DE883500C - Verfahren zur Verbesserung der Spritzfaehigkeit von pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Spritzfaehigkeit von pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE883500C
DE883500C DEB8344A DEB0008344A DE883500C DE 883500 C DE883500 C DE 883500C DE B8344 A DEB8344 A DE B8344A DE B0008344 A DEB0008344 A DE B0008344A DE 883500 C DE883500 C DE 883500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
sprayability
improving
plastic
thermoplastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8344A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Phil Erberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH ZORN DR ING
HANS BEIKE DIPL ING
Original Assignee
ERICH ZORN DR ING
HANS BEIKE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH ZORN DR ING, HANS BEIKE DIPL ING filed Critical ERICH ZORN DR ING
Priority to DEB8344A priority Critical patent/DE883500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883500C publication Critical patent/DE883500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • B05D1/10Applying particulate materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2320/00Organic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2507/00Polyolefins

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Spritzfähigkeit von pulverförmigen thermoplastischen Kunststoffen Zur Herstellung von korrosionsbeständigen und isolierenden Überzügen auf Gegenständen, die dem Angriff von Chemikalien, elektrischer Spannung od. dgl. ausgesetzt sind, gewinnt neuerdings das Aufspritzen von thermoplastischen Kunststoffen mittels des Flammensprühverfahrens erhebliche Bedeutung. An die hierzu verwendeten Kunststoffpulver, für die insbesondere diejenigen aus polymeris ierten aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Frage kommen, wie beispielsweise solche auf Polyäthylen-, Isobutylen- und Polyacrylsäurebasis, werden dabei besondere Anforderungen gestellt, damit in jedem Fall ein glatter, homogener und gut haftender Auftrag gewährleistet ist. Das Pulver muß zu diesem Zweck vor allem von gleichmäßiger feiner Rörnung sein und darf beim Umschütten keine Klumpen bilden, ebenso wie sich auch beim Durchfliegen der Flamme die Pulverkörner nicht zusammenballen dürfen.
  • Die normalen Kunststoffpulver neigen indessen infolge ihrer hohen Isolationsfähigkeit zu elektrostatischen Aufladungen, die sich insofern nachteilig bemerkbar machen, als sie, vor allem bei Bewegung, ein Zusammenbacken der Körner begünstigen. Dadurch wird aber beim Flammensprühen das gleichmäßige FlieBen der Körner verhindert, und es entstehen unregelmäßige Schichten auf den zu üíberziehenden Flächen. Auch habe41 diese Pulver vielfach die Eigenschaft, beim Schmelzen Tröpfchen zu bilden, die sich auf Grund der hohen Oberflächenspannung des geschmolzenen Kunststoffes nur schwer untereinander verbinden bzw. schlecht in- einander verfließen. Auch hierdurch ergeben sich leicht ungleichmäßige und teilweise sogar poröse Schichten, und es werden außerdem die Festigkeit und die Dehnung des Kunststoffiiberzuges herabgesetzt.
  • Man hat zwar, ebenso wie dies auch in der SpritzguBtechniX üblich ist, bereits versucht, durch Zusatz von chemischen und/oder mineralischen Stoffen, insbesondere von Talkum, den in Frage kommenden Kunststoffpulvern besondere Eigenschaften zu geben. Jedoch ist es bisher noch nicht gelungen, die Gleitfähigkeit der Pulver sowie deren Oberflächenspannung im geschmolzenen Zustand in einer solchen Weise zu verbessern, daß die Pulver einwandfrei aufgetragen werden können und zuverlässig haften und die aufgetragenen Schiciften ihre Aufgabe als korrosionsbeständiger und isolierender Überzug voll und ganz zu erfüllen vermögen.
  • 'Gemäß der Erfindung werden die geschilderten Mängel beim Flammensprühverfahren in überraschend zuverlässiger und wirkungsvoller Weise vermieden, wenn man den Kunststoffpulvern vor dem Durchfliegen der Flammen Metallsalze von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren zusetzt. und zwar zweckmäB,ig in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 5%. Durch eine derartige Zugabe wird eine hervorragende Gleitfähi<gkeit sowie gleichzeitig eine merkliche Herabsetzung der Oberflächenspannung der geschmolzenen Kunststofftröpfchen erreicht, als deren Folge zuverlässig haftende und in ihrem Verhalten allen Erfordermssen der Praxis entsprechende Schichten von unerwartet hoher Festigkeit und Dehnung aufgetragen werden können. Damit ergibt sich weiterhin der für die praktische Anwendung wesendiche Vorteil, daß Spannungsrisse, die vor allem beim Auskleiden von großen Behältern entstehen können, vermieden werden und die Überzüge stets völlig glatt und homogen ausfallen. Als besonders geeignet hat sich dabei Zinkstearat erwiesen, das, in den angegebenen Mengen beigefügt, einen in jeder Hinsicht einwandfreien und hochwertigen Überzug ergibt.
  • Die vergütende Wirkung der erflndungsgemäß modifizierten Kunststoffpulver geht aus nachstehend beschriebenem Vergleichsversuch hervor.
  • Es wurden Polyäthylenfilme ohne und solche mit Zusätzen nach der Erfindung über Metallflächen gespritzt, die zwecks anschlieBenden Abziehens der Überzüge entsprechend vorbehandelt waren, nach dem Festwerden abgezogen, in Streifen geschnitten und dann auf einer Papierzerreißmaschine üblicher Art und Wirkungsweise auf Dehnung und Festigkeit geprüft. Während die aus nicht mit Zusätzen versehenen Pulvern hergestellten Streifen eine Festigkeit von 50kg/cm2 und eine Dehnung von etwa'20°/o (bei 50 mm MeBlänge) aufwiesen, ergaben sich bei den Streifen, die ans mit Zinkstearat versetzten Pulvern erzeugt waren, Festigkeitswerte von 55 kg/cm2 sowie eine Dehnung von über 5'0 O/o.
  • An sich ist es bereits benannt, zur Verbesserung der Güteeigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen als solchen diesen Metallsalze von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren, wie beispiels weise Zinkstearat, zuzusetzen. Es handelt sich also hierbei um einen chemischen Behandlungsprozeß, während im Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens ein phvsikalischer Vorgang, nämlich die Verbesserung der Spritzfähigkeit des beim Flammensprühverfahren verwendeten Kunststoftpulvers, vorliegt. Insbesondere wird hier eine Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit der durch die Mahlung erzeugten einzelnen Kunststofflçörner erreicht, und zwar derart, daß deren unerwünschte elektrische Aufladung durch die Beimengung der Metallsalze unterbunden wird. Gleichzeitig verlieren die während des eigentlichen Spritzvorganges in Tröpfchenform schmelzenden Körner infolge des Vorhandenseins der Metallsalze ganz oder teilweise ihre Oberflächenspannung, so daß sie in aufgesprühtem Zustand besser zusammenfließen und auf diese Weise einen homogenen und glatten Uberzug auf dem behandelten Gegenstand bilden Die Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von zur Herstellung von korrosionsbeständigen und isolierenden Überzügen bestimmten Kunststoffpulvern durch die Zugabe von Metallsalzen von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren weist somit keinerlei Berührungspunskte mit dem bekannten Zusatz dieser Stoffe zu thermoplastischen Kunststoffen schlechthin anf.
  • Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich nicht nur zur Verbesserung von Kunststoffpulvern, die in der Flammensprühtechnik Verwendung finden, verwi ridichen, sondern kann mit gleich vorteilhaftem Ergebnis auch bei hi der Spritzgußtechnik benutzten Pulvern angewendet werden, um den fertigen Erzeugnissen die auch in diesem Fall gewünschten günstigen Eigenschaften zu verleihen.
  • PATENTANSi?RL CHE: I. Verfahren zur Verbesserung der Spritzfähigkeit von mittels des Flammensprühverfahrens zur Herstellung von korrosions beständigen und isolierenden Überzügen aufzutragenden pulverförmigen thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere solchen aus polymeris ierten aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß den Kunststoffpulvern vor dem Durchfliegen der Flamme Metallsalze von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren, zweckmäßig in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 50/o, zugesetzt werden.
  • 2. Verfahren nach Anspruchs, gekennzeichnet durch den Zusatz von Zinkstearat.

Claims (1)

  1. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2469 3I9, 2 4ö2 331.
DEB8344A 1950-07-23 1950-07-23 Verfahren zur Verbesserung der Spritzfaehigkeit von pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen Expired DE883500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8344A DE883500C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Verfahren zur Verbesserung der Spritzfaehigkeit von pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8344A DE883500C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Verfahren zur Verbesserung der Spritzfaehigkeit von pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883500C true DE883500C (de) 1953-07-20

Family

ID=6955794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8344A Expired DE883500C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Verfahren zur Verbesserung der Spritzfaehigkeit von pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883500C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197615B (de) * 1957-10-22 1965-07-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus kristallisierenden thermoplastischenPolyamiden oder Polyurethanen
DE1239459B (de) * 1961-10-16 1967-04-27 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Brennstofftanks leichten Gewichtes fuer Flugzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462331A (en) * 1944-04-13 1949-02-22 Bakelite Corp Polyethylene compositions
US2469319A (en) * 1946-02-15 1949-05-03 Pittsburgh Plate Glass Co Sanding sealers embodying polyvinyl butyral resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462331A (en) * 1944-04-13 1949-02-22 Bakelite Corp Polyethylene compositions
US2469319A (en) * 1946-02-15 1949-05-03 Pittsburgh Plate Glass Co Sanding sealers embodying polyvinyl butyral resins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197615B (de) * 1957-10-22 1965-07-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus kristallisierenden thermoplastischenPolyamiden oder Polyurethanen
DE1239459B (de) * 1961-10-16 1967-04-27 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Brennstofftanks leichten Gewichtes fuer Flugzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639716C3 (de) Filmbildende Zusammensetzung auf der Basis einer wäßrigen kolloidalen Kieselsäuredispersion
DE3112631A1 (de) Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH630416A5 (de) Borierungsmittel zum borieren von massenteilen aus eisen und nichteisenmetallen.
DE1278652B (de) UEberzugsmittel zur Herstellung gleitfaehiger UEberzuege
DE2737741B2 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE1955002C3 (de) Verfahren zur Aufbringung von Zinkphosphatumwandlungsüberzügen auf Metalloberflächen
DE1483468A1 (de) Flammspritzpulver
DE2548107B2 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE2420097C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer wäßrigen Pulverfarbenschlämme auf ein Substrat sowie Pulverfarbenschlämme
DE2702304A1 (de) Thermoplastische ueberzugsmasse und verfahren zum auftragen derselben auf metallgegenstaende
DE883500C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spritzfaehigkeit von pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE2307252A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE1246915B (de) Waessriges Beschichtungsmittel zur Herstellung von aufschmelzbaren Korrosionsschutzueberzuegen
DE2422978A1 (de) Verfahren, um holz oder ein holzfaserprodukt und ein zusammengesetztes material, das pvc und cellulosepulver enthaelt, zu verleimen
DE1594052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges aus einer schmelzbaren bituminoesen Masse auf einer Flaeche mit ferromagnetischen Eigenschaften
DE2326040A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlform und dazu verwendete formschlichte
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion
EP0508306A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschiutzbeschichtung von Werkstücken aus Stahl
DE2426392C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen
DE2354514C3 (de) Trennmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2240724B2 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE527210C (de) Verfahren zur Herstellung von metallartigen UEberzuegen
AT145142B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen, wie z. B. Balata und Guttapercha, bestehenden Gegenständen oder Überzügen mit frottéartig aussehenden Oberflächen.
DE617734C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen bestehenden Gegenstaenden und UEberzuegen mit genarbten Oberflaechen
DE884265C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberzugsbildung auf Metallen