DE884173C - Elektrischer Schuettelrutschenantrieb - Google Patents

Elektrischer Schuettelrutschenantrieb

Info

Publication number
DE884173C
DE884173C DEE1101D DEE0001101D DE884173C DE 884173 C DE884173 C DE 884173C DE E1101 D DEE1101 D DE E1101D DE E0001101 D DEE0001101 D DE E0001101D DE 884173 C DE884173 C DE 884173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
camshaft
slide
motor
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1101D
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Yarmak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE1101D priority Critical patent/DE884173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884173C publication Critical patent/DE884173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0304Driving means or auxiliary devices
    • B65G2812/0308Driving means
    • B65G2812/0312Driving means for shaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Elektrischer Schüttelrutschenantrieb Die Erfindung betrifft einen elektrischenSchüttelrutschenantrieb mit Übertragung der Motorleistung auf die Rutsche durch ein zwischen iElektromotor und Schüttelrutsche zwischengeschaltetes Flüssigkeitsgetriebe. Bei bekannten Rutschenantrieben mit Flüssigkeitsgetriebe besteht dieses aus einer im Gleichstrom förldernden Pumpe und einem Druckölkolbenmotor mit einer Steuerung etwa in der Weise, wie ein Druckluftmotor durch seine Steuereinrichtung wechselweise mit dem Treibmittel beaufschlagt wird. Unterschiedlich vom Druckluftbetrieb ist die Kreislaufführung des Treibmittels, welches eine besondere Rohrleitung für seine Zuleitung zum Rutschenmotor und eine zweite Rohrleitung zur Rückführung des entspannten Oles zur Pumpe erfordert. Bei einer anderen vorbekannten Einrichtung wird durch eine hin und her gehende Kolbenpumpe das Drucköl in zwei getrennten Verbindungsleitungen den beiden Kolbenseiten des Rutschenmotors getrennt zugeführt, so daß in beiden Leitungen das 01 im Takt der Hubbewegungen hin und her fließt und der Rutschenkolbenmotor keine eigene Steuerung benötigt. Der Pumpenkolben muß hier bereits das Bewegungsgesetz des Rutschenantriebes ausführen. Die Hubzahl des Motors ist die gleiche wie die der Pumpe.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung verwendet als Rutschenantrieb ebenfalls einen hin und her gehenden Kolbenmotor ohne eigene Steuerung, so daß das zugeführte Drucköl in jeder der beiden Leitungen hin und her fließt. Dagegen ist als Pumpe eine vom Elektromotor angetriebene, mit hoher Drehzahl gleichförmig umlaufende Druckölpumpe mit regelbarer Liefermenge verwendet, bei welcher der Regelteil der Pumpe entsprechend dem Bewegungsgesetz der Rutsche beeinflußt wird. Als Pumpe kann die bekannte Rotationspumpe mit mehreren kleinen radial angeordneten Kolben nach dem System Lauf-Thoma verwendet werden, bei welchem die äußeren Kolbenenden auf einer exzen- trisch verlagerbaren Ringführung laufen und die geförderte Treibflüssigkeit durch zwei getrennte Bohrungen in der Achse zu- und abgeführt wird.
  • Das Bewegungsgesetz wird nach- der Erfindung durch die entsprechende Verstellung des exzentrischen Führungsringes verwirklicht. Die Verstellung bewirkt eine gegen eine Druckfeder arbeitende Nockenwelle, welche mit der Hubzahl der Schüttelrutsche umläuft und ihren Antrieb über ein Zahnradvorgelege vom Elektromotor erhält. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Noekenwelle mit einem langen Nocken von ungleichförmigem Profil besetzt sein, dessen Teile durch Verschieben in der Achsrichtung der Nockenwelle mit einer Druckrolle am Gehäuse des exzelitrîschen Führungsringes zum Zusammenwirken gebracht werden und die Bewegung ändern. So kann beispielsweise die Nockenwelle am einen Ende mit einem gleichachsigen Kreisprofil beginnen, welches dem Leerlauf der Olpumpe entspricht, und am anderen Ende ein stark exzentrisches Profil haben, welches die größte Fördermenge und den größten Rutschenhub zur Folge hat. Eine andere Regelart nach der Erfindung besteht in der Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Elektromotor und der Nockenwelle bei gleichbleibendem Nockenprofil. Läuft die Nockenwelle bei gleichbleibender Drehzahl des Elektromotors langsamer um, so wird bei im übrigen unveränderten Einstellungen die Hubzahl der Rutsche kleiner, die Geschwindigkeitsspitzen bleiben gleich hoch. Mithin wird die Beschleunigung geringer und die Hublänge größer.
  • Eine stufenlose Regelung des Ubersetzungsverhält nisses gestattet, während des Rutschenbetriebes die Hubzahl und die Hublänge zu verändern. Das Flüssigkeitsgetriebe nach der Erfindung tätßt sich mithin jeder Rutschenlänge, jedem Einfallen und jedem Fördergut mit wenigen- flandgriffen anpassen, so daß leicht die der Rutsche zuträglichste Bewegungsart herausgefunden und festgelegt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausfihrungsbeispiel der Erfindung und die Wirkungsweise in Abb. I im schematischen Grundriß, während Abb. 2 im Schnitt den gesteuerten Teil der Flüssigkeitspumpe und Abb. 3 schematisch ein stufenloses Vorgelege zwischen dem Elektromotor und der Pumpe zeigt.
  • Der Elektromotor I ist durch die Kupplung 2 mit der Welle 3 verbunden, auf welcher das Vorgelegeritzel 4 und der Läufer 5 mit dem Kolbenstern 6 der Flüssigkeitspumpe 7 sitzen. Bei jeder Drehung des Läufers 5 saugen die Kolben das Ol aus dem Kanal 8 an und drücken es in den Kanal 9, wenn die Führungsbahn 10 der äußerenKolbenenden dieinAbl).2 gezeigte Stellung einnimmt. Diese Stellung wird aber durch die Kurvenscheibe II auf der Nockenwelle 12 verändert, welche über die Druckrolle I3 am Gehause 14 der Führungsbahn 10 gegen den Druck der Feder 15 arbeitet. Nach einer halben Umdrehung der Nockenwelle ist die Föbrungsbahn 10 unter Zusammenpressen der Feder 15 nach dieser zu derart verschoben, daß der sichelförmige Raum i6 ebenfalls nach der der Feder benachbarten Seite gewandert ist. Dann saugen die Kölbchen 6 aus dem Kanal das Ol-an und drücken es in den Kanal 8, so daß der Kreislauf in den Verbindungsrohren I8 und 19 zwischen Pumpe 7 und Rutschenmotor I7 umgekehrt ist. Der durch das Kurvenscheibenprofil II bewirkte Übergang von der einen Kreislaufrichtung in die andere ist so abgestimmt, daß der Kolben 20 im Rutschenmotor 17 die für die Förderung geeignete Bewegung vollführt.
  • Zwischen dem Elektromotor und der Nockenwelle I2 wird durch die Vorgelegewelle 21 und die Vorgelegeräder 22, 23, 24 das Drehzahlverhältnis hergestellt, welches die gewünschte Hubzahl der Rutsche ergibt. Man kann die Vorgelegeräder auswechselbar machen. Es kann aber auch ein Wechselgetriebe oder ein stufenlos regelbares Reibgetriebe als Vorgelege dienen, wie in Abb. 3 angedeutet. Die Kurvenscheibe II kann ein Abschnitt einer längeren Nockenwalze 25 sein, welche auf der Nockenwelle 12 mittels Handhebels 26 auch während des Betriebes axial verschiebbar und feststellbar ist. Dann werden bei der Verstellung des Hebels 26 Hublänge des Rutschenmotors und Bewegung bei gleichbleibender Hubzahl geändert. Der Elektromotor I, die Pumpe 7, der Rutschenmotor I7 und das Vorgelege lassen sich zu einer geschlossenen, neben der Rutsche aufstellbaren Maschineneinheit zusammenbauen, aus welcher als einziges dauernd bewegtes Teil die Antriebskolbenstange 27 herausragt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Elektrischer Gchüttelrutschenantrieb mit Übertragung der Motorleistung auf die Rutsche durch ein zwischengeschaltetes FIussigkeitsgetriebe, bestehend aus einer Flüsigkeitspumpe und einem hin und her gehenden Kolbenmotor ohne eigene Steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine mit dem Elektromotor (1) gleichförmig umlaufende Flüssigkeitspumpe (7) mit einem entsprechend dem Bewegungstakt der Rutsche beeinflußten Regelteil ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelteil eine vom Elektromotor mit Räderübersetzung angetriebene und mit der Rutschenhubzahl umlaufende, den steuerbaren Teil (IO) der Pumpe (7) gegen eine Druckfeder (I5) bewegende Kurvenscheibe (II) oder Nockenwelle ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenprofil der Nockenwelle (I2) längs ihrer Achse ungleichförmig und die Nockenwelle gegenüber der am Regelteil der Pumpe angeordneten Druckrolle (I3) während des Betriebes in Achsrichtung verschiebbar ist.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgelege zwischen Elektromotor (I) und Nockenwelle (I2) ausvechselbar oder, gegebenenfalls stufenlos, regelbar ist (Abb. 3).
DEE1101D 1944-07-04 1944-07-04 Elektrischer Schuettelrutschenantrieb Expired DE884173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1101D DE884173C (de) 1944-07-04 1944-07-04 Elektrischer Schuettelrutschenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1101D DE884173C (de) 1944-07-04 1944-07-04 Elektrischer Schuettelrutschenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884173C true DE884173C (de) 1953-08-24

Family

ID=7065087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1101D Expired DE884173C (de) 1944-07-04 1944-07-04 Elektrischer Schuettelrutschenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884173C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223037A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223037A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
US10443583B2 (en) 2015-11-23 2019-10-15 Robert Bosch Gmbh Vibratory drive with hydraulic pulse generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884173C (de) Elektrischer Schuettelrutschenantrieb
EP1082543B1 (de) Regelung der hubfrequenz einer dosierpumpe
DE616451C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenlaeufigen, je eine Kurbelwelle antreibendenKolben
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
DE485923C (de) Kurbelschleifenantrieb mit veraenderlichem Hub
DE519121C (de) Umlaufender hydraulischer Servomotor
DE2121006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren, Einfüllen und Abdrehen einer pastenförmigen Masse in eine schlauchförmige Hülle
CH434930A (de) Anordnung zum Steuern der Geschwindigkeit einer Teildrehbewegung für das Werkstück einer hydraulisch angetriebenen Werkzeugmaschine
DE752036C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Druecke in hydraulischen Werkstoffpruefmaschinen
DE881707C (de) Widerstandsnahtschweissmaschine
DE818893C (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe
DE142881C (de)
DE503305C (de) Kurbel mit verstellbarem Hub
DE419540C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1001074C2 (de) Stufenlos regelbares Schaltwerksgetriebe
DE260602C (de)
DE711733C (de) Mehrzylinderkolbenmaschine
DE827412C (de) Doppelvorschubwerk von Vollgattern
DE590397C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT42337B (de) Steuerung für Dampfmaschinen.
DE907623C (de) Kolbenmaschine mit einem zwischen umlaufenden Daumenscheiben gefuehrten Pendelkolben
AT100596B (de) Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung.
DE906142C (de) Hydraulischer Vorschubwalzenantrieb fuer Vollgatter
DE321269C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE893888C (de) Taumelscheibenpumpe