DE8888C - Neuerungen an Apparaten zum Erhitzen von Wasser - Google Patents
Neuerungen an Apparaten zum Erhitzen von WasserInfo
- Publication number
- DE8888C DE8888C DENDAT8888D DE8888DA DE8888C DE 8888 C DE8888 C DE 8888C DE NDAT8888 D DENDAT8888 D DE NDAT8888D DE 8888D A DE8888D A DE 8888DA DE 8888 C DE8888 C DE 8888C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- pipe
- flows
- gas
- innovations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000008236 heating water Substances 0.000 title description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000008400 supply water Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
1879.
Klasse ßgT
SAMUEL MART in SUTTON at HONE und CHARLES WALLACE BRADLEY m LONDON.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. Juli 1879 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen, Wasser und andere Flüssigkeiten zu erwärmen
oder abzukühlen und so das erwärmte oder abgekühlte Wasser abzulassen.
Fig. ι ist eine Vorderansicht des Apparates;
Fig. ιa eine durchschnittene Oberansicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht;
Fig 3 ein Verticalschnitt.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer abgeänderten Form dieser Vorrichtung;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht;
Fig. 6 ist ein Verticalschnitt.
In diesen Figuren ist der Kessel nicht gezeigt. Derselbe ist wie in den Fig. 1, 2, 3
dargestellt, construirt.
Fig. 7 ist eine Oberansicht von Fig. 5;
Fig. 7a ist ein Verticaldurchschnitt der Kühlvorrichtung ;
Fig. 8 ist eine Ansicht des Vierweghahnes;
Fig. 9 ist eine Oberansicht desselben;
Fig. 10 ist ein Durchschnitt nach der Linie a-b
in Fig. 8;
Fig. 11 ist ein Durchschnitt nach der Linie c-d
in Fig. 9;
Fig. 12 ist ein Durchschnitt nach der Linie e-f
in Fig. 8.
Fig. 13 stellt eine andere-Form des Hahnes
dar, wobei die Gas- und Wasserwege auf einer Seite laufen;
Fig. 14 ist ein Verticaldurchschnitt;
Fig. 15 ist ein Durchschnitt nach der Linie g-h
in Fig. 13;
Fig. 16 ist eine Ansicht der Heizvorrichtung für Bäder oder Badeanstalten etc.;
Fig. 17 ist eine Oberansicht von Fig. 16.
A ist der Kessel, in welchem eine Anzahl Röhren von beliebigem Querschnitt angebracht
und so dicht aneinander gereiht sind, dafs sie dem durchströmenden Wasser eine möglichst
grofse Heizfläche bieten.
Diese Röhren werden dadurch erwärmt, dafs die Brennungsproducte sich von der Heizvorrichtung
aus durch die Röhrenreihe nach oben ziehen.
B ist der Kaltwassereinlafs nach dem Kessel, C der Auslafs für das heifse Wasser, welches
seinen ferneren Weg durch das Rohr D nimmt. E ist ein Auslafs an dem oberen Theil des
Rohres D, um das heifse Wasser oder die Flüssigkeit durch den Auslafs E' strömen zu
lassen. F ist ein Rohr, durch welches das Wasser in den Kessel zurückgeführt wird.
G ist ein mit Gitter versehener Ständer, auf den das Glas etc. gestellt werden kann, wenn
heifses Wasser. abgeschöpft werden soll.
H ist der Hebel, um den Tisch G und den Vierweghahn /, Fig. 8 bis 15, durch welchen
das Zuströmen des Gases und Wassers regulirt wird, zu bewegen.
Rohr K führt Gas nach einem kleinen Brenner, welcher fortwährend unterhalb der Heizvorrichtung
brennend erhalten wird.
Dieser kleine Brenner und seine Zuleitung ist vollständig unabhängig von der Heizvorrichtung
für welche L das Hauptgasleitungsrohr ist.
Ist heifses Wasser erforderlich, so wird das Glas etc. auf den Tisch G gestellt, der Hebel H
theilweise herumgedreht und idadurch der Kegel a des Vierweghahnes so bewegt, dafs die Oeffnungen
c c' in Verbindung mit dem Rohr L treten, durch welches Gas nach der Heizvorrichtung
Mgeleitet wird, wonach das Gas durch die Flamme des kleinen Brenners angezündet
wird.
Die durch die Gasflammen erzeugte Hitze verursacht eine äufserst schnelle Erwärmung des
Wassers im Kessel A.
Uni das heifse Wasser abzulassen, wird der Griff H weiter herumgedreht, so dafs die Oefifnung
D in directer Linie mit dem Speiserohr steht, wodurch kaltes Wasser in den Kessel A
eingelassen wird.
Der durch die Zufuhr frischen Wassers erzeugte Druck treibt das heifse Wasser bei E
aus, und dasselbe strömt bei E' in das auf dem Tisch G stehende Glas.
Sobald das Glas voll, oder genügend heifses Wasser abgelassen ist, wird der Hebel zurückgedreht
und die Zufuhr des kalten Wassers nach dem Kessel abgeschnitten.
Die Zufuhr von Gas nach der Heizvorrichtung wird ebenfalls abgeschnitten, so dafs nur
der kleine Brenner brennend bleibt. Das Wasser im Kessel und im Rohr D bleibt fortwährend
in Circulation. Anstatt bei E' auszuströmen, fliefst,,,,.'das Wasser bei geschlossenem Hahn
durch den Einlafs T nochmals in den Kessel hinein.
Der Kegel des Hahnes kann hohl hergestellt werden, um das überflüssige Wasser abzulassen.
Wir ziehen es jedoch vor, ein Rohr M' anzuwenden, welches mit dem Tisch, Fig. 6, so in
Verbindung steht, dafs das Wasser beliebig abgeleitet werden kann'.
Das abgelassene Wasser fliefst auf die siebartige
Fläche von G und strömt durch das Rohr M' ab.
Fig. 4, s, 6 zeigen eine Modification von
den Fig, ι, 2 und 3. Anstatt des gebogenen Rohres wird ein einziges Rohr angewendet.
In diesem Rohr sitzt ein zweites von der in Fig. 6 gezeigten Form, s.o dafs das Wasser in
dem einen Theil nach oben geht und in dem anderen nach unten strömt.
Wird der Tisch G gedreht, so fliefst das Wasser zum Auslafs E' aus. Bei geschlossenem
Hahn fliefst das Wasser in den Kessel zurück.
Will man kaltes statt des warmen Wassers
erzeugen, so wird die in Fig. 7 a dargestellte Kammer angewendet.
Diese Kammer ist mit einem Schlangenrohr O versehen, welches an dem einen Ende P mit
dem durch den Hahn regulirbaren Zuflufsrohr in Verbindung steht.
Die Kammer wird um das Schlangenrohr herum mit Eis gefüllt, so dafs das Wasser beim
Durchlaufen der Schlange abgekühlt wird.
Die Kammer wird vorzugsweise mit Filz bedeckt, kann jedoch aus einer Doppelwandung
mit dazwischen liegender Isolirschicht bestehen. Der Boden A' ist durchlocht, um das Wasser,
welches von dem geschmolzenen Eise herrührt, abzulassen.
Das Wasser fliefst zunächst in den unterhalb der Kammer angebrachten Behälter hinein und
kann durch den Hahn Q abgelassen werden.
Bei Heizvorrichtungen für Badeanstalten, Bäder etc., Fig. 16 und 17, sind die Anordnungen
der Theile, ähnlich wie in den Fig. 1,2, und 3 dargestellt. Anstatt des Tisches wird
ein Hebel H' angewendet.
Sobald dieser Griff oder Hebel gedreht wird, strömt Gas durch das Rohr L nach den
Brennern und wird durch die Flamme des kleinen Brenners angezündet. Gleichzeitig mit der
Gaszufuhr findet ein Zuströmen von Wasser statt.
Wird der Griff etwas weiter gedreht, so kann das heifse Wasser vom Kessel A durch das
Rohr R in das Bad einströmen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Combination und Anordnung der Theile der Apparate, um Wasser bezw. andere Flüssigkeiten zu erhitzen oder abzukühlen und dasselbe nach Bedarf abzulassen, im wesentlichen wie vorher beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8888C true DE8888C (de) |
Family
ID=286306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT8888D Active DE8888C (de) | Neuerungen an Apparaten zum Erhitzen von Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8888C (de) |
-
0
- DE DENDAT8888D patent/DE8888C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450847B2 (de) | Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher | |
DE8888C (de) | Neuerungen an Apparaten zum Erhitzen von Wasser | |
DE451367C (de) | Warmwasserheizung | |
CH175608A (de) | Koch- und Heizapparat für flüssige Brennstoffe. | |
CH180906A (de) | Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwärmung des Abzapfwassers in einem Rohrsystem. | |
AT146249B (de) | Heißwasserbereiter. | |
DE498694C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden | |
DE344332C (de) | ||
DE428150C (de) | Zentralheizung mit periodisch beschleunigtem Umlauf | |
DE704571C (de) | Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung | |
AT46788B (de) | Frostschutzvorrichtung an dem Wasserbehälter von Azetylenlaternen nach dem Tropfsystem. | |
DE58919C (de) | Neuerungen an Destillationsapparaten für Fettsäuren | |
DE166386C (de) | ||
AT36093B (de) | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmter Flüssigkeit. | |
AT130333B (de) | Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung. | |
DE1121302B (de) | Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen und mit eingebautem Warmwasserbereiter | |
DE205232C (de) | ||
DE57189C (de) | Heiz- und Kühl-Vorrichtung mit in Kreislauf gesetzten Flüssigkeiten | |
DE92972C (de) | ||
DE478337C (de) | Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen | |
DE50653C (de) | Kolonnen-Flüssigkeitswärmer | |
DE190618C (de) | ||
DE505823C (de) | Verdampferheizofen fuer fluessige Brennstoffe mit Radiatorenbetrieb | |
AT165107B (de) | Verdampfungsölbrenner für schwerere Destillatöle | |
DE486592C (de) | Herausnehmbare Kuehlvorrichtung |