DE885314C - Kathoden-Metallblech - Google Patents

Kathoden-Metallblech

Info

Publication number
DE885314C
DE885314C DEP45490A DEP0045490A DE885314C DE 885314 C DE885314 C DE 885314C DE P45490 A DEP45490 A DE P45490A DE P0045490 A DEP0045490 A DE P0045490A DE 885314 C DE885314 C DE 885314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal
ribs
cathode
cathode sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45490A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred James Cook
Joseph Howard Tuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mond Nickel Co Ltd
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE885314C publication Critical patent/DE885314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Kathoden-Metallblech Beim elektrolytischen Reinigen von Metallen wird das reine Metall auf einer Kathode niedergeschlagen, die inderRegel anfänglich aus einem dünnen Metallblech des reinen 'Metalls besteht. Das Metallblech wird gewöhnlich als Niederschlag einer dünnen Schicht des reinen Metalls auf einer Mutterplatte aus rostfreiem Stahl oder anderem, entsprechend reaktionsträgem Werkstoff erzeugt, darauf abgezogen und von Hand geglättet. Die dünnen Metallbleche sind sehr biegsam und neigen dazu, nach kurzem Gebrauch im galvanischen Bad sich aufzurollen oder zu verziehen, so daß sie von Zeit zu Zeit herausgenommen und neu geglättet werden müssen, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Das Glätten von Hand ist ein mühsames und kostspieliges `"erfahren, führt aber auch bei Metallen hoher Steifigkeit, wie z. B. Nickel, nicht zu wirklich ebenen Flächen. Infolgedessen können die Elektroden im Reinigungsbad nicht so dicht nebeneinander angeordnet werden, wie es zur Stromersparnis erwünscht wäre, und der Metallniederschlag bildet sich schneller auf denjenigen Stellen des Blechs, die der Nachbarelektrode am nächsten liegen. Versuche, die Kathoden-IVIetallbleche durch parallele Wellung der ganzen Fläche zu versteifen, haben diese Nachteile nicht beseitigt, da sich .die Bleche quer zu den Wellen noch verziehen und damit die Kurzschlußgefahr noch vergrößern. Außerdem wird zur Herstellung des Wellblechs eine sehr starke Presse benötigt. Auch dadurch, daß bekannte Bleche durch nur zwei Rippen oder durch die ganze Fläche bedeckende parallele Rippen mit wenigen, senkrecht zu ihnen verlaufenden Rippen an ihren Enden versteift wurden, konnte das nachteilige Verwerfen nicht behoben werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die überwiegend ebene Fläche des Metallblechs im übrigen auf beiden Seiten zu Versteifungsrippen verformt, .die voneinander getrennt sind und wesentlich größere Breite als Tiefe aufweisen und in mindestens drei verschiedenen Richtungen verlaufen. Derartige Metallbleche verwerfen sich nicht wie ebene Bleche, und lassen sich andererseits leichter herstellen und anbringen als Wellblech.
  • Bleche gemäß der Erfindung werden vorteilhafterweise durch Gesenkpressen einer Reinmetallschicht hergestellt, die elektrolytisch auf einem Mutterblech oder einer anderen Grundlage niedergeschlagen, dann, davon abgezogen und vor dem Pressen durch Rollen od. dgl. mechanisch geglättet wird.
  • Die Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil bei der elektrolytischen Reinigung von Nickel verwenden, aber auch bei derjenigen anderer Metalle, wie Kupfer und Blei.
  • Ein Blech gemäß,der Erfindung sowie Gesenke zu seiner Herstellung sind als Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Figg. z eine Draufsicht auf das Blech, Fig. 2 einen Querschnitt auf der Linie II-II von Fig, z, Fig. 3 einen Querschnitt auf der Linie III-III von Fig. i, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Gesenk zum Pressen der Rippen nach Linie IV-IV von Fig. i, Fig. 5 und 6 ähnliche Schnitte durch,das Gesenk zum Pressen der Rippen nach den Linien V-V und VI-VI von Fig. i, Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 5 durch ein abgewandeltes Gesenk.
  • Überwiegend ist die Fläche des in Fig. i dargestellten, rechteckigen Blechs eben. Im übrigen ist die Fläche zu einer Zahl langer Versteifungsrippen mit etwa, kreisbogenförmigem Querschnitt verformt. Die Rippen 4, 5, 6 und 7 verlaufen parallel zu den Seiten des Blechs i, die Rippen 2 diagonal, und zwar sind diese Rippen leicht vertieft, wie sich aus Fig. i ergibt, während die weiteren seitenparallelen Rippen 8, 9 und diagonalen Rippen gleicht erhaben sind. Damit bietet das Blech dem Biegen.in allen Richtungen hohen Widerstand, und dem Verwerfen durch unebene Metallniederschläge wird wirksam entgegengearbeitet. Praktisch wird das Blech bei einer Größe von ioo X 7.5 cm Rippen von etwa 2,5 cm Breite und 1,5 mm Tiefe aufweisen. Das Verhältnis der Tiefe zur Breite ist wichtig und wird vorzugsweise in der genannten Größenordnung von 1 : 16 gewählt. Das Blech ist beim Einsetzen in das Bad i mm stark und hält dabei von den Nachbarelektroden genügenden Abstand, um mit der Verformung von 1,5 mm keine spürbare Unebenheit -des Metallniederschlags zu verursachen.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen Gesenke zum Pressen des Blechs in die Form nach den Fig. i bis 3. Die Ober-und Untergesenke io und ii haben Einsätze 1e, und 13, die sich dicht an beide Seiten des Blechs anlegen. In Fig. 7 wird eine abgewandelte Gesenkform gezeigt, in der eine Ausnehmung im Müttereinsatz vorgesehen ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kathoden-Metallblech zur. elektrolytischen Reinigung von Metallen, das durch in mehreren Richtungen verlaufende Rippen versteift ist, dadurch -gekennzeichnet, daß die voneinander getrennten, wesentlich breiteren als tiefen Versteifungsrippen auf beiden :Seiten des überwiegend ebenen Blechs vorgesehen sind und in mindestens drei verschiedenen Richtungen verlaufen.
  2. 2. Kathoden-Metallblech nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite der Versteifungsrippen zu ihrer Tiefe sich in der Größenordnung von 16: 1 bewegt.
  3. 3. Kathoden-Metallblech nach den . Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, däß die Versteifungsrippen im Abstand parallel zu ,den Seiten sowie diagonal verlaufen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Kathoden-Metallblechs nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrolytisch niedergeschlagene Metallschicht von ihrer Unterlage abgehoben und im Gesenk gepreßt wird. 5. 'Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß .das abgezogene Metallblech vor dem Gesenkpressen mechanisch geglättet wird. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 693 678.
DEP45490A 1948-06-12 1949-06-11 Kathoden-Metallblech Expired DE885314C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA885314X 1948-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885314C true DE885314C (de) 1953-08-03

Family

ID=4172799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45490A Expired DE885314C (de) 1948-06-12 1949-06-11 Kathoden-Metallblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885314C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR693678A (fr) * 1930-04-10 1930-11-24 Us Metals Refining Company Cathodes initiales pour l'affinage électrolytique du cuivre et des autres métaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR693678A (fr) * 1930-04-10 1930-11-24 Us Metals Refining Company Cathodes initiales pour l'affinage électrolytique du cuivre et des autres métaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE3803062A1 (de) Biegsame schalungsfolie
DE2146596C3 (de) Photographiealbumblatt
EP0031613B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE3208453A1 (de) Verfahren zur herstellung von dachmaterial
DE885314C (de) Kathoden-Metallblech
DE1963667C3 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
DE623315C (de)
CH423342A (de) Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs
EP0423073B1 (de) Biegen einer ebenen Verbundplatte
DE7935483U1 (de) Metallisches endlosband mit einer praegegravur
DE472978C (de) Auftragebrett
DE746517C (de) Verfahren zum Giedssen und Formen von Faserstoffplatten aus Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2552854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von platten aus spaenen oder fasern aus holz oder anderem lignozellulosehaltigem material
DE39121C (de) Neuerung an Bleistreifen zur Einfassung von Getäfel aus verschiedenfarbigen Glasstücken
DE1608231C (de) Verfahren zum Herstellen von Katho denblechen fur die elektrolytische Me tallraffination
DE671364C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Laengsstreifen auf Gewebe, Papier o. dgl.
DE639339C (de) Vorrichtung zum stellenweisen UEberziehen von Gewebezuschnitten mit Kautschuk durch Pressen
DE2000139B2 (de) Vorrichtung zum Hochfrequenzverschweißen von PVC-Schaum mit siebartig durchbrochenen Materialien
DE1421741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorzugs weise gebogenen Glasplatten fur Beleuchtungs zwecke
AT319014B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschlägen
DE3042209A1 (de) Einweg-behaelter
EP2099342A1 (de) Metallisches mehrschichtmaterial zum einsatz als heiz- oder kühlplatte
DE8029894U1 (de) Einweg-Behaelter