DE886384C - Zapfenschneidmaschine - Google Patents

Zapfenschneidmaschine

Info

Publication number
DE886384C
DE886384C DEF1448A DEF0001448A DE886384C DE 886384 C DE886384 C DE 886384C DE F1448 A DEF1448 A DE F1448A DE F0001448 A DEF0001448 A DE F0001448A DE 886384 C DE886384 C DE 886384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
machine according
cheek
machine
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1448A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP29729A external-priority patent/DE860107C/de
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DEF1448A priority Critical patent/DE886384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886384C publication Critical patent/DE886384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/04Making tongues or grooves, of indefinite length along only one edge of a board

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Zapfenschneidmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Zapfenschneidmaschine nach Patent 86o io7, bei der die Zapfen während einer einzigen Vorschubbewegung des Arbeitstisches durch eine Kreissäge abäelängt und durch einen oberen und einen unteren Messerkopf beiderseitig gefräst werden, wobei für die Kreissäge und jeden der beiden Messerköpfe getrennte Motoren vorgesehen sind.
  • Die Erfindung bezweckt, derartige Maschinen mit möglichst geringem Aufwand an Platz und Kosten und tunlichst auch. ohne Vergrößerung des Hubes des Arbeitstisches weiter zu vervollkommnen. Das wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß in der Vorschubrichtung des Arbeitstisches nahe vor den Messerköpfchen außer der zum Ablängen dienenden Kreissäge noch zwei zusätzliche Kreissägen vorgesehen sind, die zum Vorschneiden verschieden langer oberer und unterer Zapfenschultern senkrecht zur Sägeblattebene eingestellt werden können. Dadurch, daß diese Vo@rschneidsägen praktisch ohne Platzbedarf zwischen der Ablängsäge und den Messerköpfen angeordnet sind, wird erreicht, daß auch Hölzer, die an sich zum Splittern neigen, in einem Arbeitsgang ohne Verwendung der bisher vorgeschalteten Hobelmesser mit fertig bearbeiteten unterschulterten Zapfen versehen werden können. Dabei ist die Kurzhubigkeit des Arbeitstisches von besonderem Vorteil. Der Arbeiter kann, ohne daß er sich von seinem Standort vor der Maschinenwange, die sich beim Durchgang der Hölzer zwischen den Messerköpfen in stabilster Weise unter dem Arbeitstisch befindet, fortzubewegen braucht,: mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit exakte Zapfen von, genauesterMaßh.altigkeit herstellen.
  • Das untere Vorschneidsägeblatt braucht von unten her das Werkstück nur leicht zu ritzen und benötigt praktisch keine Höheneinstellung. Man kann es deshalb auch mit einem kleinen Durchmesser ausführen und seine Antriebswelle durch den engen Raum zwischen dem Zähnekranz des größeren Ablängsägeblatts und dem unteren Messerkopf hindurchführen. Dabei beansprucht es sowenig Platz, daß der Hub des Arbeitstisches praktisch kaum größer zu werden braucht, als wenn die Ablängsäge allein vor dem unteren Messerkopf vorgesehen. wäre. Eine besonders günstige Einstellung des Vorschneidsägeblattes auf verschieden lange Zapfen läßt sich dann erreichen, wenn. man die Antriebsachse für das Vorschneidsägeblatt in einem Rohr lagert und sie allein oder mit diesem längs verschiebbar führt. Das Rohr wird zweckmäßig in unmittelbarer Nähe an der vorderen Längsseite der Maschinrenwange entlang angeordnet und so lang ausgeführt, daß der zugehörige Antriebsmotor erst hinter dem Maschinengestell beginnt, wenn es auch grundsätzlich möglich ist, eine seitliche Aussparung an der Maschinenwange für den Antriebsmotor vorzusehen. -Den Antriebsmotor wird man bei der genannten Anordnung vorteilhaft mit dem Rohr starr verbinden. Um das Rohr bzw. die Vorschneidsäge in der Höhe verstellen zu können, führt man. das Rohr zweckmäßig durch in Lagerböckchen des Maschinengestells angeordnete Exzenter hindurch oder führt das Rohr selbst exzentrisch aus. Statt dessen ist es auch möglich. die Welle des Ablängsägemotors selbst als Rohr auszubilden und die Welle der Vorschneidsäge in der hohlen Welle der Ablängsäge zu lagern.. In diesem Fall kann. der Motor der Ablängsäge zugleich die Vorschneidsäge mit antreiben.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf mehrere in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale ergeben werden. Es zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Maschine, vom Bedienungsplatz vor dem Arbeitstisch aus gesehen, Fig. 2 eine Stirnansicht der Maschine, in Pfeilrichtung II in Fig. i gesehen, -Fi.g. 3 einen Grundriß der Maschine, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4., Fig.6, 7, 8, g Schrägansichten des Maschinenfußes, der Maschinenwange, des Oberschlittens und des Arbeitstisches der Maschine, Fig. io eine Schrägansicht der Abläng- und unteren Vorschneidsäge mit den zugehörigen Antriebsmotoren,, Fig. ii eine Schrägansicht eines Einzelteils, Fig. 12 einen Längsschnitt durch den Antrieb für das untere Vorschneidsägeblatt, Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform, bei der die Antriebswelle des unteren Vorschneidsägeblattes in dem Ablängmotor längs verschiebbar angeordnet ist, Fig. 14 eine schematische Darstellung, aus der ersichtlich ist, wie die Ablängsäge und die beiden Vorschneidsägen in das Werkstück eingreifen, in der Pfeilrichtung VIII in Fig. 3 gesehen, Fig. 15 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise einer bekannten Zagfenschneidmaschine mit zusätzlich vorgesehenen Hobelmessern.
  • i ist ein vorzugsweise als Gußteil hergestellter Maschinenfuß von etwa würfelförmiger Gestalt. 2 ist eine auf dem Maschinenfuß befestigte Maschinenwange, auf deren Schwalbenschwanzfü'hrung 3 ein etwa winkelförmiger Schlitten 4 längs verschiebbar angeordnet ist. Ein Längsschlitz 5 im unteren Teil des Schlittens erlaubt sein. Festklemmen auf der Schwalbenschwanzführung 3 mittels einer Spannschraube 6. Zum Längsverstellen des Schlittens 4 auf der Führung 3 dient in bekannter Weise eine Schraubenspindel mit Handrad B.
  • In senkrechten, unter sich im Durchmesser gleichen Bohrungen g, io der Maschinenwange 2 und des Schlittens 4 sind die Gehäuse von zwei Eleektromotoren 11, 12 längs verschiebbar, d. h. höheneinstellbar angeordnet. Der Durchmesser der Bohrung g ist nur wenig kleiner als die Breite der Maschinenwange 2 an der betreffenden. Stelle, an der sich die Bohrung befindet. Unmittelbar auf den. Läuferachsen der beiden Motoren i i, 12 sind je ein. Messerkopf 17, i8 auswechselbar befestigt, deren Höheneinstellung durch Verdrehen von Einstellschrauben 13, 14 erfolgen kann, - die einerseits in Gewindebohrungen der Wange bzw. des Schlittens und andererseits in Augen von Armen 15, 16 eingreifen, die sich von den Deckeln der Elektromotoren radial nach außen erstrecken. Zum Feststellen in der jeweils eingestellten Höhe dienen zwei in. Fig. 5 dargestellte Buchsen ig, 2o. Die Buchsen ig, 2o können durch Verdrehen eines auf einer Gewindespindel 21 befestigten Handgriffes 22 gegeneinandergezogen werden, wobei sich ihre abgeschrägten Enden fest am Motorgehäuse anschmiegen. Das Handrad der unteren Schraube 13 ist durch eine Aussparung 7o des Maschinenfußes i gut zugänglich.
  • Während die praktisch die ganze Breite der Maschinenwange :2 einnehmende Bohrung g im mittleren Abschnitt und die Schwalbenschwanzführung 3 an dem nach hinten ausladenden Abschnitt der Wange 2 vorgesehen sind, befinden sich am vorderen, etwas breiteren Abschnitt oder Ausleger vier kleine Auflagearme 23 für zwei bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel runde Führungsstangen 24, auf denen mittels Rollen 25 ein Arbeitstisch 26 in der Pfeilrichtung 27, also quer zur Längsrichtung der Maschinenwange 2, verschiebbar geführt ist.
  • Führt man den Arbeitstisch 26 mit einem durch eine Klemmvorrichtung55, 56 darauf festgespannten vVerkstück 57 auf den Fä'hrungsstangen 24 in. der Vorschubrichtung 27 derart an den Messerköpfen 17, i8 vorbei, daß das Werkstückende von den Messerköpfen erfaßt wird, so schneiden bzw. fräsen, diese in einem einzigen Durchgang einen Zapfen, der z. B. die Form gemäß Fig. 14 haben kann. Zingleich lange Zapfenschultern. entstehen dabei dadurch, daß man durch einfaches Drehen am Handrad 8 den Schlitten 4 in der Längsrichtung der Maschinenwange?, verschiebt, nachdem man zuvor die Spannschraube 6 durch Betätigen eines Handgriffes etwas gelockert hat. Wesentlich ist bei der vorliegenden neuen Konstruktion der Maschinenwange 2, daß durch ihren stabilen Auslegerarm der Arbeitstisch gerade dann, wenn das Werkstück seine Bearbeitung durch die Messerköpfe erfährt, besonders gut und schwingungsfrei unterstützt ist.
  • Zur Herstellung der Zapfen nach Fig. 14 war es bei den. bisherigen Zapfenschneidmaschinen üblich, so zu arbeiten, wie dies in Fig. 15 schematisch gezeigt ist. Das Werkstück 28 wurde dabei in. der Pfeilrichtung 29 zunächst von der schematisch dargestellten Ablängkreissäge 3o an seinem Stirnende 31 geradegeschnitten, @d. h. abgelängt, dann von zwei Hobelmessern 3:2 erfaßt, von denen nur das obere auf der schematischen Zeichnung ersichtlich ist. Hierbei entstand zunächst ein nicht unterschulterter Zapfen. Dieser wurde nunmehr dadurch unterschultert, daß man den Zapfen aus der in, Fig. 15 ersichtlichen Stellung weiter in der Pfeilrichtung 29 durch ein Messerkopfpaar 33 'hindurchführte, welches in entsprechender Weise, wie dasjenige in Fig. i bis 4 ersichtliche, angeordnet war.
  • Entsprechend der Hintereinanderanordnung der Werkzeuge 30, 32, 33 erschien es bisher ganz allgemein zweckmäßig, der Maschinenwange etwa die strichpunktiert eingezeichnete Form 35 _ zu geben.
  • Die Erfindung geht nun gemäß dem Hauptpatent zunächst davon aus, das lange und teure Maschinenbett von der Form 35 dadurch zu vermeiden, daß man dem für die Unterschulterung benötigten, im Kleinbetrieb nur wenig ausgenutzten Messerkopfpaar 33 die zusätzliche Arbeit der Hobelmesser 32 mit überträgt und die Kreissäge derart anordnet, daß ihr Anbau in der Hubrichtung 29 des Arbeitstisches 25, also in .der Längsrichtung von 35, praktisch überhaupt kein Maschinengestell mehr benötigt. Die Raum, Gewicht und Kosten sparende Anordnung der Kreissäge wird nun im folgenden beschrieben.
  • 36 ist gemäß Fig. 7 eine in der Maschinenwange :2 vorgesehene Bohrung und 238 gemäß Fig. io und ii ein Lagerbock, der derart seitlich an der Wange2 befestigt ist, daß seine Bohrung 237 mit der Bohrung 36 zum Hindurchstecken einer Führungsspindel 39 fluchtet. Auf der Führungsspindel 39 ist ein Schwenkarm 4o drehbar und längs verschiebbar angeordnet. Er kann durch eine Schraube 41 auf der Spindel 39 fest eingestellt werden. Am Schwenkarm 40 ist ein Elektromotor 71 angeflanscht, auf dessen Läuferachse ein Kreissägeblatt 42 lösbar befestigt ist. Das Sägeblatt 42 ragt nur mit seinem oberen Teil aus einer Schutzhaube 43 heraus, die oben bis auf einen schmalen Sägeblattschlitz durch .ein entsprechendes Brett 44 abgedeckt ist. Die Schutzhaube 43 stützt sich in nicht dargestellter «'eise infolge ihres Eigengewichts mit einem Ansatz an der Seitenwand der Maschinenwange 2 al>. Sie hat einen bogenförmigen Schlitz 46, der bei feststehender Haube 43 ein. Auf- und Abwärtsschwenken des Schwenkarmes 40 um die Achse der Führungsspindel 39 ermöglicht. Zum Anheben und Senken. des Armes 40 und des Motors 71 mit dem Sägeblatt 42 dient ein an ihm befestigter Hebel oder Handgriff 47. Der Handgriff 47 läuft innerhalb einer Führung 48, in der er und damit der Motor 71 bzw. das Sägeblatt 42 in verschieden. hohe, der jeweiligen Holzdicke entsprechenden Stellungen eingestellt werden kann.
  • Löst man die Schraube oder Feststellvorrichtung 41, so ist es ohne weiteres möglich, den Schwenkarm 40 mit der Kreissäge 42 auf der Führungsspindel 39 längs zu verschieben, wobei die Verbrodung des Handgriffes 47 über das Flacheisen 48 die Schutzhaube 43 ohne weiteres mitnimmt. Am Ende der Führungsspindel 39 ist ein Mitnehmer 52 befestigt, in dessen freiem Arm eine Einstellschraube 53 angeordnet ist. Die mit einem Handrädchen 54 ausgestattete Einstellschraube 53 ragt mit ihrem Gewindeende in eine entsprechende Gewindebohrung des Lagerböckchens 238 hinein, so daß durch Drehen am Handrädchen 54 die Führungsspindel 39 im Lagerböckchen 238 und in der Bohrung 36 der Maschinenwange 2 längs verschoben werden kann. Da sich hierbei die Kreissäge 42 mit verschiebt, kann die Einstellung durch Handrädchen 54 und Schraube 53 als Feineinstellung für den Sägeschnitt benutzt werden, während man. die Einstellung nach dem Lösen der Feststellv orrichtung 41 zweckmäßig zur Grobeinstellung benutzt. Der konstruktive Aufwand, der für die Fein- und Grobeinstellung erforderlich ist, ist denkbar gerinn.
  • Zur Herstellung von versetzten Zapfen. mit verschieden langen. Schultern gemäß Fig. 14 ist ebenfalls denkbar einfach und zugleich sehr genau. Man braucht nach dem Lockern der Schraube 6 mittels des Handgriffes 7 den Schlitten 4 durch Drehen am Handrad 8 (Fig. 4) nur in der Richtung der Schwalbenschwanzführung 3 zu bewegen und ihn dann wieder festzustellen. Im Zusammenhang mit dieser Verstellbewegung ist die Winkelform des Schlittens 4 von besonderem Vorteil, weil auch der senkrechte Tragarm sich beim Verstellen, mit dem Messerkopf nach rechts bewegt und er daher mit dem in waagerechter Richtung nach hinten fahrenden Messerkopf niemals kollidieren kann. Die sich aus der Winkelform des Schlittens 4. ergebende Gesamtform des Maschinengestells, das in der Seitenansicht gemäß. Fig. i die Gestalt eines liegenden U hat, ist also nicht nur sehr stabil, sondern auch aus kinematischen Gründen besonders zweckmäßig.
  • An derselben Längsseite des Arbeitstisches 26, an der das Böckchen 55 für die Festspannvorrichtung 56 vorgesehen ist, ist in seitlichen Augen 58 des Arbeitstisches eine Stange 59 oder ein Teleskoprohr längs verschiebbar angeordnet. Auf dein Rohr 59 ist ein Arm 6o einstellbar befestigt, der als Anschlag für das auf dem Arbeitstisch liegende Werkstück dient.
  • 239, 24o, 2.1i sind elektrische Schalter für die beiden ?hfesserkopfmotoren i 1, 12 und des Motors 7a, dessen Kreissäge 42 zum Ablängen des Zapfens dient. Sie sind vom Bedienungsplatz der in Fig. 2 und 3 rechts vom Arbeitstisch stehenden Person ohne weiteres bedienbar, und zwar bei der Tischstellung gemäß Fig. 3 z. B. dadurch, daß man über einen Tisch 26 herüber nach unten greift.
  • In manchen Fällen ist es erwünscht und bei leicht splitterndem Holz auch notwendig, die Zapfenkanten durch Vorschneiden der Zapfenschulter vor dem Durchgang durch das Messerkopfpaar gegen Splittern zu schützen, was bisher durch die erwähnten Hobelmesser 32 (Fig. 15) geschah. Gemäß der Erfindung erfolgt dieses Vorschneiden jedoch nicht auf die Weise, wie dies an Hand der Fig. 15 mit einem langen Arbeitstischweg beschrieben wurde, sondern durch die Anordnung von Kreissägen 154 (Fig. i) und 242, wie im folgenden zu erläutern sein wird.
  • Die Kreissäge 154 ist auf der Welle eines Motors 150 in üblicher Weise befestigt. Die Anordnung ist dabei ähnlich wie bei dem dritten Motor 71. Jedoch ist eine Stange 15i, auf der ein Arm 152 des Motors 150 schwenkbar und verschiebbar geführt ist, nicht in der Maschinenwange 2, sondern in einem Böckchen 153 des Oberschlittens 4 gelagert. Durch Verschieben des Armes 152c auf der Stange 151 kann der Motor 150 mit dem Sägeblatt 154 auf verschiedene Zapfenlängen eingestellt werden. Hierbei können die beiden Kreissägen 42 und 154 gleichzeitig arbeiten, ohne sich gegenseitig zu berühren oder zu stören.
  • Das Ende der Stange 151 ist mit einem radialen Arm 157 versehen; in dem eine Spindel 158 ;drehbar gelagert ist. Am einen Ende hat die Spindel 158 ein Handrad 16o; am anderen Ende ist sie mit Gewinde versehen. Dieses andere Ende ragt in eine Gewindebohrung des Böckchens 153 hinein. Durch Drehen am Handrad 16o schraubt sich. die Spindel i58 in. das Böckchen i53 hinein bzw. aus ihm heraus und nimmt dabei die Stange 151 samt dem Motor i 5o und dem Kreissägeblatt 154 in der Achsrichtung mit. Auf diese Weise kann man eine genaue Feineinstellung des Sägeblattes 154 auf eine bestimmte Zapfenlänge erreichen, während man zur Grobeinstellung des Sägeblattes denMotor i5o bzw. seinen Arm 152 auf der durch die Spindel 158 festgehaltenen Stange 151 verschiebt, nachdem man eine dafür vorgesehene Feststellschraube 161 gelockert hat.
  • Oberhalb der Stange 151 ist auf einer zweiten Stange 164 ein Halter 163 angelenkt, in dessen Muttergewinde eine in einem Ansatz 165 des Armes 152 drehbare Gewindespindel 166 eingreift. Durch Drehen an einem Handrad 167 der Gewindespindel 166 kann man den Arm 152 um die Stange i51 verschwenken und hierdurch den Motor 150 bzw. das Sägeblatt 154 in der Höhe verstellen, um es auf verschiedene Schnittiefen einzustellen. Die neue Anordnung der Säge 154 unter Verwendung des Oberschlittens 4 als Befestigungsbasfs hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Das trifft insiesondere äuc'h' deshalb zu, weil für den Anbau pral@t-iseh keinerlei Raum benötigt wird, der für andere Zwecke ausgenutzt werden könnte. Zudem wird, wenn am Handrad 8 der Messerkopf 18 auf eine andere Länge der Zapfenschulter eingestellt wird, die Kreissäge r54 gleich mit auf die Schulterlänge eingestellt.
  • Das Kreissägeblatt 2q.2 ist gemäß Fig. 12 mittels einer Schraube 243 auf einer Welle 244 befestigt. Die Welle 244 ist mittels Kugellager 245, 246 in einem Rohr 247 bzw. in einem Lagerschild 248 eines Elektromotors 257 .gelagert. Das Rohr 247 ist mit exzentrischen Buchsen 249, 25o fest verbunden. Die Lagerbuchse 25o ist durch einen Flansch mit dem Lagerschild 248 des Motors 257 fest verschraubt. Die beiden exzentrischen Buchsen sind in einem Arm 25r des Lagerböckchens 2-38 und in einem Lagerböckchen 252 längs verschiebbar und drehbar geführt. Auf dem Rohr ist ein Arm 253 befestigt, in dessen Gewindebohrung eine Schraube 254 eingreift, deren Schaft in einen exzentrischen Schlitz 255 eingreift. Durch Drehen der Schraube 254 kann der Arm 253 samt dem Rohr 247 und dem Motor 257 und der Kreissäge 2q.2 in der Achsrichtung gegenüber dem Arm 251 des Lagerböckchens 238 verschoben werden, um die Kreissäge auf verschiedene Zapfenlängen einzustellen. Nach dem Lockern der Schraube 254 ist es aber auch möglich, den Schraubenschaft in dem exzentrischen Schlitz 255 zu verschwenken. Hierdurch wird das Rohr 247 mit den exzentrischen Buchsen 249, 25o sowie dem Motor und der Kreissäge 243 auf- bzw. abwärts verschwenkt. Das Sägeblatt 242 kann also auf diese Weise 'auf verschiedene Schnitttiefen eingestellt werden.
  • Um für die Welle 244 des Sägeblattes 242 so wenig Platz wie irgendmöglich in Anspruch nehmen zu müssen, damit der Arbeitsweg des Tisches 26 möglichst klein. bleibt, ist es vorteilhaft, das Rohr 247 möglichst dicht neben die Maschinenwange zu legen und den Motor 257 bis über das Maschinengestell nach hinten herausragen zu lassen. Auf diese Weise wird, wie am besten: aus Fig. 2 ersichtlich ist, für den Einbau des Sägeblattes 242 bzw. seines Antriebs praktisch überhaupt kein zusätzlicher, für andere Zwecke ausnutzbarer Platz verbraucht. Außerdem eignet sich eine derartige Anordnung auch zum nachträglichen Einbau des Sägeblattes 242. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, die Maschinenwange seitlich von der Schwalben:-schwanzführung 3 für die Unterbringung eines. möglichst langgestreckten Antriebsmotors 257 etwas auszusparen.
  • In Fig. 13 ist eine andere Ausführungsform für den Antrieb eines Sägeblattes 258 gezeigt, welches das Sägeblatt 242 ersetzeni kann. Hierbei ist das Sägeblatt auf einer Welle 259 in üblicher Weise befestigt. Die Welle 259 ist in der hierzu hohl ausgebildeten Wflle 26o des Motors 71 angeordnet. Die Hohlwelle 26o des Motors 271 hat an ihrem auf der Zeichnung rechts dargestellten Ende einen Bund 262, der von einer Stellmutter 263 umgriffen wird. Die Stellmutter 263 greift in ein am rechten. Ende der Welle 259 vorgesehenes Gewinde 264 ein. Dreht man an der Stellmutter 263, so bewegt sich die Welle 259 in ihrer Längsrichtung und dementsprechend verschiebt sich natürlich auch das Sägeblatt 258 und kann so auf verschiedene Zapfenlängen eingestellt werden. Die Welle 259 hat eine Längsnut 265, in die ein Schiebekeil 266 der Hohlwelle 26o eingreift. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß für die beiden Sägen 42 und. Sägeblatt 258 nur ein einziger Motor erforderlich ist. Die Höheneinstellung@des-Motors muß, davonabh,ängig gemacht werden, wie tief man mit der Scheibe 258 die untere Schulter des Zapfens im Einzelfall vorritzen oder vorschneiden will oder darf, während die Höheneinstellung des Sägeblattes 42 sich hiernach richten muß. Bei dem Sägeblatt 42 ist lediglich darauf zu achten, daß, der Durchmesser ausreichen muß, um den ganzen Querschnitt des Werkstücks zu erfassen, d. h.. auf das gewünschte Maß abzulängen. Zum Betätigen der Motoren 150 und 257 sind unmittelbar neben den Schaltern 239, 24o, 241 zwei weitere Schalter 267, 268 vorgesehen.
  • Das Arbeiten an der Maschine ist äußerst einfach und läßt ein rasches und genaues Arbeiten zu. Der Arbeiter steht, wie es am deutlichsten aus Fig. 2 hervorgeht, vor der in Fig. i ersichtlichen Vorderseite der Maschine. Die linke Hand hat er zum Einlegen der Werkstücke frei, während er mit der rechten Hand die Spanneinrichtung 55, 56 betätigen und den Arbeitstisch 26 in der Vorschubrichtung 27 fortschieben kann.. Hierbei wird das Werkstück zunächst von. der Ablängsäge 42 erfaßt, dann oben von der Säge 154 und anschließend unten. von der Säge 242 vorgeritzt. Anschließend kommt das vorgeritzte Werkstück dann in den Bereich des vom stabilen Ausleger der Maschinen-Wange 2 unterstützten Arbeitstisches zwischen die beiden Messerköpfe 17, 18, wobei der Zapfen seine endgültige Form erhält. Diese endgültige Form ist derart genau, daß das. mit einem Zapfen versehene Werkstück ohne weitere Bearbeitung als Steg oder Fries eines Fensters oder einer Tür verwendet werden kann.
  • Sofern Zapfen hergestellt werden sollen, die außerdem noch einen Schlitz 155 benötigen., wie dies für ein Werkstück links neben Fig. 2 angedeutet ist, ist es ohne weiteres möglich, auf der dem Bedienungsstand gegenüberliegenden Seite der Maschinenwange 2 eine entsprechende Schlitzscheibe 133 vorzusehen, die ebenfalls wieder durch einen besonderen Motor 131 angetrieben, wird, für den ein elektrischer Schalter 269 vorgesehen, ist. Der Motor 131 ist in einem dicht an der Maschinenwange 2 angeordneten Support 13o befestigt. Zum Verstellen des Motors 131 bzw. der Schlitzscheibe 133 in der bei dem Ausführungsbeispiel schrägen Vorschubrichtung S dient eine in zwei Armen. des Supports drehbar gelagerte Gewindespindel 136 mit Handrad 137. Zur Höheneinstellung dient eine Gewindespindel 138 mit Handrad 139, die in, einem Auge i4o des Supports 130 verdrehbar gelagert ist und durch einen Arm 141 an der Stirnseite des Motorgehäuses 142 angreift. Das Motorgehäuse kann in entsprechender Weise wie die Messerkopfmotoren ii und 12 in. einer zylindrischen Bohrung des Supports 130 längs verschiebbar angeordnet sein. Zum Festklemmen des Motors 131 in der jeweils eingestellten Höhenlage dient eine Knebelschraube 144. Die Schlitzscheibe 133 läuft innerhalb einer Schutzhaube, die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Schutzhaube wird vorteilhaft derart weit ausgeführt, daß sie die von den Messerköpfen 17, 18 erzeugten. Späne mit durchläßt.
  • An Stelle des Motors rar kann man auch einen solchen mit waagerechter Achse verwenden oder den Support i3o so ausführen, daß.er eine Schwenkung um 9o° zuläßt, um die Motorachse in eine waagerechte Lage zu bringen. In diesem Fall kann der Motor bzw. das auf ihm angeordnete Werkzeug zum so,genannten Eckseln verwendet werden.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zapfenschneidmaschine, bei der die Zapfen während einer einzigen Vorschubbewegung des Arbeitstisches durch eine Kreissäge abgelängt und durch einen oberen und einen unteren Messerkopf beiderseitig gefräst werden, wobei für die Kreissäge und jeden der beiden: Messerköpfe getrennte Motoren vorgesehen sind, nach Patent 86o 107, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorschubrichtung des Arbeitstisches nahe vor den Messerköpfen. (17, 18) außer der zum Ablängen dienenden Kreissäge (42) noch zwei zusätzliche Kreissägen (154, 2.42 bzw. 2'58) vorgesehen sind, die zum Vorschneiden verschieden langer oberer und unterer Zapfenschultern senkrecht zur Sägeblattebene eingestellt werden können.
  2. 2. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (244) des mit kleinem Durchmesser ausgeführten unteren Vorschneidsägeblattes (242) durch den engen Raum zwischen dem Zähnekranz des größeren Ablängsägeblattes (42) und dem unteren Messerkopf (17) hindurchgeführt ist.
  3. 3. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2q.4) des unteren Vorschneidsägeblattes (242) in einem zwecks Einstellung auf verschieden lange Zapfen längs verschiebbaren. Rohr (247) gelagert ist.
  4. 4. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (247) zur radialen Verstellung in exzentrischen Buchsen (249, 25o) dreheinstellbar gelagert ist.
  5. 5. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß derAntriebsmotor (257) für das untere Vorschneidsägeblatt (242) mit dem Rohr (247) starr verbunden ist.
  6. 6. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, das Rohr zwecks Erzielung eines möglichst geringen seitlichen Abstandes der Antriebswelle des Vorschneidsägeblattes (242) von der Maschinenwange (2) bis zum hinteren Ende der Maschinenwange (2) hinausgeführt ist und der Antriebsmotor (257) über das Ende der Maschinenwange (2) hinausragt. 7.
  7. Zapfenschrieidmaschine nach Anspruch i ' bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rbhr (247) in auf der Maschinenwange (2) befestigten Lagerböckchen (z38, z5z) längs verschiebbar und dreheinstellbar angeordnet ist. B.
  8. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lagerböckchen (238) seitlich an der Maschinenwange und das andere (252) oben auf der Maschinenwange (2) in unmittelbarer Nähe des unteren Messerkopfes (17) befestigt ist.
  9. 9. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lagerböckchen- (238) zugleich als Haltebock für die Tragspindel (39) der Ablängsäge (42) ausgebildet ist. io.
  10. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i, "dadurch-gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (259) des gegenüber dem Durchmesser der Ablängsä.ge (42) mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser ausgeführten unteren Vorschneidsägeblattes (258) längs verschiebbar in der hohlen Antriebswelle (26o) des Antriebsmotors (71) der Ablängsäge (42) angeordnet ist. j i.
  11. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an der auf dem Maschinenfuß (i) als besonderer Bauteil befestigten Maschinenwange (2) ein -Lagerböckchen (238) vorgesehen ist, an dem die zur Axialverschiehung des unteren Vorschneidsägeblättes (242) und des A.hlängsägeblattes - (42) dienenden Verstellspindeln (254, 53) angreifen. i2.
  12. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i i, "dadurch gekennzeichnet, daß die Aptriebswelle (2,q"4) für das untere Vorsc'hneidsä.geblatt (242) und die Führungsspindel (39), auf der der Antriebsmotor (71) für das Ablängsägeblatt (2q2) längs einstellbar und verschwenkbar angeordnet ist, in dem freien Raum untergebracht sind, der unmittelbar seitlich neben dem schmalen, den Oberschlitten (4) tragenden Abschnitt der Maschinenwange (2) liegt.
  13. 13. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das obere Vorschneidsägeblatt (15q.) seitlich an dem den oberen Messerkopf (18) tragenden, senkrecht zur Vorschieberichtung (27) des Arbeitstisches (26) längs verstellbaren Oberschlitten (4) befestigt ist, so daß bei Einstellung des Messerkopfes (18) auf eine andere Zapfenlänge der dieserhalb verschobene Oberschlitten. (4) das obere Vorschneidsägeblatt (15q.) selbsttätig auf die andere'Zapfenlänge mit verschiebt.
  14. 14. Zapfenschneidmaschine nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet; daß die Auslegerarme (23), die vom breiten, unterhalb des Arbeitstisches (26) liegenden Teil der Maschinenwange (2) ausgehen, derart lang gewählt sind, daß die -verlängert gedachten Drehachsen beider Vorschneidsägeblätter (2q.2, 154) oberhalb der Auslegerarme (23) liegen (vgl. Fig."2).
DEF1448A 1948-12-31 1950-05-18 Zapfenschneidmaschine Expired DE886384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1448A DE886384C (de) 1948-12-31 1950-05-18 Zapfenschneidmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29729A DE860107C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Zapfenschneidmaschine
DEF1448A DE886384C (de) 1948-12-31 1950-05-18 Zapfenschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886384C true DE886384C (de) 1953-08-13

Family

ID=34809041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1448A Expired DE886384C (de) 1948-12-31 1950-05-18 Zapfenschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886384C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
EP0211838B1 (de) Säge- und zerspanungseinrichtung für holzstämme
DE886384C (de) Zapfenschneidmaschine
DE908790C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Tankholz
DE1912093C3 (de) Als Schneidvorrichtung ausgebildete Arbeitseinheit zum Anbringen an einer Walzenschleifmaschine
DE4033037C2 (de)
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE860107C (de) Zapfenschneidmaschine
DE558682C (de) Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl.
EP0293819B1 (de) Kaltkreissäge mit von unten her durch einen Schlitz einer Auflageplatte verschwenkbarem Sägeblatt
AT404445B (de) Hobelmaschine für das mehrseitige bearbeiten von holzwerkstücken
DE145771C (de)
DE2718952C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von konvex bzw. kreisförmig konvex gekrümmten Schnittkonturen
CH472948A (de) Elektrisch betriebene Handfräsmaschine
DE909253C (de) Zapfenschneidmaschine
DE474393C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE665711C (de) Tragbare Metallsaege, deren Saege an der hin und her bewegbaren Kolbenstange eines Presslufthandhammers befestigt ist
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
DE843335C (de) Tafelschere
AT80383B (de) Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge.
DE710511C (de) Werkzeugmaschine mit Kettenfraeser
DE406384C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke
DE821419C (de) Fraesmaschine mit Zapfenschneidvorrichtung
DE186132C (de)