DE8027204U1 - Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizung - Google Patents

Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizung

Info

Publication number
DE8027204U1
DE8027204U1 DE8027204U DE8027204DU DE8027204U1 DE 8027204 U1 DE8027204 U1 DE 8027204U1 DE 8027204 U DE8027204 U DE 8027204U DE 8027204D U DE8027204D U DE 8027204DU DE 8027204 U1 DE8027204 U1 DE 8027204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end caps
combined flow
flow distributor
housing
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8027204U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun Dieter Dipl-Ing 8750 Aschaffenburg
Original Assignee
Braun Dieter Dipl-Ing 8750 Aschaffenburg
Publication date
Publication of DE8027204U1 publication Critical patent/DE8027204U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

- 1 - 5227
Dipl.-Ing. Dieter Braun, 8750 Aschaffenburg |
I Kombinierter Vor lauf verteiler und Rücklauf sammler, l:
insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizung w
_ I
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Vorlaufver- |
teiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warm- |
wasser-Fußbodenheizungen, mit einem aus zwei Endkappen |
und einem oder mehreren dazwischen dichtend angebrach- |"
1-5 ten Mittelstücken bestehenden Verteilergehäuse, das ;:;
durch Trennwände in eine Vorlaufkammer und eine Rück- |:
laufkammer unterteilt ist und eine Gehäuseaußenwand ή
aufweist, wobei mindestens die Mittelstücke quer zur |i
Gehäuselängsachse verlaufende Rohrstutzen aufweisen. |.
· |;
Bei Warmwasser-Fußbodenheizungen oder anderen Heizungs- | anlagen, beispielsweise Wärmepumpenanlagen, dienen v,
kombinierte Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler dazu, g
mehrere Vorlauf leitungen an eine gemeinsame Vorlauf- j|
Zuflußleitung und mehrere Rücklaufleitungen an eine J
ti gemeinsame Rücklauf-Rückflußleitung anzuschließen.
Der Arbeitsaufwand für die Montage und der Leitungsaufwand sowie der Raumbedarf sind bei derartigen
kombinierten Vorlaufverteilern und RücklaufSammlern
geringer als bei getrennter Ausführung des Vorlauf-Verteilers und des RücklaufSammlers, während bei dieser getrennten Ausführung der Herstellungsaufwand für die Vorlaufverteiler und die Rücklaufsammler wesentlich geringer ist, da es sich um verhältnismäßig einfache Bauteile handelt.
Ein bekannter kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler der eingangs genannten Art (DE-GM 79 30 755) weist außer einer Vorlaufkammer und einer Rücklaufkammer noch eine dritte Kammer auf; alle drei Kammern sind nebeneinander in den Mittelstücken des Verteilergehäuses ausgebildet, während die beiden Endkappen Verbindungskanäle für jeweils zwei Kammern bilden. Das Gehäuse ist aus Blech geschweißt; die Rohrstutzen sind eingeschweißt. Die Endkappen sind an der Gehäuseaußenwand über Dichtungsflansche mit den Mittelstücken verbunden; die Dichtungsflansche stehen nach außen über die Gehäuseaußenwand über.
Die bei der Herstellung erforderlichen Schweißarbeiten stellen einen erheblichen Fertigungsaufwand dar. Die Abdichtung der Endkappen an den Dichtungsflanschen ist bei der Montage mit größerem Arbeitsaufwand verbunden; da für die innenliegenden Trennwände Dichtungsflansche fehlen, die dort auch nicht zugänglich wären, ist ein dichter Anschluß der Trennwände nicht gewährleistet, da sich die eingelegte Flanschdichtung im Bereich der Trennwände unbemerkt verschieben kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kombinierten Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß seine Einzelteile mit
geringem Herstellungsaufwand in großen Stückzahlen hergestellt werden können, daß die Montage einfach und sicher durchführbar ist und daß sein Raumbedarf gering ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endkappen und die Mittelstücke jeweils als einstükkige Spritzgußteile ausgeführt sind und daß die Trennwand eine vollständig innerhalb einer äußeren Gehäusekammer liegende innere Kammer rohrartig umschließt.
Die konzentrische Anordnung der beiden Kammern ergibt einen sehr raumsparenden Aufbau. Die dadurch bedingte Gestaltung der einzelnen Mittelstücke und der Endkappen bereitet fertigungstechnisch keine Schwierigkeiten, wenn diese Teile erfindungsgemäß als Spritzgußteile hergestellt werden. Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht hohe Stückzahlen mit geringem Herstellungsaufwand. Beliebige Baulängen können dadurch erreicht werden, daß zwischen zwei Endkappen jeweils eine beliebige Anzahl von Mittelstücken baukastenartig eingesetzt werden. Dadurch ist die für alle Baulängen erforderliche Lagerhaltung auf drei Arten von Bauteilen beschränkt, nämlich zwei Endkappen und ein Mittelstück.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Endkappen und die Mittelstücke als Metallspritzgußteile ausgeführt sind und daß die beiden Endkappen durch mindestens einen sich in Gehäuselängsrichtung erstreckenden Zuganker gegen das Mittelstück bzw. die Mittelstücke gezogen werden. Dadurch wird in sehr einfacher Weise eine Montagemöglichkeit geschaffen, die einen dichten und stabilen Zusammenhalt der einzelnen
Gehäuseteile gewährleistet, ohne daß dadurch der Platzbedarf insgesamt vergrößert wird.
In besonders einfacher Ausführungsform kann dann vorgesehen werden, daß die Endkappen und die Mittelstücke an den Verbindungsstellen der Gehäuseaußenwände bzw. der Trennwände in jeweils ebenen Dichtflächen zusammenstossen. Die von dem Zuganker bzw. den Zugankern auf die Endkappen ausgeübte Kraft sorgt für eine, wirksame Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen, und zwar auch im Bereich der innenliegenden Trennwände, wobei zur Verbesserung der Abdichtung gegebenenfalls ein Dichtungsmittel auf die Dichtflächen aufgetragen werden kann, ohne daß dies jedoch unbedingt erforderlich wäre.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der zwei Zuganker, die jeweils mindestens an einem Ende mit Gewinde versehen sind, in der äußeren Gehäusekammer beiderseits der inneren Gehäusekammer liegen und sich durch Bohrungen in den Stirnwänden der Endkappen erstrecken. Bei dieser Anordnung der Zuganker verteilt sich die von den Zugankern aufgebrachte Kraft sehr gleichmäßig auf die Dichtflächen.
Eine wirksame Abdichtung der Zuganker im Bereich der Stirnwände der Endkappen kann dadurch erreicht werden, daß die Zuganker an ihren mit Gewinde versehenen Enden jeweils eine Hutmutter tragen, die gegenüber der Stirnwand der Endkappen abgedichtet ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, eine Dichtung im Bereich des Gewindes vorzusehen. Wenn die Zuganker als Gewindestäbe mit durchgehendem Gewinde ausgeführt sind, können die Zuganker bei der Montage jeweils auf die erforderliche
Länge abgeschnitten werden, so daß sioh eine Lagerhaltung unterschiedlich langer Zuganker erübrigt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Endkappen und die MittelstiLcke als Kunatstoff-Spritzgußteile ausgeführt und miteinander verschweißt sind. Dadurch wird die Herstellung noch weiter vereinfacht.
Zweckmäßigerweise sind die Endkappen und die Mittelstücke an den Verbindungsstellen der Gehäuseaußenwände bzw. der Trennwände mit einander teleskopartig überlap penden Anschlußmanschetten ausgeführt, die durch Ultra schall schweißung miteinander verbunden sind. Hierbei genügt es bei der Montage, die Gehäuseeinzelteile schachtelartig zusammenzustecken, um die gewünschte Baulänge zu erreichen. Dann werden die Teile mittels Ultraschallschweißung miteinander verbunden.
Abweichend hiervon ist es aber auch möglich, die Endkappen und die Mittelstücke an den Verbindungsstellen der Gehäuseaußenwände bzw. der Trennwände mit stumpf aufeinanderstoßenden Anschlußflächen auszuführen, die miteinander durch Stumpfschweißung verbunden sind. Auch diese verhältnismäßig einfach durchzuführende Ver bindungsart schafft eine hinsichtlich der Festigkeit und der Dichtheit ausreichende Verbindung.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen nähter erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen kombinierten Vorlaufverteiler und Rücklauf sammler aus Metallspritzgußteilen im Längsschnitt, wobei die Teile der deutlicheren Darstellung halber im Abstand zueinander auseinandergezogen dargestellt sind,
Fig. 2 einjn Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1 , Fig. 3 eine Ansicht längs der Linie IH-III in Fig. 1 , Fig. k eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig.1, Fig. 5 einen Längsschnitt ähnlich der Fig. 1 durch einen aus Kunststoff-Spritzgußteilen bestehenden kombinierten Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, und
Fig. 6 eine Ansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 5»
Die in der Zeichnung dargestellten kombinierten Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler sind beispielsweise für Warmwasser-Fußbodenheizungen bestimmt. Sie weisen ein Verteilergehäuse auf, das jeweils aus zwei Endkappen 1, 2 und einem oder mehreren Mittelstücken 3 besteht. Im zusammengebauten Zustand umschließt eine
rohrförmige Trennwand k eine innenliegende Vorlaufkammer 5, die an einem Ende mittels eines Gewinde-Rohrstutzeris 6 mit einer (nicht dargestellten) Vorlauf-Zuflußleitung verbunden ist. Am anderen Ende weist die Vorlaufkammer 6 eine ebenfalls als Gewinde-Rohrstutzen 7 ausgebildete Entlüftungsöffnung 8 auf.
In jedem Zwischenstück 3 ist mindestens ein quer zur Längsachse verlaufender Gewinde-Rohrstutzen 9 mit der Vorlaufkammer 5 verbunden. Der Rohrstutzen 9 stellt einen Anschluß für eine (nicht dargestellte) Vorlaufleitung dar.
Die die Vorlaufkammer 5 umschließende Trennwand k ist von einer äußeren Gehäus eka miner, der Rücklauf kammer 10 konzentrisch umgeben. Nach außen wird die Rücklaufkammer 10 durch eine äußere Gehäusewand 11 umschlossen. In die Rücklaufkammer 10 mündet in der einen Endkappe seitlich ein Gewinde-Rohrstutzen 12, der einen Anschluß für eine Rücklauf-Rückflußleitung bildet. In der anderen Endkappe 2 ist eine Entlüftungsöffnung 13 für die Rücklaufkammer 10 durch einen Gewinde-Rohrstutzen 14 vorgesehen.
Die Endkappen 1, 2 weisen jeweils eine Stirnwand 15 bzw, 16 auf, die die Vorlaufkammer 5 und die Rücklaufkammer 10 stirnseitig abschließen.
In jedem Mittelstück 3 mündet ein Gewinde-Rohrstutzen seitlich in die Rücklaufkammer 10 und bildet einen Anschluß für eine Rücklaufleitung. Die Rohrstutzen 9 sind jeweils durch die Gehäuseaußenwand 11 nach außen geführt.
Bei dem in den Fig. 1-4 gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Endkappen 1, 2 und die Mittelstücke 3 aus Metallspritzguß. Sie weisen an ihren Verbindungsstellen ebene, aneinanderliegende Dichtflächen 18, 19 auf.
Beiderseits der Vorlaufkammer 5 liegen innerhalb der Rücklaufkammer 10 zwei als Gewindestangen ausgeführte Zuganker 20, die jeweils durch Bohrungen 21 in den Stirnwänden 15, 16 hindurchgeführt sind und an ihren Enden jeweils eine Hutmutter 22 tragen, die mittels eines Dichtungsrings 23 gegenüber der Stirnwand 15 bzw. 16 abgedichtet ist. Durch die Zuganker 20 werden alle
Teile 1, 2, 3 des Verteilergehäuses an ihren einander berührenden Dichtflächen 18, 19 fest aneinandergepreßt und zusammengehalten.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 bestehen die Endkappen 1, 2 und die Zwischenstücke 3 aus Kunststoff-Spritzgußteilen. An den Verbindungsstellen sind die Gehäuseaußenwände 11 und die Trennwände k mit einander im zusammengebauten Zustand teleskopartig überläppenden Anschlußmanschetten 24, 25 versehen. Dadurch können die Teile 1, 2 und 3 schachtelartig zusammengesteckt werden. Anschließend werden die Anschlußmanschetten Zh bzw. 25 miteinander durch Ultraschallschweißung verbunden.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Querschnittsform beispielsweise auch quadratisch gewählt werden, d. h. die von den Trennwänden h umschlossene Vorlaufkammer 5 und die von den Gehäuseaußenwänden 11 umschlossene Rücklaufkammer 10 können quadratischen Querschnitt haben. Anstelle der gezeigten Gewinde-Rohrstutzen 6, 7» 9» 12, 14, 17 können auch glatte Rohrstutzen verwendet werden.

Claims (8)

- 1 - 5227 Dipl.-Ing. Dieter Braun, 875° Aschaffenburg Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizung Schutzansprüche:
1. Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizungen, mit einem aus zwei Endkappen und einem oder mehreren dazwischen dichtend angebrachten Mittelstücken bestehenden Verteilergehäuse, das durch Trennwände in eine Vorlaufkammer und eine Rücklaufkammer unterteilt ist und eine Gehäuseaußenwand aufweist, wobei mindestens die Mittelstücke quer zur Gehäuselängsachse verlaufende Rohrstutzen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (1, 2) und die Mittelstücke (3) jeweils als einstückige Spritzgußteile ausgeführt sind und daß die Trennwand (k) eine vollständig innerhalb einer äußeren Gehäusekammer (10) liegende innere Kammer (5) rohrartig umschließt.
2. Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (1, Z) und die Mittelstücke (3) als Metallspritzgußteile ausgeführt sind und daß die beiden Endkappen (1, 2) durch mindestens einen sich in Gehäuselängsrichtung erstreckenden Zuganker (2o) gegen das Mittelstück (3) bzw. die Mittelstücke (3) gezogen werden.
3. Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (1, 2) und die Mittelstücke (3) an den Verbindungsstellen der Gehäuseaußenwände (11) bzw. der Trennwände (h) in jeweils ebenen Dichtflächen (18, 19) zusammenstoßen.
4. Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zuganker (2o), die jeweils, mindestens an einem Ende mit Gewinde versehen sind, in der äußeren Gehäusekammer (io) beiderseits der inneren Gehäusekammer (5) liegen und sich durch Bohrungen (21) in den Stirnwänden (I5, 16) der Endkappen (1, 2) erstrecken.
5. Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (2o) an ihren mit Gewinde versehenen Enden jeweils eine Hutmutter (22) tragen, die gegenüber der Stirnwand (15, 16) der Endkappe (1, 2) abgedichtet ist.
Ill «It · · · · f ·· ··
6. Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (1, 2) und die Mittelstücke (3) als Kunststoff-Spritzgußteile ausgeführt und miteinander verschweißt sind.
7. Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (1, 2) und die Mittelstücke (3) an den Verbindungsstellen der Gehäuseaußenwände (11) bzw. der Trennwände (k) einander teleskopartig überlappende Anschlußmanschetten (zk, 25) aufweisen, die durch Ultraschallschweißung miteinander verbunden sind.
8. Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (1, 2) und die Mittelstücke (3) an den Verbindungsstellen der Gehäuseaußenwände (11) bzw. der Trennwände (h) stumpf aufeinanderstoßende Anschlußflächen aufweisen, die miteinander durch Stumpfschweißung verbunden sind.
DE8027204U Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizung Expired DE8027204U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8027204U1 true DE8027204U1 (de) 1981-01-29

Family

ID=1327354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8027204U Expired DE8027204U1 (de) Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8027204U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531548A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Fugo Ag Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl.
DE19638714C2 (de) * 1995-09-26 2002-08-22 Langhans & Schondelmaier Ag So Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531548A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Fugo Ag Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl.
DE19638714C2 (de) * 1995-09-26 2002-08-22 Langhans & Schondelmaier Ag So Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856064C2 (de)
DE3311579A1 (de) Waermetauscher
DE3319521C2 (de)
EP0444423A1 (de) Kunststoffwasserkasten für Wärmetauscher
DE202009014234U1 (de) Ventilgehäuserohling sowie Ventilbausatz
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE3440064A1 (de) Oelkuehler
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE3919515A1 (de) Warmwasser-heizkoerper
DE1134659B (de) Kopfstueck an einem Filtergehaeuse
DE3038460A1 (de) Kombinierter vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbesondere fuer warmwasser-fussbodenheizung
DE8027204U1 (de) Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizung
DE2011621A1 (en) Plastics heat-exchanging heater
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE8226854U1 (de) Schlauchfoermiges, verformbares verbindungselement
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE3205571C2 (de)
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
AT390661B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE3414155C2 (de)
DE19901850C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
AT413149B (de) Verteilermodul
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper