DE1483468A1 - Flammspritzpulver - Google Patents

Flammspritzpulver

Info

Publication number
DE1483468A1
DE1483468A1 DE19651483468 DE1483468A DE1483468A1 DE 1483468 A1 DE1483468 A1 DE 1483468A1 DE 19651483468 DE19651483468 DE 19651483468 DE 1483468 A DE1483468 A DE 1483468A DE 1483468 A1 DE1483468 A1 DE 1483468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
aluminum
flame spray
powder
spray powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651483468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483468C3 (de
DE1483468B2 (de
Inventor
Longo Frank N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metco Inc
Original Assignee
Metco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metco Inc filed Critical Metco Inc
Publication of DE1483468A1 publication Critical patent/DE1483468A1/de
Publication of DE1483468B2 publication Critical patent/DE1483468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483468C3 publication Critical patent/DE1483468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Flammspritzpulver Die Erfindung betrifft ein schwach rauchendes Aluminium-Nickel-Flammspritzpulver. Insbesondere bezieht sie,sich auf ein aus Nickel und Aluminium zusammengesetztes F'lammspritzpulver, das sich unter Ausbildung eines selbsthaftenden Überzugs aufspritzen läßt, wobei im Vergleich mit bisher bekannten selbsthaftenden Nickel-Aluminium-FlammspritzPulvern oder anderen selbsthaftenden Flammspritzmaterialien wesentlich weniger Rauch entwickelt wird.
  • Beim 2lammspritzen muß im allgemeinen die zu überziehende Oberfläche oder Grundlage, beispielsweise eine Metalloberfläche oder ein Metallstück, vor dem Beschichten einer besonderen Oberflächenbehandlung unterworfen werden, z.B. indem man sie gründlich mechanisch aufrauht, um ein befriedigendes Haften des aufgespritzten Überzuges sicherzustellän. Bestimmte Substanzen, wie beispielsweise Molybdän, lassen sich in gleicher Weise selbsthaftend auf eine reine Oberfläche aufbringen, ohne daß diese spezielle Oberf lächenvorbehandlung erforderlich ist. Man kann natürlich weitere aufgespritzte Schichten auf den zunächst aufgespritzten Überzug ebenso haftend aufbringen, da sich eine flammgespritzte Schicht auf einer vorhergehend aufgebrachten Schicht ohne Schwierigkeiten verbindet. Substanzen, wie Molybdän, die auf einer Grundlage ohne die übliche Qberf lächenvorbehandlung haften, werden in der Flammspritztechnik als I'selbsthaftendlt bezeichnet. Ein weiteres Oelbsthaftendes Flammspritzmaterial ist eine aus Nickel und Aluminium zusammengesetzte Masse, die_exotherm reagiert, wenn sie unter Ausbildung einer intermetallischen Nickel-Aluminid-Verbiridung aufgespritzt wird. _ Die bekannten selbsthaftenden Plammspritzmaterialien entwikkeln während des'Aufspritzens sehr viel Rauch, wodurch, falls ausreichende Entlüftungsmöglichkeiten nichtvorgesehen sind, erhebliche Schwierigkeiten entstehen, beispielsweise,' wenn besondere absaugende Aggregate, wie sie in Abzügen vorliegen, nicht zur Verfügung stehen. Es konnte festgestellt werden, daß die beim Einsatz von Nickel-Aluminiummassen auftretende Rauchentwicklung herabgesetzt werden kann, wenn man den Prozentgehalt an Aluminium in dieser Masse erniedrigt. Dabei
  • muß man jedoch eine entsprechende Abnahme der Haftfestigkeit des ausgebildeten Überzuges in Kauf nehmen. Es ist bisher nicht möglich gewesen, die Rauchentwicklung auf ein erträgliches Maß herabzusetzen und gleichzeitig eine befriedigende Haftfestigkeit sicherzustellen. Gegenstand der Erfindung ist ein selbsthaftendes Flammspritzpulver, das beinAufspritzen wesentlich weniger Rauch entwikkelt, als die dem Stand der Technik entsprechenden Pulver und doch eine hohe Haftfestigkeit gewährleistet. Darüber hinaus liefert die Erfindung ein selbsthaftendes, mit Aluminium überzogenes Nickel-Flammspritzpulver, das weniger Rauch entwickelt als die üblichen Nickel-Aluminiummassen, obgleich deren hohe Haftfestigkeit erhalten bleibt. Es wurde gefunden, daß eine besondere Form eines zusammengesetzten Nickel-Aluminium-Flammspritzpulvers, das einen spezifischen Zusatz enthält, beim Aufspritzen wesentlich weniger Rauch entwickelte als andere bekannte zusammengesetzte Nickel-Aluminium-Flammspritzpulver und deren hohe Haftfestigkeit beibehielt oder sogar noch steigerte:. Das zusammengesetzte Flammspritzpulver der Erfindung besteht aus Nickelteilchen, die mit Aluminium und Nickelborid überzogen sind. Dabei wird vorzugsweise der Nickelkern mit 2 1/2 bis 6 Gevt. % Aluminium und 1/2 bis 2 % Nickelborid, bezogen auf die in den Teilchenvorliegende Gesamtmenge an Nickel, Aluminium und Nickelborid, beschichtet. Die aus mit Aluminium und Nickelborid umkleideten Nickelteilchen bestehende Masse soll hinsichtlich Form und Teilchengroße den üblichen Flammspritzpulvern entsprechend und daher beispielsweise eine Teilchengröße zwischen 3 und 250 Mikron, vorzugsweise zwischen 1o und 1o5 Mikron, aufweisen. Besonders bewährt haben sich Pulver von möglichst einheitlicher Teilchengröße, deren Einzelteilchen in ihren Abmessungen nicht mehr als 24o Mikron, vorzugsweise nicht mehr als 75 Mikron voneinander variieren. Die den Kern oder Seele der zusammengesetzten Pulver der Erfindung darstellenden Nickelteilchen sollen hinsichtlich Größe und Form etwa den für die endgültigen Pulver vorstehend aufgeführten Daten en tsprechen4. Die den Nickelkern bildenden Teilchen werden dann mit Aluminium und Nickelborid umhüllt, wobei das Überziehen in bekannter Weise erfolgt, beispielsweise nach der in der Patentanmeldung .......:.. beschriebenen Form. Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden Aluminium und Nickelborid in feinverteilter Form in.#inem Bindemittel auf den Nickelteilchen abgelagert. Die vorzugsweise so fein wie möglich angewandten Aluminium- und Nickelborid-Pulverteilchen, die beispielsweise in einer Teil-'. chengröße unterhalb 44 Mikron vorliegen, werden in den ge-
  • wünschten Anteilen mit einem Bindemittel oder einem Back derart vermischt, daß die tatsächlich ein Anstrichmittel darstellen, in welchem die Aluminium- und Nickelboridteilchen dem Pigment entsprechend. Die Anstrichmasse wird dann zur Beschichtung der Nickelteilchen benutzt und anschließend gehärtet oder getrocknet. Alle bekannten oder üblichen Bindemittel, die zur Ausbildung eines Überzugs oder zum Verbinden von Einzelteilchen miteinander oder auf einer Oberfläche angewandt werden können, kommen für die Erfindung infrage. Vorzugsweise stellt d-as Bindemittel-einen Lack dar, der als Lackfeststoff ein Harz enthält, wobei dieses Harz nicht von einer Lösungsmittelverdampfung zwecks Ausbildung eines getrockneten oder ausgehärteten Filmes abhängig zu sein braucht. Der Zack kann daher ein katalysiertes Harz als Lackfeststoff enthalten. Beispiele von Bindemitteln, die angewandt werden können: Übliche phenolische, Epoxy- oder Alkydlacke, trocknende Öle enthaltende Zacke, wie Thunfischöl sowie Leinöl, Kautschuk- und Latexbindemittel usw. Das Umkleiden des Nickelkerns mit der das Anstrichmittel enthaltenden Aluminium- und Nickelboridschicht kann in bekannter oder gewünschter Weise erfolgen; dabei ist es lediglich erforderlich, die beiden Materialieh miteinander zu vermischen und das Bindemittel zum Aushärten oder Trocknen zu bringen, wobei ein ziemlich freifließendes Pulver entsteht, das den Nickelkern mit einer Umhüllung aus Aluminium und Nickelborid enthält. Als Nickelborid-Pulver kann man alle bekannten Pulver anwenden, die aus einer Legierung von Nickel und Bor bestehen, beispielsweise Produkte mit 5 bis 95 % Bor und- vorzugsweise mit 7 bis
  • 25 Gew.-% Bor, insbesondere solche mit etwa 18 Gew.-% Bor. Das Nickelborid-Pulver wendet man-urzugsweise in einer Teilchengröße zwischen 1 und 84o Mikron an. Die Pulver lassen ,sich in üblicher Weise unter Verwendung einer Pulverspritzpistole aufbringen; man kann sie auch in Form eines Drahtes oder Stabes vereinigen, wobei Kunststoff-oder ähnliche Bindemittel angewandt werden, beispielsweise Polyäthylen, das sich dann in der Heizzohe der Pistole zersetzt. Bei der Ausformung zu Drähten hält man die für Flamm-Spritzdrähte üblichen Abmessungen und Toleranzen sorgfältig ein, beispeilsweise formt man Drähte mit einem Durchmesser zwischen 8 und 2o mm.
  • Das Aufspritzen erfolgt in jeder Beziehung nach den für selbsthaftende Flammspritzmaterialien, insbesondere für Nickel-Aluminiummassen, bekannten und üblichen Methoden. Dank der selbsthaftenden Eigenschaften ist eine besondere Oberflächenvorbereitung, ausgenommen eine gute Reinigung, nicht erforderlich, obgleich natürliche falls gewünscht, eine
  • übliche Oberflächenvorbehandlung erfolgen kann. Das Pulver der Erfindung läßt sich als bindender Belag für nachfolgend weiteres flammgespritztes Material aufbringen. Es kommt für alle Zwecke infrage, bei welchen Nickelaluminidüberzüge gewünseht sind. Die Massen können darüber hinaus in Verbindung mit oder zusätzlich zu anderen in der Technik bekannten
  • Flammspritzmaterialien angewandt werden. Beim Aufspritzen reagieren Nickel und Aluminium exotherm miteinander unter Ausbildung einer intermetallischen Nickelaluminidverbindung. Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Mengenangaben sind, soweit nichts anderes aufgeführt, als Gewichtsangaben anzusehen. Beispiel 1
  • Feinverteiltes Aluminiumpulver einer Teilchengröße unterhalb 44 Mikron wurde mit 2o-% Nickelboridpulver, bezogen auf Aluminium, vermischt; Niäkelborid lag in Form .einer Gießlegierung vor, die 18 % Bor enthielt und eine Teilchengröße zwischen 1 und 2o Mikrön aufwies. Die Pulvermischung wurde dann mit einem üblichen phenolischen, etwa 10 % Feststoff enthaltenden hack derart vermischt, daß eine Mischung ausgebildet wurde, die die Konsistenz von dickem Sirup hatte und etwa 6o % Metallteilchen enthielt. Zoo g der Lack-Pulvermischung wurden dann zu 9oo g Nickelpulver von einer- Teilchengröße zwischen 44 und 74 Mikron gegeben; die beidbn Substanzen wurden kräftig miteinander durchmischt und das Durchmischen fortgesetzt, bis der Zack eintrocknete und ein ziemlich freifließendes Pulver ausbildete, in welchem alle Nickelkernteilchen mit einem trocknen Film umgeben waren, der die Aluminium-und die Nickelboridteilchen enthielt. Dieses Pulver@wurde dann, um ein völliges Austrocknen zu erreichen, auf etwa 12o0 erhitzt, anschließend wurde abgesiebt und von Hand durch Mahlen zu einem Pulver mit einer Teilchengröße unterhalb 150 Mikron zerkleinert. Das endgültige Pulver bestand zu etwa 5 9 aus Aluminium, zu 1 % aus Nickelborid, der Rest be,gytand aus Nickel. Es wurde auf eine Flußstahlplatte aufgespritzt, deren Oberfläche durch Blankschleifen gereinigt worden war. Das Aufspritzen erfolgte in einem Abstand von 15 cm von der Platte unter Verwendung einer Zulverflammspritzpistole, die in der USA-Patentschrift
  • 2 961 335 beschrieben ist und von der Firma Metco, Inc., Westbury, Iong Islanci, New York, unter der Bezeichnung 'tThermospray-Pulverpistolell vertrieben wird. Aufgespritzt wurden 2,3 bis 4,5 kg Pulver/Std. unter Verwendung von Acetylengas als Brennstoff unter einem Druck von o,7 kg/cm2 und einer Gasströmungsmenge von 7o8 1/Std., wobei Sauerstoff als oxydierendes Gas unter einem Druck von o,84 kg/cm2 und einer Gtröm#ngsmenge von 99o 1/Std. zuströmte. Während des Aufspritzena wurde nur sehr wenig Rauch entwickelt und ein Belag von einer zwischen 75 und 125 Mikron liegenden Dicke ausgebildet. Der Belag ist selbsthaftend, besitzt eine ausgezeichnete Oxydationsbest@inciigkeit, selbst bei hohen Temperaturen und kann als bindende Zwischenschicht benutzt werden. Beispiel 2
  • Beispiel '! wurde wiederholt, dabei jedoch 3 Pulveransätze . zubereitet, die 3 bzw: 4 bzw. 5'%,Aluminium und außerdem sämtlich 1 y6 Nickelborid enthielten. Jeder der Pulveransätze wurde wie in Beispiel -1 beschrieben aufgespritzt und die Menge des entwickelten Rauchs aus der Zeitdauer bestimmt
  • die erforderlich war, um einen Raum von 1,o2 cbm auszufüllen. Die Haftfestigkeit der Überzüge wurde für jeden der Ansätze gleichfalls errgittelt, indem die Endfläche eines Flußstii:.-stabes von etwa 2,5 cm Durchmesser bespritzt, und der aufgespritzte Bel#g glatt geschliffen wurde; dann wurde ein zweiter gleicher Stab auf dem Grundstahl zementiert, wonach die beiden Stäbe auseinandergezogen und die zum Abziehen de::- Überzugs erforderliche Kraft bestimmt wird.
  • Die nachstehende Tafel I gibt die Ergebnisse wieder.
    - Tafel I
    Aluminium- Haftfestig- Rauch .
    Behalt keit 2 Zeit zum Aue-
    (A (kg/cm ) füllen eines
    Yolume5s von
    1,o2 m
    (sec.)
    3 165 kein Rauch
    210 15 - 2Q
    5 249 g - 1o
    Beispiel 3 _
  • Beispiel 2 wurde genau wiederholt, jedoch in allen Fällen das Flammspritzpulver ohne Nickelborid ausgebildet. Nachstehend in Tafel II die Ergebnisses
    Tafel II
    .- Aluminium- Haftfeitig- Rauch -
    ehält keit 2) Zeit zum Aus-
    -- gö) (kg/cm ) füllen eines
    ' Raums von 1,o2m3
    (sec.)
    3 152 8 - 9
    4 185 6
    5 213 4 - 5
    +) Die Daten stellen Durchschnittswerte von 6 oder mehr Messungen dar.
  • Beie Beispiel 1 wurde wiederholt, dabei jedoch anstelle der NiakelboridgieZlegierung Nickelborlegierungen angewandt, die 5 bis
  • - 9.5 %..:urtd --vorzugsweise 7 bis 25 f Bor enthielten. Es wurden gleichfalls einwandfreie Überzüge ausgebildet. 9 -

Claims (1)

1483468.-P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Flammspritzpulver, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Einzelteilchen aus einem Nickelkern besteht, der@-von einer aus Aluminium und Nickelborid bestehenden Hülle umgeben ist. . 2.) Flammspritzpulver mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle 2 1/2 bis 6 f Aluminium und 1/2 bis 2 f Nickelborid, bezogen auf die Gesamtmasse von Nickel, Aluminium und Nickelborid, besteht: 3.) Flammspritzpulver nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet., da.ß das Niekelborid in Mengen von etwa 1 ' vor+ liegt 4:) Flammspritzpulver nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelkern mit einem Aluminium,- und Nickelboridteilchen enthaltenden Bindemittel umkleidet ist, in welchem Aluminiumsund Nickelborid in den angegebenen Men-CJen vorliegen. 5.) Flammspritzpulver nach AnsPruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Zack ist. 6.) Flammspritzpulver nach Anspruch 4; und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Nickelborid in Mengen von etwa 1 #o und Aluminium vorzugsweise in Mengen von etwa 5 % vorliegt.
DE1483468A 1964-10-06 1965-09-22 Flammspritzpulver Expired DE1483468C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401969A US3338688A (en) 1964-10-06 1964-10-06 Low smoking nickel aluminum flame spray powder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483468A1 true DE1483468A1 (de) 1969-09-25
DE1483468B2 DE1483468B2 (de) 1973-03-08
DE1483468C3 DE1483468C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=23590007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1483468A Expired DE1483468C3 (de) 1964-10-06 1965-09-22 Flammspritzpulver

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3338688A (de)
DE (1) DE1483468C3 (de)
GB (1) GB1068284A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421972A (en) * 1965-06-28 1969-01-14 Koppers Co Inc Process for directly bonding polytetrafluoroethylene to metal,adhesive composition used therefor and laminated product thereof
US3410714A (en) * 1965-10-18 1968-11-12 Gen Electric Metallizing and bonding non-metallic bodies
US3617358A (en) * 1967-09-29 1971-11-02 Metco Inc Flame spray powder and process
US3655425A (en) * 1969-07-01 1972-04-11 Metco Inc Ceramic clad flame spray powder
US3769689A (en) * 1972-01-12 1973-11-06 Nasa Method of making pressure-tight seal for super alloy
US4027367A (en) * 1975-07-24 1977-06-07 Rondeau Henry S Spray bonding of nickel aluminum and nickel titanium alloys
US4031278A (en) * 1975-08-18 1977-06-21 Eutectic Corporation High hardness flame spray nickel-base alloy coating material
US4039318A (en) * 1976-07-19 1977-08-02 Eutectic Corporation Metaliferous flame spray material for producing machinable coatings
US4181525A (en) * 1978-07-19 1980-01-01 Metco, Inc. Self-bonding flame spray powders for producing readily machinable coatings
US4379720A (en) * 1982-03-15 1983-04-12 Marko Materials, Inc. Nickel-aluminum-boron powders prepared by a rapid solidification process
US4741973A (en) * 1986-12-15 1988-05-03 United Technologies Corporation Silicon carbide abrasive particles having multilayered coating
US5312648A (en) * 1991-09-05 1994-05-17 Technalum Research, Inc. Method for coating particles using counter-rotating disks
US5302182A (en) * 1991-09-05 1994-04-12 Technalum Research, Inc. Method of preparing particles with a controlled narrow distribution
US5165609A (en) * 1991-09-05 1992-11-24 Technalum Research, Inc. Method of producing thermally reactive powders using consumable disintegrator disks
US5660934A (en) * 1994-12-29 1997-08-26 Spray-Tech, Inc. Clad plastic particles suitable for thermal spraying

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025182A (en) * 1957-03-05 1962-03-13 Kanthal Ab Formation of corrosion-resistant metallic coatings by so-called flame-spraying techniques
US3254970A (en) * 1960-11-22 1966-06-07 Metco Inc Flame spray clad powder composed of a refractory material and nickel or cobalt
US3141744A (en) * 1961-06-19 1964-07-21 Dwight E Couch Wear-resistant nickel-aluminum coatings
NL302658A (de) * 1963-04-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE1483468C3 (de) 1973-09-27
GB1068284A (en) 1967-05-10
US3338688A (en) 1967-08-29
DE1483468B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483468A1 (de) Flammspritzpulver
DE1646683C3 (de) Flammspritzmaterial
DE1796342C2 (de) Aus mehreren Bestandteilen bestehendes Flammspritzmaterial
DE2707041C2 (de) Verbundwerkstoff mit einer Reib- oder Gleitschicht, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe
DE2633137C2 (de) Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen
DE2248450A1 (de) Verfahren zum aufbringen von pulverfarbe
DE3242543A1 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff mit einer auf einer traegerschicht aufgebrachten funktionsschicht und nach diesem verfahren hergestellter schichtwerkstoff
DE2540811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen verbundgleitlagers oder -tragbandes
CH628533A5 (de) Verfahren zum ueberziehen eines metallgegenstandes mit einer polyaethylenmasse.
DE2432061C2 (de) Flammspritzwerkstoff
DE2929274A1 (de) Selbsthaftendes flammspritzpulver zum herstellen von leicht bearbeitbaren beschichtungen
DE1092224B (de) Masse zur Herstellung einer magnetisierbaren Schicht
DE3209151A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse
DE2358287C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Metallgegenständen
DE883500C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spritzfaehigkeit von pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE1646680C3 (de) Carbide von hohem Schmelzpunkt enthaltendes mittels Plasmaflamme aufzuspritzendes Flammspritzpulver
DE906530C (de) Erzeugung metallischer UEberzuege durch Aufspritzen
DE1932536C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers zur Oberflächenbeschichtung
DE3004869C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2220831C3 (de) Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel
DE3045615A1 (de) Verfahren zur beschichtung metallischer partikel mit keramischem material
DE2659819C3 (de)
DE2111491C2 (de) Zur Beschickung einer Flammspritzpistole bestimmter flexibler Strang
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE2743379C3 (de) Verfahren zum Auftragen eines Schutzüberzuges auf Stahloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)