DE887688C - Verdichter - Google Patents

Verdichter

Info

Publication number
DE887688C
DE887688C DEF7365D DEF0007365D DE887688C DE 887688 C DE887688 C DE 887688C DE F7365 D DEF7365 D DE F7365D DE F0007365 D DEF0007365 D DE F0007365D DE 887688 C DE887688 C DE 887688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
suction
valves
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7365D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr-Ing Grantz
Erich Madlung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F
Original Assignee
FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F filed Critical FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F
Priority to DEF7365D priority Critical patent/DE887688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887688C publication Critical patent/DE887688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Verdichter Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Verdichter so auszubilden, daß man mit einem möglichst geringen Zylinderabstand auskommt, gleichzeitig aber erreicht, daß z. das den Zylinder verlassende Druckgas möglichst kühl in den Druckraum austritt, a. das angesaugte Gas von dem austretenden Gas nicht geheizt wird, 3. Strömungsverluste auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.
  • Diese Wirkungen werden bei den bekannten Verdichtern nur in unvollkommenem Maße erreicht, wobei die Vermeidung eines Wärmeaustausches zwischen dem austretenden heißen Gas und dem eintretenden kalten Gas vielfach durch konstruktive Nachteile erkauft ist.
  • So ist eine Bauart bekannt, bei welcher unter konzentrischer Anordnung von Saug- und Druckventil (das Saugventil befindet sich hierbei auf der Außenseite) beide Ventile in einem gemeinsamen Sitzkörper angeordnet sind, welcher in einer konzentrisch zum Zylinder gerichteten Bohrung größeren Durchmessers des Zylinderkörpers selbst eingepaßt ist und hier durch einen besonderen Druckkörper gehalten wird, der als ein doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, welches zugleich die Saug- und Druckräume der beiden Ventile durch eine wärmeisolierende Schicht voneinander trennt. Das Druckstück selbst ist mit einem besonderen Kolbenansatz in dem oberen Teil des Zylinders geführt und wird durch den Gasdruck sowie zusätzlich durch eine sich gegen den Zylinderdeckel abstützende Feder festgehalten. Diese bekannte Anordnung besitzt zunächst bei verwickeltem Aufbau eine große Bgubreite, was der Forderung der Kleinhaltung der Zylinderabstände widerspricht und sich :besonders bemerkbar macht: wenn noch eine Wasserkühlung vorgesehen werden muß. Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß infolge der Verwendung eines gemeinsamen Ventilsitzkörpers für Saug- und Druckventile ein besonders inniger Wärmeübergang zwischen Saug- und Druckventil durch Leitung eintritt. Ferner muß bei dieser Anordnung das Druckventil aus konstruktiven Gründen innen angeordnet werden. Diese Anordnung ist mit dem Nachteil verbunden, daß die bekannte Druckregelung, gemäß welcher bei Überschreiten des gewünschten Druckes das Saugventil durch einen Greifer in Offenstellung gehalten wird, nicht oder nur unter Schwierigkeiten anwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden die beschriebenen Nachteile dadurch beseitigt, daß der Ventilsitz für (las innere der beiden Ventile (vorzugsweise Saugventil) als besonderer Körper ausgebildet und zwischen dem mit dem Zylinderkopf verschraubten Druckstück einerseits und einem mit dein Zylinderkopf ein Stück bildenden Bodenansatz eingespannt ist, welcher gleichzeitig den Sitz für das äußere der beiden Ventile , (vorzugsweise Druckventil) bildet, dessen Fänger von dem Druckstück gehalten ist.
  • Dabei ist es aus herstellungstechnischen Gründen besonders zweckmäßig, wenn das untere Ende des Druckstückes durch einen besonderen Druckübertragungsring gebildet ist, welcher sich auf den Rahmen des Saugventilsitzkörpers abstützt und finit einem Ansatzring versehen ist, welcher die Federn des Druckventils aufnimmt. Es ist ferner vorteilhaft, wenn zwischen dem die Federn aufnehmenden Ansatzring und (lein Druckübertragungsring ein ringförmiger Luftzwischenraum vorgesehen ist. In diesem Fall kann nämlich .die verdichtete Luft, welche am Innen- und Außenrande der Ventitplatte ausströmt, auf zwei Wegen inn den Ansatzring herum entweichen, was einen ungehinderten Abfluß des Druckgases und eine doppelte Ausnutzung des Druckventil-öffnungs.-querschnittes mit sich bringt.
  • Um dann noch die Gefahr auszuschließen, daß das nach innen ausströmende Druckgas den Außenrand des Saugventils in unzulässigem Maße aufheizt, wird weiterhin von der Erfindung vorgeschlagen, zwischen Saugventil und Druckventil einen Gasführungsring anzuordnen, welcher vom Saugventil durch einen Luftspalt getrennt ist. Dieser Gasführungsring besitzt .den zusätzlichen Vorteil, das die aus dem Innenrand des Druckventils mit hoher Geschwindigkeit .austretenden verdichteten Gase strömungstechnisch richtig geführt werden können. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung in senkrechtem Längsschnitt dargestellt.
  • Am oberen Ende des Zylinders 2 ist der Zyliiiderkopf i befestigt. Oberhalb des Kolbens ist das Saugventi13 angeordnet. Es stützt sich unmittelbar am Boden ig des Zylinderkopfes ab. Die Befestigung am Boden erfolgt durch das Druckstück 14 und einen zwischengeschalteten Ring 13. Das Druckstück 14 ist doppelwandig, jedoch oben offen ausgebildet, so daß zwischen dem zugleich als Luftansaugkanal dienenden inneren Rohr 17 und dem äußeren Mantel eine breite Luftschicht i8 vorhanden ist. Statt der isolierenden Luftschicht kann auch irgendein anderer schlechter Wärmeleiter in dem Raum 18 angeordnet werden. Diese Isolierung verhindert wirksam das Abströmen von Wärme aus dem Druckgasraum g in das Rohr 17. Das Druckstück ist mittels eines Flansches 15 und Befestigungsschrauben 16 nach Einfügung einer gasdichten und wärmeisolierenden Zwischenlage ai an der- Oberseite des Zylinderkopfes befestigt und unter Belassulig eines ringförmigen Luftspaltes 2o in den Zylinderkopf eingesetzt. Dieser Ringspalt hat den Zweck, unerwünschten Wärmeaustausch zwischen den Wandungen des Zylinderkopfes und dem Druckstück zu vermeiden.
  • In der Platte ig ist eine Anzahl senkrechter Bohrungen 5 angeordnet, welche in einer Auflagefläche für die Druckventilplatte 6 münden. Diese wird durch die Druckfedern22 belastet, die sich mit dem anderen Ende auf dem Fänger 7 abstützen. Dieser Fänger ist durch Rippen i i mit dem Druckring 13 verbunden, und zwar so, daß ein ringförmiger Spalt 24 zwischen den Teilen 7 und 13 verbleibt, durch welchen ein Teil des unter der Ventilplatte 6 austretenden Druckgases hindurch in den Raum 9 entweichen kann. Zwischen dem Saugventil 3 und der Druckplatte ist ein Gasführungsring 12 am Boden ig befestigt, der vom Saugventil durch einen ringförmigen Luftspalt 23 getrennt ist. Dieser Ring in Verbindung mit dem Luftspalt verhütet eine Wärmeübertragung vorn Druckventil zum Saugventil.
  • Zwischen dem Ring 13 und dem Saugventil ist ein Dichtungsring 25 eingeschaltet. Durch Veränderung der Stärke dieses Dichtungsringes kann der Hub der Druckventilplatte 6 verändert werden.
  • Die Führung der Druckventilplatte erfolgt durch am Boden ig des Zylinderkopfes angeordnete Knaggen 26.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verdichter, bei welchem den konzentrisch angeordneten Druck- und Saugventilen ein als doppelwandiges Rohr ausgebildetes Druckstück zugeordnet ist, welches die Saug- und Druck räume der beiden Ventile durch eine wärmeisolierende Schicht voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dali der Ventilsitz für das Innere der beiden Ventile, vorzugsweise Saugventil (3), als besonderer Körper ausgebildet und zwischen dem mit dem Zylinderkopf (i) verschraubten Druckstück (1q.) einerseits und einem mit dem Zylinderkopf ein Stück bildenden Bodenansatz (i9) eingespannt ist, welcher gleichzeitig den Sitz für das Äußere der beiden Ventile, vorzugsweise Druckventil (6), bildet, dessen Fänger (7) von dem Druckstück gehalten ist.
  2. 2. Verdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Druckstückes (i4) durch einen besonderen Druckübertragungsring (i3) gebildet ist, welcher sich auf den Rahmen des Saugventilsitzkörpers abstützt und mit einem Ansatzring (7) versehen ist, welcher die Federn (22) des Druckventils (6) aufnimmt.
  3. 3. Verdichter nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sattg-und dem Druckventil ein Gasführungsring (i2) angeordnet ist, welcher vom Saugventil durch einen Luftspalt (23) getrennt ist.
DEF7365D 1941-12-09 1941-12-09 Verdichter Expired DE887688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7365D DE887688C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7365D DE887688C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887688C true DE887688C (de) 1953-08-27

Family

ID=7085408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7365D Expired DE887688C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942789A1 (de) Ventil
DE887688C (de) Verdichter
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
CH234640A (de) Verdichter.
DE1601673B1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die schwenkbaren leitschaufeln eines gasturbinenwerks
DE767466C (de) Druckminderer mit einem Hilfsdruckminderer
DE515718C (de) Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen
DE485466C (de) Ungesteuertes Ventil fuer schnellaufende Kompressoren mit einer Vielzahl blattduenner Ventilkoerper
DE862562C (de) Umsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE365339C (de) Metall- und Emailspritzpistole
DE619988C (de) Membrangasdruckregler
DE500699C (de) Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe mit laengsverschieblicher Duesennadel
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
DE580808C (de) UEberstroemventil fuer Brennkraftturbinen
DE738844C (de) Mengenregler fuer Druckluftversorgungsanlagen bei UEberdruckkabinen von Luftfahrzeugen
DE537793C (de) Rauchgasschieber, der in seiner Schliessstellung mit dem Schieberrahmen zusammen einen bei seiner Schliessbewegung mit der Aussenluft in Verbindung gebrachten Luftkanal bildet
DE712419C (de) Druckgasschalter mit Bespuelung des Lichtbogens durch Fremdgas
DE672214C (de) Vorrichtung zum Regeln der Luftzufuhr in wassergefuellten Torpedoausstossrohren
DE853841C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE1295170B (de) Luftverteiler mit zentraler Luftabsaugung
DE888634C (de) Regelventil
DE698120C (de) Gasdruckregler
DE528407C (de) Zweitaktbrennkraftmotor mit gegenlaeufigen Kolben und Rohrschieber
DE1501043C3 (de) Thermisches Regulierventil