DE879701C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE879701C
DE879701C DEK1274D DEK0001274D DE879701C DE 879701 C DE879701 C DE 879701C DE K1274 D DEK1274 D DE K1274D DE K0001274 D DEK0001274 D DE K0001274D DE 879701 C DE879701 C DE 879701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hood
tube sheet
tube bundle
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1274D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kappelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK1274D priority Critical patent/DE879701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879701C publication Critical patent/DE879701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten, mit einem in einem zylindrischen Gehäuse herausziehbar angeordneten Röhrenbündel, an dessen einem mit dem Gehäuse fest verbundenen Ende der Ein- und Austritt des einen Austauschmittels vorgesehen ist und dessen anderes Ende frei verschiebbar innerhalb des Gehäuses liegt, so daß es Wärmedehnungen folgen kann. Das frei verschiebbar in dem Gehäuse liegende Ende ist dabei zwecks Umleitung des Austauschmittels von der einen Rohrgruppe in die andere mit einer Haube versehen.
  • Die Verbindung der Haube mit dem Rahrbod en am frei verschiebbar gelagerten Ende des Röhrenbündels wird gewohulrch mittels von Schrauben durchsetzter Flansche vorgenommen. Durch eine solche Verbindung entsteht jedoch ein der Flanschenböbe entsprechender toter Raum zwischen dem Röhrenbündel und der Gehäusewandung, in welchem das Austauschmittel nur in unzureichendem Maße an dem Wärmeaustausch teilnimmt. Dieser Nachtei-1 konnte bisher nur dadurch beseitigt werden, daß der Rohrboden des verschiebbar in dem Gehäuse gelagerten Endes des Röhrenbündels mit größerem Durchmesser als das Gehäuseende ausgeführt wurde. Hierdurch ist jedoch die Möglichkeit der Herausziehbarkeit des Röhrenbündels zwecks Reinigung oder Reparatur aus dem Gehäuse unterbunden.
  • Die Erfindung sieht nun vor, die Verbindung zwischen dem verschiebbar in dem Gehäuse gelagerten Ende desRöhrenbündels mit der denRohrboden überdeckenden Haube zwecks Umleitung der Austauschflüssigkeit so auszubilden, daß die in dein Gehäuseende größeren Durchmessers als dem übrigen Gehäuse gelagerte Verbindung des Rohr-. bodens mit der Haube nach Abnehmen der den Rohrboden abschließenden Haube durch das andere Ende des Gehäuses nach Lösen der festen Verbindung an diesem Ende herausgezogen werden kann.
  • Zu diesem Zwecke ist um den Umfang des Rohrbodens ein mehrteiliger, vorteilhaft im Querschnitt Z-förmig ausgebildeter Ring gelagert, über den wiederum ein loser Flanschring geschoben ist. Dieser Flanschring dient zur Aufnahme der Verbindungsschrauben, die die Verbindung mit der Haube herstellen. Der lose über den mehrteiligen, Z-förmigenRing geschobeneFlansch legt sich gegen den einen Schenkel des Z-förmigen Ringes, dessen anderer Schenkel -haJlzenförmig den Rohrboden umgreift. Die Haube wird mit einem entsprechenden Vorsprung gegen eine am Rohrboden vorgesehene Dichtungsfläche angedrückt, die nur wenig über die äußeren Rohre des Röhrenbündels übersteht. Dadurch ist eine sichere und dichte Verbindung zwischen der Haube und dein Röhrenbündel geschaffen, die trotz der Flanschenanordnung und des den nutzbaren Raum des Gehäuses ausfüllenden Röhrenbündels ein Herausziehen gestattet.
  • Nach Abnehmen der Haube von dem Rohrboden durch Lösen der Verbindungsschrauben wird der lose über den mehrteiligen, Z-förmigen Ring geschobene Flansch zurückgeschoben, worauf die einzelnen Teile des Z-förmigen Ringes abgenommen und hierauf auch der lose Flans.chring über den Rohrboden weggenommen wird. Damit ist das Röhrenbündel zum Herausziehen durch die gegenüberliegende Öffnung des Gehäuses, an welche das Röhrenbündel angeflanscht ist; frei. Das Bündel kann somit so nahe an der Wandung des Gehäuses liegen, als Spielraum für das Herausziehen des Röhrenbündels zwischen dem Rohrboden und der Gehäusewandung vorhanden sein mwß,. Der sich dadurch ergebende freie Ringraum zwischen Röhrenbündel und Gehäusewandung ist bei einem derartigen, gemäß der Erfindung ausgebildeten Wärmeaustauscher erheblich geringer als bei- den bisher bekannten Einrichtungen, die ein Herausziehen des Röhrenbündels gestatten.
  • In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Wärmeaustauscher in einem senkrechten Längsschnitt dargestellt.
  • .Der Wärmeaustauscher besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse i, das an den Stirnseiten Öffnungen besitzt. An der einen Stirnseite ist diese Öffnung von einer Haube 2 abgeschlossen, während die gegenüberliegende Stirnseite des Gehäuses von dem Rohrboden 5 eines Röhrenbündels 6 abgeschlossen ist.
  • Der Rohrbaden 5 ist mit dem Gehäuse i und einem Gehäuse 7 durch Schrauben 8 verbunden, welches in seinem oberen Teil ein Abteil 3 für die Zufuhr der einen Flüssigkeit und unten ein Abteil 4 für die Ableitung dieser Flüssigkeit besitzt.
  • Der andereRohrboden 9 steht mit einer Haube io in dichter Verbindung, so daß sich zwischen der Haube und dem Rohrboden 9 ein freier Raum ri bildet. In diesen freien Raum i i wird die bei 3 in die obere Hälfte des Röhrenbündels eingeleitete Flüssigkeit, beispielsweise die Wärme abgebende Flüssigkeit, in die untere- Hälfte des Röhrenbündels geleitet und durch das Abteil q. abgeführt. Die andere Flüssigkeit, beispielsweise die Wärme aufnehmende Flüssigkeit, wird mit demiGehäuse durch einen Anschludstutzen 12 zu- und einen Anschlußstutzen 13 abgeführt. Die bei 12 in das Gehäuse eintretende Flüssigkeit fließt somit um die Rohre des Rohibündels 6 herum und geht einen durch die versetzt im Rohrbündel angeordnete Querwände 14. gebildeten Zickzackweg, so daß ein weitgehender Wärmeaustausch zwischen den beiden Flüssigkeiten gesichert ist.
  • Um den Umfang des Rohrbodens 9, ist ein Z-förmig ausgebildeter mehrteiliger, vorzugsweise zweiteiliger RingJ5 geschoben, dessen Schenkel 16 hakenförmig den Rohrboden umgreift und gegen dessen Schenke'. i.7 ein über den zweiteiligen Ring 15 geschobener Fl,anscli,i8 anliegt. Durch diesen Flansch 18 wird der zweiteilige Ring 1.5 gleichzeitig zusammengehalten. Der Flansch i8 ist mit Bohrungen versehen, die zur Aufnahme von Verbindungsschrauben 1.9 .dienen, welche gleichzeitig die Flansche 2,o der Haube io durchsetzen und die Haube io mit dem Rohrboden fest verbinden. Oberhalb der am äußeren Umfang des Rohrbündels 6 liegenden Ruhrreihe 21 steht der Rohrboden 9 nur so weit über, als zur Bildung einer Dichtungsfläche 221, gegen welche sich der vorspringende Teil 23 der Haube io unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen Dichtungsmittels legt, und zur Umgreifung des Schenkels 16 des Z-förmig ausgebildeten Ringes 15 erforderlich ist.
  • Das Zusammenfügen des Rohrbodens 9 mit der Haube io erfolgt in der Weise, daß zunächst das Rohrbündel in das Gehäuse i ohne die Haube io eingeschoben wird. Sodann wird, nachdem vorher der Flansch i8 auf das Rohrbündel gelegt wurde, der zweiteilige, Z-förmig ausgebildete Ring '15 auf dem Umfang des Rohrbodens 9 aufgelegt und der Flansch r8 übergeschoben, worauf die Verbindung der Haube (io unter Vermittlung der Schrauben 19 mit dem Rohrboden erfolgt. Hierauf wird die Haube 2 des Gehäuses i, dessen zylindrischer Teil =4. einen nur wenig größeren Durchmesser besitzt als die, Flansche i8, 2o, mit dem Flansc'1i 25 des zylindrischen Gehäuses i verbunden, nachdem bereits vorher die Verbindung des Rohrbodens 5 mit der anderen Öffnung des Gehäuses @i erfolgt ist.
  • Wie hieraus ersichtlich, lzann somit der zylindrische Teil i des Gehäuses so nahe an der äußeren Rohrreihe 21 des Rohrbündels liegen, daß der innere Durchmesser des zylindrischen Gehäuses i nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des Rohrbodens 9, um diesen durch das zylindrische Gehäuse i hindurchzuschieben bzw. zurüclzzuzielien. Dieser Abstand ,des zylindrischen Gehäuses -i von der äußeren Rohrreihe 211 des Rohrbündels 6 ist so gering, daß die in diesem äußeren Ringraum zwischen dem I-,dhrbündel und dem zylindrisehen Gehäuse strömende Flüssigkeit weitestgehend am Wärmeaustausch teilnimmt.
  • An Stelle des Z-förmig ausgebildeten mehrteiligen Ringes,i5 kann auch ein anders profilierter mehrteiliger Ring vorgesehen sein. Beispielsweise kann der mehrteilige Ring 15 L- oder T-förmigen Querschnitt haben, in welchem Falle der Flanschring 18 den mehrteiligen Ring 15 an dem nicht den Rohrboden hakenförmig umgreifenden Schenkel angreift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: W'ärmeaustauscher mit einem in einem Gehäuse herausziehbar angeordneten Röhrenbündel, an dessen einem mit dem Gehäuse fest verbundenen Ende der Ein- und Austritt des einen Austauschmittels vorgesehen ist und dessen anderes Ende in einem frei verschiebbar innerhalb des Gehäuses liegenden, von einer Haube überdeckten Boden eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dar über den von einer Haube überdeckten Rohrboden ein mehrteiliger Ring von vorzugsweise Z-förmigem Querschnitt angeordnet ist, dessen einer Schenkel sich gegen den Rohrboden derart abstützt, daß mittels eines lose über dem mehrteiligen Ring angeordneten, an diesem angreifenden Flanschringes die Verbindung mit der Haube durch ein Bindeglied hergestellt werden kann.
DEK1274D 1942-11-10 1942-11-10 Waermeaustauscher Expired DE879701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1274D DE879701C (de) 1942-11-10 1942-11-10 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1274D DE879701C (de) 1942-11-10 1942-11-10 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879701C true DE879701C (de) 1953-06-15

Family

ID=7208837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1274D Expired DE879701C (de) 1942-11-10 1942-11-10 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879701C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021392B (de) * 1953-05-25 1957-12-27 Giovanni Rossi Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke
EP0080742A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Wärmeaustauscher mit mehreren Rohrbündeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021392B (de) * 1953-05-25 1957-12-27 Giovanni Rossi Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke
EP0080742A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Wärmeaustauscher mit mehreren Rohrbündeln
EP0080742A3 (en) * 1981-11-27 1983-07-06 Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Heat exchanger with several pipe bundles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617208A1 (de) Waermetauscher fuer kuenstliche herz- und lungenmaschinen
DE879701C (de) Waermeaustauscher
CH635699A5 (de) Schneckenextruder mit einem dampfauslass, insbesondere zum einbetten von radioaktivem abfall in eine huellsubstanz.
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE1299136B (de) Kuevette mit Temperiermantel, insbesondere solche Fluessigkeitskuevette
DE566638C (de) Mehrteilige Turbinenschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE2132365C3 (de) Heizkorperelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2919614A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE875667C (de) Waermeaustauscher
DE2459548C3 (de) Abtreiber für eine Gasreinigungs-Einrichtung, vorzugsweise für Kokereien
DE273764C (de)
DE1550210A1 (de) Absperrschieber,insbesondere Heisswindschieber
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE491039C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftwagen
AT35021B (de) Feldkocher mit Windschutzmantel.
DE2318030C3 (de) Wärmeübertrager mit in einem vertikalen Kessel vertikal angeordneten Rohrbündel
DE2941607A1 (de) Staubgasfilter mit reihenfoermig in einem gehaeuse angeordneten filterschlaeuchen
AT242442B (de) Luftgekühlte Kolbenbrennkraftmaschine
DE403047C (de) Verdampfer
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
DE8027204U1 (de) Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizung
AT203182B (de) Endkammer für Radiatoren sowei Verfahren zu ihrer Herstellung
DE561282C (de) Heissdampfkuehler