DE885763C - Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse - Google Patents

Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse

Info

Publication number
DE885763C
DE885763C DET2509D DET0002509D DE885763C DE 885763 C DE885763 C DE 885763C DE T2509 D DET2509 D DE T2509D DE T0002509 D DET0002509 D DE T0002509D DE 885763 C DE885763 C DE 885763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical discharge
anode
powdery
evaporating
discharge vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2509D
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Dr Rer Nat Huber
Alfred Dr-Ing Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2509D priority Critical patent/DE885763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885763C publication Critical patent/DE885763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/186Getter supports

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Gegenstand des- Patents 858 738 ist ein pulver= förmiger, nicht verdampfender Fangstoff für elektrische Entladungsgefäße, welcher dadurch gekennzeichnet ist, da.ß er a s einer Ze-Al-Legierung" Le-AI-Legierung odler Mi#schmetall=Al-Legierüng von 1o bis 75 Gewichtssteilen. mit 5 bis 95 °/o Al einerseits lind einem hochschmelzenden gasbindenden Metall von 9o bis 25 Gewichtsteilen, wie Ti, Zr, Ta oder insbesondere Th andererseits, vorzugsweise 2:o Gewichtsteilen der Legierung und 8o Gawichtsteilen Thorium, besteht. Im Hauptpatent ist ferner vorgesehen:, mit diesem Getter eine -nach außeln wärmeabstrahlende Fläche einer Elektrode, insbesondere der Anode, zu bedecken.
  • Gemäß der Erfindung wird. der gekennzeiohnete Getberstoff auf einem Metallstreifen aufgetragen und dieser an der Anode oder einer anderen Eliektrode eines elektrischen Entladungsgefäßes- befestigt. Diese Maßnahme, hat gegenüber .dem Auftragen. des: Getterstoffes auf der Anode selbst mehrfache Vorteile. Zunächst ist es erheblich eirifachpr, einen glatten Blechstreifen mit dem Gebterstoff zu überziehen, als eine fertige Anöde damit zu -be= decken,. Man kann beispielsweise so vorgehen, -daß eine ganze Blechtafel mit dem Getterstoff überzögen und anschließend in- Streifen geschnitten: -wird. Beim Aniod>enwerkstoff läßt sich dies nicht drurchführen, da dieser, selbst wenn man von einem Blech ausgeht, eine Reihe von Arbeitsgängen durchmachen muß, welche .der Getterstöff nicht verträgt. Ferner bietet die vorliegende Erfindung die Mög-, lichkeit, eine Röhrentype, die vorher mit einem anderen Getter, beispielsweise mit einem Dampfgetter, ausgestattet war, ohne weitere Änderungen mit dem neuen Getterstoff auszurüsten. Wie in der Hauptanmeldung angegeben, entfaltet der gekennzeichnete Getterstoff seine - :günstigste Wirkung hinsichtlich der Gashindung bei- einer Temperatur etwas unterhalb von 500° C.
  • Das Auftragen des Getterstoffes auf einen beson-,deren Träger ermöglicht es, den Gettterstoff an einer solchen Stelle der Anode zu befestigen; welche im Betrieb--gerade -die für- die Gasbindung berste Arbehstennperatur erreicht; nian- ist also in :der Lage, die beste Wirkung des Gettezstöffes auch dann zu erzielen, wenn die Anode im Betrieb wenigstenis :stellenweise wesentlich höhere Tempematuren als 5oo°-C annimmt. Insbesonderie hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den mit dem Getterstoff bedeckten Blechstreifen an den Kühlfahnen der Anode zu -befestigen.
  • In der Zeichnung ist eün Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Anode i, welche ein Gitter 2 und die Kathode 3 umschließt, hat die Gestalt eines mit einem Längsschlitz q. versehenen Zylinders und i(st zur Vergrößerung der Wärmeabstrahlfiäche mit Längsrippen 5 ausgestattet. Der ' Getterstoff ist auf einem Metallstreifen 6, z. B. aus Fe, Cu, Ni öder Ag, aufgetragen, und dieser ist an den Längsrippen beispielsweise durch Punktscliweißung befestigt. Der Metallstreifen 6 braucht nur sauf einer, nämlich auf der in bezug auf die Anode nach außen gekehrten Seite mit .dem Getterstoff-überzo@gen zu werden. Da die Temperatur am Ende der Längsrippen stets niedriger als auf der Anode i - selbst --ist, besteht die Möglichkeit, den gekennzeichneten Getterstoff dann zii verwenden, wenn,die Anodentemperatur zu hoch wäre, um ihn am besten zur Wirkung kommen. zu lassen.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPH'UCHr: i. Pulverförmiger, nicht verdampfender Fangstoff -für elektrische Entladungsgefäße nach Patent 858 738, dadurch gekennzeichnet, -daß er auf einem Blechstreifen (6) aufgetragein ist, der an der Außenseite einer Elektrode, insbesondere der Anode (i) eines elektrischen- Entla:dungsgefäßes, befestigt ist.
  2. 2. Fangstoff nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet,. daß er nur auf der in bezug auf das- Elektrodemsystern nach außen gekehrten Seite .des Blechstreifens aufgetragen ist.
  3. 3. Fangstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -der Blechstreifen am äußeren Rand der Kühlrippen-(5) der Anode befestigt .ist.
DET2509D 1942-07-24 1942-07-24 Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse Expired DE885763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2509D DE885763C (de) 1942-07-24 1942-07-24 Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2509D DE885763C (de) 1942-07-24 1942-07-24 Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885763C true DE885763C (de) 1953-08-06

Family

ID=7543912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2509D Expired DE885763C (de) 1942-07-24 1942-07-24 Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885763C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060991B (de) * 1957-02-15 1959-07-09 Patra Patent Treuhand Einrichtung zur Verhinderung stoerender Schwaerzungen an Leuchtstofflampen
DE1076879B (de) * 1957-06-27 1960-03-03 Vakutronik Veb Ionen-Getter-Pumpe
DE1094401B (de) * 1953-04-24 1960-12-08 Gen Electric Ionenvakuumpumpe und Verfahren zur Bildung einer gasabsorbierenden Kathode fuer einesolche Pumpe
DE1094400B (de) * 1957-10-12 1960-12-08 Vakutronik Veb Ionen-Getter-Pumpe
DE1110058B (de) * 1956-10-04 1961-06-29 Dresden Feinmess Graviereinrichtung
FR2443131A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Hazemeijer Bv Commutateur fonctionnant sous vide, et dispositif d'absorption, ecran, dispositif d'attache pour l'element porteur de materiau absorbant et element porteur de materiau absorbant pour ce commutateur
DE19528390A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Sli Lichtsysteme Gmbh Metallband, insbesondere Stahlband, zur Herstellung von Schilden für den Einbau in insbesondere Niederdruck-Entladungslampen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094401B (de) * 1953-04-24 1960-12-08 Gen Electric Ionenvakuumpumpe und Verfahren zur Bildung einer gasabsorbierenden Kathode fuer einesolche Pumpe
DE1110058B (de) * 1956-10-04 1961-06-29 Dresden Feinmess Graviereinrichtung
DE1060991B (de) * 1957-02-15 1959-07-09 Patra Patent Treuhand Einrichtung zur Verhinderung stoerender Schwaerzungen an Leuchtstofflampen
DE1076879B (de) * 1957-06-27 1960-03-03 Vakutronik Veb Ionen-Getter-Pumpe
DE1094400B (de) * 1957-10-12 1960-12-08 Vakutronik Veb Ionen-Getter-Pumpe
FR2443131A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Hazemeijer Bv Commutateur fonctionnant sous vide, et dispositif d'absorption, ecran, dispositif d'attache pour l'element porteur de materiau absorbant et element porteur de materiau absorbant pour ce commutateur
DE19528390A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Sli Lichtsysteme Gmbh Metallband, insbesondere Stahlband, zur Herstellung von Schilden für den Einbau in insbesondere Niederdruck-Entladungslampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885763C (de) Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2857121B1 (de) Niedrig schmelzende Legierung mit Gallium und Indium als Hauptbestandteil zur Verwendung in einer Elektrodenrollenanordnung
DE939042C (de) Verdampfbarer Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse, der eine bestaendige Bariumlegierung und einen Zusatzstoff enthaelt
DE707127C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fangstoffen in Elektronenroehren
DE619562C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren
DE1182510B (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von zwei parallele Kanten aufweisenden Blechen
DE851984C (de) Gitteranordnung fuer Elektronenroehren
DE581227C (de) Anode fuer Hochvakuumentladungsgefaesse, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE943783C (de) Metalldampfentladungsgefaess mit fluessiger Kathode
DE717448C (de) Mit Laengsrippen versehene Anode fuer Kurzwellenroehren
DE905515C (de) Kathode fuer Elektronenroehren
DE867569C (de) Mehrfachkohlebuersten bzw. Sperrkohlen
DE1718251U (de) Ringfoermiges gettersystem fuer elektronenroehren.
AT263897B (de) Starkstromklemme
AT150945B (de) An der Rückseite eines Sessels oder einer Bank zu befestigende Hutklemme.
DE1815965U (de) Elektrisches geraet, insbesondere halbleitergeraet mit thermischer sicherung.
DE322855C (de) Gewoelbte Anode fuer Metalldampfgleichrichter
DE927942C (de) Abschirmung gegen Elektronen- bzw. Waermestrahlung bei einer Hochleistungsroehre
DE1153226B (de) Verfahren zum Verbinden einer aus einem hochschmelzenden Metall bestehenden Folie mit einem Gegenstand aus einem hoch-schmelzenden Metall mit Hilfe eines pulver-foermigen, ein Monokarbid dieses Metalls enthaltenden Loetmaterials
DE2704686A1 (de) Zusammenstellung aus kathode und haengeschiene
DE8333065U1 (de) Blechmutter
AT130389B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT159918B (de) Anordnung einer Entladungsröhre in einem Gerät.
DE280048C (de)
DE446331C (de) Gehaeuse fuer Klappkameras, besonders Rollkameras und Kameras aus Metall