rohrbündels 3 eingeleitet, zieht der Länge nach durch diesen Raum, wird durch die Öffnung 26 der Längszwischenwand 25 um diese herumgelenkt, in und durch den Außenraum des Rohrbündels 2 geleitet und verläßt diesen Raum durch den Rohrstutzen 17. Es findet also bei dieser Anordnung eine Zweistromführung des: der. Rohraußenraum durchziehenden Wärmeaustauschmittels unter vollständigem Gegenstrom .der beiden wärmeaustauschenden Stoffe durch den ganzen Wärmeaustauscher hindurch statt. Es können selbstverständlich auch in den: Außenräumen, der Rohrbündel :2 und 3 quer stehende Umlenkungsböden, etwa gemäß der Ausführung nach Abb.2 .des Hauptpatents, angeordnet werden, um dem Strom des hier hindurchziehenden Wärmeaustauschmittels zahlreiche Umlenkungen zu erteilen.
  • Wenn der Röhrenteil 2, 3 des Wärmeaustauschers aus dem Gehäuse herausgezogen werden soll, so werden der Kopf 4 und der Rohrboden io an dem Außenflansch 30, abgelöst und zugleich die Schratvbenverbindungen zwischen den. beider. Rohrbodenteilen 2.3 und 24 einerseits und den Flanschen 2o, 21 andererseits entfernt. In diesem Zustand kann das Herausziehen des Röhrenbündelteils und später das Wiederelinziehen unbehindert vorgenommen werden.
  • Der bewegliche, eine Längsnachgiebigkeit schaffende Gehäuseteil 29, 30 ist, wie Abb. i ergibt, so ausgebildet und angeordnet, daß derselbe bzw. die durch ihn geschaffene Ouer fuge 8 die Durchtrittsöffnung 26 der Längszwischenwand 25 durchsetzt. Es wird .daher durch das Bestehen dieser. Öffnung 26 ebendort die ?Möglichkeit zu einer gegebenenfalls beweglichen Unterteilung des Gehäuses, geschaffen.
  • Der aus den Abb. z und 3 erkennbare, Kreisquerschmitt des Wärmeaustauschers kann, ebenso wie es für den Gegenstand des Hauptpatents angegeben ist, durch eine polygonale, in erster Linie durch eine rechteckige Querschnittsform ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRL?(:H-Röhrenwärmeaustauscher, dessen Röhren.-bündel im ganzen aus dem Gehäuse herausziehbar und wieder einschiebbar und dessen R'öhrenaußen.raum im Querschnitt durch eine diametrale Längszwischenwand in zwei Abteile zur Zweistromführung des einen Wärmeaustauschmittels getrennt ist, nach Patent 882 095, dadurch gekennzeichnet, d,aß die mit dem Gehäusemantel starr zusammengefügte Längszwischenwand an ihrer dem einheitlichen Rohrboden angrenzenden Stirnseite mit einer Umlenkungsöffnung versehen und an ihrer gegenüberliiegen:den Stirnkante mit dem diametralen Mittelstegdes Befestigungsflansches fürden unterteilten Rohrboden starr zusammengefügt ist.
DEST1432D 1944-04-28 1944-04-28 Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel Expired DE889005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1432D DE889005C (de) 1944-04-28 1944-04-28 Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1432D DE889005C (de) 1944-04-28 1944-04-28 Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889005C true DE889005C (de) 1953-09-07

Family

ID=7452497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1432D Expired DE889005C (de) 1944-04-28 1944-04-28 Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889005C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002716A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Alfa-Laval Food & Dairy Engineering Ab Tube heat exchanger
US20220381517A1 (en) * 2019-11-06 2022-12-01 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. A heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002716A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Alfa-Laval Food & Dairy Engineering Ab Tube heat exchanger
US20220381517A1 (en) * 2019-11-06 2022-12-01 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. A heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889005C (de) Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel
DE882095C (de) Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel
DE1775459C3 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE962437C (de) Waermeaustauscher
DE465239C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Rauchgasvorwaermer, aus waagerecht liegenden Rippenrohren
DE413306C (de) Waermeaustauscher
DE726121C (de) Kanal zur Aufnahme von elektrischen Leitungen in Luftfahrzeugen
US2170484A (en) Heat interchanger
DE826298C (de) UEberhitzerdampfkasten
DE806369C (de) Waermeaustauscher
DE953457C (de) Regenerativer Waermeaustauscher mit Kanaelen, durch welche hin- und herschiebbare Staebe quer hindurchgefuehrt sind
DE377649C (de) Heizroehrenueberhitzer fuer Schiffskessel
DE728234C (de) Umlaufender Regenerativvorwaermer
DE501855C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE879701C (de) Waermeaustauscher
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE924799C (de) Heizschuss fuer aus Einzelschuessen aufgesetzten Vakuum-Rieseltrockner oder Vorbereiter hierzu
DE875667C (de) Waermeaustauscher
DE684410C (de) Schottdurchfuehrung von Rohrleitungen auf Schiffen
DE703618C (de) Dampfumformer fuer Kraftanlagen
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE470328C (de) Als Wasserdampfentwickler wirkender Waermespeicher fuer Wassergaserzeuger
DE429338C (de) Regenerativgas-Gleichstromofen
DE508297C (de) Loesbare Rohrkupplung
DE364525C (de) Wasserrohrkessel