DE883587C - Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt - Google Patents

Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt

Info

Publication number
DE883587C
DE883587C DES26068A DES0026068A DE883587C DE 883587 C DE883587 C DE 883587C DE S26068 A DES26068 A DE S26068A DE S0026068 A DES0026068 A DE S0026068A DE 883587 C DE883587 C DE 883587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
drum
washing machine
laundry
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26068A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26068A priority Critical patent/DE883587C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883587C publication Critical patent/DE883587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Waschmaschine, insbesondere für den Haushalt Das Trocknen der in. einer näüshaltsWäsch-Maschine gewaschenen und gespülten Wäsche wird gewöhnlich dadurch bewirkt, daß die Wäsche geschleudert wind. Das kann mittels einer besonderen Wäscheschleudiergeschehen, es kann aber auch die Waschmaschine selbst so eingerichtet sein, daß die Waschtrommel mit höherer, zum Schleudern geeigneter Drehzahl antreibbar .ist. Durch das Schleudern wird nun zwar .der größte Teil des Spülwassers aus der Wäsche entfernt, doch bleibt infolge der Kapillarität des Gewebes noch eine gewisse Feuchtigkeitsmenge in der Wäsche, so daß sie noch nachträglich durch Aufhängen auf einer Leine oder durch Behandlung in einer besonderen Trockenvorrichtung, z. B. einem Trockenschrank, getrocknet werden muß. Die vorliegende Erfindung zeigt nun eine in solcher Weise äüsg@bi1,dete Wasch-Maschine, daß mit ihr auch die völlige Trocknung der Wäsche ohne weiteres durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck die Waschmaschine mit einer Einrichtung zur .Förderung von insbesondere warmer Luft durch die gelochte Waschtrommel, z. B. mit einem Warmluftgebläse, versehen, mittels der die vorgewaschene und gegebenenfalls durch Schleudern vorgetrocknete Wäsche bei gleichzeitiger Bewegung durch die Trommel völlig getrocknet werden kann. Das bedeutet einem nicht unerheblichen Vorteil, da die Hausfrau nunmehr .die Wäsche nicht auf einen Trockenboden oder auf den Wäscheplatz zu transportieren und dort aufzuhängen braucht, sondein in verhältnismäßig sehr kurzer Zeit und ohne besonderes Mühe die Wäsche in völlig getrocknetem Zustand erhält.
  • Eine besonders günstige, für den angegebenen Zweck geeignete Ausführungsform der Waschmaschine besteht erfindungsgemäß darin, daß die gelochte, vorzugsweise um eine horizontale Achse rotierende Trommel als Lüfterrad und der die Trommel .umgebende Wasserbehälter als Diffusor für den von der Trommel geförderten Luftstrom ausgebildet ist. Vorteilhaft sind ferner die Lüfterflügel als Wasserschaufeln ausgebildet, die das Waschwasser über die @in der Trommel bewegte Wäsche fallen. lassen. Man hat bei dieser Ausführung also noch den Vorteil, daß der Waschprozeß nicht unerheblich verbessert wird. Zum Trocknen der Wäsche kann. dabei Luft von gewöhnlicher Raumtemperatur verwendet werden; eine schnellere Trocknung - wird jedoch dann erreicht; wenn ,die Waschmaschine mit einer Vorwärmung für dien durch die Waschtrommel geförderten Luftstrom versehen ist. Zu diesem Zweck kann gemäß der Erfindung unter dem WasserbehäIter eine Heizung, insbesondere eine elektrische oder Gasheizung, vorgesehen sein, die sowohl zur Heizung des Wasserbehälters als auch zur Vorwärmunig .des Luftstromes verwendbar ist. Der zum Trocknen der Wäsche dienende Luftstrom kann hierbei um den Wasserbehälter herum und durch,die axiale Einfüllöffnung für die Wäsche in die Waschtrommel hineingeführt sein.
  • In den Fig. i und 2 ist ein. Ausführungsbeispiel einer solchen gemäß der Erfindung ausgebildeten Waschmaschine im Auf- und Seitenriß dargestellt. i ist der Wasserbehälter, der zur Aufnahme der Waschflüssigkeit dient. In der einen Seitenwand 2 .des Wasserbehälters ist ein Lager 3 vorgesehen, in dem eine Welle ¢ gelagert .ist, auf deren in den Wasserbehälter hineinragendem Ende die WaschtrOmmel 5 befestigt ist, die mit ihrem unteren Teil in,die in .dem Behälter 2 befindliche Waschflüssigkeit eintaucht. Die Waschtrommel i, welche in an sich bekannter Weise gelocht ist, hat ,in ,der rechten Seitenwand eine mittlere Einfüllöffnung 6 für die zu waschende Wäsche. Unterhalb des Wasserbehälters i ist eine Kammer 7 vorgesehen, in der mehrere eledctrische Heizkörper 8 angeordnet sind, durch welche der Wasserbehälter i beheizt werden kann. Auf der Unterseite der Kammer ist ein Elektromotor 9 befestigt, der über das aus den beiden Rädern io und ii und dem über beide Räder gelegten Riemen i2 die Waschtrommel 5 antreibt. Der Motor g ist dabei mit einem Getriebe 13 versehen, mittels dessen die Antriebs-,drehzahl für die Waschtrommel so eingestellt werden kann, daß sie je nach Bedarf'zum Waschen, Trockenschleudern oder Lufttrocknen der Wäsche verwendbar ist. Auf der Außenseite der Waschtrommel 5 sind mehrere Schaufeln 1q. angeordnet, die :als Lüfterflügel ausgebildet sind, so daß bei hinreichend großer Drehzahl der Waschtrommel 5 durch den, Raum 7 hindurch ein kräftiger Luftstrom in die Waschtrommel hineingesaugt wird, der durch die Öffnung 6 in die Waschtrommel eintritt, durch die Löcher in der Waschtrommel austritt und schließlich durch den Ausblasstutzen 15 des.d'iffusorartig ausgebildeten Wasserbehälters z in das Freie gelangt. Die Waschtrommel ist ferner an ihrer Innenwand mit Mitnehmern 16. besetzt, die sowohl beire Waschen als auch beim Trocknen der Wäsche die Aufgabe haben, die Wäschestücke in die Höhe zu heben und wieder herunterfallen zu lassen, um einerseits beim Waschen eine gute Waschwirkung mit der Waschtrommel zu erzielen und, um andererseits beim Trocknen der Wäsche mit Warmluft eine gleichmäßige Durchströmung der Wäsche mit der warmen Luft zu erreichen. Die gesamte Einheit, bestehend aus dem Wasserbehälter z, der Kammer 7, dem Antriebsmotor 9 einschließlich Getriebe und Übersetzung, ist in einem äußeren Gehäuse 17 mittels mehrerer Federn 18, i9 und 2o federnd gelagert, damit die beim Betrieb, auftretenden Schwankungen bzw. Schwingungen der Einheit nicht 'auf das Außengehäuse 17 übertragen werden und -dieses ruhig stehenbleibt. Der Ausblasstutzen 15 des Wasserbehälters ist mit der Austrittsöffnung 21 des Außengehäuses 17 durch eine galgenartige Membran 22 verbunden, um die freie Beweglichkeit des Wasserbehälters an dieser Stelle nicht zu behinidern. Das Außengehäuse 17 ist ferner noch durch einen an der Vorderwand befindlichen Decke123 verschlossen, ,der sich vor der Öffnung 6 ' dier Waschtrommel 5 befindet, clie zum Einfüllen der Wäsche in die Waschtrommel dient. Der Deckel 23 kann gegebenenfalls aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen oder auch mit einer durchsichtigen Wand, z. B. aus Glas, versehen sein, durch die man. den in der Trommel jeweils vor sich gehenden Arbeitsgang in bequemer Weise beobachten kann.
  • -Die Waschmaschine kann in an ,sich bekannter Weise zum Waschen der Wäsche benutzt werden. Sie wird hierbei von dem Motor 9 über das Un.tersetzungs-getriebe io, 1i, 12 und 13 mit langsamer Waschdrehzahl angetrieben. Hierbei ist der Vorteil vorhanden, daß die Schaufeln 1q., die sich auf .der Außenseite der Waschtrommel 5 befinfden, das Waschwasser mitnehmen und von oben her auf ,die in der Waschtrommel befindliche Wäsche herabfließen lassen. Hierdurch wird eine nicht unerhebliche Verbesserung der Waschwirkung erzielt. Wenn der Waschvorgang beendet und das Waschwasser abgelassen. ist, so kann, nach Umschalten des Getriebes 13 auf höhere Drehzahl die Wäsche in an sich bekannter Weise in der Waschtrommel so weit trockengeschleudert wenden, daß sie nur noch eine verhältnismäßig geringe Menge Feuchtigkeit enthält, die durch Kapillarwirkung in ihr festgehalten wird. Gegebenenfalls kann das Trockenschleudern der Wäsche auch in einer besonderen Schleuder vorgenommen werden. Die so vorgetrocknete Wäsche wird nunmehr in der Waschtrommel dadurch gänzlich getrocknet, daß die Waschtrommel, -gegebenenfalls mit einer etwas höheren Drehzahl als beim Waschen, angetrieben wird. Hierbei arbeitet die Waschtrommel wie ein zentrifugalschleuderrad und saugt in der Pfeilrichtung 24 einen Luftstrom durch die Kammer 7 hindurch, der durch die Öffnung 6 in die Waschtrommel eintritt und nach dem Hindurchtreten durch die Löcher der Trommel von dein diffusorartig ausgebildeten Wasserbehälter i durch den Ausblasstutzen 15 und die Öffnung 2 1 des Außengehäuses 17 in das Freie geführt wird. Beim Durchtreten des Luftstromes durch die Kammer 7 wird er durch die darin angebrachten elektrischen Heizkörper 8 kräftig erwärmt. Infolgedessen werden die in der Waschtrommel befindlichen und von ihr in eine ständige Auflockerungsbewegung versetzten Wäschestücke von dem durch sie hindurchgehenden warmen Luftstrom in verhältnismäßig kurzer Zeit gleichmäßig durchlüftet und völlig getrocknet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Waschmaschine, insbesondere für den Haushalt, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung zur Förderung von insbesondere warmer Luft durch die gelochte Waschtrommel, z. B. mittels eines Warmluftgebläses, versehen ist, mittels der die vorgewaschene und gegebenenfalls durch Schleudern vorgetrocknete Wäsche bei, gleichzeitiger Bewegung durch die Waschtrommel völlig getrocknet werden kann.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte, vorzugsweise um eine horizontale Achse rotierende Waschtrommel (5) als Lüfterrad und der die Trommel umgebende Wasserbehälter (i) als Diffusor für,den von der Trommel geförderten Luftstrom ausgebildet ist.
  3. 3. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterflügel (i4) als Wasserschaufeln ausgebildet sind, die das Waschwasser über die in der Trommel bewegte Wäsche fallen lassen.
  4. 4. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Vorwärmung für den durch die Waschtrommel geförderten Luftstrom versehen ist.
  5. 5. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß unter dem Wasserbehälter eine Heizung (8), insbesondere eine elektrische oder Gasheizung, vorgesehen ist, die sowohl zur Heizung des Wasserbehälters als auch zur Vorwärmung des Luftstromes verwendbar ist.
  6. 6. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß der zum Trocknen der Wäsche dienende Luftstrom durch die axiale Einfüllöffnung (6) für die Wäsche in die Waschtrommel eingeführt wird.
  7. 7. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß sie in an sich bekannter Weise so eingerichtet ist, daß die Waschtrommel auf Schleuderdrehzahl umschaltbar ist. B. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter zusammen mit der Heizung und dem Antriebsmotor für .die Waschtrommel eine Einheit bildet; die in dem Außengehäuse der Maschine 'federnd gelagert ist. g. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblass tuzen (i5) .des diffusorartigen Wasserbehälters (i) mit der Gehäuseöffnung (2i) durch einen Balgen (22) od. dgl. beweglich verbunden ist.
DES26068A 1951-11-28 1951-11-28 Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt Expired DE883587C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26068A DE883587C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26068A DE883587C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883587C true DE883587C (de) 1953-07-20

Family

ID=7478567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26068A Expired DE883587C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883587C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990708A (en) * 1958-03-03 1961-07-04 Maytag Co Lint flush device for combination washer-drier
DE1205935B (de) * 1961-09-07 1965-12-02 Siemens Elektrogeraete Gmbh Zum Waschen und Schleudern eingerichtete mantelbeschickte Trommelwaschmaschine
DE977336C (de) * 1951-06-14 1965-12-16 Philco Corp S A Verfahren zum Waschen, Spuelen, Schleudern und Warmlufttrocknen von Waschgut
DE1212001B (de) * 1962-07-27 1966-03-03 Horst Brunnemann Wasch- und Schleudertrommel fuer eine Waschmaschine mit Schleudergang mit horizontaler Trommelachse
DE1223769B (de) * 1958-10-09 1966-08-25 Thermair Domestic Appliances L Waeschezentrifuge
DE1260741B (de) * 1961-04-06 1968-02-08 Goeteborgs Verkst Sindustri Ab Haushalt-Verbundgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977336C (de) * 1951-06-14 1965-12-16 Philco Corp S A Verfahren zum Waschen, Spuelen, Schleudern und Warmlufttrocknen von Waschgut
US2990708A (en) * 1958-03-03 1961-07-04 Maytag Co Lint flush device for combination washer-drier
DE1223769B (de) * 1958-10-09 1966-08-25 Thermair Domestic Appliances L Waeschezentrifuge
DE1260741B (de) * 1961-04-06 1968-02-08 Goeteborgs Verkst Sindustri Ab Haushalt-Verbundgeraet
DE1205935B (de) * 1961-09-07 1965-12-02 Siemens Elektrogeraete Gmbh Zum Waschen und Schleudern eingerichtete mantelbeschickte Trommelwaschmaschine
DE1212001B (de) * 1962-07-27 1966-03-03 Horst Brunnemann Wasch- und Schleudertrommel fuer eine Waschmaschine mit Schleudergang mit horizontaler Trommelachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220816A1 (de) Ventil und Stroemungsverteilungssystem,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE4212700A1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE2054845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasche
DE2923565A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
DE883587C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE3728940C2 (de) Mantelbeschickbarer Waschtrockner
DE2404727A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
CH520307A (de) Trockner, insbesondere für Wäsche, mit einem das zu trocknende Gut aufnehmenden Behälter und einem geschlossenen Umluftkreislauf
DE813843C (de) Trockenvorrichtung fuer Waesche o. dgl.
DE2628182C3 (de) Wäschetrockner
DE1204176B (de) Chemisch-Reinigungsmaschine
DE1225591B (de) Verfahren zum Waschen von Waesche
DE839633C (de) Vorrichtung zum Waschen, Faerben, Reinigen und Trocknen von Textilgut in Einzelstuecken und Betrieb der Vorrichtung
DE1604770C3 (de)
CH264887A (de) Waschmaschine.
DE637251C (de) Waschmaschine
DE514005C (de) Waesche- o. dgl. Schleuder
DE973792C (de) Automatische Wasch- und Schleudermaschine
CH240775A (de) Wäsche-Trockenmaschine.
DE537636C (de) Geschirrspuelmaschine
CH282056A (de) Einrichtung zum Trocknen von Kreuzspulen.
CH272224A (de) Maschine zum Trocknen von Textilien mittels vorgewärmter Luft.
DE481920C (de) Schleuder zum Faerben, Bleichen, Waschen und Trockenschleudern, insbesondere von Textilgut ohne Umpacken
AT51798B (de) Vorrichtung zum Waschen, Spülen und Trocknen von Wäsche und dgl.
AT204512B (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse